AT506598B1 - Messvorrichtung zur überwachung der korrosion einer stahlarmierung - Google Patents

Messvorrichtung zur überwachung der korrosion einer stahlarmierung Download PDF

Info

Publication number
AT506598B1
AT506598B1 AT15642008A AT15642008A AT506598B1 AT 506598 B1 AT506598 B1 AT 506598B1 AT 15642008 A AT15642008 A AT 15642008A AT 15642008 A AT15642008 A AT 15642008A AT 506598 B1 AT506598 B1 AT 506598B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor
measuring
corrosion
housing
measuring device
Prior art date
Application number
AT15642008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506598A4 (de
Inventor
Wolfgang Hill
Original Assignee
Selfsan Consult Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selfsan Consult Gmbh filed Critical Selfsan Consult Gmbh
Priority to AT15642008A priority Critical patent/AT506598B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506598A4 publication Critical patent/AT506598A4/de
Publication of AT506598B1 publication Critical patent/AT506598B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT506 598 B1 2009-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Überwachung der die Korrosion einer Stahlarmierung in einem Betonteil beeinflussenden Stoffe.
[0002] Eine derartige Messvorrichtung ist aus der DE 20 2006 009 541 U1 bekannt. Sie umfasst einen innerhalb des Betonteiles im Bereich der Stahlarmierung anordbaren Sensor und eine außerhalb des Betonteiles anordbare externe elektronische Auswerteeinrichtung. Dabei weist der Sensor ein Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitenden Material auf, auf dessen Gehäusewand außenseitig ein Messfühler angeordnet ist, der aus einem Material besteht, das den Korrosionseigenschaften der Stahlarmierung entspricht. Der Messfühler ist mit einer in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Einrichtung verbunden, welche in vorgebbaren zeitlichen Abständen den Korrosionszustand des Messfühlers ermittelt und die Messwerte mit Hilfe einer Sende- und Empfangseinrichtung drahtlos an die externe elektronische Auswerteeinrichtung übermittelt.
[0003] Nachteilig ist bei dieser bekannten Messvorrichtung, dass lediglich eine bereits eingetretene Korrosion festgestellt, aber keine Vorhersage über den Verlauf oder die Geschwindigkeit der Korrosion gemacht werden kann.
[0004] Aus der DE 38 34 628 A1 ist ebenfalls eine Messvorrichtung zur Überwachung der die Korrosionen einer Stahlarmierung in einem Betonteil beeinflussenden Stoffe bekannt, bei welcher der Sensor im wesentlichen aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Messfühlern (Elektroden) besteht. Dabei besteht ein Messfühler aus normalem Betonstahl und ein Messfühler aus einem edleren Metall, das auch in einem karbonisierten oder chloridhaltigen Beton vor Korrosion geschützt ist. Diese Messfühler sind über elektrische Verbindungsleitungen mit der außerhalb des Betonteiles anordbaren Auswerteeinrichtung verbunden, die das Auftreten eines sich zwischen den Messfühlern bei Korrosionsbeginn der Betonstahlelektrode ausbildenden elektrischen Stromes erfasst.
[0005] Um den fortschreitenden Verlauf der Korrosionsfront genauer zu bestimmen, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, die Korrosionsintensität in unterschiedlichen Tiefen der Betonschicht zu messen, wobei in unterschiedlichen Tiefen mehrere voneinander beabstande-te, aus Betonstahl bestehende Messfühler angeordnet sind, welche über elektrische Leitungen mit einem nahe der Oberfläche angeordneten Messfühler aus edlerem Metall elektrisch verbunden sind. Damit werden elektrochemische Spannungselemente in verschiedenen Tiefen gebildet, so dass bei Korrosionsbeginn des jeweiligen aus Betonstahl bestehenden Messfühlers der zwischen den Messfühlern sich ausbildende Strom ändert.
[0006] Nachteilig bei dieser bekannten Mess Vorrichtung ist unter anderem, dass die Messleitungen aus der Betonschicht herausgeführt werden müssen und dass die Messwerte nicht nur von den im Beton befindlichen Schadstoffen abhängig sind, sondern ebenso von der Dichte des Betons an den Messpunkten sowie von der dort vorhandenen Temperatur, die daher bei der Auswertung der Messwerte berücksichtigt werden müssen.
[0007] Ausgehend von der DE 20 2006 009 541 U1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach und robust aufgebaute Messvorrichtung anzugeben, mit der verlässliche Messwerte über einen Korrosionsverlauf innerhalb eines mit einer Stahlarmierung versehenen Betonteiles gewonnen werden können.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Ünteransprüche.
[0009] Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, dass auf der Außenseite der Gehäusewand des Sensors mindestens zwei axial voneinander beabstandete, schleifenförmig um das Gehäuse herumgewickelte drahtförmige Messfühler angeordnet sind, die einen unterschiedlichen Abstand von der zu überwachenden Stahlarmierung aufweisen, so dass der zeitliche Verlauf der in Richtung auf die Stahlarmierung fortschreitenden Korrosion von der externen elektronischen Auswerteeinrichtung ermittelbar ist. 1/5 österreichisches Patentamt AT506 598B1 2009-10-15 [0010] Vorzugsweise ist dabei jedem der beiden Messfühler eine eigene elektronische Einrichtung in dem beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse des Sensors zugeordnet, welche jeweils mit der externen elektronischen Auswerteeinrichtung drahtlos in Verbindung steht.
[0011] Die jeweilige elektronische Einrichtung ist vorteilhafterweise derart aufgebaut, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes der Korrosion des jeweiligen Messfühlers die diesem Messfühler zugeordnete elektronische Einrichtung ein Signal an die externe Auswerteeinrichtung sendet. Dabei kann vorgesehen werden, dass der Grenzwert durch die Zerstörung des jeweiligen Messfühlers durch Korrosion definiert wird.
[0012] Der Messfühler sollte vorzugsweise aus einem Material bestehen, das den Korrosionseigenschaften der Stahlarmierung in der jeweiligen Schadstoffumgebung entspricht.
[0013] Bei der externen elektronischen Auswerteeinrichtung kann es sich um ein tragbares Gerät oder um eine Messstation handeln.
[0014] Außerdem können die externe elektronische Auswerteeinrichtung und die elektronischen Einrichtungen des Sensors derart Zusammenarbeiten, dass der Korrosionszustand des Messfühlers in vorgegebenen Zeitabständen mittels eines Telemetriesignales abgerufen und an eine Messstation übermittelt wird.
[0015] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand einer Figur erläuterten Ausführungsbeispiel.
[0016] In der Figur ist mit 1 eine erfindungsgemäße Messvorrichtung bezeichnet, die zur Überwachung der Korrosion einer Stahlarmierung 2 in einem Betonteil 3 dient. Die Messvorrichtung 1 umfasst einen innerhalb des Betonteils 3 im Bereich der Stahlarmierung 2 angeordneten Sensor 4 und eine außerhalb des Betonteiles 3 anordbare externe elektronische Auswerteeinrichtung 5. In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der externen Auswerteeinrichtung 5 um ein tragbares Gerät, welches die ermittelten Korrosionswerte auf einem Bildschirm darstellt.
[0017] Der Sensor 4 umfasst ein aus einem elektrisch nicht leitenden Material, z.B. Kunststoff, bestehendes zylinderförmiges Gehäuse 6, welches mit seiner unteren Stirnseite 7 an der Armierung 2 mittels Drahtklammern 7' befestigt ist.
[0018] Auf der Außenseite der Gehäusewand 8 des Sensors 4 sind zwei axial voneinander beabstandete, schleifenförmig um das Gehäuse 6 herumgewickelte drahtförmige Messfühler 9, 9' angeordnet, die einen unterschiedlichen Abstand von der zu überwachenden Stahlarmierung 2 aufweisen, so dass der zeitliche Verlauf der in Richtung auf die Stahlarmierung 2 fortschreitenden Korrosion von der externen elektronischen Auswerteeinrichtung 5 ermittelbar ist.
[0019] Dabei bestehen die beiden Messfühler 9, 9' aus einem Material, das den Korrosionseigenschaften der Stahlarmierung 2 in der jeweiligen Schadstoffumgebung entspricht.
[0020] Außerdem ist jedem der beiden Messfühler 9, 9' eine eigene elektronische Einrichtung 10, 10' in dem Gehäuse 6 des Sensors 4 zugeordnet, welche mit der externen elektronischen Auswerteeinrichtung 5 drahtlos in Verbindung steht. Dabei sind die beiden elektronischen Einrichtungen 10, 10' derart aufgebaut, dass bei Zerstörung des jeweiligen Messfühlers 9, 9' durch Korrosion die diesem Messfühler 9, 9' zugeordnete elektronische Einrichtung 10, 10' ein Signal an die externe Auswerteeinrichtung 5 sendet.
[0021] Bezugszeichenliste 1 Messvorrichtung 2 Stahlarmierung 3 Betonteil 4 Sensor 2/5

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT506 598B1 2009-10-15 5 (externe) Auswerteeinrichtung 6 Gehäuse 7 Stirnseite 7' Drahtklammer 8 Gehäusewand 9, 9' Messfühler 10, 10'elektronische Einrichtung Patentansprüche 1. Messvorrichtung (1) zur Überwachung der die Korrosion einer Stahlarmierung (2) in einem Betonteil (3) beeinflussenden Stoffe, wobei a) die Messvorrichtung (1) einen innerhalb des Betonteiles (3) im Bereich der Stahlarmierung (2) anordbaren Sensor (4) und eine außerhalb des Betonteiles (3) anordbare externe elektronische Auswerteeinrichtung (5) umfasst; b) der Sensor (4) ein Gehäuse (6) aus einem elektrisch nicht leitenden Material aufweist, auf dessen Gehäusewand (8) außenseitig mindestens ein Messfühler (9, 9’ angeordnet ist, der aus einem Material besteht, das den Korrosionseigenschaften der Stahlarmierung (2) entspricht; c) der Messfühler (9, 9’ mit einer in dem Gehäuse (6) angeordneten elektronischen Einrichtung (10, 10’ verbunden ist, welche in vorgebbaren zeitlichen Abständen den Korrosionszustand des Messfühlers (9, 9’ ermittelt, und d) die elektronische Einrichtung (10, 10’ eine Sende- und Empfangseinrichtung zur drahtlosen Übertragung des von der elektronischen Einrichtung (10, 10’ ermittelten Korrosionszustandes des Messfühlers (9, 9’ an die externe elektronische Auswerteeinrichtung (5) sowie zur Ansteuerung der elektronischen Einrichtung (10, 10’ durch die externe elektronische Auswerteeinrichtung (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der Gehäusewand (8) des Sensors (4) mindestens zwei axial voneinander beabstandete, schleifenförmig um das Gehäuse (6) herumgewickelte drahtförmige Messfühler (9, 9’ angeordnet sind, die einen unterschiedlichen Abstand von der zu überwachenden Stahlarmierung (2) aufweisen, so dass der zeitliche Verlauf der in Richtung auf die Stahlarmierung (2) fortschreitenden Korrosion von der externen elektronischen Auswerteeinrichtung (5) ermittelbar ist.
  2. 2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Messfühler (9, 9’ eine eigene elektronische Einrichtung (10, 10’ in dem Gehäuse (6) des Sensors (4) zugeordnet ist, welche mit der externen elektronischen Auswerteeinrichtung (5) drahtlos in Verbindung steht.
  3. 3. Messvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) des Sensors (4) aus Kunststoff besteht.
  4. 4. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) des Sensors (4) zylinderförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der externen elektronischen Auswerteeinrichtung (5) um ein tragbares Gerät handelt.
  6. 6. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der externen elektronischen Auswerteeinrichtung (5) um eine Messstation handelt. 3/5 österreichisches Patentamt AT506 598 B1 2009-10-15
  7. 7. Verfahren zum Betrieb einer Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes der Korrosion des jeweiligen Messfühlers (9, 9') von der diesem Messfühler (9, 9') zugeordneten elektronischen Einrichtung (10, 10') ein Signal an die externe Auswerteeinrichtung (5) gesendet wird.
  8. 8. Verfahren zum Betrieb einer Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass bei Zerstörung des jeweiligen Messfühlers (9, 9') durch Korrosion von der diesem Messfühler (9, 9') zugeordneten elektronischen Einrichtung (10, 10') ein Signal an die externe Auswerteeinrichtung (5) gesendet wird.
  9. 9. Verfahren zum Betrieb einer Messvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionszustand des Messfühlers (9, 9') in vorgegebenen Zeitabständen mittels eines Telemetriesignales abgerufen und an eine Messstation übermittelt wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT15642008A 2008-10-07 2008-10-07 Messvorrichtung zur überwachung der korrosion einer stahlarmierung AT506598B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15642008A AT506598B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Messvorrichtung zur überwachung der korrosion einer stahlarmierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15642008A AT506598B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Messvorrichtung zur überwachung der korrosion einer stahlarmierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506598A4 AT506598A4 (de) 2009-10-15
AT506598B1 true AT506598B1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41137176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15642008A AT506598B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Messvorrichtung zur überwachung der korrosion einer stahlarmierung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506598B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT506598A4 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364841B1 (de) Korrosionsmesszelle
EP2172765A1 (de) Messvorrichtung zur Überwachung der Korrosion einer Stahlarmierung
DE202006018747U1 (de) Vorrichtung zur Zustandserfassung von stahlbewehrten Betonbauteilen
WO2014180649A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
DE202010017455U1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102009002762A1 (de) Gerät zur Überwachung einer oder mehrerer Prozessgrößen
DE3531478A1 (de) Messfuehler zur ueberwachung der korrosion eines betonstahlteils in beton
EP3025134B1 (de) System zum messen einer axialkraft einer schraubverbindung
DE3819026A1 (de) Sondenanordnung
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE202006009541U1 (de) Meßvorrichtung zur Überwachung der Korrosion einer Stahlarmierung
DE102007010627B4 (de) Füllstandsmeßgerät
AT506598B1 (de) Messvorrichtung zur überwachung der korrosion einer stahlarmierung
EP3239395B1 (de) Vorrichtung zur messung der feuchtigkeit des auf einem siebband befindlichen pulpematerials
EP3208587B1 (de) Leitungsgebundener sensor
WO2018033471A1 (de) Messeinrichtung zur ermittlung der temperatur einer walzenoberfläche eines walzenkörpers
EP1943496B1 (de) Korrosionssensor
EP0357631A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und ortung von leckstellen in einer ein feuchtes medium führenden rohrleitung.
CH699695B1 (de) Messvorrichtung zur Überwachung der Korrosion einer Stahlarmierung.
DE2749547C2 (de) Sonde zur kontinuierlichen Niveaumessung
DE102005025824A1 (de) Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annährung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline
EP3760904B1 (de) Schlauch mit sensorleitung
DE102016008472A1 (de) Elektrodensonde zur Befundung auf Feuchtigkeit
AT408695B (de) Sonde zur gewässerüberwachung
DE102019121909B4 (de) Feldgerätegehäuse mit einer Überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: BS2 SICHERHEITSSYSTEME GMBH, DE

Effective date: 20190719