AT506117A1 - Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils Download PDF

Info

Publication number
AT506117A1
AT506117A1 AT20172007A AT20172007A AT506117A1 AT 506117 A1 AT506117 A1 AT 506117A1 AT 20172007 A AT20172007 A AT 20172007A AT 20172007 A AT20172007 A AT 20172007A AT 506117 A1 AT506117 A1 AT 506117A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool component
movable tool
cavity
movable
mold
Prior art date
Application number
AT20172007A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pokorny
Helmut Ing Naderhirn
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT20172007A priority Critical patent/AT506117A1/de
Priority to DE200810056669 priority patent/DE102008056669A1/de
Publication of AT506117A1 publication Critical patent/AT506117A1/de
Priority to AT0802710U priority patent/AT11350U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C2045/5695Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding using a movable mould part for continuously increasing the volume of the mould cavity to its final dimension during the whole injection step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76381Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76545Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76595Velocity
    • B29C2945/76598Velocity linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76859Injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets

Description

12—DEZ—2007 14:46 TORGGLER HOFINGER S.06 0043 512 583408
········ · • ···♦ · « · · « • ···«·· ··· · ·· ·· ···· 1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eine»: zumindest abschnittsweise länglichen Formteils, der über seinen länglichen Absphnitt einen variierenden Querschnitt aufweist, unter Verwendung eines Formwerkzeugs: mit einem verfahrbaren Werkzeugbestandteil, insbesondere Schlitten, wobei Kunststoff als Schmelzestrom in eine im Formwerkzeug ausgebildete und durch den Werkzeugbestandteil teilweise begrenzte größenveränderliche Kavität eingebracht wird.
Derartige Verfahren sind unter dem Schlagwort „Exjection“ bekannt und beispielsweise in der WO 2006/045720 A1 und der WO 2007/128787 A1 gelehrt.
Das gattungsgemäße Verfahren unterscheidet sich beispielsweise von herkömmlichen Spritzgießverfahren dadurch, dass die größenveränderliche Kavität, welche ζύAnfang des Verfahrens üblicherweise eine erste minimale Größe aufweist, nach Auffüllung des minimalen Volumens kontinuierlich vergrößert wird, sodass der entstehende Formteil durch fortgesetztes Einbringen von Kunststoff anwächst, wobei die bereits in die Kavität eingebrachte Masse durch das Verschieben eines Schlittens immer werter von der Angießsteile weg verfahren wird und besonders bei der Ausbildung sehr langer Formteile den Bereich des Formwerkzeugs in erstarrter Form verlassen kann. Durch die Verschiebung des Schlittens wird also beim gattungsgemäßen Verfahren stets ein ausreichehc&r ftaum für die neu zu bildenden Abschnitte des Formteils geschaffen, bis der Formt«! bei Erreichen : einer vorbestimmten Länge fertig ausgeformt ist. Vorteilhaft Ist beim gattungsgemäßen Verfahren, dass der Formteil auf seine endgültige Länge anwachsen kann, jedoch der vom Schmelzestrom zurückzulegende Fließweg zumindest im Wesentlichen konstant bleibt. Die Länge der Formteile kann in aufeinander folgenden Herstellungsverfahren verändert werden ohne am Formwerkzeug Änderungen durchführen zu müssen. Es ist aus der erstgenannten Offenlegungsschrift bekannt, bei einem Formwerkzeug mehr ais nur einen verfahrfoaren Schütten vorzusehen.
Die WO 2006/045720 A1 beschreibt bereits die Herstellung eines vollständig länglich ausgebildeten Formteils, wobei der Formteil an seinen beiden Stirnseiten invOuerschnitt betrachtet eine größere Materialansammlung aufweist als über den restlichen Verlauf (siehe zum Beispiel Figur 7a der WO 2006/045720 A1). In diesem Sinn weist der dprt gezeigte Formteil einen über seinen länglichen Abschnitt variierenden Querschnitt auf/ Die eine Stirnseite des Formteils wird dabei am Anfang des Herstellungsverfahrens undfdie andere Stirnseite am Ende des Herstellungsverfahrens hergestellt. Die am Anfang des Herstellungsverfahrens hergestelite Stirnseite benötigt zwar mehr Kunststoffmaferial als der 63400 -36/fr 12/12 2007 MI 14:41 [SE/EM HR 7670] @006 12-DE2-2007 14:46 TORGGLER HOFINGER 0043 512 583408 S.07 • · · · * · · ··· · • t · ···· · · · · 6 ···#·#«·· • et*··«#·«···· 2 sich anschließende längliche Abschnitt. Dies ist aber insofern kein Problem als diese Stirnseite und der sich daran unmittelbar anschließende Teil des weniger Kunststoffmateriaf benötigenden Abschnitts durch die anfängliche Kavität mit einer ersten minimalen Größe gebildet wird. Es steht daher genügend Zeit zur Verfügung, um das gesamte benötigte Kunststoffmaterial als Schmelzestrom in die anfängliche Kavität einzubringen;bevor sich der Schlitten in Bewegung setzt.
In Bezug auf die erst gegen Schluss des Herstellungsverfahrens hergestellte Stirnseite, sieht die WO 2006/045720 A1 einen Oberlaufbereich (Bezugszeichen 24c in Fig. 8) vör.
Problematisch an dieser Vorgehensweise ist, dass nur zu Beginn und ärh Ende des Herstellungsverfahrens eines vorgegebenen Formteils einem veränderlichen Querschnitt des Formteils über die Längserstreckung und damit einem sich verändernden Bedarf an Kunststoffmaterial zur Bildung der entsprechenden Abschnitte Rechnung getragen werden kann. Zwischen den beiden Endabschnitten (Stirnseiten) des länglichen Abschnitts des Formteils darf nach dem Verfahren der WO 2006/045720 A1 allerdings keine merkliche Variation des Querschnitts erfolgen, da in diesem Fall nicht sichergestellt wäris, dass in die Kavität auch bei einem sich verändernden Querschnitt stets die richtige Menge Angebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass die Herstellung, zumindest abschnittsweise länglicher Formteile ohne diese Einschränkung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass der Schmelzestrom und/oder die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils verändert wird, ist es möglich einem variierenden Querschnitt des Formteite Rechnung zu tragen. Es sind daher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Formteile herstellbar, weiche beabstandet von den Endbereichen ihrer länglichen. Abschnitte Querschnittsvariationen aufweisen. Der Begriff .Querschnitt* wird dabei in def gesamten Offenbarung in Bezug auf einen Schnitt annähernd rechtwinklig zur Verfahrrichtung des verfahrbaren Werkzeugbestandteils und damit zur Längserstreckung des länglichen Abschnitts gebraucht. 12/12 2007 MI 14:41 [SE/EM NR 7670] @007
S.08
TORGGLER HOFINGER 12-DE2-200V 14:46
0043 512 583408 ····«· • · · * ··· · ···· ♦ · · · · ····♦· ·«*·♦· ···· 3 ' : Während der Herstellung eines Formteils wird die Kavität normalerweise durch das Verfahren des verfahrbaren Werkzeugbestandteils stetig vergrößert. Ober jene Bereiche des länglichen Abschnitts, in weichen der Querschnitt des Formteils einen konstanten Wert aufweist, wird der Schmelzestrom mit einer konstanten Geschwindigkeit jn die Kavität eingebracht bzw. wird die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils auf einen konstanten Wert gehalten, wobei die Werte jeweils eine volumetrische Füllung der zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Kavität garantieren. Ändert sich jedoch die Erstreckung der Kavität in Bezug auf eine zur Verfahrrichtung des verfahrbaren Werkzeugbestandteils abweichende Richtung (normalerweise annähernd rechtwinklig zur Verfahrrichtung des Schlittens), so wird erfindungsgemäß entweder der Schmelzestrom; oder die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils entsprechend geändert, um dem sich veränderten Bedarf an Kunststoffmaterial Rechnung zu tragen. Es kann auch vorgesehen sein, sowohl den Schmelzestrom als auch die VerfahrgescftMndigkett des verfahrbaren Werkzeugbestandteils gleichzeitig entsprechend zu verändern.
Weitere vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen dcföniert.
Zu bemerken ist, dass sich der verfahrbare Werkzeugbestandteil anfänglich entweder durch das Antreiben eines entsprechenden Antriebs oder durch den Druck der bereits in die Kavität eingebrachten Schmelze in Bewegung setzen kann.
Vergrößert sich die Erstreckung der Kavität in Bezug auf die abweichende Richtung, so wird der Schmelzestrom vergrößert und/oder die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils verkleinert. Umgekehrt wird der Schmelzestrom verkleinert und/oder die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils vergrößert,'wenn sich die Erstreckung der Kavität in Bezug auf die abweichende Richtung verkleinert
Das Ausmaß der jeweiligen Änderungen kann in Abhängigkeit der vorbekannten Profilform des Formteils bereits vor Beginn des Herstellungsverfahrens festgelegt werden. Entsprechend kann ein Profil erstellt werden, nach welchem die Veränderung des Schmelzstroms und/oder der Verfahrgeschwlndlgkeit des ^(fahrbaren Werkzeugbestandteils während der Herstellung des Formteils erfolgen soll.
Dabei kann die Veränderung des Schmelzestroms bzw. der Verfahrgeschwindigkeit gesteuert erfolgen. In diesem Falt erfolgt keine Kontrolle in Form einer Regelschtdife, ob die Veränderung des Schmelzestroms bzw. der Verfahrgeschwindigkeit des värfahrbaren 12/12 2007 MI 14:41 [SE/EM HR 7670] ®008 12-DEZ-2007 14546 TORQGLER HOFINGER 0043 512 5Θ340Θ S.09 • · · ···· · · · · ·· · ······ ·· ··· · ·· ·« ···· 4
Werkzeugbestandteile tatsächlich entsprechend der Steuergröße erfolgt ist. fijesonders bei der Verwendung an sich sehr genauer Servomotoren als eleMrömotorische Antriebseinheiten für den verfahrbaren Werkzeugbestandteil uhd/oder eine
Einbringungsvorrichtung für den Schmelzestrom, kann eine Steuerung ausreichend sein.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Veränderung des Schmeizeströms und/oder der Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils geregelt erfolgt. In diesem Fall Ist also eine Rüekkoppelungsschleife vorgesehen.
Schutz wird auch begehrt für eine Anordnung mit einem Formwerkzeug, : wobei das Formwerkzeug einen durch einen ersten Antrieb verfahrbaren Werkzeügbestandteii, insbesondere Schlitten, aufweist und wobei im Formwerkzeug eine durch deri: verfahrbaren Werkzeugbestandteil teilweise begrenzte größenveränderliche Kavität ausgebildet ist und mit einer durch einen zweiten Antrieb antreibbaren Einbringvorrichtung zum Einbringen von Kunststoff als Schmelzestrom in die Kavität, Insbesondere zur Durchführung des vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei eine Steuer- und Regeivorrichtung zum Steuern oder Regeln des ersten und zweiten Antriebs vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der erste und zweite Antrieb durch die Steueroder Regelvorrichtung in Abhängigkeit vom Verlauf der Kavität in einer Richtung abweichend von der Verfahrrichtung des verfahrbaren Werkzeugbestandteils steuerbar öder regelbar sind. , v
Eine derartige Anordnung eignet sich besonders zur Durchführung des . ' vorstehend beschriebenen Verfahrens.
Zur Erfassung der Position des verfahrbaren Werkzeugbestandteils uhä/öder der Einbringvorrichtung für den Kunststoff kann eine Positionsmesseinrichtung vorgesehen sein. Die Signale der Positionsmesseinrichtung können beispielsweise für eine RegefSchleffe der oben stehend beschriebenen Art verwendet werden.
Bei dem in der Beschreibungseinleitung zitierten Stand der Technik ' Weist die Einbringvorrichtung eine in einem Zylinder axial bewegbare Plastifizierschnecj# äuf. Das eifindungsgemäße Verfahren ist aber gleichermaßen ersetzbar, .wenn die
Einbringvorrichtung eine in einem Zylinder drehbar gelagerte fÄtetehende
Plastiflzierschnecke aufweist, wie dies an sich bei Extrudern bekannt ist. 12/12 2007 MI 14:41 [SE/EM NR 7670] 0009 12-DEZ-2007 14:46 TORGGLER HOFINGER 0043 512 583408 S.10 i · · · · · * ··· · • · · ···· · · · · «·· ·«··«· ·· ··· 9 M 99 ···· 5
Das Einsteuern bzw. Einregeln des Schmelzestroms kann bei einer axialVföststehenden Schnecke über eine Änderung der Drehzahl der Plastifizierschnecke erfolgen. Eine Vergrößerung der Drehzahl ist dabei mit einer Vergrößerung des Schmeizestroms gleichzusetzen. Eine Verringerung der Drehzahl entspricht einer Verringerung des Schmeizestroms. Zur Erfassung der Drehzahl der Plastifizierschnecke Rann eine Drehzahlmesseinrichtung vorgesehen sein, sodass die Änderung des SchmStzestroms in geregelter Weise erfolgen kann. Es kann auch eine Durchflussmesseinrichtung zur direkten Messung der Größe des Schmelzestroms vorgesehen sein. Für den Fall, dass die Einbringvorrichtung eine in einem Zylinder drehbar gelagerte feststehende Plastifizierschnecke (Extruderschnecke) aufweist, kann weiterem vorgesehen sein, zwischen der Kavität und der Extruderschnecke eine Schmelzepumpe arizuordnen. Eine derartige Schmelzepumpe dient dazu, den Schmelzestrom mit einem meistens etwas höheren Druck als dem durch die Extruderschnecke zur Verfügung gestellten m die Kavität einzubringen. Bei einer derartigen Ausbildung kann vorgesehen sein, dassf der zweite Antrieb die Drehbewegung der Schmelzepumpe antreibt.
Bei einer axial bewegbaren Plastifizierschnecke, wie sie an sich bei SpritzgiOßmaschinen bekannt iet, kann der Schmelzestrom z. B. über die axiale Geschwindigkeit der Plastifizierschnecke während des Einspritzhubs eingestellt werden. Eine größere Geschwindigkeit ist dabei mit einem größeren Schmelzestrom verbunden, wählend eich ein geringerer Schmelzestrom durch eine geringere Geschwindigkeit erzielen lässt Besonders dann, wenn die Änderung des Schmelzestroms in geregelter Weise erfolgeri soll, ist die Anordnung einer Positionsmesseinrichtung zum Erfassen der axialen Position der Plastifizierschnecke im Zylinder vorteilhaft.
Die Erfindung ist aber auch bei anderen Einbringvorrichtungen einsehbar, wie beispielsweise unter Verwendung einer Einbringvorrichtung, welche einen Injeiftionskolben aufweist Der Injektionskolben kann dabei über ein Schmelzereservoir mit einer Plastifizierschnecke in Verbindung stehen, wie dies an sich bei Cömpounder-Spritzgießmaschinen bekannt ist Die Plastifizierschnecke kann als Extruderschnecke ausgebildet sein. 12/12 2007 NI 14:41 [SE/EM NR 7670] 0010 12-DEZ-2007 14:46 TÜRGDLER HOFINGER 0043 512 583408 S.ll ·’···· · # · · · 0 · · ♦ · · ♦ ·«· · ········«··· ········· ·· #·· · ·· #· ·♦·· 6
In diesem Fall wird der injektionskolben durch den zweiten Antrieb angetrieben und werden also die Bewegungen des verfahrbaren Werkzeugbestandteils und des Injektiönskoibens aufeinander abgestimmt.
Ein derartiges Schmetzereservoir kann natürlich auch in Kombinaten mit der oben genannten Schmelzepumpe eingesetzt werden. Wahlweise kann dann der zweite Antrieb die Schmelzepumpe, das Schmelzereservoir oder die Plastifizierschnecke (axial oder rotatorisch) antreiben.
Schutz wird auch begehrt für eine Spritzgießmaschine mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, die Verfahrrichtung des Schlittens wenigstens annähernd rechtwinklig zu einer Bewegungsrichtung zu wählen, .in welcher Formaufepannplatten zwischen denen das Formwerkzeug eingespannt ist, verfahrbar sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1a Fig. 1b bis 1d Fig. 2a
Fig.2b bis 2d Fig. 3a bis 3c ein erstes längliches Formteil mit variierendem Querschnitt* welches durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar ist, drei alternative Verfehlen zur Herstellung des in Fig. la dargestellten Formteils, ein zweites Beispiel eines länglichen Formteils mit variierendem Querschnitt, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist, drei alternative Verfahren zur Herstellung des in Fig. 2a dargestellten Formteils, eine erfindungsgemäße Anordnung, mit dem das erfindühgsgemäße Verfahren durchführbar ist, in drei schematischen Ansichten während der Herstellung eines Formteils.
Das in Fig. 1a dargestellte Formten 1 ist in seiner Gesamtheit länglich ausgebildef dhd weist eine Gesamtlänge L auf. Die Gesamtlänge L setzt sich dabei aus drei Abschnitten U L2, Ls mit unterschiedlichem Querschnitt zusammen. Der Querschnitt der endseitig arigsordneten Abschnitte Li und l* ist dabei größer ausgebildet als der Querschnitt v'de» mittig 12/12 2007 HI 14.41 [SE/EM NR 7670] ©011 12-DEZ-200? 14:4? TORGGLER HOFINGER 0043 512 583408 S. 12 12-DEZ-200? 14:4? TORGGLER HOFINGER 0043 512 583408 S. 12
······ • ♦ · ♦ ··« # #··· · · · # · • # · · · · #·*#·# *··· 7 angeordneten Abschnitts L2. Damit ist auch während der Herstellung des Förmteils 1 der Bedarf an Kunststoffmaterial während der Herstellung der Abschnitte Li und ;L$ größer als während der Herstellung des Abschnitte L2.
Die Fig. 1b zeigt eine erste Möglichkeit, um dem unterschiedlichen Kunststoffbedarf Rechnung zu tragen. Dargestelit sind dabei (nicht maßstabsgemäß) die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils 6b (weicher hier als Schlitten ausgebildet ist) bzw. die Größe des Schmelzestroms in Abhängigkeit' von der Zeit ausgehend von dem Zeitpunkt, an dem sich der verfahrbare Werkzeugbeefandteil 6b in Bewegung setzt, bis zur Beendigung des Herstellungsverfahrens. Wie in Fig. 1b explizit ausgewiesen, bezieht sich dabei jeweils die obere Funktion auf die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils 6b während die untere Funktion dti43röße des Schmelzestroms darstellt. im Verfahren gemäß Fig. 1b bfeibt die Verfahrgeschwindigkeit des yerfahrbaren Werkzeugbestandteils 6b während des gesamten Herstellungsverfahrens eines länglichen Formteils 1 konstant, nachdem sich der verfahrbaren Werkzeugbestandteil 6b|anfänglich in Bewegung gesetzt hat. Während der Herstellung des Abschnitts L2 des Foninteils 1 wird allerdings die Größe des Schmelzestroms abgesenkt, um dem geringeren: Bedarf an Kunststoffmaterial Rechnung zu tragen. Dies kann beispielsweise durch Verringerung der Axialgeschwindigkeit einer als einer Einspritzkolben fungierenden axial bewegbaren Plasttfizierschnecke 16 oder durch Verringerung der Drehgeschwindigkeit deiner axial feststehenden Plastifizierschnecke 15 erfolgen.
Wie in Fig. 1c dargestellt, kann alternativ die Größe des Schmelzestroms Unverändert bleiben. Während der Herstellung des Abschnitts L2 wird die Verfahrgeschwii^gkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils 6b erhöht, damit sich der konstant eingebrachte Schmelzestrom auf einen größeren axialen Abschnitt des Förmteils 1 verteilt urid somit dem geringeren Bedarf an Kunststoffmaterial im Bereich der Verjüngung des förmteils 1 Rechnung getragen wird.
Im alternativen Verfahren gemäß Fig. 1d ist dargestellt, dass gleichzeitig die Größe des Schmelzestroms und die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestähdteils 6b verändert werden, um dem veränderten Bedarf an Kunststoffmaterial Rechnurtg zu tragen. Dabei wird hier einerseits die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils 6b erhöht und andererseits zusätzlich die Größe des Sc^rrietzestroms 12/12 2007 HI 14:41 [SE/EN NR 7670] ®012 Ξ. 13 12-DEZ-2007 14--47
TORGGLER HOFINGER 0043 512..,583408 • · ······ ········ ········ · ······«··· • ··#··· ·«· · tt ·· ···· 8 verringert, um dem verringerten Bedarf an Kunststoffmaterial bei der Herstellung des Abschnitts 1_2 Rechnung zu tragen. Dies ist insofern vorteilhaft, als hierdurch größere Variationen der Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils 6b oder der Größe des Schmelzestroms, wie sie bei einer alleinigen Änderung einer dieser Größen auftreten, vermieden werden können.
Die Fig. 2a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines länglichen Forinteile 1 mit variierendem Querschnitt, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar ist. Dabei weist der Formten 1 ausgehend von der in Fig. 2a linken Seite überfeinen ersten Abschnitt Li einen konstanten Querschnitt auf. An diesen Abschnitt schließt sich ein zweiter Abschnitt der Länge L2 an, in welchem sich die Größe des Querschnitts bis ziärfi in Fig. 2ä rechten Ende des Formteils 1 gleichmäßig verringert.
Die Alternativen der Figuren 2b bis 2d entsprechen jenen der Fig. 1b bis 1d. Wiäder stellt die obere Kurve jeweils die Verfahrgeechwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbä|tandteils 6b dar, während die untere Kurve die Größe des Schmelzestroms darstellt.
Anzumerken ist noch, dass sich die in den Fig. 2b bis 2d dargestellte Situäfiön auf ein Verfahren bezieht, bei welchem zuerst der Abschnitt Li des Formteils 1 hergesfetftwird. Das Herstellungsverfahren könnte allerdings auch so aussehen, dass zuerst der Abschnitt i2 des Formteils 1 hergestellt wird, in diesem Fall wären die Fig. 2b bis 2d in Bezug auFdie Zeit von rechts nach links zu lesen.
Die Fig. 3a zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 2, welche im dargestellten Ausführungsbeispiei einer Spritzgießmaschine entspricht. γ·''.
Die Anordnung 2 weist einen Maschinenständer 11 auf, auf welchem zwei Formaufspannplatten 3, 5 angeordnet sind. Die Formaufspannpiatte 3 Ist dabei feststehend am Maschinenständer 11 angeordnet. Die Formaufspannpiatte S kann überf einen nur schematisch gezeigten Verstelimechanismus 10 auf die Formaufspannpiatte 3 zu und von dieser wegbewegt werden. Zwischen den Formaufspannplatten 3, 5 ist ein Formwerkzeug 4, 6a, 6b aufgespannt. Das Formwerkzeug 4, 6a, 6b weist dabei einen mit der feststehenden Formaufspannpiatte 3 verbundenen Werkzeugteil 4 und einen mit der bewegbaren Formaufspannpiatte 5 verbundenen Werkzeugteil 6a, 6b auf. Der Werkzeugteit ea, 6b ist dabei zweiteilig ausgeführt und weist einen feststehenden Werkzeugteil 6ä;iund einen bezüglich diesem verfahrbaren Werkzeugbestandteil 6b auf. Der yerfahrbare 12/12 2007 MI 14:41 [SE/EM NR 7670] 0O13 12-DEZ-200? 14:47 TÜRGGLER HOFINGER 0043 512 583408 S. 14 • # ee • • · • • · • • • · • · ··· • • • • ··#· « • e • • · • • • · • · • ·· eee • • · ·« ···· 9
Wericzeugbestandteil 6b ist aber eine Zahnstange 7 und ein Ritzel 8 durch einen ersten Antrieb 9 verfahrbar. Zwischen dem verfahrbaren Werkzeugbestandteil 6b und dem feststehenden Werkzeugteil 4 ist die in Fig. 3a nicht erkennbare Kavität ausgebildet. Die Einbringvorrichtung 12 zur Einbringung von Kunststoff in Form eines Schmelzestroms in die Kavität umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine in einem Zylinder 14. drehbare und axial verschiebbar angeordnete Piastifizierschnecke 15. Zur axialen Verschiebung der Plastifizierschnecke 15 ist ein zweiter Antrieb 13 vorgesehen. Der erste Antrieb© und der zweite Antrieb 13 sind durch eine gemeinsame Steuer- bzw. Regeleinrichtung 16 Steuer-bzw. regelbar. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 16 ist ihrerseits über einen Signäleingang programmierbar.
Erkennbar ist, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Verschieberichtung des verfahrbaren Werkzeugbestandteils 6b annähernd rechtwinklig zur Beweg u ngsriehitung der
Formaufepannplatten 3,5 relativ zueinander verläuft.
Die Fig. 3a zeigt die Anordnung 2 zu Beginn des erfindühgsgemäßen Herstellungsverfahrens, kurz nachdem sich der verfahrbare Weikzeugbestiandteil 6b in Bewegung gesetzt hat und nunmehr vom ersten Antrieb 9 angetrieben wird.
Die Fig. 3b zeigt die Situation in welcher sich der verfahrbare Wericzeugbestandteii 6b am Ende des Herstellungsverfahrens in seiner maximal vom Maschinenständer 11 wegbewegten Position befindet. Das Formwerkzeug 4, 6a, 6b ist allerdings noch geschlossen. ' 'Λ ” ln Fig. 3c ist erkennbar, dass ein erfindungsgemäß hergestellter länglicher Formten 1 (die Querschnittsvariation des Formteits ist hier nicht erkennbar) durch einen nicht dafgestellten Handlingroboter aus der Kavität entnommen wird. 'w
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Antriebe 9,13, als Servomotoren ausgä|iidet. Es ist aber auch der Einsatz anderer Elektromotoren oder nicht elektrischer Antfiäbe (z. B. hydraulischer Antrieb) denkbar.
Innsbruck, am 12. Dezember 2007 12/12 2007 MI 14:41 [SE/EM NR 7670] ©014

Claims (20)

  1. • ·· ·· ·· • · · · · # • · · « ·#· « ···· · · · · • · · · · · '····♦ ···· . 1 Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines zumindest abschnittsweise länglichen Formteils, der über seinen länglichen Abschnitt einen variierenden Querschnitt auiweiet, unter Verwendung eines Formwerkzeugs mit einem verfahrbaren Werkzeugbestandteil, insbesondere Schlitten, wobei Kunststoff als Schmelzestrom iri eine im Formwerkzeug ausgebildete und durch den verfahrbaren Werkzeugbestandteil teilweise begrenzte größenveränderliche Kavität eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einbringens des Kunststoffs in die Kavität und nachdem sich der verfahrbare Werkzeugbestandteil (6b) in Bewegung* gesetzt hat, der Schmelzestrom und/oder die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) verändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität eine erste, minimale Größe aufweist und sich der verfahrbare Werkzeugbestandteil (6b) erst nach dem vollständigen Füllen der Kavität minimaler Größe mit Kunststoff in Bewegung setzt.
  3. • · · * · • ···· · • · « · • · · · · «· ·· «··· 3 12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringvorrichtung (12) eine in einem Zylinder (14) drehbar gelagerte Plastifizierschnecke (15) aufweist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Schmelzestroms und/oder der Verfahrgeschwindigkeit des Verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) nach einem vorgegebenen Profil erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Schmelzestroms und/oder der Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) gesteuert erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Schmelzestroms und/oder der Verfahrgeschwiridigkeft des verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) geregelt erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität während der Herstellung des Formteils (1) durch das Verfahren des verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) vergrößert wird. 63400 -36/fr 12/12 2007 MI 14:41 [SE/EM NR 7670] ®015
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Kavität in Bezug auf eine zur Verfahrrichtung des verfahrbaren Werkzeügbestandteils (6b) abweichende Richtung während der Herstellung des Formteils (1) vergrößert oder verkleinert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzestrom vergrößert wird und/oder die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) verkleinert wird, wenn sich die Erstreckung der Kavität in Bezug auf eine zur Verfahrrichtung des verfahrbaren Werkzeugbeetandteils (6b) abweichende Richtung vergrößert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnete, dass der Schmelzestrom verkleinert wird und/oder die Verfahrgeschwindigkeit des verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) vergrößert wird, wenn sich die Erstreckung der Kavität in Bezug auf eine zur Verfahrrichtung des verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) abweichende Richtung verkleinert.
  10. 10. Anordnung mit einem Formwerkzeug, wobei das Formwerkzeug eineft.durch einen ersten Antrieb verfahrbaren Werkzeugbestandteils, insbesondere Schliffen, aulweist und wobei im Formwerkzeug eine durch den verfahrbaren Werkzeugbestandteil teilweise begrenzte größenveränderliche Kavität ausgebildet ist und mft biner durch einen zweiten Antrieb antreibbaren Einbringvorrichtung zum Einbringen von Kunststoff als Schmelzestrom in die Kavität, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Steuer- und Regelvorrichtung zum Steuern oder Regeln des ersten und zwtitfeh Antriebs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Abtrieb (9, 13) durch die Steuer- oder Regelvorrichtung (16) in Abhängigkeit vom Verla ufder Kavität in einer Richtung abweichend von der Verfahrrichtung des Verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) steuerbar oder regelbar sind.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (2) eine Positionsmesseinrichtung zum Erfassen der Position des yerfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) aufweist.
  12. 12-DE2-200? 14:4? TORGGLER HOFINGER 0043 512 583408 S. 17
    12/12 2007 MI 14:41 [SE/EM MR 7670] ®016
    12-DEZ-2007 14:47 TORGGLER HOFINGER 0043 512 583408 S.16 * ·········♦ • · · · · · · ··· · ··*······»« ·· · ······ ·· ··· · ·· ·· »#·· 2
    12-DEZ-2007 14:47 0043 512 583408 S. 15 TORGGLER HOFINGER
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (15) zum Ausführen eines Einspritzhubs im Zylinder (14) axial bewegbar gelagert ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiteAntrieb (13) die Drehbewegung der Plastifizierschnecke (15) antreibt.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (13) die Axialbewegung der Plastifizierschnecke (15) antreibt.
  16. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Positionsmesseinrichtung zum Erfassen der axialen ^psition der Plastifizierschnecke (15) im Zylinder (14) aufweist.
  17. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Drehzahlmesseinrichtung zum Erfassen der Drehzahl der Plastifizierschnecke (15) aufweist.
  18. 18. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeicftiitet,dass der erste und/oder der zweite Antrieb (9,13) als Servomotor ausgebildet ist. ;;
  19. 19. Spritzgießmaschine mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 18.
  20. 20. Spritzgießmaschine nach Anspruch 19, wobei das Formwerkzeug zwischen relativ zueinander in einer Bewegungseinrichtung verschiebbaren Formaufsparinplatten aufgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinrichtung des verfahrbaren Werkzeugbestandteils (6b) wenigstens annähernd rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verläuft. Innsbruck, am 12. Dezember 2007 12/12 2007 MI 14:41 [SE/EM HR 7670] @011
AT20172007A 2007-12-12 2007-12-12 Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils AT506117A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20172007A AT506117A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils
DE200810056669 DE102008056669A1 (de) 2007-12-12 2008-11-11 Verfahren zur Herstellung eines länglichen Formteils
AT0802710U AT11350U1 (de) 2007-12-12 2010-05-03 Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20172007A AT506117A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT506117A1 true AT506117A1 (de) 2009-06-15

Family

ID=40690170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20172007A AT506117A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils
AT0802710U AT11350U1 (de) 2007-12-12 2010-05-03 Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802710U AT11350U1 (de) 2007-12-12 2010-05-03 Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT506117A1 (de)
DE (1) DE102008056669A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500932B1 (de) 2004-10-21 2006-12-15 Gottfried Steiner Ingenieurbue Verfahren und vorrichtung zum herstellen profilierter, zumindest abschnittsweise länglicher bauteile
AT503968B1 (de) 2006-05-05 2009-03-15 Gottfried Steiner Ingenieurbue Spritzgiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056669A1 (de) 2009-06-25
AT11350U1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583811B1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Prozessschwankungen bei einem Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine
EP3294519B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
EP0058297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlinges aus thermoplastischem Kunststoff mittels eines Extruders
DE102016101523B4 (de) System und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffen
AT514847B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwerts für einen Einstellparameter
EP1849578B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchartigen Gegenstands aus thermoplastischem Kunststoff
AT394970B (de) Verfahren zum spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen
DE19653316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Eigenschaften von aus formbarem Material hergestellten Artikeln
DE102010024267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
EP3098049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines zusammentreffens von mindestens zwei kunststoffschmelzen während einer herstellung eines formkörpers in einem spritzgiessverfahren
WO2007023013A1 (de) Verfahren, steuerung für eine maschine und computerprogrammprodukt zur steuerung einer maschine zur herstellung eines formteils, insbesondere spritzgiessverfahren
DE102022127090A1 (de) Antriebssynchronisierte Dosierregelung sowie damit arbeitende Spritzgießmaschine
DE10309871B4 (de) Verfahren zum Spritzgiessen
EP0407847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102008060493A1 (de) Spritzgießmaschine mit einer Plastifiziereinheit
DE202009006795U1 (de) Vorrichtung mit einem Mundstück zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material
AT506117A1 (de) Verfahren zur herstellung eines länglichen formteils
AT515662B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP2664437B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von bindenahtoptimierten Formteilen
AT520224B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
AT10268U1 (de) Anordnung mit einem formwerkzeug
DE102005036198B4 (de) Verfahren zum Regeln der Schneckenrückzugsgeschwindigkeit
DE2554269A1 (de) Spritzgiessmaschine zur herstellung von formteilen aus kunststoff
AT523954B1 (de) Einspritzeinheit für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Einspritzen
EP2436501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines extrudierten Kunststoffprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
UW Change of intellectual property right

Effective date: 20160515