AT5072U1 - Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut Download PDF

Info

Publication number
AT5072U1
AT5072U1 AT0042000U AT4202000U AT5072U1 AT 5072 U1 AT5072 U1 AT 5072U1 AT 0042000 U AT0042000 U AT 0042000U AT 4202000 U AT4202000 U AT 4202000U AT 5072 U1 AT5072 U1 AT 5072U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing
screw
rotor
shredder
space
Prior art date
Application number
AT0042000U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bacher Helmut
Schulz Helmuth
Wendelin Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0072900A external-priority patent/AT412623B/de
Application filed by Bacher Helmut, Schulz Helmuth, Wendelin Georg filed Critical Bacher Helmut
Priority to AT0042000U priority Critical patent/AT5072U1/de
Publication of AT5072U1 publication Critical patent/AT5072U1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut, insbesondere zu Recyclingzwecken, hat einen Schneidraum (2), in dessen Bodenbereich (4) ein Zerkleinerer (5) angeordnet ist, der zumindest einen um eine horizontale Achse (9) umlaufenden Rotor (6) aufweist. Der Rotor (6) trägt an seinem Umfang das aufzubereitende Gut zerkleinernde Werkzeuge, insbesondere Messer (20), denen ortsfeste Widerlager, insbesondere Gegenmesser (21), zugeordnet sind. Im Schneidraum (2) ist zumindest ein das Kunststoffgut gegen den Zerkleinerer (5) drückendes Druckwerkzeug (15), insbesondere ein im Bereich des Bodens (4) des Schneidraumes (2) angeordneter Stopfschieber (16), angeordnet. Das im Schneidraum (2) zerkleinerte Gut wird durch eine Schnecke (13), insbesondere eine Extruderschnecke, abtransportiert. Der Schneidraum (2) steht mit einem Mischraum (23) in Verbindung, in welchen das Kunststoffgut vom Zerkleinerer (5) gelangt. Im Mischraum (23) ist zumindest ein umlaufendes Mischorgan (24) angeordnet, welches das Kunststoffgut durchwirbelt und gegebenenfalls zerkleinert und das so bearbeitete Gut zur Schnecke (13) und/oder zum der Schnecke (13) benachbarten Endabschnitt (33) des Zerkleinerers (5) fördert.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut, insbesondere zu Recyclingzwecken, mit einem
Schneidraum, in dessen Bodenbereich ein Zerkleinerer angeordnet ist, der zumindest einen um eine horizontale Achse umlaufenden Rotor aufweist, der an seinem Umfang das aufzubereitende Gut zerkleinernde Werkzeuge, insbesondere Messer, trägt, denen ortsfeste Widerlager, insbesondere Gegenmesser, zugeordnet sind, und mit zumindest einem das Kunststoffgut im Schneidraum gegen den Zerkleinerer drückenden
Druckwerkzeug, insbesondere einem im Bereich des Bodens des Schneidraumes angeordneten Stopfschieber, und mit einer das im Schneidraum zerkleinerte
Kunststoffgut abtransportierenden, in einem Gehäuse gelagerten Schnecke, insbesondere einer Extruderschnecke. 



   Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut. 



   Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (WO 98/16360). Die dort beschriebene
Konstruktion hat den Nachteil, dass das vom Zerkleinerer bearbeitete Schüttgut inhomogen in die Extruderschnecke gelangt, Insbesondere, wenn das zu verarbeitende
Material feucht ist, was gerade   bel Recychnggut   zumeist nicht zu vermeiden ist. Die in die
Extruderschnecke gelangte Feuchtigkeit bewirkt eine Abkühlung des von der Schnecke transportierten Gutes und die Entwicklung von Dampfblasen, was Störungen im Betrieb und insbesondere eine schlechte Qualität des am Extruderausgang erhaltenen Produktes zur Folge hat, da verhältnismässig kalte Materialteilchen unter Umständen nicht oder nicht völlig aufgeschmolzen werden. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine
Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass die Vorrichtung wesentlich unempfindlicher wird auf im zu verarbeitenden Gut enthaltene Feuchtigkeit und auch unempfindlich gegenüber Schwankungen dieser Feuchtigkeit, sodass das am
Ausgang der Schnecke erhaltene Produkt qualitätsmässig wesentlich verbessert wird. Die
Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Schneidraum mit einem Mischraum in Verbindung steht, in welchen das Kunststoffgut vom Zerkleinerer gelangt und in welchem zumindest ein umlaufendes Mischorgan angeordnet ist, welches das Kunststoffgut zur Schnecke und/oder zum der Schnecke benachbarten Endabschnitt des Zerkleinerers fördert.

   Die erfindungsgemässe Anordnung des Mischraumes löst die geschilderten Probleme, denn im Mischraum werden thermisch und   bezüglich   der Feuchte inhomogene Teilchen temperaturmässig und feuchtigkeitsmässig ausgeglichen, da sich ja für die vom   Zerkleinerer angelieferten Gutteilchen   eine mittlere Verweilzeit im Mischraum einstellt, welche wesentlich zur Homogenisierung der Teilchen beiträgt. Je homogener die Teilchen im Mischraum werden, desto weniger muss die Schnecke diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Inhomogenitäten vergleichmässigen, sodass ein kaltes und daher nicht   aufgeschmotzenes   bzw. feuchtes Gutteilchen nicht zum Schneckenausgang gelangen kann und daher das sogenannte "Pumpen" der Schnecke vermieden wird. 



   Die von den umlaufenden Mischorganen in das Gut im Mischraum eingebrachte
Energie unterstützt aber auch die Arbeit der Schnecke, da sich eine Erhöhung der durchschnittlichen Teilchentemperatur im Mischraum einstellt und die Schnecke entsprechend weniger Arbeit leisten muss, um die gewünschte Verarbeitungstemperatur (zumeist die Plastifiziertemperatur) des verarbeiteten Gutes zu erreichen. ist eine solche
Temperaturanhebung im Mischraum nicht erwünscht, so kann dies durch eine Kühlung des Mischraumes erreicht werden, ebenso wie es möglich ist, durch eine Beheizung des
Mischraumes mehr Energie in das in ihm umlaufenden Mischgut einzubringen.

   Eine
Messung und Steuerung der Temperatur des im Mischraum befindlichen Gutes bereitet keine Schwierigkeit und es kann diese Temperatur auch durch Änderung der Drehzahl der umlaufenden Mischorgane und/oder durch Änderung der Füllmenge beeinflusst werden. 



   Der Zerkleinerer hat in der Regel nur einen einzigen Rotor, jedoch sind im
Rahmen der Erfindung auch Zerkleinerer mit zwei oder mehr Rotoren einsetzbar. 



   Für die Anordnung des Mischraumes relativ zum Schneidraum bieten sich im
Rahmen der Erfindung zahlreiche Möglichkeiten an. So kann das vom Zerkleinerer bearbeitete Gut beispielsweise über eine Rutsche in den Mischraum gelangen, weicher zweckmässig nahe dem Einzugsende der Schnecke anzuordnen ist, um die
Bewegungsenergie des im Mischraum befindlichen Gutes für die Befütterung der
Schnecke bzw. des ihr benachbarten Rotorendes ausnutzen zu können. Eine günstigere
Ausführungsform besteht im Rahmen der Erfindung aber darin, dass der Mischraum unmittelbar an den Schneidraum anschliesst und mit diesem über eine Öffnung in
Verbindung steht, die sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des
Zerkleinerers erstreckt.

   Dadurch liefert der Rotor oder die Rotoren des Zerkleinerers das bearbeitete Gut ohne Umwege und über die gesamte Rotorlänge durch die Öffnung in den Mischraum ein, was ebenfalls zur Homogenisierung des bearbeiteten Gutes beiträgt. 



  Vorzugsweise ist der Mischraum an der dem Druckwerkzeug gegenüberliegenden Seite eines Einwellen-Zerkleinerers angeordnet, was in der Regel eine Nebeneinanderanordnung des Schneidraumes und des Mischraumes zur Folge hat. Dies ist konstruktiv günstiger als eine Übereinanderanordnung, obwohl auch eine solche möglich wäre, insbesondere dann, wenn ein Ein- oder Zweiwellen-Zerkleinerer das von ihm bearbeitete Gut, gegebenenfalls über ein Sieb, nach unten in den Mischraum fallen lässt. Eine solche Konstruktion würde jedoch in der Regel bedingen, dass die Schnecke im wesentlichen auf der Höhe des Mischraumes anzuordnen wäre. Günstiger ist es jedoch im Rahmen der Erfindung, wenn die Schnecke koaxial zur Achse des EinwellenZerkleinerers angeordnet und mit diesem drehschlüssig gekoppelt ist.

   Dies hat den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Vorteil, dass nur ein einziger, den wesentlichen Energieverbraucher darstellender
Hauptantrieb für den Zerkleinerer und die Schnecke erforderlich ist, denn zumeist erfordert der Antrieb der Mischorgane wesentlich weniger Energie als der Antrieb des
Zerkleinerers und der Schnecke. 



   Bezüglich der Anordnung der Mischorgane im Mischraum bietet die Erfindung ebenfalls eine grosse Variationsbreite : So besteht eine besonders günstige
Ausführungsform darin, dass im Mischraum zumindest ein Mischorgan um eine vertikale oder leicht geneigte Achse umläuft, wobei die Umlaufrichtung so   gewählt   ist, dass die
Zentrifugalkraft das umlaufende Kunststoffgut am der Schnecke benachbarten Ende des
Mischraumes gegen den Zerkleinerer und/oder in eine zur Schnecke führende
Auslassöffnung des Mischraumes drückt. Eine andere günstige Ausführungsvariante besteht darin, dass im Mischraum zumindest ein Mischorgan um eine zur Achse des
Zerkleinerers parallele oder dazu leicht geneigte Achse umläuft, wobei diese
Umlaufrichtung vorzugsweise der Umlaufrichtung des Rotors des Zerkleinerers entgegengesetzt gerichtet ist.

   Bei beiden Varianten ergibt sich eine günstige Einführung des Kunststoffgutes aus dem Mischraum in die Einzugsöffnung der Schnecke. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Aufbereiten von thermoplastischem
Kunststoffgut, insbesondere zu Recyclingzwecken, geht aus von einer Vorgangsweise, bei weicher das Kunststoffgut von einem, zumindest einen mit Zerkleinerungswerkzeugen bestückten, zur Drehbewegung um seine Achse angetriebenen Rotor aufweisenden,
Zerkleinerer in einem Schneidraum zerkleinert und in der Folge mittels einer Schnecke abtransportiert wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das zerkleinerte Gut aus dem Schneidraum in einen Mischraum eingeleitet wird, in welchem das zerkleinerte Gut mittels umlaufender Mischorgane gemischt und dabei homogenisiert wird und in diesem Zustand in die Schnecke eingeleitet wird. Dies bedeutet eine wesentliche Verbesserung der am Ausgang der Schnecke erhaltenen Gutqualität und auch eine Erleichterung der Arbeit der Schnecke.

   Die Homogenisierung der
Kunststoffgutteilchen kann hinsichtlich ihrer Temperatur und/oder der Feuchtigkeit und/oder der Grössenverteilung erfolgen. Besonders günstig ist es, wenn gemäss einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens die zerkleinerten Teilchen im Mischraum auch getrocknet werden, da auf diese Weise die eingangs geschilderten, durch feuchte Teilchen hervorgerufenen Probleme vermieden werden. Die Trocknung kann allein durch die zur Mischung bzw. Zerkleinerung aufgebrachte Energie erfolgen und bzw. oder durch zusätzliche Aufbringung äusserer Energie mittels einer Beheizung des Mischraumes. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes, weiche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform im Vertikalschnitt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   11 - 11   der Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform im Vertikalschnitt, wobei Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie   ! V- ! V   der Fig. 3 ist. Fig. 5 zeigt im Schnitt'eine Variante zur
Ausbildung nach den Fig. 3 und 4. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante zur
Ausführungsform nach Fig. 5. Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform im Vertikalschnitt und Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie   VIII - VIII   der Fig. 7.

   Fig. 9 zeigt eine weitere
Ausführungsform im Vertikalschnitt. Fig. 10 ist ein Schnitt nach der Linie   X - X   der Fig. 9. 



   Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie   XI - XI   der Fig. 9 durch ein Detail. Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform im Vertikalschnitt. Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie   Xill-Xiii   der Fig. 12 und Fig. 14 ist ein Schnitt nach der Linie   XIV - XIV   der Fig. 13. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 hat die Vorrichtung ein Gestell 1, in welchem ein Schneidraum 2 vorgesehen ist, der seitlich von Wänden eines Trichters 3 begrenzt ist, in weichen das zu bearbeitende thermoplastische Kunststoffgut, zumeist
Recyclingware, z. B. Flaschen, Folienreste, Fasern, Kunststoffbehälter, Verpackungsreste usw., von oben eingebracht wird. Oberhalb des gekrümmten Bodens 4 des
Schneidraumes 2 ist ein Zerkleinerer 5 angeordnet, der zweckmässig als Einwellen-
Zerkleinerer mit einem Rotor 6 ausgebildet ist, gegebenenfalls aber auch zwei oder mehr
Rotoren aufweisen kann. Der Rotor 6 wird in Richtung des Pfeiles 7 von einem Motor 8 (Fig. 2) zum Umlauf um seine horizontale Achse 9 angetrieben und ist hiezu an seinem einen Stirnende 10 in einer Seltenwand 11 des Schneidraumes 2 gelagert.

   Das andere
Stirnende 12 des Rotors 6 ist drehschlüssig mit einer Schnecke 13 verbunden, die in ihrem Gehäuse 14 drehbar gelagert ist, wobei diese Lagerung zugleich auch den Rotor 6 lagert. Das in den Schneidraum 2 eingefüllte, zu bearbeitende Gut wird durch ein
Druckwerkzeug 15 gegen den Rotor 6 gedrückt. Zweckmässig ist dieses Druckwerkzeug
15 ein Stopfschieber 16, der durch einen nicht dargestellten Antrieb in Richtung des
Doppelpfeiles 17 hin- und herbewegt wird. Die   Bodenfläche   des Stopfschiebers 16 folgt In ihrer Krümmung zweckmässig der Krümmung des Bodens 4 des Schneidraumes 2. Die dem Rotor 6 zugewendete Stirnfläche 18 des Stopfschiebers 16 folgt in ihrer Krümmung zweckmässig der Krümmung des Rotors 6. Der Stopfschieber 16 kann durch eine Öffnung
19 des Trichters 3 nach aussen geführt und von aussen angetrieben sein. 



   Der Rotor 6 trägt an seinem Umfang das aufzubereitende Gut zerkleinernde Werkzeuge in Form von Messern 20, denen ortsfeste Widerlager in Form von Gegenmessern 21 im Gestell 1 zugeordnet sind. Zweckmässig passieren die Messer 20 die Gegenmesser 21 unter Bildung schmaler Scherspalt, um das zu bearbeitende Gut möglichst gut zu zerkleinern. Zumindest ein Grossteil des so zerkleinerten Gutes passiert einen bogenförmigen Spalt 22 zwischen Rotor 6 und dem Boden 4 des Schneidraumes 2 und wird durch Fliehkraftwirkung in einen dem Schneidraum 2 benachbarten Mischraum 23 eingeworfen, der mit dem Schneidraum 2 über eine Öffnung 32 des Gestelles 1 unmittelbar in Verbindung steht, wobei das Gestell 1 den Mischraum 23 bzw. den Schneidraum 2 begrenzt.

   Gegebenenfalls gelangt ein geringerer Anteil des vom Rotor 6 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zerkleinerten Gutes direkt in das Gehäuse 14 der Schnecke 13. Im Mischraum 23 sind
Mischorgane 24 angeordnet, die um eine vertikale Achse 25 in Richtung des Pfeiles 27 umlaufen und hiefür von einem Motor 26 angetrieben sind. Diese Mischorgane 24 sind im
Bereich des Bodens 28 des Mischraumes 23 angeordnet, der zweckmässig auf derselben
Höhe liegt wie der unterste Abschnitt des Bodens 4 des Schneidraumes 2. Die
Mischorgane 24 können von quer zur Achse 25 verlaufenden Stangen gebildet sein, aber auch jede andere geeignete Gestalt aufweisen,   z. B.   die Form von Schaufeln.

   Die umlaufenden Mischorgane 24 erteilen dem in den Mischraum 23 vom Rotor 6 eingebrachten Gut eine Umlaufbewegung um die Achse 25, wobei das Gut entlang der
Seitenwand 29 des Mischraumes 23 in Form einer Mischtrombe 30 hochsteigt und nach
Erreichen einer Maximalhöhe nach innen in den Zentralbereich des Mischraumes 23 wieder zurückfällt. Dadurch wird das Gut zusätzlich zur Mischung bearbeitet, insbesondere hinsichtlich der Temperatur, der Feuchte, der Grössenverteilung etc. homogenisiert.

   Um zu vermeiden, dass die umlaufenden Mischorgane 24 das Gut im
Bodenbereich des Mischraumes 23 wieder zurück in den Spalt 22 fördern, ist zwischen dem Rotor 6 und dem Mischraum 23 eine die Öffnung 32 begrenzende Rippe 31 angeordnet, die parallel zur Achse 9 des Rotors 6 über den Grossteil seiner Länge verläuft, jedoch im Abstand vom Stirnende 12 des Rotors 6 endet, sodass dort die
Offnung 32, über welche der   SchneId raum   2 mit dem Mischraum 23 in Verbindung steht, nach unten eine Vergrösserung 64 erhält und damit für den Durchtritt des im Mischraum
23 umlaufenden Gutes wirksamer gemacht wird. Die Rippe 31 kann von einem gebogenen Blech gebildet sein, aber auch als Gehäusezwickel, wie dargestellt.

   Wie ersichtlich, ist die Umlaufrichtung (Pfeil 27) der Mischorgane 24 im Mischraum 23 so gewählt, dass die Zentrifugalkraft das umlaufende Gut in Richtung der Pfeile 65 in diese vergrösserte Öffnung 64 drückt, wobei die Richtung, in welcher das Material in diese Öffnung 64 gelangt, gleichsam tangential an den Umlauf des Gutes im Mischraum 23 anschliesst. Das so aus dem Mischraum 23 herausgeschleuderte Gut gelangt teils direkt in die Einzugsöffnung 34 der Schnecke 13, teils auf den Umfang jenes Abschnittes 33 des Rotors 6, welcher der Schnecke 13 benachbart ist. Das nachdrückende Gut fördert auch diese   Gutteitchen   in die Einzugsöffnung 34.

   Dies kann dadurch unterstützt werden, dass zumindest im Abschnitt 33 des Rotors 6 die Messer 20 entlang Schraubenlinien 35 (Fig. 2) am Rotormantel angeordnet und so schräg zur Achse 9 gestellt sind, dass die Messer 20 das Gut in Richtung zur Schnecke 13 drücken. Im Restteil des Rotors 6 sind jedoch die Messer 20 zweckmässig entlang normal zur Achse 9 liegender Kreise 36 angeordnet. 



   Die Mischung des Gutes im Mischraum 23 vor dem Einzug des Gutes in das Schneckengehäuse 14 bewirkt eine Erhöhung der durchschnittlichen Verweilzeit der Kunststoffteilchen im Mischraum und daher eine Homogenisierung der Teilchentemperatur und der Feuchte sowie als Folge der Energieeinbringung eine Trocknung des Gutes. Weiters ergibt sich durch die aufgewendete Mischenergie eine 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Erhöhung der Teilchentemperatur, was eine Entlastung für die Schnecke 13 zur
Erreichung der Pastifiziertemperatur bedeutet und eine   schonendere : Verarbeitung   des behandelten Gutes. 



   Um den Einzug des bearbeiteten Gutes in das Gehäuse 14 der Schnecke 13 zu begünstigen, kann das dem Rotor 6 zugewendete Stirnende der Schnecke 13 einen sich konisch verbreiternden Kern 37 aufweisen, was eine Vergrösserung der Einzugsöffnung
34 zur Folge hat. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 und 5 ist der Rotor 6 im Verhältnis zu seinem Durchmesser länger ausgebildet als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und
2. Bei Anordnung eines einzigen umlaufenden Mischorganes 24 im Mischraum 23 würde sich dadurch eine sehr grosse Abmessung des Mischraumes 23, gemessen normal zur
Achse 9, ergeben. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 im Mischraum 23 zwei um zueinander parallele Achsen 25 umlaufende
Mischorgane 24 vorgesehen, die in der gleichen Richtung umlaufen (Pfeile 27).

   Im
Bereich der Stelle   38,   wo die beiden Mischorgane 24 einander begegnen, wird das Gut vom der Schnecke 13 entfernten Mischorgan 24 zum Grossteil in Richtung des Pfeiles 39 an das der Schnecke 13 benachbarte Mischorgan 24 übergeben, welches das Gut dann in Richtung des Pfeiles 40 in den vergrösserten Bereich 64 der Öffnung 32 drückt. Die beiden Mischorgane 24 ergeben eine besonders intensive Durchwirbelung bzw. Mischung des bearbeiteten Gutes im Mischraum   23,   was wesentlich zur Homogenisierung der
Temperatur des behandelten Gutes im Mischraum 23 beiträgt. 



   Wie Fig. 5 zeigt, kann der Boden 28 des Mischraumes 23 horizontal verlaufen, also parallel zur Achse 9 des Rotors 6 und der mit ihm drehschlüssig verbundenen
Schnecke 13. Die Achsen 25 der Mischorgane 24 stehen dann normal auf die Achse 9.
Diese Bauweise hat den Vorteil, dass das der Schnecke 13 benachbarte umlaufende
Mischorgan 24 das zerkleinerte und durchgemischte Gut nicht nur gegen die dem
Mischraum 23 zugewandte Oberflächenpartie des Rotors 6 schleudert, sondern auch in den Spalt 22 hinein, also entgegen der Umlaufrichtung des Rotors 6, sodass das Material zur Schnecke 13 ausweichen muss. Dieser Effekt kann auch ausgenützt werden, wenn der Boden 28 tiefer liegt als die Unterkante des Rotors 6.

   Gegebenenfalls kann von der durch die Unterbrechung der Rippe 31 gebildeten Vergrösserung 64 der Öffnung 32 weg eine Schrägfläche nach Art einer Rampe 63 nach oben zum Spalt 22 führen. 



   Wie Fig. 6 zeigt, muss der Boden 28 jedoch nicht horizontal angeordnet sein, sondern kann auch geneigt verlaufen,   u. zw.   ansteigend zur Schnecke 13 hin. Auch in diesem Fall könnten die Achsen 25 der umlaufenden Mischorgane 24 normal verlaufen zur Rotorachse 9. Um die Aufwirbelung der Gutteilchen vom Boden 28 des Mischraumes 23 zu begünstigen, ist es jedoch vorteilhafter, die Achsen 25 normal zum Boden 28 des Mischraumes 23 anzuordnen. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass die Umlaufbahn des der Schnecke 13 benachbarten Mischorganes 24 sehr nahe heranreicht 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 an das konisch verbreiterte Einzugsende der Schnecke 13, sodass das zerkleinerte und durchgemischte Gut wirksam in die Einzugsöffnung 34 des   Gehäuses : 14   der Schnecke
13 gedrückt wird. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 reicht der Mischraum 23 über das der Schnecke 13 benachbarte Stirnende 12 des Rotors 6 hinaus. Dies ergibt die
Möglichkeit, die Schnecke 13 von der Seite her über eine Einzugsöffnung 41 des
Schneckengehäuses 14 zu befüllen, in welche Öffnung 41 das der Schnecke 13 benachbarte Mischorgan 24 das durchgemischte Gut in Richtung des Pfeiles 42 hineinfördert. Bei dieser Bauweise, weiche sehr kostengünstig ist, kann sich die Rippe 31 über die gesamte Länge des Rotors 6 erstrecken. Um das Aufnahmevermögen der
Schnecke 13 im Bereich der Einzugsöffnung 41 zu verbessern, ist der Kerndurchmesser der Schnecke 13 im Bereich der Einzugsöffnung 41 geringer als im restlichen
Schneckenbereich, zweckmässig vergrössert sich der Kerndurchmesser der Schnecke 13 kontinuierlich in deren Förderrichtung, also von der Einzugsöffnung 41 weg.

   Für eine wirksame Befüllung der Schnecke 13 ist es hiebei zweckmässig, wenn das der Öffnung 41 benachbarte Mischorgan 24 zumindest annähernd auf der Höhe der Öffnung 41 umläuft
Wenn dies wegen des Durchmesserverhältnisses von Rotor 6 und Schnecke 13
Schwierigkeiten bereitet, so können diese Schwiengkeiten dadurch überwunden werden, dass der Boden 28 des Mischraumes 23 zur Öffnung 41 hin ansteigt, etwa so, wie dies In
Fig. 6 dargestellt ist. 



   Bei den bisher dargestellten Ausführungsformen waren die Achsen 25 der
Mischorgane 24 zumindest annähernd normal auf die Achse des Rotors 6 gerichtet. Es ist jedoch, wie die Fig. 9 bis 11 zeigen, auch eine grundsätzlich andere Anordnung der
Mischorgane 24 bzw. deren Drehachsen 25 möglich. Hiebei erstreckt sich der Mischraum
23 über die gesamte axiale Länge des Rotors 6. In den beiden Stirnwänden 43 des
Mischraumes 23 ist eine sich in Richtung der Achse 25 erstreckende Welle 44 gelagert, die mehrere in axialem Abstand voneinander angeordnete Mischorgane 24 trägt, deren jedes mehrere sternförmig angeordnete Schaufeln 45 aufweist, die zweckmässig schräg zur Richtung der Achse 25 gestellt sind, um eine Förderrichtung auf das im Mischraum 23 durchgewirbelte Gut in Richtung zur Vergrösserung 64 der Öffnung 32 zu erzielen (Pfeil 46).

   Diese Erweiterung der Öffnung 32 kann in ähnlicher Weise ausgebildet sein, wie dies bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, jedoch ist es besonders günstig, die in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Ausbildung zu wählen. Hiebei ist am Unterrand der Erweiterung 64 der Öffnung 32 eine Staurippe 47 vorgesehen, welche im Anschluss an die Rippe 31 angeordnet ist, jedoch gegenüber dieser in Richtung zum Mischraum 23 versetzt ist. Dieser Staurippe 47 liegt das letzte Mischorgan 24 gegenüber, welches jedoch keine schräg gestellten Schaufeln 45, sondern achsparallel angeordnete schaufelähnliche Organe 48 aufweist, die das Material durch Fliehkraft in die den erweiterten Öffnungsbereich 64 fördern.

   Dort ist die Öffnung 32 auch nach oben zu 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 vergrössert (Fig. 11),   u. zw.   dadurch, dass das im wesentlichen kreiszylindrische Gehäuse
49 des Mischraumes 23 im Bereich des Stirnendes 12 des Rotors 6 eine Ausnehmung 50 hat, sodass also dort der Gehäusezwickel 51   entfällt.   Dies hat zur Folge, dass im wesentlichen der gesamte dem Mischraum 23 zugewendete Umfangsabschnitt des
Rotors 6 von den Schaufeln 48 mit gemischtem Gut versorgt wird. Dies bewirkt eine verbesserte Befüllung der Einzugsöffnung 34 der Schnecke 13. 



   Die Ausführungsform nach den Fig. 12 bis 14 ähnelt jener nach den Fig. 9 bis 11, jedoch streckt sich der Mischraum 23 über das der Schnecke 13 zugewendete Stirnende
12 des Rotors 6 hinaus. Die so gebildete Verlängerung 52 des Mischraumgehäuses 49 hat gegenüber dem restlichen Mischraum 23 einen grösseren Durchmesser und trägt mit ihrer Stirnwand 43 das Lager 53 für die Welle 44 der Mischorgane 24. Die Welle 44 läuft in Richtung des Pfeiles 54 um, sodass die schräg gestellten, in Form von Schaufeln ausgebildeten Mischorgane 24, welche Förderorgane bilden, das in den Mischraum 23 gelangte Gut in Richtung zur Verlängerung 52 des Mischraumes 23 und in den von dieser
Verlängerung 52 umschlossenen Raum 55 fördern.

   Dort ist auf die Welle 44 eine
Trägerscheibe 56 aufgesetzt, die mehrere Werkzeuge 57 trägt, deren Arbeitskanten 58 entgegen der Umlaufrichtung (Pfeil 54) der Welle 44 abgewinkelt sind. Dadurch ergibt sich beim Umlauf der Welle 44 eine spachtelartige Eindrückung des im Raum 55 befindlichen Gutes in die Einzugsöffnung 41 des Schneckengehäuses 14. In diesem
Bereich kann die Schnecke so ausgebildet sein, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben wurde. 



   Die intensive Durchmischung des vom Rotor 6 in den Mischraum 23 eingebrachten zerkleinerten Gutes macht es möglich, diese Durchwirbelung des Gutes auch für die Einmischung eines oder mehrerer Zusatzstoffe nutzbar zu machen. Wie Fig. 



   1 zeigt, kann hiefür an den Mischraum 23 eine Einrichtung 59,   z. B.   ein Dosierwerk, eine
Pumpe, ein Gebläse od. dgl., angeschlossen sein, durch welche die Zusatzstoffe über eine Leitung 60, welche die Seitenwand 29 des Mischraumes 23 durchsetzt, in den
Mischraum eingebracht werden können. Die erwähnte intensive Durchmischung ergibt eine homogene Verteilung der eingebrachten Zusatzstoffe im bearbeiteten thermoplastischen Kunststoffmaterial. 



   Wenn es erforderlich ist, kann der Mischraum 23 durch eine Deckwand 61 abgedeckt sein. Ebenso ist es möglich, den Mischraum 23 und gegebenenfalls auch den Trichter 3 unter Vakuum zu halten, wenn luftempfindliches Gut oder luftempfindliche Zusatzstoffe verarbeitet werden sollen. Für diesen Fall müsste die Einbringung des zu behandelnden Gutes in den Trichter über eine luftdichte Schleuse erfolgen. 



   Wie erwähnt, fördern die im Mischraum 23 angeordneten Mischorgane 24 bzw. zusätzliche Werkzeuge 57 das im Mischraum 23 befindliche zerkleinerte Gut zur Einzugsöffnung 41 des Schneckengehäuses 14. Die Mischorgane 24 bzw. die zusätzlichen Werkzeuge 57 können daher auch zerkleinernd auf das im Mischraum 23 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 befindliche Gut einwirken,   z. B. mittels   Schneidkanten. Für diesen Fall kann man davon sprechen, dass vom Rotor 6 eine Vorzerkleinerung des behandelten Gutes erfolgt, durch die Misch- und Zerkleinerungsorgane 24 bzw. die zusätzlichen Werkzeuge 57 eine nochmalige Zerkleinerung. 



   Um das im Mischraum 23 behandelte Gut auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten, können für den Mischraum 23 Heizungen und/oder   Kühlvorrichtungen   62 vorgesehen sein (Fig. 2). 



   Diese Massnahmen können selbstverständlich auch bei den anderen dargestellten Ausführungsformen Anwendung finden. 



   Die Schnecke 13 muss keine Extruderschnecke sein, wenngleich dies die häufigste Ausführungsform sein wird. Beispielsweise kann die Schnecke 13 auch eine Agglomerierschnecke zur Erzeugung agglomerierten, also nicht plastifizierten Kunststoffgutes sein, oder eine Transportschnecke, welche das zerkleinerte und gemischte Kunststoffgut der weiteren Behandlung zuführt.

Claims (21)

  1. Ansprüche : 1. Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut, insbesondere zu Recyclingzwecken, mit einem Schneidraum, in dessen Bodenbereich ein Zerkleinerer angeordnet ist, der zumindest einen um eine horizontale Achse umlaufenden Rotor aufweist, der an seinem Umfang das aufzubereitende Gut zerkleinernde Werkzeuge, insbesondere Messer, trägt, denen ortsfeste Widerlager, insbesondere Gegenmesser, zugeordnet sind, und mit zumindest einem das Kunststoffgut im Schneidraum gegen den Zerkleinerer drückenden Druckwerkzeug, insbesondere einem im Bereich des Bodens des Schneidraumes angeordneten Stopfschieber, und mit einer das im Schneidraum zerkleinerte Kunststoffgut abtransportierenden, in einem Gehäuse gelagerten Schnecke, insbesondere einer Extruderschnecke, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidraum (2) über eine Öffnung (32),
    die sich über im wesentlichen die gesamte axiale Länge des Zerkleinerers (5) erstreckt, mit einem Mischraum (23) in Verbindung steht, in welchen das Kunststoffgut vom Zerkleinerer (5) gelangt und in welchem zumindest ein umlaufendes Mischorgan (24) angeordnet ist, welches das Kunststoffgut zur Schnecke (13) und/oder zum der Schnecke (13) benachbarten Endabschnitt (33) des Zerkleinerers (5) fördert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum (23) unmittelbar an den Schneidraum (2) anschliesst.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum (23) an der dem Druckwerkzeug (15) gegenüberliegenden Seite des Zerkleinerers (5) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (13) koaxial zur Achse (9) des Zerkleinerers (5) angeordnet und mit diesem drehschlüssig gekoppelt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischraum (23) zumindest ein Mischorgan (24) um eine vertikale oder leicht geneigte Achse (25) umläuft, wobei die Umlaufrichtung so gewählt ist, dass die Zentrifugalkraft das umlaufende Kunststoffgut an der Schnecke (13) benachbarten Ende des Mischraumes (23) gegen den Zerkleinerer (5) und/oder in eine zur Schnecke (13) führende Auslassöffnung (64) des Mischraumes (23) drückt. <Desc/Clms Page number 11>
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischraum (23) zumindest ein Mischorgan (24) um eine zur Achse (9) des Zerkleinerers (5) parallele oder dazu leicht geneigte Achse (25) umläuft, wobei diese Umlaufrichtung vorzugsweise der Umlaufrichtung des Rotors (6) des Zerkleinerers (5) entgegengesetzt gerichtet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) des Schneidraumes (2) über eine Rippe (31) in den Boden (28) des Mischraumes (23) übergeht, welche Rippe (31) vor dem der Schnecke (13) benachbarten Stirnende (12) des Rotors (6) endet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischorgane (24) eine Förderwirkung in Richtung zum der Schnecke (13) benachbarten Ende des Mischraumes (23) haben und vorzugsweise von mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten Sätzen schräggestellter Förderelemente, z. B.
    Schaufeln (45) gebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mischraum (23) über das der Schnecke (13) benachbarte Stirnende (12) des Rotors (6) hinaus erstreckt und dort mit einer Öffnung (41) des Gehäuses (14) der Schnecke (13) in Verbindung steht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (41) auf einer die Mischorgane (24) tragenden Welle (44) Werkzeuge (57) sitzen, die beim Umlauf das Kunststoffgut spachtelartig in die Öffnung (41) fördern, vorzugsweise Werkzeuge (57), deren vorlaufende Kanten (58) entgegen der Umlaufrichtung (Pfeil 54) abgewinkelt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens (28) des Mischraumes (23) angeordnete umlaufende Mischorgane (24) im wesentlichen auf der Höhe der zur Schnecke (13) führenden Öffnung (41) des Gehäuses (14) der Schnecke (13) oder auf der Höhe einer vom Mischraum (23) zum Schneidraum (2) führenden Rampe (63) liegen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (28) des Mischraumes (23) gegen die Öffnung (32) bzw. gegen die Rampe (63) hin ansteigt. <Desc/Clms Page number 12>
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Rotor (6) benachbarte Abschnitt der Schnecke (13) sich gegen den Rotor (6) zu konisch verbreitert.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndurchmesser der Schnecke (13) in Förderrichtung zunimmt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in jenem Bereich des Rotors (6), welcher der Schnecke (13) benachbart ist, die Messer (20) an seinem Umfang entlang Schraubenlinien (35) und in bezug auf die Achse (9) schräg gestellt angeordnet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (62) zur Heizung und/oder Kühlung für den Mischraum (23) vorgesehen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mischraum (23) eine Einrichtung (59) zur Einbringung zumindest eines Zusatzstoffes in das Kunststoffgut angeschlossen ist.
  18. 18. Verfahren zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut, insbesondere zu Recyclingzwecken, wobei das Kunststoffgut von einem, zumindest einen, an seinem Umfang mit Zerkleinerungswerkzeugen bestückten, in einem Schneidraum zur Drehbewegung um seine horizontale Achse angetriebenen Rotor aufweisenden, Zerkleinerer im Schneidraum zerkleinert und in der Folge mittels einer Schnecke abtransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zerkleinerte Gut aus dem Schneidraum durch einen Spalt zwischen dem Umfang des Rotors und dem Boden des Schneidraumes durch Fliehkraftwirkung in einen Mischraum eingeleitet wird, in welchem das zerkleinerte Gut mittels umlaufender Mischorgane durchgemischt und dabei homogenisiert wird und in diesem Zustand dadurch in die Schnecke eingeleitet wird, dass das durchgemischte Gut gegen die dem Mischraum zugewandte,
    der Schnecke benachbarte Oberflächenpartie des Rotors und/oder direkt in eine Einzugsöffnung des Schneckengehäuses geschleudert wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Homogenisierung der Kunststoffgutteilchen hinsichtlich ihrer Temperatur und/oder Feuchtigkeit und/oder Grössenverteilung erfolgt. <Desc/Clms Page number 13>
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zerkleinerten Kunststoffteilchen im Mischraum zusätzlich bearbeitet bzw. getrocknet werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung zusätzlich zur Energieaufbringung über die Mischorgane durch Aufbringung äusserer Energie erfolgt.
AT0042000U 2000-04-26 2000-06-06 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut AT5072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042000U AT5072U1 (de) 2000-04-26 2000-06-06 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072900A AT412623B (de) 2000-04-26 2000-04-26 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
AT0042000U AT5072U1 (de) 2000-04-26 2000-06-06 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5072U1 true AT5072U1 (de) 2002-03-25

Family

ID=25592681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0042000U AT5072U1 (de) 2000-04-26 2000-06-06 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5072U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
AT512209B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766157B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512223B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766158B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT407972B (de) Vorrichtung zum vorbehandeln und anschliessenden plastifizieren oder agglomerieren von kunststoffen
AT512149B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
AT512147B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP2766160B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE202012012589U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE202012012571U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
EP2766159A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
EP1628813B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
AT502846A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfällen
AT5072U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
EP1075367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen agglomerieren von kunststoffgut, insbesondere zu recyclingzwecken
DE3408179C2 (de)
WO2024119211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von polymermaterialien
EP1075368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen agglomerieren von kunststoffgut, insbesondere zu recyclingzwecken
AT523082A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Material, insbesondere von Kunststoffmaterial
DE19938349A1 (de) Vorzerkleinerungs- und Zuführschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee