AT507668B1 - Vorrichtung zur abscheidung und konzentrierung von schwefelsäure und schwefeldioxid - Google Patents

Vorrichtung zur abscheidung und konzentrierung von schwefelsäure und schwefeldioxid Download PDF

Info

Publication number
AT507668B1
AT507668B1 AT0004909A AT492009A AT507668B1 AT 507668 B1 AT507668 B1 AT 507668B1 AT 0004909 A AT0004909 A AT 0004909A AT 492009 A AT492009 A AT 492009A AT 507668 B1 AT507668 B1 AT 507668B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfuric acid
gas stream
sulfur dioxide
cooled
heat exchanger
Prior art date
Application number
AT0004909A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507668A4 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Kanzler
Original Assignee
Kanzler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzler Walter filed Critical Kanzler Walter
Priority to AT0004909A priority Critical patent/AT507668B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507668B1 publication Critical patent/AT507668B1/de
Publication of AT507668A4 publication Critical patent/AT507668A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/806Absorbers; Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/88Concentration of sulfuric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Abscheidung von Schwefelsäure und Schwefeldioxid aus Gasströmen beschrieben, wobei der Gasstrom in einem ersten Wärmetauscher mit einem Kühlmedium gekühlt wird, der vorgekühlte Gasstrom in einem zweiten Wärmetauscher, welcher durch den Gasstrom von unten nach oben im Gegenstrom zu einem Kühlgasstrom durchströmt wird, abgekühlt wird und der gekühlte Gasstrom daraufhin einen Nasselektrofilter von unten nach oben durchströmt, um die restlichen Schwefelsäuretröpfchen zu entfernen, wobei auf den Nasselektrofilter ein Wäscher zur Abscheidung von Schwefeldioxid-Restmengen nachgeschaltet ist

Description

österreichisches Patentamt AT 507 668 B1 2010-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit der Schwefelsäure und Feuchtigkeit enthaltende Gasströme bzw. Abgase aus industriellen Prozessen von Schwefelsäure gereinigt werden können und die Einhaltung der behördlichen Emissionswerte sichergestellt werden kann.
[0002] Abgase, die Schwefelkomponenten wie Schwefelwasserstoff, Schwefelkohlenstoff Merkaptane, Schwefeldioxid u.a. enthalten, können z.B. in einer Claus -Anlage zu Schwefel umgesetzt werden und als Schwefel abgeschieden werden oder die Schwefelkomponenten werden zu Schwefeldioxid umgesetzt und mit diversen, dem Fachmann bekannten alkalischen Wäschen, hauptsächlich mit Kalkverbindungen zu Gips umgesetzt werden.
[0003] An Katalysatoren können die Schwefelverbindungen auch zu Schwefeltrioxid umgesetzt werden (AT 398785, AT 410542) und durch verschiedene Wäscher und Filter kann die sich aus dem Schwefeltrioxid bei Abkühlung in feuchtem Gasstrom entstehende Schwefelsäure abgeschieden werden.
[0004] Verfahren nach AT 398785 hat den Nachteil, dass einerseits keine handelsübliche Schwefelsäure hergestellt werden kann und andererseits durch ein Glasfaser-Kerzenfilter der nicht unerhebliche Feinstanteil mit Tröpfchengrößen unter 1 Mikrometer nicht abgeschieden werden kann und außerdem an Katalysatoren meist ein Umsatz von ca. 99 % der Schwefelkomponenten zu Schwefeltrioxid erzielt wird, was durch das Gleichgewicht vorgegeben ist, und daher nicht umgesetztes Schwefeldioxid an die Umgebung abgegeben wird.
[0005] Verfahren nach AT 410542 hat den Nachteil, dass es nur für niedrige Konzentrationen von Schwefelkomponenten in Gasströmen geeignet ist und die Säurekonzentration und die Emissionsgrenzwerte oft nicht eingehalten werden können.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die [0007] - unter allen Konzentrationsverhältnissen aus Schwefeltrioxid unter Anwesenheit von
Wasserdampf im Gasstrom konzentrierte Schwefelsäure mit Schwefelsäuregehalten von >95, vorzugsweise 98 gew.% hersteilen kann,
[0008] - Gegebenenfalls einen Rohgasstrom für die katalytische Reaktion auf 200 - 220°C vorwärmen kann, [0009] - Schwefelsäureaerosole mit einem Wirkungsgrad von 99,99 % auch für Feinsttröpfchen unter 1 Mikrometer Durchmesser abscheiden kann, [0010] - Restgehalte an Schwefeldioxid im Gasstrom noch zu Schwefelsäure umsetzen kann und [0011] - Und keinerlei nicht verwertbare verdünnte Schwefelsäure produziert.
[0012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gasstrom (1) in einem ersten Wärmetauscher (2) mit einem 200 - 260°C heißen Kühlmedium (3) auf eine Temperatur von < 300°C, vorzugsweise ca.270°C gekühlt wird, der vorgekühlte Gasstrom die von oben herabströmende, kondensierte Säure in einer Konzentrierkolonne (6) im Gegenstrom auf eine Konzentration von ca. 98 % bei einer Temperatur von > 260°C trocknet und im zweiten Wärmetauscher (4), welcher durch den Gasstrom von unten nach oben im Gegenstrom zu einem Kühlgasstrom (5) durchströmt wird, auf 60-80°C, vorzugsweise 70°C abgekühlt wird, wobei der Kühlgasstrom auf 200 bis 220°C aufgeheizt wird, und der gekühlte Gasstrom daraufhin einen Nasselektrofilter (7) von unten nach oben durchströmt, um die restlichen Schwefelsäuretröpfchen zu entfernen, worauf im Wäscher (8) die Abscheidung von Schwefeldioxid-Restmengen durch einen im Kreislauf gefahrenen Dünnsäure-Strom erfolgt, in dem in einer Elektrooxidation (9) das abgeschiedene Schwefeldioxid durch OH-Radikale zu Schwefelsäure oxidiert wird und die Dünnsäure ( 30 - 60 gew. %) gemeinsam mit der abgeschiedenen Dünnsäure aus dem Nasselektrofilter am Kopf des zweiten Wärmetau- 1/5 österreichisches Patentamt AT 507 668 B1 2010-07-15 schers (4) eingedüst wird und am Boden (Sumpf) der Konzentrierkolonne die konzentrierte Schwefelsäure (11) abgezogen wird.
[0013] Erfindungsgemäß muss der Gasstrom im ersten Wärmetauscher (2) auf eine Temperatur knapp oberhalb des Taupunktes des jeweiligen Gasstromes, jedoch auf mindestens < 300°C abgekühlt werden, damit der zweite Wärmetauscher (4), dessen Heizflächen, bestehend aus Glasröhren in ein mit PFA (einem Copolymerisat von Tetrafluorethylen und Perfluorpropylvinylether) ausgekleidetes Gehäuse und in Rohrplatten mit PFA eingebaut werden. Dieser zweite Wärmetauscher wird durch den Gasstrom von unten nach oben durchströmt, damit die heißen Gase die Wärme auch an die von oben herunterströmende verdünnte Schwefelsäure abgeben können und die Säure dabei auf über 95 gew..% Konzentration aufkonzentriert wird. Der Kühlgasstrom, der durch die Rohre geleitet wird, strömt im Kreuzgegenstrom von oben nach unten. Die Glasrohre werden erfindungsgemäß an den Enden mit ca. 30 - 80 mm lange Rohrstücke aus PFA eingeschrumpft, die wiederum in die Rohrplatte aus PFA eingeschweißt sind. Wahlweise kann die Rohrplatte auch in einer Form gemeinsam mit den Rohrstücken zur Rohreindichtung im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Da die Rohre wiederum aus wirtschaftlichen Gründen eine Länge von 2 bis 3,5 m haben müssen, müssen die Rohre über ihre Länge mindestens einmal aus statischen und schwingungsdynamischen Gründen unterstützt werden. Wahlweise können auch z.B. zwei Rohre mit 1,5 m Länge verwendet werden, die durch einen aufgeschrumpften PFA-Schlauch verbunden werden und der verbindende PFA Schlauch wird in eine PFA Rohrplatte eingeschweißt, bzw. Schlauch (Rohr) und Rohrplatte werden wie die Endeneindichtung im Spritzgussverfahren hergestellt.
[0014] Erfindungsgemäß ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die Glasrohre eingeschrumpft werden, da nur so absolute Dichtheit und stabile Lagerung der Glasrohre möglich ist. Andere und ähnliche Methoden der Eindichtung konnten keine vergleichbaren Ergebnisse erzielen.
[0015] Die im Glasrohrwärmetauscher (4) abgeschiedene Säure erreicht nur eine Konzentration von 90 bis 95 gew.%, was die Verwertbarkeit der gewonnenen Schwefelsäure deutlich einschränkt. Erfindungsgemäß zeigte es sich, dass die Säurekonzentration auf 98 gew. % oder mehr erhöht werden kann, wenn man unter den Glasrohrtauscher (4) noch eine Konzentrierkolonne (6) schaltet, in der die herabströmende Säure mit den ca. 260 bis 300 °C heißen Gasen aus dem Reaktor und aus dem Wärmetauscher (2) getrocknet wird. Da bei manchen Abgasen das Verhältnis von abgeschiedener Säure zu Rauchgas sehr niedrig ist, ist es erforderlich die abgeschiedene Säure (11) teilweise noch einmal in die Konzentrierkolonne zurückzuführen, da dann die Verteilung über den großen Kolonnenquerschnitt besser erfolgen kann.
[0016] Trotz der relativ langsamen Abkühlung im zweiten Wärmetauscher (4) ist die Verweilzeit zu kurz, dass sich für die vollständige Kondensation ausreichend große Tröpfchen bilden können, die eine Totalkondensation ermöglichen würden und so verbleibt eine Menge (je nach Temperaturverhältnissen und Abkühlungsgeschwindigkeit) von 10 bis 30 % der gebildeten Schwefelsäuremenge, die in Form von Tröpfchen im Tropfenspektrum unter 3 Mikrometer vorliegt, wobei ein wesentlicher Anteil davon sogar unter 0,4 Mikrometer liegt. Dieser Feinanteil der Tröpfchen im Gasstrom kann nur durch ein Nasselektrofilter wirkungsvoll aus dem Gasstrom entfernt werden. Dies erfolgt in einem stehenden Röhrenfilter, durch den der Gasstrom von unten nach oben strömt und die abgeschiedene Säure von oben nach unten fließt. Die Rohrplatten des Filters, die Rohre und das Gehäuse sind erfindungsgemäß aus leitfähigem Polypropylen (welches durch Zusatz von Ruß ausreichend leitfähig gemacht wird). Die Filterrohre haben eine Rohrlänge von 3,5 - 5 m und die Rohre einen Durchmesser von 200 bis 300 mm, vorzugsweise 250 mm und die Fähnchen-Elektroden werden so dimensioniert, dass bei einer Spannung von ca. 24 KV ein Strom von ca.4 mA fließt. Dabei entsteht in der Corona so viel Ozon und andere Radikale, dass auch noch vorhandenes, in der vorangegangenen Reaktion nicht vollständig umgesetztes Schwefeldioxid leicht oxidiert wird und teilweise schon im Elektrofilter und teilweise am nachfolgenden Wäscher (8) abgeschieden und umgesetzt wird.
[0017] Der nachgeschaltete Wäscher (8) wird mit Dünnsäure (30 - 60 gew.%) betrieben und im 2/5

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT 507 668 B1 2010-07-15 Waschmittelkreislauf werden in einer Elektrooxidation (9) OH-Radikale erzeugt, die im Wäscher mit den Schwefeldioxid Molekülen zu Schwefeltrioxid oxidiert werden und mit dem vorhandenen Wasser Schwefelsäure bilden. [0018] Die Elektrooxidation wird in einem Elektrolyseur mit Elektrodenplatten, die mit Diamant beschichtet sind, ausgeführt, wobei eine Spannung von 2,3 bis 2,8 V angelegt wird und der Stromverbrauch je Kilogramm abgeschiedenem Schwefeldioxid ca. 5 KWh beträgt. ANWENDUNGSBEISPIEL: [0019] Ein Gasstrom mit 30.000 Nm3/h Menge (Temperatur 30°C, Druck 45 mbar Überdruck) mit 17 % Sauerstoffgehalt, 2 % Kohlendioxid, 5 g/Nm3 Schwefelwasserstoff, 8 vol % Wasserdampf, Rest Stickstoff, wird im Wärmetauscher (4) auf 210°C vorgewärmt. Der Glasrohrtauscher besteht aus 7500 Glasröhren mit 28 mm Durchmesser und 3 m Rohrlänge und wird erfindungsgemäß durchströmt. Der vorgewärmte Gasstrom durchströmt eine Katalysatoranordnung, aus der der Gasstrom mit 410°C herauskommt mit einem Gehalt an Schwefeltrioxid von 337,5 kg/h und an Schwefeldioxid von 12 kg/h. [0020] Der Gasstrom hat einen Säuretaupunkt von 211 °C und wird mit einem Thermoöl mit 225°C Eintrittstemperatur von 410 auf 280°C abgekühlt. Der solchermaßen vorgekühlte Gasstrom tritt in die Konzentrierkolonne (6) im Sumpf ein, wo im Gegenstrom auf eine Füllkörperschicht ca. 1000 - 1500 kg/h Schwefelsäure aus dem Ablauf (11) aufgegeben werden. Die vom Ablauf (11) auf die Füllkörperschicht aufgegebene Schwefelsäure wird so weit gekühlt, dass der Gasstrom in der Konzentrierkolonne auf 260°C gekühlt wird. Der vorgekühlte Gasstrom tritt in den Glasrohrtauscher (4) von unten ein und wird über die drei horizontalen Glasrohrregister von 260 auf 70°C abgekühlt, wobei am Kopf des Wärmetauschers (4) Dünnsäure mit einer Konzentration von 45 gew.% aufgegeben wird. Der Gasstrom enthält beim Verlassen des Wärmetauschers (4) noch 74,4 kg/h Schwefelsäure, als 42 gew.%ige Säure, vorliegend in Form von Feinsttröpfchen, während 339 kg/h Schwefelsäure im Wärmetauscher(4) kondensiert sind. [0021] Neben den 74,4 kg/h Schwefelsäure gelangen auch noch 12 kg/h Schwefeldioxid mit dem Gasstrom in den Nasselektrofilter. Der Nasselektrofilter besteht aus 180 Rohren mit 250 mm Durchmesser und 5 m Rohrlänge, die parallel durchströmt werden. Beim Durchströmen wird die Schwefelsäure praktisch vollständig abgeschieden, und der Gasstrom mit Ozon angereichert. [0022] Im nachfolgenden Wäscher (8) wird der Gasstrom, der an dieser Stelle noch 12 kg/h Schwefeldioxid enthält, mit der in der Elektrooxidation behandelten Waschlösung in Kontakt gebracht, die aus 35 gew.% iger Schwefelsäure besteht und mit OH-Radikalen bzw. deren Reaktionsprodukten mit der Schwefelsäure beladen ist. Diese Aktivierte Waschlösung oxidiert das in den Wäscher eintretende Schwefeldioxid des Abgases zu Schwefelsäure und das Abgas enthält nur mehr 0,1 kg/h Schwefeldioxid. Der Stromverbrauch der Elektrooxidation beträgt 60 KWh. 52 kg/h der Waschlösung werden aus dem Wäscher abgezogen und gemeinsam mit der Dünnsäure aus dem Elektrofilter in den Kopf des Glasrohrtauschers aufgegeben. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelsäure und Schwefeldioxid aus heißen, feuchten Gasströmen, vorzugsweise Abgasen, durch Kondensation und nachfolgender Aerosolab-scheidung zur Gewinnung von Schwefelsäure mit 98 gew.%, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom (1) in einem ersten Wärmetauscher (2) mit einem 200 - 260°C heißen Kühlmedium (3) auf eine Temperatur von < 300°C vorzugsweise ca.270°C gekühlt wird, der vorgekühlte Gasstrom die von oben herabströmende, kondensierte Säure in einer Konzentrierkolonne (6) im Gegenstrom auf eine Konzentration von 98 % bei einer Temperatur von > 260°C trocknet und in einem zweiten Wärmetauscher (4), welcher durch den Gasstrom von unten nach oben im Gegenstrom mit einem Kühlgasstrom (5) durchströmt wird, auf 60-80°C, vorzugsweise 70°C abgekühlt wird, wobei der Kühlgasstrom auf 190 bis 220°C aufgeheizt wird, und der gekühlte Gasstrom daraufhin einen Nasselektrofilter (7) von 3/5 österreichisches Patentamt AT 507 668 B1 2010-07-15 unten nach oben durchströmt, um die restlichen Schwefelsäuretröpfchen zu entfernen, worauf im Wäscher (8) die Abscheidung von Schwefeldioxid-Restmengen durch einen im Kreislauf gefahrenen Dünnsäure-Strom erfolgt, in dem in einer Elektrooxidation (9) das abgeschiedene Schwefeldioxid durch OH-Radikale zu Schwefelsäure oxidiert wird und die Dünnsäure ( 30 - 60 gew. %) gemeinsam mit der abgeschiedenen Dünnsäure aus dem Nasselektrofilter (30 - 60 gew.%) am Kopf des zweiten Wärmetauschers (4) eingedüst wird und am Boden (Sumpf) der Konzentrierkolonne (6) die konzentrierte Schwefelsäure (11) abgezogen wird.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher als mindestens dreizügiger Kreuz-Gegenstrom Wärmetauscher ausgeführt ist und mit Glasröhren bestückt ist, die an beiden Enden in PFA-Rohrstücke eingeschrumpft sind und das Rohrstück in eine PFA-Folie mit 2- 3 mm Wandstärke eingeschweißt ist, die Glasröhre 2 - 3,5 m, vorzugsweise 2,5 - 3 m, lang sind und mindestens eine Unterstützung in der Mitte aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass der Nasselektrofilter als Röhrenfilter ausgeführt wird und die Abscheiderohre und das Gehäuse aus leitfähigem Polypropylen ausgeführt sind.
  4. 4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1.-3., dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrooxidation in einem Elektrolyseur stattfindet, dessen Elektrodenplatten mit einer Diamant-Schicht beschichtet und mit einer Spannung von 2,3 - 2,8 Volt beaufschlagt sind.
  5. 5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1.-4., dadurch gekennzeichnet, dass die ca. 260°C heiße oder auf > 190°C gekühlte Säure (11) zum Teil auf die Packung (Füllkörper oder geschichtete Wabenkörper) der Konzentrierkolonne (6) wieder aufgegeben wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT0004909A 2009-01-14 2009-01-14 Vorrichtung zur abscheidung und konzentrierung von schwefelsäure und schwefeldioxid AT507668B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004909A AT507668B1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Vorrichtung zur abscheidung und konzentrierung von schwefelsäure und schwefeldioxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004909A AT507668B1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Vorrichtung zur abscheidung und konzentrierung von schwefelsäure und schwefeldioxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507668B1 true AT507668B1 (de) 2010-07-15
AT507668A4 AT507668A4 (de) 2010-07-15

Family

ID=42313261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0004909A AT507668B1 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Vorrichtung zur abscheidung und konzentrierung von schwefelsäure und schwefeldioxid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT507668B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075718A1 (de) 2012-11-14 2014-05-22 Mecs, Inc. Zweistufige umsetzung von schwefeldioxid zu schwefelsäure in feuchten gasen

Also Published As

Publication number Publication date
AT507668A4 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008092604A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von methan- und kohlendioxidhaltigen rohgasen, insbesondere biogas, zur gewinnung von methan
DE3014934A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und stickstoffoxiden aus abgasen
DE1769351A1 (de) Zweistufen-Regenerierung eines Absorptionsmittels
DE1769352A1 (de) Regenerierung eines Absorptionsmittels unter Verwendung eines Kohlenstoff-Regenerierungsmittels
WO2015036603A1 (de) Verfahren und system zur gaswäsche von aerosolhaltigen prozessgasen
EP3792220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefelsäure aus verunreinigten schwefelhaltigen medien
AT507668B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung und konzentrierung von schwefelsäure und schwefeldioxid
DE3612259A1 (de) Loesemittel-eliminationsverfahren zur reinigung von luft von loesemitteldaempfen
AT513414B1 (de) Verfahren zur zweistufigen katalytischen Oxidation von Schwefel-Verbindungen in Abgasen
EP0254362A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
EP0478744A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen, insbesondere aus abfallverbrennungsanlagen.
DE2503047A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus einem stroemenden gasgemisch
EP3530340A1 (de) Verfahren und anlage zur abtrennung acider gasbestandteile aus metallcarbonyle enthaltendem synthesegas
EP0178698B1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102014115581A1 (de) Kolonne und Verfahren zur Reinigung eines Gases
JPH1095603A (ja) 廃硫酸からの硫酸回収方法および硫酸回収装置
EP0243368B1 (de) Verfahren zur reduzierung der emissionswerte von industriellen abgasen und industrieller abluft
EP0968044A1 (de) Verfahren zur unterdrückung der bildung von schwefelsaüreaerosolen in abgasreinigungsanlagen
DE3117794C2 (de) Verfahren zur Feinreinigung von Gasen
EP3277409A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur reinigung von so2-haltigen gasen
DE3531406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauch- und abgasreinigung mittels nassverfahren
EP0203408A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Sauerstoff und Schwefelverbindungen enthaltenden Gasstroms
DE10332794A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung einer Claus-Anlage
WO1987001613A1 (en) Process and installation for cleaning exhaust gases from furnace installations
AT8122U1 (de) Neuartiger nasswäscher für die oxidative eliminierung von luftschadstoffen aus industriellen abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MECS INC., US

Effective date: 20120612

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140114