AT507797A4 - DEVICE FOR CARRYING HAND FIREARMS - Google Patents

DEVICE FOR CARRYING HAND FIREARMS Download PDF

Info

Publication number
AT507797A4
AT507797A4 AT4702009A AT4702009A AT507797A4 AT 507797 A4 AT507797 A4 AT 507797A4 AT 4702009 A AT4702009 A AT 4702009A AT 4702009 A AT4702009 A AT 4702009A AT 507797 A4 AT507797 A4 AT 507797A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiving part
holding
handgun
receiving
pivot portion
Prior art date
Application number
AT4702009A
Other languages
German (de)
Other versions
AT507797B1 (en
Inventor
Josef Kraft
Original Assignee
Josef Kraft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kraft filed Critical Josef Kraft
Priority to AT4702009A priority Critical patent/AT507797B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT507797B1 publication Critical patent/AT507797B1/en
Publication of AT507797A4 publication Critical patent/AT507797A4/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/041Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object
    • F41C33/045Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object for connection in more than one rotational position around an axle, e.g. by using a rotatable connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

       

  14229 

  
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen von Handfeuerwaffen, mit einem Halteteil zur Befestigung am Träger der Vorrichtung und einem Aufnahmeteil zur Aufnahme der Handfeuerwaffe. 

  
Vorrichtungen der oben beschriebenen Art werden im Allgemeinen als Holster bezeichnet. Ein Holster hat allgemein die Aufgabe, die Handfeuerwaffe, also beispielsweise eine Pistole, sicher aufzunehmen, um es dem Träger zu ermöglichen, diese beispielsweise an einem Gurt am Leib bzw. am Oberschenkel zu tragen. Mit sicherer Aufnahme ist insbesondere auch gemeint, dass eine Sicherung gegenüber ungefugter Entnahme vorgesehen ist, es jedoch gleichzeitig dem Träger auf einfache Weise möglich ist, die Sicherung auszuschalten und die Handfeuerwaffe zu entnehmen. Eine weitere Anforderung, die durch solche Holster erfüllt werden soll, ist die, das Einführen der Handfeuerwaffe möglichst einfach zu gestalten, d.h., dass auch bei nicht exakter Einführbewegung problemlos eine definierte Endstellung erreicht wird. 

  
In letzter Zeit besteht vermehrt die Tendenz, an Handfeuerwaffen Zusatzgeräte wie etwa Laser-Zieleinrichtungen anzubringen, die die Sicherheit der Waffe beim Gebrauch erhöhen. Diese Zusatzgeräte machen spezielle Holster erforderlich, wobei es schwierig ist, die oben beschriebenen Anforderungen zu erfüllen. 

  
Neben den obigen Anforderungen gewinnt auch eine zusätzliche Notwendigkeit zunehmend an Bedeutung, nämlich das Entnehmen der Waffe auch beim Tragen voluminöser Kleidungsstücke sicher zu gewährleisten. Wenn der Träger der Handfeuerwaffe beispielsweise mit einer Schutzweste ausgerüstet ist, kann es mit herkömmlichen Holstern zu Schwierigkeiten kommen, die Handfeuerwaffe aus dem Holster nach oben zu entnehmen, wenn der Holster an einem Gürtel getragen wird. 

  
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Holster so weiterzubilden, dass eine optimale Handhabung unter unterschiedlichen Umständen gewährleistet ist. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und die Einrichtung zum Tragen von Handfeuerwaffen so weiterzubilden, dass sowohl die Entnahme als auch das Einführen der Handfeuerwaffe einfach und sicher möglich ist. Dabei soll eine sichere Lagerung der Handfeuerwaffe in verschlossenem Zustand erreicht werden und er soll vor unbefugter Entnahme gesichert sein.  Weiters soll die Vorrichtung einen einfachen Aufbau aufweisen und kostengünstig herstellbar sein. 

  
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass der Halteteil aus einem Basisabschnitt und einem dazu schwenkbar angeordneten Schwenkabschnitt besteht und dass ein Haltemittel vorgesehen ist, das den Schwenkabschnitt in mindestens zwei unterschiedlichen Stellungen festlegt. Auf diese Weise ist es möglich, den Holster schnell und unkompliziert von einer am Körper des Trägers anliegenden Stellung in eine weiter vom Körper entfernte Stellung zu bringen. Die zweite Stellung ist optimal, wenn voluminöse Schutzwesten den Zugriff auf die Waffe erschweren. 

  
Besonders günstig ist es, wenn das Haltemittel als flexible Zunge ausgebildet ist, die am Basisabschnitt befestigt ist und mindestens zwei Befestigungsmittel für den Schwenkabschnitt aufweist. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau und eine robuste Lösung. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Befestigungsmittel als Rippen ausgebildet sind, die in eine Haltenut am Schwenkabschnitt einführbar sind. Der Schwenkabschnitt kann so vom Benutzer leicht von der einen Stellung in die andere Stellung umgebaut werden. 

  
Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Schwenkabschnitt des Halteteils über ein durch eine Materialverdünnung gebildetes Gelenk mit dem Basisabschnitt verbunden ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. 2K Spritzguss 

  
Eine weitere Steigerung der Variabilität kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass am Schwenkabschnitt mindestens zwei Halteknöpfe vorgesehen sind, auf denen der Aufnahmeteil schwenkbar zu befestigen ist. Der Aufnahmeteil kann so in unterschiedlichen Höhen befestigt werden, je nachdem wie es die jeweiligen Vorlieben oder Einsatzbedingungen erfordern. Darüber hinaus ist es möglich, den Aufnahmeteil in verschiedenen Winkellagen zu arretieren, um den Zugriff auf die Waffe zu optimieren. 

  
Besonders vorzugsweise sind am Aufnahmeteil Eingriffsmittel vorgesehen, die in Nuten an einem Halteknopf eingreifen. Dies ermöglicht die Darstellung einer besonders einfachen und robusten Lösung. Eine Behinderung durch den bzw. die nicht verwendeten Halteknöpfe kann dadurch vermieden werden, dass mindestens ein Halteknopf versenkbar ausgeführt ist. 

  
Eine optimale Position der Waffe wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass die Halteknöpfe in unterschiedlichen Winkellagen am Schwenkabschnitt an gebracht sind. So kann beispielsweise die untere Position der Waffe stärker verschwenkt sein als die obere Position. 

  
Besonders vorzugsweise weist der Aufnahmeteil einen Hebel auf, der die Handfeuerwaffe in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Zusatzgeräten hält. Moderne Waffen sind häufig mit Laser-Zieleinrichtungen ausgestattet, die am Lauf befestigt sind. Ein Holster muss dem Rechnung tragen und einen entsprechend geräumigen Halteteil vorsehen. Wenn nun eine Waffe ohne eine solche LaserZieleinrichtung getragen wird, kann diese mangelhaft geführt sein, was sich ungünstig auf die Handhabung auswirkt. Ein Hebel, der händisch oder selbsttätig den verfügbaren Raum einschränkt, kann eine sichere und zuverlässige Aufnahme auch in einem solchen Fall gewährleisten. 

  
Weiters ist es von Vorteil, wenn der Aufnahmeteil eine Arretiervorrichtung aufweist, die die Handfeuerwaffe lösbar an ihrer Oberseite hält. Waffen müssen im Holster grundsätzlich vor unbefugter Entnahme gesichert sein. Dies erfolgt sehr häufig durch einen Hebel, der in den Bügel am Abzug eingreift. Der dabei erforderliche Mechanismus zur Betätigung dieses Hebels ist in der Regel sehr aufwendig und damit kostspielig und störungsanfällig. Durch die bevorzugte Lösung kann der Betätigungsmechanismus wesentlich einfacher und effizienter gestaltet werden. 

  
Weiters ist es bevorzugt, dass der Aufnahmeteil einen Schacht für die Aufnahme eines Reservemagazins aufweist. Damit kann in einfacher Weise der verfügbare Munitionsvorrat vergrössert werden. 

  
Besonders günstig ist es ferner, wenn der Halteteil eine Klemmhalterung für die Befestigung an einem Gürtel aufweist. Damit kann einfache Befestigung am Körper des Trägers realisiert werden. 

  
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 

  
Es zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsvariante der Erfindung in einer axonometrischen Darstellung, Fig. 2 eine Darstellung von vorne in einer ersten Stellung und Fig. 3 eine Darstellung von vorne in einer zweiten Stellung. 

  
Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem Halteteil 1 und einem daran befestigten Aufnahmeteil 2. Der Halteteil 1 besteht aus einem Basisabschnitt 3 und einem daran schwenkbar befestigten Schwenkabschnitt 4. Der Aufnahmeteil 2 ist dazu ausgebildet, eine Handfeuerwaffe 5 aufzunehmen.  In einem Fenster 6 des Basisabschnittes 3 ist eine flexible Zunge 7 angeordnet, die zwei als Rippen 8a, 8b ausgebildete Befestigungsmittel aufweist. Diese Rippen 8a, 8b sind alternativ in eine Nut 9 am Schwenkabschnitt 4 einführbar. Bei der in Fig 2 dargestellten Stellung ist die obere Rippe 8a in der Nut 9 festgelegt, so dass sich die flexible Zunge 7 in einer gestreckten Stellung befindet und der Schwenkabschnitt 4 im Wesentlichen am Basisabschnitt 3 anliegt.

   In der in Fig. 3 dargestellten Stellung hingegen ist die untere Rippe 8b in die Nut 9 eingeführt, so dass die flexible Zunge 7 lose ist und sich der Schwenkabschnitt 4 in einer Winkelstellung vom Basisabschnitt 3 wegbewegen kann. Basisabstand 3 und Schwenkabschnitt 4 sind einstückig ausgebildet mit einem Gelenk 10, das als Abschnitt mit Materialverdünnung ausgebildet ist. 

  
Am Schwenkabschnitt 4 sind zwei Halteknöpfe 11a, 11b vorgesehen, die alternativ zur Befestigung des Aufnahmeteils 2 dienen können. In der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration ist der Aufnahmeteil 2 am unteren Halteknopf 11b befestigt, während in der in Fig. 3 dargestellten Konfiguration der Aufnahmeteil 2 am oberen Halteknopf 11a befestigt ist. Es ist festzuhalten, dass die Befestigung an unterschiedlichen Halteknöpfen 11a, 11b unabhängig von der verwendeten Rippe 8a, 8b zur Festlegung des Schwenkabschnittes 4 ist.

   Es ist also sehr wohl auch eine Konfiguration möglich, bei der wie in Fig. 2 dargestellt, Schwenkabschnitt 4 und Basisabschnitt 3 unmittelbar aufeinander liegen, aber der Aufnahmeteil am oberen Halteknopf 11a angebracht ist, und umgekehrt kann auch die in Fig. 3 dargestellte Konfiguration des Schwenkabschnittes mit einer Befestigung des Aufnahmeteils 2 am unteren Halteknopf 11b kombiniert werden. Insgesamt gibt es also hier mindestens vier verschiedene Möglichkeiten. 

  
Die Halteknöpfe 11a, 11b sind versenkbar angeordnet. So ist in Fig. 2 der nicht verwendete Halteknopf 11a in versenktem Zustand dargestellt. Im Gegensatz dazu ist der in Fig. 3 nicht verwendete untere Halteknopf 11b nicht versenkt, was hier auch nicht notwendig ist, da zwischen Schwenkabschnitt 4 und Aufnahmeteil 2 ausreichend Platz zur Verfügung steht. Der untere Halteknopf 11b ist gegenüber dem Schwenkabschnitt 4 leicht nach unten verschwenkt, was wie in Fig. 2 erkennbare Verschwenkung des Aufnahmeteils 2 gegenüber der Ebene von Basisabschnitt 3 und Schwenkabschnitt 4 bewirkt. Die Halteknöpfe 11a, 11b besitzen eine umlaufende Nut 12, die in Fig. 3 am unteren Halteknopf 11b ersichtlich ist. Am Aufnahmeteil 2 sind nicht näher dargestellte Eingriffsmittel 13 vorgesehen, die in die Nut 12 eingreifen und den Aufnahmeteil 2 halten.

   Die Eingriffsmittel 13 sind dabei mit Rasten so ausgebildet, dass eine Verschwenkung des Aufnahmeteils 2 um die Achse des jeweiligen Halteknopfes 11a, 11b in mehreren  Positionen möglich ist und die Handfeuerwaffe 5 damit vom Träger in eine weitgehend beliebige Lage gebracht werden kann. 

  
Die Handfeuerwaffe 5 ist im Aufnahmeteil 2 gegen unbefugte Entnahme gesichert, wobei ein Entriegelungshebel 14 vorgesehen ist, um die Handfeuerwaffe 5 entnehmen zu können. Die Verriegelung der Handfeuerwaffe 5 erfolgt auf hier nicht dargestellte Weise an ihrer Oberseite im Bereich des Entriegelungshebels 14. 

  
Die Befestigung des Halteteils 1 am Träger erfolgt über einen Klipp 15 in besonders komfortabler Weiser. 

  
Aufnahmeteil 2 ist neben der Halterung für die Handfeuerwaffe 5 ein Schacht 16 für ein Reservemagazin 17 vorgesehen. 

  
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, einen Holster so auszuführen, dass ein sicherer Betrieb mit gleichzeitig vereinfachter Entnahme und Einführung einer Handfeuerwaffe unter verschiedensten Umständen möglich ist.



  14229

  
The invention relates to a device for carrying handguns, with a holding part for attachment to the carrier of the device and a receiving part for receiving the handgun.

  
Devices of the type described above are generally referred to as holsters. A holster generally has the task to safely pick up the handgun, so for example a pistol, to allow the wearer to wear them, for example, on a belt on the body or on the thigh. With secure recording is also meant in particular that a backup against unauthorized removal is provided, but at the same time the carrier is easily possible to turn off the backup and remove the handgun. Another requirement to be met by such holsters is to make the insertion of the handgun as simple as possible, i.e., that even with inaccurate insertion movement easily reaches a defined end position.

  
Recently, there is an increasing tendency to attach handguns to attachments such as laser aiming devices which increase the safety of the weapon in use. These accessories require special holsters, and it is difficult to meet the requirements described above.

  
In addition to the above requirements also gains an additional need increasingly important, namely to ensure the removal of the weapon even when wearing bulky garments safely. For example, if the wearer of the handgun is equipped with a protective vest, conventional holsters may experience difficulty lifting the handgun up out of the holster when the holster is worn on a belt.

  
The object of the invention is to develop a holster so that optimum handling is ensured under different circumstances. In particular, it is an object of the present invention to obviate the drawbacks described above and to further develop the device for carrying handguns so that both the removal and the insertion of the handgun is easily and safely possible. In this case, a safe storage of the handgun in the locked state should be achieved and he should be protected against unauthorized removal. Furthermore, the device should have a simple structure and be inexpensive to produce.

  
According to the invention, these objects are achieved in that the holding part consists of a base section and a swivel section arranged pivotably thereto and that a holding means is provided which fixes the swivel section in at least two different positions. In this way it is possible to quickly and easily bring the holster from a voltage applied to the body of the wearer in a position further away from the body. The second position is optimal when bulky protective vests make access to the weapon difficult.

  
It is particularly advantageous if the holding means is designed as a flexible tongue which is fastened to the base section and has at least two fastening means for the pivoting section. This allows a particularly simple structure and a robust solution. In this context, it is of particular advantage if the fastening means are designed as ribs which can be inserted into a retaining groove on the pivoting section. The pivoting portion can be easily rebuilt by the user from one position to the other position.

  
A particularly favorable embodiment variant of the invention provides that the pivoting section of the holding part is connected to the base section via a joint formed by a material dilution. This allows a simple and inexpensive production. 2K injection molding

  
A further increase in variability can preferably be achieved by providing at least two retaining buttons on the pivoting section, on which the receiving part is pivotally mounted. The receiving part can be fixed in different heights, depending on the respective preferences or conditions of use. In addition, it is possible to lock the receiving part in different angular positions in order to optimize access to the weapon.

  
Particularly preferably engaging means are provided on the receiving part, which engage in grooves on a holding knob. This allows the presentation of a particularly simple and robust solution. A disability by the unused retaining buttons or can be avoided that at least one retaining knob is designed to be retractable.

  
An optimal position of the weapon is advantageously achieved in that the retaining buttons are placed in different angular positions on the pivoting section. For example, the lower position of the weapon may be more pivoted than the upper position.

  
Particularly preferably, the receiving part has a lever which holds the handgun in dependence on the presence of additional equipment. Modern weapons are often equipped with laser aiming devices attached to the barrel. A holster must take this into account and provide a correspondingly spacious holding part. Now, if a weapon is worn without such a laser target device, this may be inadequate, which has an unfavorable effect on the handling. A lever that manually or automatically limits the available space, can ensure safe and reliable recording even in such a case.

  
Furthermore, it is advantageous if the receiving part has a locking device that holds the handgun detachably on its upper side. Weapons must always be secured in the holster against unauthorized removal. This is done very often by a lever which engages in the bracket on the trigger. The case required mechanism for operating this lever is usually very expensive and thus costly and prone to failure. By the preferred solution, the actuating mechanism can be made much simpler and more efficient.

  
Furthermore, it is preferred that the receiving part has a slot for receiving a reserve magazine. This can be increased in a simple manner, the available ammunition supply.

  
It is also particularly advantageous if the holding part has a clamp for attachment to a belt. Thus, simple attachment to the body of the wearer can be realized.

  
In the following, the present invention will be explained in more detail with reference to the embodiment shown in FIGS.

  
1 shows an embodiment variant of the invention in an axonometric representation, FIG. 2 shows a representation from the front in a first position and FIG. 3 shows a representation from the front in a second position.

  
The inventive device consists of a holding part 1 and an attached receiving part 2. The holding part 1 consists of a base portion 3 and a pivotally mounted thereto pivoting portion 4. The receiving part 2 is adapted to receive a handgun 5. In a window 6 of the base portion 3, a flexible tongue 7 is arranged, which has two fastening means formed as ribs 8a, 8b. These ribs 8a, 8b are alternatively insertable into a groove 9 on the pivoting section 4. In the position shown in Figure 2, the upper rib 8a is defined in the groove 9, so that the flexible tongue 7 is in an extended position and the pivot portion 4 substantially abuts the base portion 3.

   In the position shown in Fig. 3, however, the lower rib 8b is inserted into the groove 9, so that the flexible tongue 7 is loose and the pivot portion 4 can move away in an angular position of the base portion 3. Base distance 3 and pivot portion 4 are integrally formed with a hinge 10 which is formed as a section with material dilution.

  
At the pivoting portion 4, two retaining buttons 11a, 11b are provided, which can serve as an alternative to the attachment of the receiving part 2. In the configuration shown in Fig. 2, the receiving part 2 is fixed to the lower holding knob 11b, while in the configuration shown in Fig. 3, the receiving part 2 is fixed to the upper holding knob 11a. It should be noted that the attachment to different retaining buttons 11a, 11b is independent of the rib 8a, 8b used for fixing the pivot portion 4.

   Thus, a configuration is also possible in which, as shown in Fig. 2, pivot portion 4 and base portion 3 are directly adjacent to each other, but the receiving part is attached to the upper holding knob 11 a, and vice versa, the configuration shown in FIG Pivoting portion are combined with a mounting of the receiving part 2 on the lower holding knob 11b. Overall, there are at least four different options here.

  
The retaining buttons 11a, 11b are arranged retractable. Thus, the unused holding button 11a is shown in the sunk state in Fig. 2. In contrast, the lower holding button 11b not used in FIG. 3 is not countersunk, which is not necessary here, since there is sufficient space between the swiveling section 4 and the receiving part 2. The lower holding knob 11b is pivoted slightly downwards relative to the pivoting section 4, which, as shown in FIG. 2, causes noticeable pivoting of the receiving part 2 relative to the plane of the base section 3 and pivoting section 4. The retaining buttons 11a, 11b have a circumferential groove 12, which can be seen in Fig. 3 at the lower retaining knob 11b. On the receiving part 2 not shown engagement means 13 are provided, which engage in the groove 12 and hold the receiving part 2.

   The engagement means 13 are formed with notches so that a pivoting of the receiving part 2 about the axis of the respective holding button 11a, 11b in several positions is possible and the handgun 5 can thus be brought from the carrier in a largely arbitrary position.

  
The handgun 5 is secured in the receiving part 2 against unauthorized removal, with a release lever 14 is provided to remove the handgun 5 can. The locking of the handgun 5 takes place in a manner not shown here on its upper side in the region of the unlocking lever fourteenth

  
The attachment of the holding part 1 on the carrier via a clip 15 in a particularly comfortable way.

  
Receiving part 2 is next to the holder for the handgun 5, a shaft 16 for a reserve magazine 17 is provided.

  
The present invention makes it possible to carry out a holster so that safe operation with simultaneous simplified removal and introduction of a handgun under various circumstances is possible.


    

Claims (10)

P A T E N T A N S P R Ü C H EP A T E N T A N S P R E C H E 1. Vorrichtung zum Tragen von Handfeuerwaffen, mit einem Halteteil (1) zur Befestigung am Träger der Vorrichtung und einem Aufnahmeteil (2) zur Aufnahme der Handfeuerwaffe (5), wobei der Halteteil (1) aus einem Basisabschnitt (3) und einem dazu schwenkbar angeordneten Schwenkabschnitt (4) besteht und wobei ein Haltemittel vorgesehen ist, das den Schwenkabschnitt (4) in mindestens zwei unterschiedlichen Stellungen festlegt, und das als flexible Zunge (7) ausgebildet ist, die am Basisabschnitt (3) befestigt ist und mindestens zwei Befestigungsmittel (8a, 8b) für den Schwenkabschnitt (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als Rippen (8a, 8b) ausgebildet sind, die in eine Haltenut (9) am Schwenkabschnitt (4) einführbar sind. 1. Apparatus for carrying handguns, comprising a holding part (1) for attachment to the carrier of the device and a receiving part (2) for receiving the handgun (5), wherein the holding part (1) of a base portion (3) and a pivotable thereto arranged pivoting portion (4) and wherein a holding means is provided which defines the pivot portion (4) in at least two different positions, and which is formed as a flexible tongue (7) which is fixed to the base portion (3) and at least two fastening means ( 8a, 8b) for the pivoting section (4), characterized in that the fastening means are designed as ribs (8a, 8b) which are insertable into a retaining groove (9) on the pivoting section (4). 1. Vorrichtung zum Tragen von Handfeuerwaffen, mit einem Halteteil (1) zur Befestigung am Träger der Vorrichtung und einem Aufnahmeteil (2) zur Aufnahme der Handfeuerwaffe (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (1) aus einem Basisabschnitt (3) und einem dazu schwenkbar angeordneten Schwenkabschnitt (4) besteht und dass ein Haltemittel vorgesehen ist, das den Schwenkabschnitt (4) in mindestens zwei unterschiedlichen Stellungen festlegt. 1. A device for carrying handguns, comprising a holding part (1) for attachment to the carrier of the device and a receiving part (2) for receiving the handgun (5), characterized in that the holding part (1) consists of a base portion (3) and a pivotally arranged pivoting portion (4) and that a holding means is provided which defines the pivoting portion (4) in at least two different positions. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkabschnitt (4) des Halteteils (1) über ein durch eine Materialverdünnung gebildetes Gelenk (10) mit dem Basisabschnitt (3) verbunden ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pivot portion (4) of the holding part (1) via a formed by a material dilution joint (10) with the base portion (3) is connected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel als flexible Zunge (7) ausgebildet ist, die am Basisabschnitt (3) befestigt ist und mindestens zwei Befestigungsmittel (8a, 8b) für den Schwenkabschnitt (4) aufweist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the holding means as a flexible tongue (7) is formed, which is fixed to the base portion (3) and at least two fastening means (8a, 8b) for the pivot portion (4). 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkabschnitt (4) mindestens zwei Halteknöpfe (11a, 11b) vorgesehen sind, auf denen der Aufnahmeteil (2) schwenkbar zu befestigen ist. 3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that at the pivot portion (4) at least two retaining buttons (11 a, 11 b) are provided, on which the receiving part (2) is pivotally mounted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als Rippen (8a, 8b) ausgebildet sind, die in eine Haltenut (9) am Schwenkabschnitt (4) einführbar sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening means are designed as ribs (8a, 8b) which are insertable into a holding groove (9) on the pivoting portion (4). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmeteil (2) Eingriffsmittel (13) vorgesehen sind, die in Nuten (12) an einem Halteknopf (11a, 11b) eingreifen. 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that on the receiving part (2) engaging means (13) are provided which engage in grooves (12) on a holding knob (11 a, 11 b). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkabschnitt (4) des Halteteils (1) über ein durch eine Materialverdünnung gebildetes Gelenk (10) mit dem Basisabschnitt (3) verbunden ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pivot portion (4) of the holding part (1) via a formed by a material dilution joint (10) with the base portion (3) is connected. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteknopf (11a, 11b) versenkbar ausgeführt ist. 5. Device according to one of claims 3 or 4, characterized in that at least one retaining button (11 a, 11 b) is designed to be retractable. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkabschnitt (4) mindestens zwei Halteknöpfe (11a, 11b) vorgesehen sind, auf denen der Aufnahmeteil (2) schwenkbar zu befestigen ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at the pivot portion (4) at least two retaining buttons (11 a, 11 b) are provided, on which the receiving part (2) is pivotally mounted. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteknöpfe (11a, 11b) in unterschiedlichen Winkellagen am Schwenkabschnitt (4) angebracht sind. 6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the retaining buttons (11a, 11b) are mounted in different angular positions on the pivot portion (4). -6 f neue) P A T E N T A N S P R Ü C H E -6 f new) P A T E N T A N S P R E C H E 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmeteil (2) Eingriffsmittel (13) vorgesehen sind, die in Nuten (12) an einem Halteknopf (11a, 11b) eingreifen. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the receiving part (2) engaging means (13) are provided, which engage in grooves (12) on a holding knob (11 a, 11 b). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) einen Hebel aufweist, der die Handfeuerwaffe (5) in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Zusatzgeräten hält. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the receiving part (2) has a lever which holds the handgun (5) in response to the presence of additional equipment. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteknopf (11a, 11b) versenkbar ausgeführt ist. 7. Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that at least one holding button (11 a, 11 b) is designed to be retractable. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) eine Arretiervorrichtung (14) aufweist, die die Handfeuerwaffe (5) lösbar an ihrer Oberseite hält. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the receiving part (2) has a locking device (14) which holds the handgun (5) releasably on its upper side. NACHGEREICHT 7- FAILED 7- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteknöpfe (11a, 11b) in unterschiedlichen Winkellagen am Schwenkabschnitt (4) angebracht sind. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) einen Hebel aufweist, der die Handfeuerwaffe (5) in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Zusatzgeräten hält. 8. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the retaining buttons (11a, 11b) are mounted in different angular positions on the pivot portion (4). 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the receiving part (2) has a lever which holds the handgun (5) in response to the presence of additional equipment. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) eine Arretiervorrichtung (14) aufweist, die die Handfeuerwaffe (5) lösbar an ihrer Oberseite hält. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the receiving part (2) has a locking device (14) which holds the handgun (5) releasably on its upper side. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) einen Schacht (16) für die Aufnahme eines Reservemagazins (17) aufweist. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the receiving part (2) has a shaft (16) for receiving a reserve magazine (17). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (1) eine Klemmhalterung (15) für die Befestigung an einem Gürtel aufweist. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the holding part (1) has a clamping bracket (15) for attachment to a belt. 2009 03 24 2009 03 24 Ba <EMI ID=7.1> <EMI ID=7.2> Ba  <EMI ID = 7.1>    <EMI ID = 7.2> ^ ^ D'P'.-l[pi]g. Mag. Michael Babeluk D'P '.- l [pi] g. Mag. Michael Babeluk A-1150 Wien, Marla llf[beta]r Gürtel 39/17 <EMI ID=7.1> <EMI ID=7.2> A-1150 Vienna, Marla llf [beta] r Belt 39/17  <EMI ID = 7.1>    <EMI ID = 7.2>    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) einen Schacht (16) für die Aufnahme eines Reservemagazins (17) aufweist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the receiving part (2) has a slot (16) for receiving a reserve magazine (17). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (1) eine Klemmhalterung (15) für die Befestigung an einem Gürtel aufweist. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the holding part (1) has a clamping bracket (15) for attachment to a belt. 2010 03 18 Ba 2010 03 18 Ba Patetss Dipl.-Ing. Ma[sigma]> <EMI ID=9.1> Patetss Dipl.-Ing. Ma [sigma]>  <EMI ID = 9.1> A-"150 Wusi, M3il![iota];if*f Qflrtel 39/17 Tel : (**. Wft i :-' feie (+431) Ml 89333 A- "150 Wusi, M3il! [Iota]; if * f 39/17 Tel: (**. Wft i: - 'feie (+431) Ml. 89333 NACHGEREICHT SUBSEQUENT
AT4702009A 2009-03-24 2009-03-24 DEVICE FOR CARRYING HAND FIREARMS AT507797B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4702009A AT507797B1 (en) 2009-03-24 2009-03-24 DEVICE FOR CARRYING HAND FIREARMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4702009A AT507797B1 (en) 2009-03-24 2009-03-24 DEVICE FOR CARRYING HAND FIREARMS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507797B1 AT507797B1 (en) 2010-08-15
AT507797A4 true AT507797A4 (en) 2010-08-15

Family

ID=42537246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4702009A AT507797B1 (en) 2009-03-24 2009-03-24 DEVICE FOR CARRYING HAND FIREARMS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT507797B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141453A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 Josef Kraft Device for detachably holding pieces of equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141453A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 Josef Kraft Device for detachably holding pieces of equipment

Also Published As

Publication number Publication date
AT507797B1 (en) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049954A1 (en) Weapon holder, holster and weapon holder
DE102017106581A1 (en) HOUSING PART WITH A BOTH BOLT STOPPER
EP1147360B1 (en) Loading lever arrangement for hand gun
EP1924815A1 (en) Gas cylinder part and a handgun
DE1941826A1 (en) Quickly releasable holding device for a device to be carried on the body by means of a strap arrangement
DE19742248A1 (en) Firearm improvements
EP3973244B1 (en) Upper housing for a firearm
DE202011004556U1 (en) Trigger device for a handgun
AT507797B1 (en) DEVICE FOR CARRYING HAND FIREARMS
DE3540461C2 (en) Automatic rifle with attachable grenade launcher
WO2005124265A1 (en) Hand firearm and a rigid shoulder support therefor
EP2416101A2 (en) Holder for hand-held weapons which can be installed in a military vehicle or stationary object
AT505084A1 (en) FIXING RAIL FOR FIREARM
DE3204152C2 (en) Device for attaching a telescopic sight to a firearm
DE102017203262A1 (en) Rifle stock and rifle with one as well as kit with a rifle stock
DE102009057570B4 (en) Trigger mechanism for a handgun
DE10002587C2 (en) Low-lying mounting device for attaching a telescopic sight on hunting and sporting weapons
DE102008005698A1 (en) Removable auxiliary handle for handle or operating arrangement of weapon, has receiving area which is formed such that receiving area is suitable for receiving and fixing removable operating element
EP1429102B1 (en) Press-button safety for rapid-fire guns
DE19857755C2 (en) Swiveling visor device
EP3719437A1 (en) Holding device
DE3132284A1 (en) Safety device on short-barrelled and long-barrelled weapons having a slide catch release, especially a self-loading pistol
DE2932710A1 (en) Bayonet lock for rifle barrel - includes spring loaded sliding latch to secure bayonet in non-rotating position on muzzle section
DE202022000062U1 (en) Quick Detach (QD) socket and adapter plate for attaching rifle slings to HK Slim Line stocks
DE202020106482U1 (en) Operating mechanism of a firearm safety device

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180324