AT508056A1 - Solaranlage - Google Patents

Solaranlage Download PDF

Info

Publication number
AT508056A1
AT508056A1 AT0054009A AT5402009A AT508056A1 AT 508056 A1 AT508056 A1 AT 508056A1 AT 0054009 A AT0054009 A AT 0054009A AT 5402009 A AT5402009 A AT 5402009A AT 508056 A1 AT508056 A1 AT 508056A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
evaporator
heat exchanger
water
ice
Prior art date
Application number
AT0054009A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Hefter
Original Assignee
Arnold Hefter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Hefter filed Critical Arnold Hefter
Priority to AT0054009A priority Critical patent/AT508056A1/de
Priority to AT0114909A priority patent/AT508315A3/de
Publication of AT508056A1 publication Critical patent/AT508056A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Solaraiilage
Technisches Gebiet
Die Erfindung betriffl eine Solaranlage zur Bereitung von Brauchwarmwasser und bzw. oder zur Raumheizung, mit einer Wärmepumpe mit Verdampfer und Kondensator für ein Kältemittel.
Thermische Solaranlagen liefern bei ausreichender Strahlung nahezu kostenlos Wärmeenergie für die Bereitung von Warmwasser und sie unterstützen in vielen Fällen auch die Raumheizung. Wärmepumpenanlagen entziehen einer Wärmequelle durch Abkühlung Energie und heben diese Energie auf ein höheres Temperatumi veau. Der Antrieb der Wärmepumpe erfolgt meist elektrisch. Um so geringer der Temperaturhub ist, um so wirtschaftlicher arbeitet die Wärmepumpe.
Die Erfindung zielt darauf ab, in der Kombination einer Solaranlage mit einer Wärmepumpe einen besonders guten Wirkungsgrad zu erreichen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Verdampfer der Wärmepumpe und ein Wärmetauscher des über Sonnenkollektoren geführten Wärmekreislaufes in einem wassergefüllten drucklosen Wasser/Eis Latentspeicher und der Kondensator der Wärmepumpe sowie ein Wärmetauscher für die Raumheizung in einem weiteren Latentspeicher, vorzugsweise gefüllt mit Phasenwechselmaterial (englisch Phase Chance Material = PCM) eingebaut sind. Es ist also eine Kombination einer Solaranlage mit einer Wärmepumpe und zwei Latentspeicher vorgesehen, wobei der erste Latentspeicher den Verdampfer und der andere den Kondensator enthält. Der Latentspeicher mit dem Verdampfer kühlt bis zur Eisbildung herunter und wird als Wasser/Eis Latentspeicher bezeichnet. Wenn eine gewisse Eisdicke auf dem Verdampfer erreicht ist, kann eine Steuerung eine kurzzeitige Umkehr des Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe bewirken und durch Wärmezuführung das Eis vom Verdampfer gelöst werden, worauf es im Wasser nach oben aufschwimmt. So kann nach und nach ein Grossteil des Wassers im Behälter in Eis umgewandelt werden und eine große Speicherkapazität genutzt werden. Der Wasser/Eis Latentspeicher besteht aus einem drucklosen und mit Wasser gefüllten Behälter, in dem ein Wärmetauscherpaket mit einzelnen Reihen aus Verdampferrohren des Kältemittelkreislaufes der Wärmepumpe und ferner aus Wärmetauscherrohren für die Zuführung von Solarwärme, vorzugsweise in Bodennähe vorgesehen sind. Dabei sind die V erdampferrohre und die Wärmetauscherrohre paarweise parallel zueinander geführt und jeweils mit Lamellen zur direkten Übertragung von Solarwärme auf den Kältemittelkreislauf verbunden, vorzugsweise verlötet.
Vorteile der Erfindung gegenüber den bereits bekannten Systemen
Bedeutende Steigerung des Solarwanneertrags:
Die Solaranlage arbeitet auch in einem tiefen Temperatumi veau, dies erhöht den Kollektorwirkungsgrad und selbst diffuse Strahlung von 100 W/m2 wird bereits genutzt Kollektortemperaturen ab 7°C können schon gewinnbringend abgeführt werden.
Bei der direkten Ladung des PCM Latentspeichers mit Solarwärme wird eine große Energiemenge im Schmelzbereich des PCM (etwa 3 K) gespeichert, der geringe Temperaturhub verbessert gleichfalls den Kollektorwirkungsgrad.
Bedeutende Verbesserung der Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe:
Durch die Speisung des Wasser/Eis Latentspeichers von der Solaranlage steht der Wärmepumpe immer ein relativ hohes Temperatumi veau zum Wärmeentzug zur Verfügung, die Verdampfungstemperatur wird kaum unter 0°C fallen (im Gegensatz zu Grabenkollektoren oder Tiefenbohrungen).
Es wird die sensible Wärme von 17 kWh/m3 im Temperaturbereich 20-0°C, sowie die riesige Energiemenge von 93 kWh/m3 beim Vereisungsvorgang genutzt.
Der kleine Temperaturhub von 0 auf 35°C - im Jahreschnitt etwa 5 auf 35 °C (bei einer Niedertemperaturheizung), sowie der Wegfall von Antriebsenergie für Grundwasser- oder Solepumpe und Heizungspumpe, oder für den Ventilator bei Luft/Wasser WP, schlägt sich in der Energiebilanz positiv zu Buche.
Die Abwärme einer kontrollierten Lüftung und von Abwässern kann in den Wasser/Eis Latentspeicher abgeführt und wiederverwertet werden, die Abtauenergie geht nicht verloren. Der Wasserbehälter des Wasser/Eis Latentspeichers kann im Keller aufgestellt (z.B. im ehemaligen Öllagerraum) oder vorm Haus eingegraben werden - dabei wird auch die umgebene Erdwärme genutzt.
Es kann der Verdampfer/Wärmetauscher auch in Regenwasserzistemen, stillgelegten Klärgruben oder Schwimmbecken eingebaut werden.
Sperrstunden der EVU' s werden vom PCM Latentspeicher überbrückt, sodaß die Wärmepumpe vorwiegend mit billigen Nachtstrom-Tarifen betrieben werden kann.
Durch die Pufferung des PCM Latentspeicher im Schmelzbereich des PCM (etwa 3 K) wird das tackten im Teillastbetrieb der Wärmepumpe vermieden und so die Lebensdauer erhöht
Ausfuhrunpsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Solaranlage, Fig 2 einen Querschnitt durch einen Wasser/Eis Latentspeicher in Prinzipdarstellung, Fig 3 eine Ansicht von oben,
Fig 4 ein Detail aus Fig 1 im Schnitt der Linie IV - IV in Fig 2, Fig 5 eine Seitenansicht zu Fig 4 und Fig 6 einen Schnitt durch einen PCM Latentspeicher.
Gemäß Fig 1 sind Sonnenkollektoren 1 über Umwälzpumpe und Ventil 2 mit einem Wärmetauscher in einem Warmwasserspeicher 4 sowie über ein Ventil 5 und einem Wärmetauscher 6 mit einer Raumheizung 7 direkt- aber auch mit einem Wärmetauscher 8 in einem Wasser/Eis Latentspeicher 9 verbunden. Die Wärmepumpe 10 verfugt über einen Verdampfer 11 in dem Wasser/Eis Latentspeicher 9 und über einem Kondensator 12 in einem PCM Latentspeicher 13, der auch einen Wärmetauscher 14 des Heizkreises für die Raumheizung 7 enthält. Wird genügend Wärme von den Kollektoren 1 aufgenommen, dann können sowohl der Warmwasserspeicher 4 als auch die Raumheizung 7 über die Ventile 2 oder 5 direkt angespeist werden. Außerdem kann die Wärme aus den Kollektoren 1 zur Speicherung im PCM Latentspeicher 13 abgegeben und für einem späteren Zeitpunkt gespeichert werden. Ist dies nicht ausreichend tritt die Wärmepumpe 10 in Aktion, sie entzieht über den Verdampfer 11 dem Wasser/Eis Latentspeicher durch Abkühlung Wärme bis zur Eisbildung. Die Wärme wird über den Kondensator 12 an den PCM Latentspeicher abgegeben und über den Wärmetauscher 14 der Raumheizung (7) zugeführt.
Eis, daß sich an den Rohre 4 und Lamellen 24 auf dem Verdampfer 11 bildet, kann durch kurzzeitiges Umschalten des Kältemittelkreislaufes losgelöst werden, worauf es nach oben schwimmt, wo es durch Zuführung von Wärme aus den Kollektoren 1 über den Wärmetauscher 8 wieder geschmolzen wird. Dabei geht die Abtauenergie nicht verloren, sie bleibt im Wasser/Eis Latentspeicher 9.
Fig 2 zeigt den Wasser/Eis Latentspeicher in Prinzipdarstellung. Eine Rohrleitung 20 kommt von der Wärmepumpe 10 und führt zu einem Register von Verdampferrohren 21. Parallel dazu laufen Wärmetauscherrohre 22 an einer Rohrleitung 23 die im Kreislauf der Solarkollektoren 1 liegen. Die Verdampfer- und Wärmetauscherrohre 21 und 22 and durch Lamellen 24 und Verlötung 25 verbunden. Die gesamte Einheit - die Fig 3 im Grundriß zeigt-ist im unteren Bereich des Wasser/Eis Latentspeichers 9 vorgesehen, der als druckloser, wassergefüllter Behälter ausgebildet ist.
In Fig 4 ist als Detail ein kleiner Bereich aus Fig 2 von der Seite dargestellt.
Erwähnt sei, dass die Rohrleitungen 21 und 22 nicht unbedingt in einer vertikalen Ebene liegen müssen, es kann von Vorteil sein, sie in einer Horizontalebene anzuordnen
Fig 6 zeigt den PCM Latentspeicher 13 im Schnitt, er kann in seiner Ausführung gemäß der AT 504 794 entsprechen, ln einem drucklosen Behälter, der mit Phasenwechselmaterial (PCM, z.B. Paraffin) gefüllt ist, sind zwei Wärmetauscherpakete 30/31 integriert, die jeweils aus einem äußeren Rohr 14'mit aufgezogener Rippen 32 und einem inneren Wärmeträgerrohr 12' bestehen. Das äußere Wärmeträgerrohr 14' dient der allfälligen direkten Wärmezuführung von der Solaranlage 1 entsprechend dem Wärmetauscher 14 und zur Wärmeabgabe an den Kreislauf der Raumheizung. Das innere Wärmeträgerrohr 12' dient als Kondensator 12 der Wärmepumpe 10 zur Wärmezuführung. Wie bekannt wird das in dem drucklosen Behälter vorgesehene Phasenwechselmaterial (PCM z.B. Paraffin) durch die Zuführung von Wärme durch das äußere Wärmeträgerrohr 14' und des inneren Wärmeträgerrohr 12' und den aufgezogenen Rippen 32 zum Schmelzen gebracht und so die hohe Speicherkapazität erreicht. Durch Wärmeentzug über den äußeren Wärmeträgerrohr 14' einschließlich der Rippen 32 für die Raumheizung 7, kristallisiert das geschmolzene PCM wiederum, wodurch die hohe Speicherkapazität genutzt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Solaranlage zur Bereitung von Brauchwarmwasser in einem Warmwasserspeicher (4) und bzw. oder für die Raumheizung (7) mit einer Wärmepumpe (10) und Verdampfer (11) und Kondensator (12) für ein Kältemittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (11) der Wärmepumpe (10) und ein Wärmetauscher (6) des über Sonnenkollektoren (1) geführten Wärmekreislaufes in einem wassergefüllten drucklosen Wasser/Eis Latentspeicher (9) und der Kondensator (12) der Wärmepumpe (10) sowie ein Wärmetauscher (14) für die Raumheizung in einem weiteren Latentspeicher (13), vorzugsweise gefüllt mit Phasenwechselmaterial (PCM) eingebaut sind.
  2. 2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung eine kurzzeitige Umkehr des Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe (10) bewirkt und durch Wärmezuführung das Eis vom Verdampfer (11) gelöst wird
  3. 3. Latentspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem drucklosen und mit Wasser gefüllten Behälter ein Wärmetauscherpaket mit einzelnen Reihen aus Verdampferrohren(21) des Kältemittelkreislaufes der Wärmepumpe und ferner aus Wärmetauscherrohren (22) für die Zuführung von Solarwärme vorzugsweise in Bodennähe vorgesehen sind.
  4. 4. Solaranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferrohre (21) und die Wärmetauscherrohre (22) paarweise parallel zueinander geführt und jeweils mit Lamellen (24) zur direkt»! Übertragung von Solarwärme auf den Kältemittelkreislauf verbunden, vorzugsweise verlötet (25) sind.
  5. 5. Latentspeicher nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferrohre (21) und die Wärmetauscherrohre (22) in einer Horizontalebene des Wasser/Eis Latentspeichers (9) vorgesehen sind
AT0054009A 2009-04-06 2009-04-06 Solaranlage AT508056A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0054009A AT508056A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Solaranlage
AT0114909A AT508315A3 (de) 2009-04-06 2009-07-22 Solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0054009A AT508056A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT508056A1 true AT508056A1 (de) 2010-10-15

Family

ID=42937589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0054009A AT508056A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Solaranlage
AT0114909A AT508315A3 (de) 2009-04-06 2009-07-22 Solaranlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0114909A AT508315A3 (de) 2009-04-06 2009-07-22 Solaranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT508056A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120137A1 (it) * 2012-05-28 2013-11-29 Ca Pi S S R L Impianto per la produzione di acqua calda.
ITMO20120138A1 (it) * 2012-05-28 2013-11-29 Ca Pi S S R L Metodo di intervento per incrementare l'efficienza di un impianto di riscaldamento.
FR2994477A1 (fr) * 2012-08-10 2014-02-14 Suez Environnement Systeme pour la recuperation d'une partie au moins de la chaleur degagee par un moteur thermique de vehicule, et vehicule equipe pour un tel systeme
WO2017088983A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, verfahren und heizanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120137A1 (it) * 2012-05-28 2013-11-29 Ca Pi S S R L Impianto per la produzione di acqua calda.
ITMO20120138A1 (it) * 2012-05-28 2013-11-29 Ca Pi S S R L Metodo di intervento per incrementare l'efficienza di un impianto di riscaldamento.
FR2994477A1 (fr) * 2012-08-10 2014-02-14 Suez Environnement Systeme pour la recuperation d'une partie au moins de la chaleur degagee par un moteur thermique de vehicule, et vehicule equipe pour un tel systeme
WO2017088983A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, verfahren und heizanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT508315A3 (de) 2011-11-15
AT508315A2 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE202006005592U1 (de) Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage
WO2006100047A2 (de) Latentwärmespeicher für effiziente kühl- und heizsysteme
DE102008036712A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
DE202011003668U1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher
EP0010551B1 (de) Absorptions-Wärmepumpenanlage
CH700675A2 (de) Sonnenkollektoreinrichtung, Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage.
DE202006011482U1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude unter Nutzung eines solarenergieversorgten Erdwärmespeichers mit oder ohne Infrarotstrahlungselement mit integrierter Sole-Wasser Wärmepumpe
DE202011003667U1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
AT508056A1 (de) Solaranlage
DE102011050643A1 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
Dincer et al. Thermal Energy Storage (TES)
DE102012102931A1 (de) Wassergeführtes Solarsystem
DE20203712U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie mit einer Wärmepumpe
DE102007055652A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdwärme aus einem Wasserversorgungsnetz und Vorrichtungen dazu
DE112011100000B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
DE102007019748A1 (de) Wärmeerzeugung über Solarenergie in Verbindung mit Geothermie zur ganzjährigen Nutzung
DE202013005661U1 (de) Gebäudelüftungssystem mit solarbasierter Frischlufterwärmung
WO2016109861A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
DE102011005231A1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher, Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher sowie Verfahren zum thermischen Aufbereiten von flüssigem Medium für eine Wasserversorgungsanlage für ein Gebäude
AT506376B1 (de) Verfahren zur optimierten thermischen energiestromlenkung
AT518416A4 (de) Wärmespeicher und Wärmeträgernetz
DE102007044557A1 (de) Erdwärmespeicher mit Dampfsperre, Reservoiren und Befeuchtung für eine Hausenergiezentrale
DE102009006240A1 (de) Kombinationswärmespeichersystem und Verfahren zur Nutzung von Erdwärme

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515