AT506311A4 - Drahtlose energie- und datenübertragung - Google Patents

Drahtlose energie- und datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
AT506311A4
AT506311A4 AT0074808A AT7482008A AT506311A4 AT 506311 A4 AT506311 A4 AT 506311A4 AT 0074808 A AT0074808 A AT 0074808A AT 7482008 A AT7482008 A AT 7482008A AT 506311 A4 AT506311 A4 AT 506311A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transponder
modulation
load modulation
energy
frequency
Prior art date
Application number
AT0074808A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506311B1 (de
Original Assignee
Univ Graz Tech
Forschungsholding Tu Graz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Graz Tech, Forschungsholding Tu Graz Gmbh filed Critical Univ Graz Tech
Priority to AT0074808A priority Critical patent/AT506311B1/de
Priority to PCT/AT2009/000191 priority patent/WO2009143541A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506311A4 publication Critical patent/AT506311A4/de
Publication of AT506311B1 publication Critical patent/AT506311B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/48Transceivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens
    • E02B5/085Arresting devices for waterborne materials, e.g. gratings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/08Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator for removing foreign matter, e.g. mud
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • G06K19/0717Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor the sensor being capable of sensing environmental conditions such as temperature history or pressure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description


  Drahtlose Energie- und Datenübertragung 

  
BESCHREIBUNG 

  
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Energie und Daten wie sie bei Radio Frequency Identificaton (RFID) und für passive drahtlose Sensoren (auch als semi-aktiv bezeichnet) Anwendung findet. 

  
RFID Transponder und Lesegeräte (Reader) sind dem Stand der Technik seit langem bekannt und in Figur 1 dargestellt. Im Low Frequency (LF) und High Frequency (HF) Band wird ein Lesegerät 1 mit Sendeantenne verwendet, um über ein elektromagnetisches Wechselfeld einerseits die passiven Transponder 2 (auch als Tags bezeichnet), die ebenfalls eine Antenne besitzen, mit Energie zu versorgen und andererseits mit Tags zu kommunizieren (Downlink 4). Hat ein Tag genügend Energie aufgenommen, so kann es beispielsweise Signale vom Lesegerät empfangen. Weiters kann ein Tag Signale an das Lesegerät senden, in dem es beispielsweise durch Lastmodulation auf den Träger rückwirkt (Uplink 5). Derartige Systeme und Anwendungsbeispiele sind beispielsweise im "RFID Handbuch" von Klaus Finkenzeller, Hanser Fachbuchverlag, Oktober 2002, beschrieben. 

  
Es hat sich gezeigt, dass RFID Systeme unzuverlässig oder gar nicht funktionieren, wenn sich in der Nähe des/der Tags leitfahige Objekte befinden. Diese können beispielsweise aus Metall, leitfähigen Kunststoffen und leitfähigen Keramiken bestehen oder aber auch aus Flüssigkeiten (z.B. Wasser) und biologischen Geweben. Objekte mit hoher dielektrischer Polarisierbarkeit haben eine ähnliche Wirkung auf die Funktion von RFID Systemen wie leitfähige und werden hier deshalb nicht gesondert behandelt; "Leitfähigkeit" ist daher in dieser Patentschrift auch im Sinne einer hohen Polarisierbarkeit des jeweiligen Mediums zu verstehen. 

  
Bedingt durch eine Leitfähigkeit von umgebenden Medien und dem angeregten elektromagnetischen Feld kommt es zu Strömen in den Objekten, die dem ursprünglichen Feld entgegen wirken; das Feld kann sich nur eingeschränkt ausbilden, wodurch es zu einer Einschränkung der Funktion kommt. Dieses Verhalten ist Inhalt zahlreicher Betrachtungen und Ansätze in der theoretischen Elektrotechnik. 

  
Dieses Problem ist insbesondere von Bedeutung, wenn Tags von leitfähigem Material umschlossen werden oder direkt auf solchem aufgebracht sind. Bei herkömmlichen Systemen werden die Felder vom leitfähigen Material abgeblockt und eine Versorgung der Tags mit Energie bzw. der Datenaustausch zwischen Tag und Lesegerät ist nicht möglich. Die drahtlose RFID Technologie kann daher in vielen Bereichen nicht angewendet werden, beispielsweise wenn Metallbehälter oder Werkzeuge gekennzeichnet werden sollen oder wenn drahtlose Sensoren im Inneren eines Metallkessels betrieben werden sollen. Auch der Einsatz von drahtlosen, gegebenenfalls implantierbaren Sensoren in organischem Gewebe unterliegt bis zu einem bestimmten Grad dieser Einschränkung. 

  
Die Eindringtiefe des Feldes für Energieversorgung und Datenübertragung kann dadurch erhöht werden, indem die Frequenz des magnetischen Feldes reduziert wird, da die Eindringtiefe mit der Wurzel der Frequenz abnimmt. Beispielsweise zeigt sich bei einem Stahlblech mit einer Stärke von 2 mm, dass bei einer Frequenz von 50 Hz die Schirmwirkung des Metalls vernachlässigbar wird. 

  
feao-1 MaaAaiooioMHoai zvao m scsc f)[tau]cc[iota]oo [Iota]VJ [tau]g i [tau]   

  
Niedrige Trägerfrequenzen bedeuten nach den herkö mlichen Verfahren auch niedrige Datenraten. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, trotz einer geringen Trägerfrequenz eine Kommunikation mit hohen Datenraten zu gewährleisten. 

  
Die gegenständliche Erfindung löst das beschriebene Problem dadurch, dass sehr niedrige Frequenzen, beispielsweise im Super Low Frequency (SLF, 30 Hz bis 300 Hz) oder im Extremely Low Frequency (ELF, 3 Hz bis 30 Hz) Bereich für die Energieübertragung verwendet werden. Unter Lastrnodulation ist die Variation der Last an der Transponderantenne für Datenübertragungszwecke zu verstehen. Als effektive Modulationsfrequenz wird dabei der Kehrwert der kürzesten Zeitspanne für eine Variation der Last an der Transponderantenne bezeichnet. Die effektive Modulationsfrequcnz wird jedoch höher als die Trägerfrequenz gewählt. Es wird dadurch möglich, dass während einer Halbwelle des Trägers eine Vielzahl von Modulationsereignissen auftreten. 

  
Durch die Lastmodulation entsteht eine Variation im elektromagnetischen Feld, die ebenfalls durch leitfähige Objekte beeinflusst wird, insbesondere wenn das Signal das leitfahige Objekt durchdringen muss. Auch für diese Feldvariation tritt eine entsprechende Schirmwirkung auf, aufgrund der höheren Frequenz ist diese auch stärker ausgeprägt als für den Träger zur Energieübertragung. Da die Modulation jedoch nicht für eine Energieversorgung benötigt wird, sondern für die Datenübertragung nur vom Hintergrundrauschen (sofern dieses das Empfangsverstärkerrauschen übersteigt) zuverlässig unterschieden werden muss, kann eine höhere Dämpfung in Kauf genommen werden. 

  
Es besteht die Möglichkeit, das Hintergrundrauschen durch Schirmung mittels leitfäbigen Objekten zu verkleinem. Eine dementsprechende Vorrichtung ist somit ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 

  
Ein RFID Tag, wie es dem Stand der Technik bekannt ist, verfügt typischerweisc über eine Spule um aus einem elektromagnetischen Feld Energie zu beziehen. Bei sinkender Trägerfrequenz wird zwar die Feldschwächung durch leitfähige Objekte reduziert, allerdings sinkt auch die induzierte Spannung in dieser Spule. Dieser Abnahme kann grundsätzlich durch eine Erhöhung der Windungszahl entgegengewirkt werden, was jedoch bei grossen Windungszahlen auch zu einer Vergrösserung der Antennenabmessungen und gegebenenfalls der -kosten führt. Es ist ein weiterer Aspekt der Erfindung, auch bei der Verwendung extrem kleiner Frequenzen ausreichende Energie zum Betrieb eines Tags zur Verfügung zu stellen. 

  
Für diesen Zweck wird in die Transponderspule ein Kernroaterial mit einer unstetigen Magnetisierungskennlinie eingebracht, sodass das Verhalten eines Wiegend- oder Impulsdrahtsensors erzielt wird. Letztere zeichnen sich durch eine quasi sprungförmige Hysteresekcnnlinie aus, das heisst, die Magnetisierung des Kerns kippt bei Überschreiten einer bestimmten magnetischen Feldstärke schlagartig. Die Magnetisierungskennlinie weist somit in diesem Punkt eine Unstetigkeitsstelle auf. Dadurch kommt es auch bei langsamen Änderungen des äusseren magnetischen Feldes (das dann eine hohe Eindringtiefe aufweist) zu einer hohen Induktionsspannung in der Spule, sodass wiederum ein Schaltkreis betrieben werden kann. Klassische Lastmodulation ist bei derart langsamen Änderungen des äusseren Feldes nicht mehr sinnvoll möglich.

   Zur Datenübertragung eignet sich in diesem Fall ein? Puls-Positions-Modulation (Zeitpunkt des Kippvorgangs) in Analogie zur Lastmodulation oder überhaupt eine aktive Senderschaltung, die mit der Energie aus der Transponderantenne betrieben wird. 

  
fioo (R) 'tta-iA-iiaoioN[pi]o[pi]x ZVMD [alpha]x gc9C 89[tau]ccoo [tau]vd zz >t[tau] sooe ao 80     ... .. .. 

  
Transponder können für verschiedene Aufgaben verwendet werden. Die häufigste Anwendung ist die Identifikation von Objekten: Ähnlich wie ein Strichcode sendet der Transponder eine Nummer, die ihn und somit das mit ihm gekennzeichnete Objekt identifiziert. Diese Nummer ist im Transponder in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die Energie zur Versorgung der notwendigen Komponenten wird ebenfalls aus dem elektromagnetischen Feld bezogen. Auch das Empfangen von Daten des Readers ist möglich. Somit können Anweisungen an den Transponder gesendet werden, auch ein Abspeichern in nichtflüchtige Speicher wird bei RFID Systemen häufig eingesetzt und entspricht dem Stand der Technik. Weiters ist es möglich, dass ein Transponder mit der bezogenen Energie Sensoren betreibt oder deren Ausgangssignal aufnimmt.

   Diese Daten können ebenfalls in eine Modulation umgewandelt und somit übertragen werden. Mit der gegenständlichen Erfindung ist es somit möglich, dass drahtlose, batterielose Sensoren innerhalb oder in der unmittelbaren Nähe eines leitfanigen Objektes (auch aus Metall) betrieben werden können. 

  
Bei RFID Systemen, die in der Nähe leitfähiger Objekte eingesetzt werden, wird das Signal, das vom Transponder zum Lesegerät übertragen wird, geschwächt. Bei gleich bleibenden Störsignalen aus der Umgebung (Rauschen, Störquellen) wird dadurch der Signal-RauschAbstand verkleinert, wodurch die korrekte Übertragung erschwert wird. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, auch bei Auftreten von Störsignalen eine Verbesserung des SignalRausch-Abstands zu erreichen. Dazu wird ein Schirm in der Nähe der Empfangsantenne angebracht, sodass Störsignale geschwächt werden, wahrend das Nutzsignal eine geringe Beeinflussung erfährt.

   Nähe ist in diesem Sinn derart zu verstehen, dass durch die Anbringung des Schirms eine wesentliche Abschwächung (d.h. eine Änderung von wenigstens 10 Prozent der spektralen Leistungsdichte) der durch Störsignale im Bereich der Antenne hervorgerufenen Feldstärken erreicht wird. 

  
Die Erfindung ist anhand folgender Figuren dargestellt: 

  
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines RFID Systems 

  
Figur 2 zeigt das Konzept einer Lastmodulation 

  
Figur 3 zeigt beispielhaft die Abhängigkeit der Schirmwirkung von der Frequenz 

  
Figur 4 zeigt eine beispielhafte Anwendung für einen Sensor in einem Rohr 

  
Figur 5 zeigt das Prinzip der Wirkung eines Kerns mit unstetiger Magnetisierungskennlinie 

  
Figur 6 zeigt beispielhaft die Steigerung des Signal-Rauschabstandes durch Einführung eines 

  
Schirms. 

  
Figur 7 zeigt beispielhaft Trägersignal und Modulation. 

  
Figur 1 zeigt das Konzept von RFID Systemen. Dabei wird Energie mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes zu einem Tag 2 übertragen. Dazu kann das Feld eines Lesegeräts 1 moduliert werden um Daten vo Lesegerät 1 zum Tag 2 (Downlink 4) zu übertragen. Auch andere Arten der Datenübertragung von einem Lesegerät 1 zu einem Tag 2 sind möglich, z.B. mit einem zusätzlichen Sender. Auch die Verwendung mehrerer Lesegeräte 1 ist möglich. Die Tags 2 benötigen weder Kabel noch Batterien und antworten typischerweise durch Modulation des Feldes des Lesegerätes 1, z.B. durch Lastmodulation oder Änderung des Rückstrahlquerschnitts (Kommunikation Tag 2 zu Lesegerät 1 über Uplink 5). Auch aktive Sender können im Transponder vorgesehen werden. 

  
Figur 2 zeigt ein elektrisches Ersatzschaltbild einer Ausführungsform lür ein induktiv gekoppeltes System mit Lastmodulation. Hier wird eine vorwiegend magnetische Kopplung zwischen den Induktivitäten Ll und L2 verwendet, darauf beruht auch die vorliegende Erfindung. Häufig werden die Antennen al[epsilon] Schwingkreis aufgebaut, da ei sind Cl und Cl 

  
ann (R) imgAaiiaoiOMHaai ZVttS [Omega]X ZCftSeigfl[tau]CCEOO [Sigma]VJ CZ : ET 800Z 80/80  Schwingkreiskondensatoren und Rl und R2 die Ersatzdarsteilung parasitärer oder erwünschter Widerstände. RL ist die Ersatzdarstellung aller elektrischen Verbraucher im Transponder. Im einfachsten Fall erfolgt die Rückantwort des Transponders durch Zu- bzw. Wegschalten eines Widerstandes RM über einen Schalter S (typischerweise als Transistor realisiert), wobei RM auch durch Kondensatoren, Spulen oder andere aktive und passive Impedanzen ersetzt werden kann. 

  
In Figur 3 ist die Auswirkung eines leitfähigen Objekts auf die Feldstärke dargestellt. In diesem Fall ist eine Platte aus rostfreiem Stahl mit einer Stärke von 2 mm bei -0,2 m angebracht, die Sendespule befindet sich auf der rechten Seite. Als Vergleich ist der Feldveriauf ohne Stahl dargestellt, beispielhaft für 50 kHz, wobei die Frequenz ohne Schirm einen geringen Einfluss auf den Feldverlauf nimmt. Nach Einbringung der Wand ist jedoch ein deutlicher Einfluss zu erkennen: Während bei 50 Hz kaum eine Änderung durch Verwendung d[beta]T Wand entsteht, treten für 10 kHz und 50 kHz deutliche Dämpfungen auf. Damit sind diese Frequenzen für die Energieübertragung bei grösseren Wandstärken nicht geeignet. Sofern jedoch das Hintergrundrauschen gering ist, können sie aber dennoch zur Übertragung von Daten verwendet werden. 

  
Figur 4 zeigt eine beispielhafte Anwendung in einem Rohr. Hier wird ein Sensor, beispielsweise zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit, Leitfähigkeit, Füllstand, Temperatur etc. mit dem Transponder verbunden. Dieser überträgt die Daten nach aussen und es sind somit keine Durchführungen erforderlich. Das ist besonders vorteilhaft wenn hohe Drücke oder hoch-toxische Komponenten im Rohr vorhanden sind, da die Durchführungen Schwachstellen darstellen. Ebenso vorteilhaft ist eine derartige Anordnung für Rohre, um die eine Vakuumisolation erforderlich ist, beispielsweise bei der Beförderung von flüssigen Gasen bei kryogenen Temperaturen. Analog kann die gegenständliche Erfindung für Kessel und Tankanlagen verwendet werden, beispielsweise um Füllstandsschalter durch die Metallwand zu versorgen und mit ihnen zu kommunizieren. 

  
Figur 5 zeigt die Wirkung eines Kerns mit unstetiger Magnetisierungskennlinie in der Transponderspule. Bei einer bestimmten magnetischen Feldstärke ("Trigger Field") kommt es zu einem Kippen der Magnetisierung, typischerweise in einem Teil des Kerns. Dadurch entsteht kurzfristig eine Induktionspannung, die unabhängig von der Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Feldes ist. Dadurch kann ein Transponder auch bei extrem kleinen Trägerfrequenzen von wenigen Hertz oder darunter versorgt werden, wodurch auch Wandstärken von vielen Zentimetern überbrückt werden können. 

  
Figur 6 zeigt eine Massnahme zur Steigerung des Signal-Rauschabstands beim Empfänger. Für die Datenübertragung ist in erster Linie nicht die übertragbare Energie relevant, sondern der Signal-Rauschabstand. Das heisst, der Signal-Rauschabstand kann durch Erhöhung des Signals oder durch Absenken des Rauschpegels erzielt werden. Ein Tag 2 wird durch eine Metallwand 8 mit Hilfe eines Magnetfelds 7 mit niedriger Trägerfrequenz versorgt und sendet selbst Daten per Lastmodulation oder mittels eines aktiven Senders über ein elektromagnetisches Feld. Die externe Empfangerantenne 6, die auch gleichzeitig als Sendeantenne für die Energieübertragung eingesetzt sein kann, empfängt dieses vom Transponder 2 gesendete Signal, wobei das Signal durch die Wand 8 (Schirm) stark abgeschwächt wird.

   Um den Signal-Rauschabstand zu erhöhen ist daher um die Empfängerantenne 6 ein Schirm 9 angebracht, der externe Störsignale (Rauschen) abschirmt bzw. dämpft. Somit wird der Signal-Rauschabstand an der Empfängerantenne 6 erhöht. 

  
4 

  
ig] <>ana[Lambda]3iB[theta]iQMH33j, zvao [alpha]i 3csc[iota][beta]o[tau]ccoo [Gamma]VJ vz >*[tau] sooe ao/so  Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung von einem Trägersignal 10 und einer Modulation 11, wie sie im elektromagnetischen Feld um den Transponder beobachtet werden kann. Die effektive Modulationsfrequenz übersteigt dabei die Frequenz des Trägersignals um das 25fache. 

  
PATENTANSPRÜCHE 

  
1. Verfahren zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Information mit Hilfe von Lastmodulation in Gegenwart von leitfahigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Wechselfeid erzeugt wird, ein Transponder aus diesem Feld Energie zu seiner Versorgung bezieht, der Transponder zum Zweck der Datenübertragung eine Lastmodulation mit einer effektiven Frequenz ihführt, welche die Frequenz des elektromagnetischen Wechselfeldes übersteigt una. dieses lastmodulierte Signal über eine Antenne empfangen und mit einem Empi^ ger demoduliert wird. 

  
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Wechselreki eine Frequenz von weniger als 100 Hz aufweist. 

  
3. Verfahren \ ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Modulationsfre[alpha]uenz im Bereich von 1 kHz bis 500 kHz liegt. 

  
4. Verfahren nach o em oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder mit einem Teil der aus dem magnetischen Feld bezogenen Energie wenigstens emen Sensor betreibt und die Ausgangssignale des wenigstens einen Sensors einer Lastmodulation zufuhrt. 

  
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder mit e e Teil der aus dem elektromagnetischen Feld bezogenen Energie einen flüchtigen N[upsilon]der nichtftüchtigen Speicher betreibt und die Ausgangssignale des wenigstens einen Sensors einer Lastmodulation zuführt 

  
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Lastmodulation eine Puls-Positions-Modulation verwendet wird. 

  
7. Verfahren nach einem oder mehreren c Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Lastmodulation ein aktiver Sender im Transponder verwendet wird. 

  
8. Vorrichtung zur Übertragung von EnergieNnit Hilfe elektromagnetischer Felder und Information mit Hilfe von Lastmodulation ü Gegenwart von leitfähigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe det^ Empfangsantenne ein Schirm aus leitfähigem Material angebracht ist. 

  
9. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mit HilfeNelektromagnetischer Felder und Information mit Hilfe von Lastmodulation in Gegenwart von leitfähigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Spule eines Tran[sigma]ponders ein Kern mit einer unstetigen Magnetisierungskurve befindet. 

  
10. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Daten mit Hilfe eines aktiven Senders in Gegenwart von leitt higi[zeta]n Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Empfangsantenne ein Schi m aus leitfähigem Material angebracht ist. 

  
11. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetiscner Felder und Daten mit Hilfe eines aktiven Senders in Gegenwart von leitfähigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Spule eines Transponders ein Kern [iota]it einer unstetigen Magnetisierungskurve befindet. 

  
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, iass zumindest ein Sensor mit zumindest einem Transponder elektrisch verbunden ist.

Claims (10)

Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung von ei[pi]errTTrägctsignal 10 und einer Modulation 11, wie sie im elektromagnetischen Feld um den Transponder oeolsacbtet werden kann. Die effektive Modulationsfrequenz übersteigt dabei die Frequenz des Trägersignals^um das 25fache. PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Information mit Hilfe von Lastmodulation in Gegenwart von leitfahigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird, ein Transponder (2) aus diesem elektromagnetischen Feld Energie zu seiner Versorgung bezieht, der Transponder (2) zum Zweck der Datenübertragung eine Lastmodulation mit einer effektiven Frequenz durchführt, welche die Frequenz des elektromagnetischen Wechselfeldes übersteigt und dieses lastmodulierte Signal über eine Antenne (la) empfangen und im Lesegerät (1) demoduliert wird.
1. Verfahren zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Information mit Hilfe von Lastmodulation in Gegenwart von leitfahigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird, ein Transponder aus diesem Feld Energie zu seiner Versorgung bezieht, der Transponder zum Zweck der Datenübertragung eine Lastmodulation mit einer effektiven Frequenz durchführt, welche die Frequenz des elektromagnetischen Wechselfeldes übersteigt und dieses lastmodulierte Signal über eine Antenne empfangen und mit einem Empfänger demoduliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Wechselfeld eine Frequenz von weniger als 100 Hz aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Wechselfeld eine Frequenz von weniger als 100 Hz aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Modulationsfrequenz im Bereich von 1 kHz bis 500 kHz liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Modulationsfrequenz im Bereich von 1 kHz bis 500 kHz liegt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder (2) mit einem Teil der aus dem elektromagnetischen Feld bezogenen Energie wenigstens einen Sensor (7) betreibt und die Ausgangssignale des wenigstens einen Sensors (7) einer Lastmodulation zuführt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder mit einem Teil der aus dem magnetischen Feld bezogenen Energie wenigstens einen Sensor betreibt und die Ausgangssignale des wenigstens einen Sensors einer Lastmodulation zufuhrt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder (2) mit einem Teil der aus dem elektromagnetischen Feld bezogenen Energie einen flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher (2b) betreibt und Daten aus diesem Speicher einer Lastmodulation zuführt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transponder mit einem Teil der aus dem elektromagnetischen Feld bezogenen Energie einen flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher betreibt und die Ausgangssignale des wenigstens einen Sensors einer Lastmodulation zuführt
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Lastmodulation eine Puls-Positions-Modulation verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Lastmodulation eine Puls-Positions-Modulation verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Lastmodulation ein aktiver Sender im Transponder (2) verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Lastmodulation ein aktiver Sender im Transponder verwendet wird.
8. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Information mit Hilfe von Lastmodulation in Gegenwart von leitfahigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Spule (2a) eines Transponders (2) ein Kern (6) mit einer unstetigen Magnetisierungskurve befindet.
NACHGEREICHT 9. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Daten mit Hilfe eines aktiven Senders in Gegenwart von leitfahigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Spule (2a) eines Transponders (2) ein Kern (6) mit einer unstetigen Magnetisierungskurve befindet.
8. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Information mit Hilfe von Lastmodulation in Gegenwart von leitfähigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Empfangsantenne ein Schirm aus leitfähigem Material angebracht ist.
9. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Information mit Hilfe von Lastmodulation in Gegenwart von leitfahigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Spule eines Transponders ein Kern mit einer unstetigen Magnetisierungskurve befindet.
10. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Daten mit Hilfe eines aktiven Senders in Gegenwart von leitfähigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Empfangsantenne ein Schirm aus leitfähigem Material angebracht ist.
11. Vorrichtung zur Übertragung von Energie mit Hilfe elektromagnetischer Felder und Daten mit Hilfe eines aktiven Senders in Gegenwart von leitfähigen Objekten, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Spule eines Transponders ein Kern mit einer unstetigen Magnetisierungskurve befindet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor mit zumindest einem Transponder elektrisch verbunden ist.
800
<>Maa[Lambda]aiso oMHaax zvas ai
8C8C189[tau]CC00 Tfd U-1T 800g 90/80 PATENTANSPRÜCHE
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (7) mit zumindest einem Transponder (2) elektrisch verbunden ist.
NACHGEREICHT
AT0074808A 2008-05-08 2008-05-08 Drahtlose energie- und datenübertragung AT506311B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074808A AT506311B1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Drahtlose energie- und datenübertragung
PCT/AT2009/000191 WO2009143541A2 (de) 2008-05-08 2009-05-07 Drahtlose energie- und datenübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074808A AT506311B1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Drahtlose energie- und datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506311A4 true AT506311A4 (de) 2009-08-15
AT506311B1 AT506311B1 (de) 2009-08-15

Family

ID=40935145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0074808A AT506311B1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Drahtlose energie- und datenübertragung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506311B1 (de)
WO (1) WO2009143541A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012109137A3 (en) * 2011-02-07 2012-10-11 Access Business Group International Llc System and method of providing communications in a wireless power transfer system
US9106269B2 (en) 2010-12-08 2015-08-11 Access Business Group International Llc System and method for providing communications in a wireless power supply
CN115317724A (zh) * 2017-12-21 2022-11-11 赛诺菲 确定注射状态

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541564A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Drahtlose Energieübertragung
MX2016004157A (es) * 2013-10-16 2017-01-26 Univ Marquette Sensor inalambrico pasivo.
CN116799485B (zh) * 2023-06-09 2024-02-20 武汉理工大学 一种超低频天线系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689885A (en) * 1970-09-15 1972-09-05 Transitag Corp Inductively coupled passive responder and interrogator unit having multidimension electromagnetic field capabilities
JP4067658B2 (ja) * 1998-08-14 2008-03-26 吉川アールエフシステム株式会社 データ送受信装置
SE9900119L (sv) * 1999-01-18 2000-07-19 Rso Corp Detekteringsmetod och -anordning
US7256695B2 (en) * 2002-09-23 2007-08-14 Microstrain, Inc. Remotely powered and remotely interrogated wireless digital sensor telemetry system
JP4277613B2 (ja) * 2003-07-25 2009-06-10 富士ゼロックス株式会社 タグ情報読取方法および装置
US7148804B2 (en) * 2004-11-08 2006-12-12 Checkpoint Systems, Inc. System and method for detecting EAS/RFID tags using step listen
US7748636B2 (en) * 2004-11-16 2010-07-06 Dpd Patent Trust Ltd. Portable identity card reader system for physical and logical access
US9022293B2 (en) * 2006-08-31 2015-05-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and power receiving device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9106269B2 (en) 2010-12-08 2015-08-11 Access Business Group International Llc System and method for providing communications in a wireless power supply
WO2012109137A3 (en) * 2011-02-07 2012-10-11 Access Business Group International Llc System and method of providing communications in a wireless power transfer system
US8731116B2 (en) 2011-02-07 2014-05-20 Access Business Group International Llc System and method of providing communications in a wireless power transfer system
US9407332B2 (en) 2011-02-07 2016-08-02 Access Business Group International Llc System and method of providing communications in a wireless power transfer system
US10277279B2 (en) 2011-02-07 2019-04-30 Philips Ip Ventures B.V. System and method of providing communications in a wireless power transfer system
CN115317724A (zh) * 2017-12-21 2022-11-11 赛诺菲 确定注射状态

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009143541A3 (de) 2010-05-20
WO2009143541A2 (de) 2009-12-03
AT506311B1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861808B1 (de) Datenübertragungsverfahren und rfid-lesegerät mit spule und regelschaltung zur feldauslöschung ausserhalb des kommunikationsbereiches
DE60209386T2 (de) Kontaktloser integrierter schaltungsleser mit einem aktiv-bereitschafts-modus mit niedriger stromaufnahme
DE10148830B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
AT506311A4 (de) Drahtlose energie- und datenübertragung
EP2256662B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien
EP0377695B1 (de) Abfrage- und fernwirkgerät
DE60123638T2 (de) Hochempfindlicher leser für passive transponder
DE20016655U1 (de) System zur drahtlosen Energie- und Datenübertragung
EP3599573B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung zwischen einem funk-transponder-lesegerät und einem funk-transponder und funk-transponder
EP1537515B1 (de) Vorrichtung zum induktiven übertragen von energie und/oder daten
EP2710745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation und leistungsübertragung mittels eines transformators
EP3269422B1 (de) Energie- und datenübertragungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE10130617A1 (de) Spule für eine Magnetresonanzanlage
WO2012150025A1 (de) Lesegerät zur kontaktlosen kommunikation mit einer transpondereinheit
EP2693407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des RFID-Feldes einer Zugangskontrolleinrichtung
EP2141637B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
WO2008064824A1 (de) Verfahren zur drahtlosen datenübertragung zwischen einer basisstation und einem passiven transponder sowie passiver transponder
DE4431446C2 (de) Transponder-Antennenvorrichtung
DE19827691C1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen berührungslos arbeitenden Datenträgern und Endgeräten
DE102004061478A1 (de) Datenübertragungsverfahren und RFID-Lesegerät
EP3259700B1 (de) Lesegerät für kontaktlose karten
EP2474940A1 (de) Transpondereinheit
EP2063380A2 (de) Kommunikationsgerät zur kontaktlosen Datenübertragung über ein Nahfeld
EP1469421A1 (de) Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Kommunikation mit einem tragbaren Datenträger
DE202015008958U1 (de) Schreib-Lesegerät zur Nahfeldkommunikation für einen passiven RFID-Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ, AT

Effective date: 20120423

PC Change of the owner

Owner name: ANTON FUCHS, AT

Effective date: 20140527

Owner name: THOMAS BRETTERKLIEBER, AT

Effective date: 20140527

Owner name: HUBERT ZANGL, AT

Effective date: 20140527

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150508