AT504043A1 - CABLE BRAKING AND FASTENING DEVICE - Google Patents

CABLE BRAKING AND FASTENING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
AT504043A1
AT504043A1 AT15152005A AT15152005A AT504043A1 AT 504043 A1 AT504043 A1 AT 504043A1 AT 15152005 A AT15152005 A AT 15152005A AT 15152005 A AT15152005 A AT 15152005A AT 504043 A1 AT504043 A1 AT 504043A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
slots
rope
cable
pat pat
Prior art date
Application number
AT15152005A
Other languages
German (de)
Inventor
Rupert Dipl Ing Koerner
Original Assignee
Rupert Dipl Ing Koerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT17382003A external-priority patent/AT500316B1/en
Application filed by Rupert Dipl Ing Koerner filed Critical Rupert Dipl Ing Koerner
Priority to AT15152005A priority Critical patent/AT504043A1/en
Publication of AT504043A1 publication Critical patent/AT504043A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

SEILBREMS- UND BEFESTIGUNGSVORRICHTUNG BESCHREIBUNG — Dipl. Ing. Rupert KörnerCABLE BRAKING AND FIXING DEVICE DESCRIPTION - Dipl. Ing. Rupert Körner

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, an weicherein Seil gebremst oder befestigt werden kann, bestehend aus einem Bauteil mit einem oder mehreren Öffnungen und mindestens zwei Schlitzen auf einer Seite am Umfang, wobei durch die Öffnungen und die Schlitze eine oder mehrere Seilschlingen oder Seilschleifen gezogen werden können.The invention relates to a device on which a rope can be braked or fastened, comprising a component having one or more openings and at least two slots on one side on the circumference, wherein one or more cable loops or rope loops can be pulled through the openings and the slots ,

Vorrichtungen, welche Seile halten oder bremsen können durch Kombinationen von Öffnungen und diesen zugeordneten Schlitzen, Zacken oder Ringen am Umfang werden zum Beispiel beim Bergsteigen und Klettern verwendet. Diese Vorrichtungen dienen als Sicherungs- und Abseilgeräte, mit ihnen kann der Kletterer das Seil, welches durch die Vorrichtung läuft, kontrolliert abbremsen. Der Bremseffekt durch Seilreibung an der Vorrichtung lässt sich durch verschiedene Einknüpfvarianten und Kontrolle des freien Seilendes durch den Kletterer regulieren.Devices which can hold or brake ropes by combinations of apertures and circumferentially associated slots, serrations or rings are used, for example, in mountaineering and climbing. These devices serve as securing and descending devices, with them the climber can control the rope, which runs through the device, controlled decelerate. The braking effect due to rope friction on the device can be regulated by the climber using various attachment variants and checking the free end of the rope.

Eine gängige Abseil- und Sicherungsvorrichtung ist der sogenannte Abseilachter, bestehend aus zwei Ringen, die durch einen Steg verbunden sind. Der kleinere Ring wird am Klettergurt befestigt, durch den größeren wird das Seil in Schleifenform eingelegt und mittels Reibung am Achter gebremst. Diese Vorrichtungen erfordern im Normaleinsalz ein permanentes Halfen des unbelasteten freien Seilabschnittes mit einer Hand. Soll der Achter am Seil unverschieblich fixiert werden ist hierfür ein spezieller Knoten notwendig: Der unbelastete Seilabschnitt wird zu einer Schleife geformt und mittels einem Knoten am belasteten Seilabschnitt fixiert. Dies gehört zur gelemten Technik eines Bergsteigers, für den Ungeübten ist das schnelle, unverschiebliche Fixieren eines Seiles am Achter nicht einfach.A common abseiling and securing device is the so-called Abseilachter, consisting of two rings, which are connected by a web. The smaller ring is attached to the harness, through the larger the rope is inserted in loop shape and braked by friction on the eighth. These devices require in normal salt a permanent Halfen the unloaded free rope section with one hand. If the eights are to be fixed immovably on the rope a special knot is necessary for this: The unloaded rope section is formed into a loop and fixed by means of a knot on the loaded rope section. This is part of the learned technique of a mountaineer, for the inexperienced is the fast, immovable fixing a rope at the eighth not easy.

Beim Anbringen oder Trennen des Seiles vom Achter muss dieser vom Aufhängepunkt (z.B. Haken im Fels oder Klettergurt) abgenommen werden, es besteht dabei die Gefahr des Veriierens. Nach längeren Abseilstrecken erhitzt sich der Achter durch die Reibung, was beim Trennen vom Seil mit bloßer Hand unangenehm sein kann.When attaching or disconnecting the rope from the figure eight, it must be removed from the suspension point (for example hooks in the rock or climbing harness), there is a risk of forgiveness. After longer abseiling the eighth heats up due to friction, which can be uncomfortable when disconnecting from the rope with bare hands.

Das Dokument CH 494 041A zeigt eine, einem Abseilachter ähnliche Vorrichtung, mit einem zusätzlichen kleinen Ring seitlich am Umfang, welcher u.a. zum sicheren Fixieren des Seiles während des Abseilens, um beide Hände frei zu bekommen, herangezogen wird. Am achsialen, kleineren Ring ist diese Vorrichtung z.B. am Klettergurt befestigt. Wird eine Seilschleife durch den achsialen großen Ring gesteckt und um den seitlichen Ring gelegt, ergibt sich eine Seilkonfiguration mit welcher ein Seil kontrolliert gebremst werden kann. Hierbei muß zum Anbringen, bzw. zum Trennen des Seiles von der Vorrichtung, diese vom Befestigungspunkt nicht getrennt werden, allerdings besteht die Gefahr des Herausrutschen des Seiles aus der Vorrichtung während des Abseilens oder Sichems.The document CH 494 041A shows a device similar to a descender, with an additional small ring on the side of the circumference, which i.a. for secure fixation of the rope during abseiling, to get both hands free, is used. At the axial, smaller ring this device is e.g. attached to the harness. If a rope loop is inserted through the axial large ring and placed around the side ring, this results in a rope configuration with which a rope can be controlled braked. In this case, must not be separated from the attachment point for attaching, or for separating the rope from the device, but there is a risk of slipping out of the rope during the abseiling or Sichems.

Dokument US 4 774 742 A zeigt eine scheibenförmige Abseilvorrichtung mit einer Öffnung in der Mitte und zwei konzentrischen, homartigen Auskragungen seitlich am Umfang, durch einen Steg mit dem zentralen Teil verbunden. Auf einer Seite des Umfanges befinden sich somit zwei tiefe Schlitze. Eine weitere Auskragung am Umfang mit einer kleineren Öffnung dient dazu das Element beispielsweise mit einem Klettergurt zu verbinden. Die dargestellten Figuren zeigen verschiedene Einknüpfvarianten eines Seiles in das Element, wobei je nach Windungsführung verschieden starke Bremswirkung erzielt wird. Die große Tiefe der Schlitze soll dafür sorgen, dass das Seil z. b. beim Abseiten nicht unbeabsichtigt aus der Vorrichtung gezogen wird, ein gewisses Restrisiko bleibt bestehen, dass sich das Seil unbeabsichtigt aus den Schlitzen löst. Das Sichern und auch wieder Ablassen eines Kletterpartners ist mit der Vorrichtung schwierig, da beim Nachsichem beide Seilstränge, welche gegenüber dem Aufhängepunkt aus der mittleren Öffnung der Vorrichtung laufen, übereinander zu liegen kommen, was zu gegenseitigem Bekneifen der Stränge führt. Dies erschwert die Handhabung beim Seileinholen, bzw. macht das Wiederablassen eines z.B. gestürzten Kletterpartners unter Umständen unmöglich.Document US 4,774,742 A shows a disc-shaped abseiling device with an opening in the middle and two concentric, homonymous projections on the side of the circumference, connected by a web to the central part. There are two deep slots on one side of the circumference. A further projection on the circumference with a smaller opening serves to connect the element, for example, with a harness. The figures shown show various Einknüpfvarianten a rope in the element, depending on Windungsführung different strong braking effect is achieved. The great depth of the slots should ensure that the rope z. b. is not unintentionally pulled out of the device on the sides, a certain residual risk remains that the rope unintentionally detached from the slots. The securing and also relinquishing a climbing partner is difficult with the device because when Nachsichem both strands, which run opposite the suspension point from the central opening of the device, come to lie one above the other, resulting in mutual Bekneifen the strands. This complicates the handling when Seileinholen, or makes the Wiederablassen a e.g. Crashed climbing partner may be impossible.

Dokument FR 267 2225 zeigt eine Vorrichtung mit einer Aufhängeöffnung und einer weiteren, annähernd ovalen Öffnung, jeweils auf der Längsachse, und einem tiefen Schlitz dazwischen. Dieser Schlitz liegt ebenfalls fast auf der Längsachse, sodass die Aufhängeöffnung auf einer bogenförmigen Auskragung liegt. Die lange Achse der ovalen Öffnung liegt annähernd quer zur Längsachse. Der Schlitz wird durch einen Schnapper, ähnlich wie bei einem Karabiner, geschlossen, dadurch kann sich das Seil nicht unbeabsichtigt von der Vorrichtung lösen und es kann an dieser angebracht, bzw. von dieser getrennt werden, ohne dass das Element vom Aufhängepunkt abgenommen werden muss. Zürn Anbringen wird in das Seil eine Schleife geformt, durch die ovale Öffnung gesteckt und an der Zacke verhängt, welche sich durch den Schlitz ergibt; in diesem kommt ein Seilstrang zu liegen. Wenn beide Seilstränge nebeneinander liegend unten aus der Vorrichtung laufen, ist die Bremswirkung eher gering, da das Seil nur wenig umgelenkt wird, dies erfordert mehr Kraftaufwand mit der Bremshand und viel Aufmerksamkeit bei der Bedienung. • · · · · · ··· • · · · · ·♦♦ · · · I · · · t «·· ··· • · · · · ··· · • · ·· · ·· # ··Document FR 267 2225 shows a device with a suspension opening and a further, approximately oval opening, in each case on the longitudinal axis, and a deep slot in between. This slot is also almost on the longitudinal axis, so that the suspension hole is located on an arcuate projection. The long axis of the oval opening is approximately transverse to the longitudinal axis. The slot is closed by a snapper, similar to a carabiner, so that the rope can not unintentionally detach from the device and can be attached to or separated from it without having to remove the element from the suspension point. Applying a rope is formed in the rope, inserted through the oval opening and imposed on the point, which results through the slot; in this comes a rope strand to lie. If both strands run side by side lying down from the device, the braking effect is rather low, since the rope is only slightly deflected, this requires more effort with the brake hand and much attention in the operation. ····································································································.

Dokument FR 2564736 zeigt eine Vorrichtung mit einer Aufhängeöffnung und einer annähernd ovalen Öffnung hintereinander auf der Längsachse, und einem offenem Schlitz seitlich auf einer Seite am Umfang auf der Querachse. Der Schütz kann mit einem Karabiner, Splint oder Schnapper nach Einlegen des Seiles geschlossen werden, damit sich dieses nicht unbeabsichtigt von der Vorrichtung lösen kann. Die Anbringung des Seiles erfolgt wie bei vorgenanntem Dokument beschrieben. Einen nachsteigenden Kletterpartner zu sichern erscheint schwierig, da durch die ovale, in Lastsachse liegende Öffnung sich beide Seilsträge gegenseitig bekneifen können, wenn sie beide auf der selben Seite aus der Vorrichtung laufet. Dokument US 5 307 751A zeigt eine flache einteilige Vorrichtung mit einer zentralen Öffnung in der Mitte, auf zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind je drei spitz zulaufende Zacken, wodurch sich dazwischen je 2 spitz zulaufende Schlitze ergeben mit gezahnten Kanten. Die Vorrichtung dient hauptsächlich dazu zwei Seile zu verbinden, indem jedes Seil durch die zentrale Öffnung gesteckt und je einmal oben und unten zwischen Öffnung und einem Schlitz gewickelt wird. Ein Anbringen an einem Endlosseil müßte gleich geschehen wie für das vorgenannte Dokument beschrieben. Die Schleife oder Schlinge läßt sich allerdings nicht dicht aufliegend am Element festziehen, da die gezahnten Schlitzgründe das Seil vorzeitig blockieren. Das Seil wird durch die spitz zulaufenden Schlitze auch stark bekniffen, sodass bei dieser Einknüpfvariante sich das Lösen schwierig gestaltet. Als Seilbremsvorrichtung ist das Element nicht geeignet.Document FR 2564736 shows a device with a suspension opening and an approximately oval opening behind one another on the longitudinal axis, and an open slot laterally on one side on the circumference on the transverse axis. The contactor can be closed with a carabiner, split pin or snapper after inserting the rope, so that it can not inadvertently come off the device. The attachment of the rope is carried out as described in the aforementioned document. It is difficult to secure a climbing partner, as both openings can be mutually gripped by the oval opening lying in the load axis when they both run out of the device on the same side. Document US 5 307 751A shows a flat one-piece device with a central opening in the middle, on each of two opposite sides are arranged three pointed points each, resulting therebetween 2 each tapered slots with serrated edges. The device is mainly used to connect two ropes by putting each rope through the central opening and once each wound up and down between the opening and a slot. An attachment to an endless rope would have to be the same as described for the aforementioned document. However, the loop or snare can not be tightened tightly against the element, since the toothed slot grounds block the rope prematurely. The rope is also heavily pinched by the tapered slots, so that solving difficult in this Einknüpfvariante. As a rope brake device, the element is not suitable.

Die beschriebenen Vorrichtungen können bestimmte Funktionen gut erfüllen. Aufgabe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es funktionell möglichst universell ersetzbar zu sein. Als Sicherungsgerät für das Nachsichem eines Kletterpartners mit der Möglichkeit des Wiederablassens, für das Sichern eines Vorsteigenden Kletterpartners, für das eigene Abseilen im Doppel- oder Einzelstrang oder als gesichertes Anschlagmittel für Lasten auch an z.B. einem Endlosseü, dessen freies Ende nicht greifbar ist. Das Seil soll von der Vorrichtung getrennt, bzw. an dieser angebracht werden können, ohne dass diese vom fixen Aufhängepunkt (z.B. Felshaken oder Klettergurt) abgenommen werden muss. Das an der Vorrichtung angebrachte Seil darf sich von dieser nicht unbeabsichtigt lösen können. Das Seil soll an der Vorrichtung je nach Einsatzfall sowohl kontrolliert gebremst werden können, als auch unverschieblich fixiert, für z.B. Flaschenzüge ist es auch zumindest provisorisch als Rüddaufsperre ersetzbar.The devices described can perform well certain functions. The object of the device according to the invention is to be functionally as universally replaceable. As a belay device for the Nachsichem a climbing partner with the possibility of relinquishing, for securing a climbing climber, for their own abseiling in double or single strand or as a secured slinging for loads also to e.g. an endless sect whose free end is intangible. The rope should be able to be separated from or attached to the device without having to remove it from the fixed suspension point (for example, rock hook or climbing harness). The attached to the device rope must not be able to solve this unintentionally. Depending on the application, the cable should be able to be braked both controlled on the device and fixed immovably on the device, for e.g. Pulleys it is also at least temporarily replaceable as Rüddaufsperre.

In einer besonderen Ausführungsvariante können auch zwei einzelne Seile damit ohne festen Knoten verbunden werden, mit teilweise auch vorgenannten Einsatzmöglichkeiten.In a particular embodiment, two individual ropes can be connected to it without a fixed node, with some of the aforementioned uses.

Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die mindestens zwei Schlitze auf einer Seite am Umfang mit einem Verschlussbügel oder einem, das gesamte Element umfassenden Verschlussring außen abgedeckt werden können und, bzw. oder, dass das angebrachte Seil auf der Zacke zwischen den Schlitzen mit einem, beispielsweise, Karabiner gesichert werden kann, und dass in weiteren besonderen Ausführungen für jede Öffnung innerhalb des Bauteiles den vorgenannten Schiiten gegenüberliegend weitere Schlitze vorgesehen werden.The object is achieved with a device, which is characterized in that the at least two slots on one side can be covered on the circumference with a closure bracket or the entire element comprehensive locking ring outside and, or or that the attached rope on the Zacke between the slots with, for example, carabiners can be secured, and that in other particular embodiments for each opening within the component of the aforementioned Shiites opposite more slots are provided.

Besondere Ausführungen der Vorrichtung ermöglichen spezielle Anwendungen:Special embodiments of the device enable special applications:

Die Vorrichtung nach fijg. 1,2,3,4,5,6,10u.11 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitz am Umfang in Lastrichtung achsial unter der Aufhängeöffnung liegt, der zweite Schlitz ungefähr im rechten Winkel zu dieser Achse, und die Längsachse der Öffnung innerhalb des Elementes, bzw. deren begradigter Rand auf Seiten der Schlitze, zur Längsachse des Gesamtelementes so verdreht ist, dass beide Seilstränge, welche aus jeweils einem der Schlitze kommen, nebeneinander liegend durch die Öffnung aus der Vorrichtung laufen können, ohne sich gegenseitig zu bekneifen.The device according to fijg. 1,2,3,4,5,6,10u.11 is characterized in that a slot on the circumference in the load direction is axially below the suspension opening, the second slot approximately at right angles to this axis, and the longitudinal axis of the opening within the Element, or their straightened edge on the side of the slots, is twisted to the longitudinal axis of the entire element so that both strands of rope, which come from each one of the slots, can run side by side through the opening of the device without pinching each other.

Die Vorrichtung nach Fig. 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu den in Fig.1-6, und 10 beschriebenen zwei Schiiten auf einer Seite am Umfang, bei sonst gleicher Ausführung der Gesamtvorrichtung, noch zwei Schlitze aufweist, die den vorgenannten am Umfang gegenüber liegen.The apparatus of Fig. 7 is characterized in that in addition to the two Schiiten described in Figures 1-6, and 10 on one side on the circumference, with otherwise the same design of the overall device, it still has two slots, which the aforementioned on the periphery lie opposite.

Die Vorrichtungen nach fig. 8 und 9 sind dadurch gekennzeichnet, dass alle Schütze mit einem ringförmig, dem Umfang der Vorrichtung annähernd folgendem, Verschlussbauteil, auf einmal geschlossen werden können, da dieses drehbar, beim Öffnen aus der Vorrichtungsebene, beim Schließen in diese, an einem Scheitelpunkt der Vorrichtung gelagert ist, sodass es nach dem Seilanbringen auf den Umfang geklappt und in dieser Position arretiert werden kann.The devices according to fig. 8 and 9 are characterized in that all contactors with an annular, the periphery of the device approximately following, closure member can be closed at once, as this rotatably mounted when opening from the device level, when closing in this, at a vertex of the device is so that it can be folded after attaching the rope on the scope and locked in this position.

Die Vorrichtung nach Fig.9 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Öffnungen innerhalb des Bauteiles aufweist und diesen annähernd diagonal, sechs Schütze, am Umfang aufgeteilt, zugeordnet sind. 2 ·♦The device according to Figure 9 is characterized in that the device has two openings within the component and this approximately diagonal, six contactors, distributed on the circumference, are assigned. 2 · ♦

Die Vorrichtung nach Fig.10und11 ist durch ein hakenförmiges Bauteil gekennzeichnet, welches auf einer oder beiden Seiten als Zubehörteil auf den unteren Ringsektor der Vorrichtung aufgesteckt und arretiert werden kann, oder auf einer oder beiden Seiten fix angeformt ist, sodass die in die Vorrichtung ein-, bzw. auslaufenden Seilstränge dort stärker umgelenkt werden.The device according to FIGS. 10 and 11 is characterized by a hook-shaped component which can be plugged and locked onto the lower ring sector of the device on one or both sides as an accessory, or is integrally formed on one or both sides, so that the device is inserted into the device. , or expiring rope strands are deflected there stronger.

Der in fig. 1,2,3,4,7,10,11,12 dargestellte Verschlussbügel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel durch den Schenkel, beispielsweise, eines Aufhängekarabiners oder Schäkels unter Belastung selbsttätig am unbeabsichtigten Öffnen gehindert wird, da der Schenkel in einer im Vergleich zu seinem Querschnitt entsprechend vergrößerten Öffnung, in welcher der Karabiner oder Schäkel eingehängt wird, unter Last eine den Bügel blockierende Position einnimmt, während ohne Belastung der Schenkel die Bügelblockierende Position freigeben kann.The one in fig. 1,2,3,4,7,10,11,12 shown closure bracket is characterized in that the bracket is prevented by the leg, for example, a Aufhängekarabiners or Schäkels under load automatically inadvertent opening, since the leg in a comparison in accordance with its cross-section corresponding enlarged opening in which the carabiner or shackle is hung, under load occupies a position blocking the bracket, while without load of the legs can release the Bügelblockierende position.

Der in Fig. 1,2,3,4,710,11,12 dargestellte Verschlussbügel ist im Detail dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenköpfe von Laschen, welche seitlich am Bügel fixiert sind und diesen über das Bügeldrehgelenk hinaus überragen, so geformt sind, dass sie bei Belastung der Vorrichtung am Schenkel, beispielsweise, eines Aufhängekarabiners oder Schäkels anstehen, da dieser unter Last in den Lastscheitelpunkt seiner Aufhängeöffnung rutscht, während ohne Belastung die Laschenköpfe am Schenkel vorbeigedreht werden können, da dieser in der Öffnung seitlich ausweichen kann. Bauart, Geometrie und Anwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend beispielhaft an Hand von Darstellungen näher beschrieben.The locking clip illustrated in FIGS. 1, 2, 3, 4, 7, 10, 11, 12 is characterized in detail in that the tab heads of tabs, which are fixed laterally on the bracket and project beyond the bracket pivot joint, are shaped in such a way that they engage Load the device on the leg, for example, a suspension carabiner or shackle pending because it slips under load in the load vertex of its suspension hole, while no load the tab heads can be rotated past the leg, as this can escape laterally in the opening. Type, geometry and applications of the device according to the invention are described below by way of example with reference to representations.

Figurenübersicht [Fig. 1): Vorrichtung in der Aufsicht, fixiert z. B. an einem Klettergurt, mit angebrachtem Seil in Schleifenform, wobei fester und loser Seilstrang gegenüberliegend aus dieser herauslaufen mit geschlossenem Verschlussbügel [Fig.2): Vorrichtung in der Aufsicht, fixiert z. B. an einem Klettergurt, mit angebrachtem Seil in Schlingenform, wobei fester und loser Seilstrang gegenüberiiegend aus dieser herauslaufen mit demontiert, in größerem Masstab und Schrägansicht, dargestelltem Verschlussbügel (Fig. 3): Vorrichtung in der Aufsicht, fixiert z. B. an einem Felshaken, mit angebrachtem Seil in Schleifenform, wobei fester und loser Seilstrang auf der gleichen Seite aus dieser herauslaufen mit offenem Verschlussbügel (fig. 4): Vorrichtung in der Aufeicht, fixiert z. B. an einem Klettergurt, mit angebrachtem Seil in Schleifenform im Doppelstrang, wobei fester und lose Seilstrang gegenüberiiegend aus dieser herauslaufen mit geschlossenem Verschlussbügel (Fig5): Vorrichtung in einer Schrägansicht, fixiert z. B. an einem Fixpunkt, mit unverschieblich angebrachtem Seil und mit Karabinersichening der Seilschleife auf der Zacke (F/g6): Vorrichtung in einer Schrägansicht mit in einer Richtung unverschieblich, in der anderen verschieblich angebrachtem Seil (Rüddaufeperre), ohne Verschlussbügel (Fig7): Vorrichtung in der Aufsicht mit 2 zusätzlichen Schlitzen am Umfang, unverschieblich fixiert an einem Endlosseil, wobei fester und loser Seilstrang gegenüberliegend aus dieser herauslaufen mH geschlossenem Verschlussbügel (Fig.8): Symmetrische Vorrichtung in einer Schrägansicht mit einer zentralen Öffnung und vier Schlitzen mH angebrachter Seilschleife und offenem Verschlussring (Fig 9): Vorrichtung in der Aufsicht mit 2 Öffnungen entlang der zentralen Längsachse und diesen zugeordneten 6 Schützen am Umfang mH zwei unverschieblich angebrachten Einzeiseilen (Fig 10,11): Vorrichtung in einer Schrägansicht, bzw. Detail, mH angebrachtem Seil, wie in Figur 3 und mit am unteren Ringsektor aufgestecktem, balkenförmigen Bauteil (Fig 12): Detaiktarstellungen eines Verschlussbügels in Offen- und Verschlussteilung Figur 1 bis 6,10 und 11 zeigen die gleiche Vorrichtung in unterschiedlicher Anwendung mH verschieden angebrachtem Seil 30. Das scheibenförmige Bauteil 1 weist auf einer Seite des Umfanges zwei in der Aufsicht annähernd kreisförmige Schlitze 2,3 auf. Dadurch ergibt sich dazwischen eine Zacke 4. Auf einer Seite der Längsachse befindet sich die Aufhängeöffnung 5 am Ende einer leicht gebogenen Auskragung 7. Ein Schlitz 2 liegt etwa achsial auf der Längsachse unter der Aufhängeöffnung 5, der zweite Schlitz 3 ca. im rechten Winkel zu dieser Achse. Eine in sich geschlossene Öffnung 6 innerhalb des Bauteiles weist auf Seite der Schlitze 2,3 einen begradigten Rand 8 auf, der gegenüberliegende Rand 9 ist annähernd ellypsenförmig (jeweils in der Aufsicht). Die Längsachse der Öffnung 6, bzw. deren begradigter Rand 8 ist gegenüber der Längsachse der Gesamtvorrichtung 1 verdrehtFigure overview [Fig. 1): device in the supervision, fixed z. B. on a harness, with attached rope in loop form, with solid and loose strand of rope opposite run out of this with closed closure bow [Fig.2]: device in the plan, fixed z. B. on a harness, with attached rope in loop form, with solid and loose strand of rope opposite gegenüberiiegend run out of this disassembled, on a larger scale and oblique view, illustrated closure bow (Fig. 3): device in the plan, fixed z. B. on a rock hook, with attached rope in a loop shape, with solid and loose strand of rope on the same side run out of this with open lock strap (fig. 4): device in the Aufeicht, fixed z. B. on a harness, with attached rope in loop form in the double strand, with solid and loose strand of rope gegenüberiiegend run out of this with closed closure bow (Fig5): Device in an oblique view, fixed z. B. at a fixed point, with immovably attached rope and with Karabinersichening the rope loop on the spike (F / g6): device in an oblique view with in one direction immovable, in the other displaceably attached rope (Rüddaufeperre), without closure bracket (Fig7): Device in the plan view with 2 additional slots on the circumference, immovably fixed to an endless rope, with solid and loose rope strand opposite run out of this mH closed closure bow (Figure 8): Symmetrical device in an oblique view with a central opening and four slots mH attached rope loop and open closure ring (Figure 9): device in plan view with 2 openings along the central longitudinal axis and the 6 associated shooters on the circumference mH two immovably attached single-line parts (Fig 10,11): device in an oblique view, or Detail, mH attached rope , as in Figure 3 and aufg at the lower ring sector 1 to 6, 10 and 11 show the same device in different applications mH differently attached rope 30. The disk-shaped component 1 has on one side of the circumference two in the supervision approximately circular slots 2.3. On one side of the longitudinal axis is the suspension opening 5 at the end of a slightly curved projection 7. A slot 2 is approximately axially on the longitudinal axis below the suspension opening 5, the second slot 3 approximately at right angles this axis. A self-contained opening 6 within the component has on the side of the slots 2,3 a straightened edge 8, the opposite edge 9 is approximately ellypsenförmig (in each case in the plan view). The longitudinal axis of the opening 6, or its straightened edge 8 is rotated relative to the longitudinal axis of the overall device 1

Als Seilschleife 31 wird in der weiteren Beschreibung eine Seilfigur bezeichnet, wo in das Seil 30 eine buchtartige Windung geformt wird, ohne dass es sich dabei kreuzt, als Seilschlinge 32 eine Seilfigur mit sich kreuzenden Seilsträngen. Der von der Vorrichtung 1 weglaufende Seilstrang, an welchem eine Last, bzw. eine zu erwartende Last (z.B. stürzender, zu sichernder Kletterpartner) hängt wird fester Seilstrang 33 genannt, der unbelastete, oder jener, bei dem beim Sichern die Bremshand angreift wird loser Seilstrang 34 genannt Figurl zeigt die Anwendung der Vorrichtung beispielhaft beim Sichern eines Vorsteigenden KJetterpartners.As a rope loop 31 is referred to in the further description of a rope figure, where in the rope 30, a bay-like turn is formed without it crosses, as a rope loop 32 a rope figure with intersecting rope strands. The running away from the device 1 strand of rope to which a load, or an expected load (eg, falling, to be secured climbing partner) depends is called fixed strand of rope 33, the unloaded, or that in which the brake hand attacks when securing loose rope strand 34 called Figurl shows the application of the device by way of example when saving a Leading KJetterpartners.

Die Vorrichtung 1 wird z. B. mH einem Karabiner 40 durch die Aufhängeöffnung 5 am Klettergurt befestigt der Verschlussbügel 20 geöffnet, in das Seil 30 eine Schleife 31 geformt, diese durch die Öffnung 6 gesteckt, über die Zacke 4 gestülpt das Seil 30 kommt somit in beiden Schlitzen 2,3 zu • · · · • · · · • · · · • * · · · •t« · · · • · · · · · liegen. Der feste Seilstrang 33 liegt in der Darstellung oben, der lose 34, an dem die Bremshand angreift, unten seitlich. Die Bremswirkung, welche die Vorrichtung 1 beisteuert, ergibt sich durch Reibung des umgelenkten Seiles 30 am Bauteil und kann durch Änderung des Seilknickes 35 im unteren Bereich der Öffnung 6 entlang des begradigten Randes 8 etwas gesteuert werden. Der begradigte Rand 8 der Öffnung 6 ist in bestimmten Anwendungsfällen eine zusätzliche Reibungs- und Knickkante. Hier kann durch Schwenken des losen Seilstranges 34 in Richtung dieses Randes 8 das Seil 30 mehr geknickt werden, was die Reibung vergrößert. Nach Einlegen des Seiles 30 wird der Verschlussbügel 20 geschlossen, damit sich dieses nicht unbeabsichtigt von der Vorrichtung 1 lösen kann.The device 1 is z. B. mH a carabiner 40 by the suspension opening 5 attached to the harness the lock bracket 20 is opened, formed in the rope 30 a loop 31, this inserted through the opening 6, put over the spike 4 the rope 30 thus comes in two slots 2,3 to • • • • • • • • • • • • • • * *. The fixed cable strand 33 is in the illustration above, the loose 34, on which the brake hand attacks, below the side. The braking effect, which contributes to the device 1, results from the friction of the deflected cable 30 on the component and can be slightly controlled by changing the cable bend 35 in the lower region of the opening 6 along the straightened edge 8. The straightened edge 8 of the opening 6 is an additional friction and bending edge in certain applications. Here, by pivoting the loose rope strand 34 in the direction of this edge 8, the rope 30 are bent more, which increases the friction. After inserting the cable 30, the closure bar 20 is closed so that it can not inadvertently detach from the device 1.

Figur 2 zeigt die gleiche Anwendung wie Figur 1, nur wird hier in das Seil 30 eine Seilschlinge 32 geformt, bevor sie durch die Öffnung 6 gesteckt und über die Zacke 4 gestülpt wird. Die Bremswirkung kann gesteuert werden, indem der lose Seilabschnitt 34 hinauf oder hinunter bewegt wird (strichliert dargestellt). Durch die gegenüber der Vorrichtungslängsachse versetzte Achse der Öffnung 6 verbleibt ein keilartiger Bereich zwischen dem festen Seilabschnitt 33 und dem begradigten Rand 8. Wird der lose Seilabschnitt 34 in diesen hineingezogen, entsteht ein bremsender Bekneifungseffekt. Der Verschlussbügel 20 ist demontiert dargestellt, die Beschreibung erfolgt in Figur 12.Figure 2 shows the same application as Figure 1, except here in the rope 30, a cable loop 32 is formed before it is inserted through the opening 6 and placed over the prong 4. The braking effect can be controlled by moving the loose cable section 34 up or down (shown in dashed lines). As a result of the axis of the opening 6, which is offset with respect to the longitudinal axis of the device, a wedge-like region remains between the fixed cable section 33 and the straightened edge 8. If the loose cable section 34 is drawn into this, a braked creasing effect is produced. The closure bar 20 is shown disassembled, the description is in FIG. 12.

Figur 3 zeigt die Anwendung der Vorrichtung 1 beispielhaft für das Nachsichem eines Kletterpartners oder für das kontrollierte, gebremste Ablassen einer an einem Seil 30 befestigten Last. Die Vorrichtung 1 wird z. B. mit einem Karabiner 40 durch die Aufhängeöffnung 5 an einem Fixpunkt befestigt, der Verschlussbügel 20 geöffnet, in das Seil 30 eine Schleife 31 geformt, diese durch die Öffnung 6 gesteckt, über die Zacke 4 gestülpt und der Verschlussbügel 20 geschlossen. Das Seil 30 kommt somit in beiden Schlitzen 2,3 zu liegen, wobei fester 33 und loser Seitebschnitt 34 nebeneinander liegend, gegenüber der Aufhängung aus der Öffnung 6 der Vorrichtung 1 laufen. Die beiden Seilstränge bekneifen sich nicht gegenseitig, sodass das Seileinholen und Seilausgeben unproblematisch ist. Der gerade durch die Öffnung 6 lautende Seilstrang 33 ist vorzugsweise der feste, der mehrfach gewundene, aus dem Querschlitz 3 kommende der lose Seilabschnitt 34. Durch Verschwenken dieses mit der Bremshand in den keilförmigen Bereich zwischen begradigtem Rand 8 und Ringsektor 11 der Öffnung 6 kann die Bremswirkung verstärkt werden. Die Seilschieife 31 liegt satt in beiden Schlitzen 2,3, deren Ränder konvex (annähernd kreisförmig) sind, es ergibt sich dadurch viel Reibungskontaktfläche zwischen Seil 30 und Vorrichtung 1, was für ausreichende Bremswirkung sorgt.Figure 3 shows the application of the device 1 by way of example for the Nachsichem a climbing partner or for the controlled, braked deflation of a fixed to a rope 30 load. The device 1 is z. B. fastened with a carabiner 40 by the suspension hole 5 at a fixed point, the closure bracket 20 is opened, formed in the rope 30 a loop 31, inserted through the opening 6, put over the tine 4 and the closure bracket 20 is closed. The rope 30 thus comes to lie in both slots 2,3, wherein fixed 33 and loose side section 34 adjacent to each other, run from the opening 6 of the device 1 relative to the suspension. The two strands of rope do not stick to each other, so that the Seileinholen and Seilausgeben is not a problem. The straight through the opening 6 denominated strand of rope 33 is preferably the solid, the multi-threaded, coming from the transverse slot 3 of the loose cable section 34. By pivoting this with the brake hand in the wedge-shaped region between straightened edge 8 and ring sector 11 of the opening 6 can Braking effect to be strengthened. The rope wrench 31 is full in both slots 2,3, whose edges are convex (approximately circular), this results in a lot of frictional contact surface between the cable 30 and device 1, which ensures sufficient braking effect.

Figur 4 zeigt die Anwendung der Vorrichtung 1 beispielhaft als Abseilgerät mit Seil 30 im Doppelstrang.Figure 4 shows the application of the device 1 by way of example as Abseilgerät with rope 30 in the double strand.

Die Vorrichtung 1 wird z. B. mit einem Karabiner 40 durch die Aufhängeöffhung 5 am Klettergurt befestigt, der Verschlussbügel 20 geöffnet, in beide Seilstränge 33,34 eine Schleife 31 geformt, diese durch die Öffnung 6 gesteckt, über die Zacke 4 gestülpt, die Seilstränge 33,34 kommen somit in beiden Schlitzen 2,3 zu Hegen. Die festen Seilstränge 33 liegen in der Darstellung oben, die losen 34, an der die Bremshand angreift, unten. Nach dem Seileinlegen wird der Verschlussbügel 20 geschlossen, für das Seilanbringen, bzw. Trennen muss auch hier die Vorrichtung 1 nicht vom Klettergurt getrennt werden.The device 1 is z. B. with a carabiner 40 by the Aufhängeöffhung 5 attached to the harness, the lock bracket 20 is opened, formed in both cable strands 33,34 a loop 31, this plugged through the opening 6, put over the tine 4, the cable strands 33,34 thus come in both slots 2,3 zugen. The fixed cable strands 33 are in the illustration above, the loose 34, on which the brake hand attacks, below. After the rope insertion of the closure bracket 20 is closed, for the attachment of the rope, or separation here, the device 1 must not be separated from the harness.

Figur 5 zeigt die Vorrichtung 1 beispielhaft mit unverschieblich angebrachtem Seil 30, z.B. um ein Gesamtseil in zwei einzeln belastbare Seilstränge abzulängen. Hierzu wird in das Seil 30 eine Schleife 31 geformt, um den Ringsektor 11 gewickelt (sogenannte Rundtöms), einmal um beide feste Seilstränge 33,34 gekreuzt und schließlich über die Zacke 4 gestülpt, sodass die Schleife 31 in beiden Schützen 2,3 zu liegen kommt Bei glatten Seilen kann die Schleife 31 auch mehrmals um den Ringsektor 11 gewickelt oder mehrfach um &lt;Se festen Stränge 33,34 gekreuzt werden. Diese Fixierung ist auch schnell wieder lösbar, bei nautischen Knoten ist das schnelle Lösen, auch wenn dieser stark belastet war, ein Kriterium. Verschiedenste Seilkonfigurationen sind am Ringsektor 11 realisierbar, jeweils gesichert durch Verhängen der Schleife 31 an der Zacke 4. Beispielhaft an einem Fixpunkt aufgehängt ist die Vorrichtung 1 hier mittels Seüschünge durch die Aufhängeöffnung 5.Figure 5 shows the device 1 by way of example with a cable 30 fixed in place, e.g. to cut an overall rope into two individually loadable rope strands. For this purpose, a loop 31 is formed in the rope 30, wound around the ring sector 11 (so-called Rundtöms), crossed once around both fixed rope strands 33,34 and finally slipped over the point 4, so that the loop 31 to lie in both shooters 2,3 With smooth ropes, the loop 31 can also be wound several times around the ring sector 11 or crossed several times by <Se fixed strands 33, 34. This fixation can also be quickly released, with nautical knots, the fast release, even if it was heavily loaded, a criterion. Various cable configurations can be realized on the ring sector 11, each secured by hanging the loop 31 on the tine 4. By way of example suspended at a fixed point, the device 1 is here by Seüschünge through the suspension opening. 5

Die Vorrichtungen nach Figur 1,2,3,4,5,6,7.10,11,12 weisen eine zusätzliche schlitzförmige Öffnung 50 achsial auf der Zacke 4, bzw. zwischen zwei benachbarten Schlitzen 2,3 auf. Zwischen dieser Öffnung 50 und der vorne beschriebenen Öffnung 6 kann - wie in Figur 5 dargesteift ist - ein Karabiner 41 eingesteckt werden. Eine oder mehrere Seilschleifen 31, welche um die Zacke 4 gelegt sind, können in diesen mit eingelegt weiden, als zum - hier nicht dargestellten - Verschlussbügel 20 alternative Sicherung des Seiles 30 auf der Vorrichtung 1.The devices according to FIGS. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12 have an additional slot-shaped opening 50 axially on the tine 4, or between two adjacent slots 2, 3. Between this opening 50 and the opening 6 described above can - as dargesteift in Figure 5 - a carabiner 41 are inserted. One or more rope loops 31, which are placed around the spike 4, can be inserted therewith as, as an alternative to the locking clip 20 (not shown here), the cable 30 on the device 1.

Figur 6 zeigt eine Anwendung der Vorrichtung 1 als Rücklaufsperre (Darstellung ohne Verschlussbügel). In das Seil 30 wird eine Seilschlinge 31 geformt, durch die Öffnung 6 gesteckt und über die Zacke 4 gestülpt {Figur 6 unten). Der im Bereich der Seilkreuzung 32 oben liegende Seilstrang 33 wird um die Vorrichtung 1 herum in den oberen Schlitz 2 gelegt (Figur 6 oben). Kommt Zug auf den geraden, im Knoten 36 unten liegenden Seilstrang 34 rutscht das Seil 30, kommt Zug auf den gewundenen, im Knoten oben liegenden Seilstrang 33 blockiert das Seil 30. Die Schleife des 4 • · ··· • · • · ··FIG. 6 shows an application of the device 1 as a backstop (illustration without closure clip). In the rope 30, a loop of rope 31 is formed, inserted through the opening 6 and put over the point 4 (Figure 6 below). The cable strand 33 located above in the region of the cable junction 32 is placed around the device 1 in the upper slot 2 (FIG. 6, top). If train comes on the straight, in node 36 below strand of rope 34 slips the rope 30, comes train on the winding, in the node overhead strand 33 blocks the rope 30. The loop of the 4 • ··· • · • ···

• · · · • · · · • · · I · • · · · f• · · · · · · · · · · · I · · · · · · f

Knotens 36 kann auf Grund des Steges 15 zwischen Schütz 3 und Öffnung 6 beim Lastwechsei nicht Umschlägen und der gerade Seilstrang 34 wird zwischen geradem Öffnungsrand 8 und Knotenschleife 36 bekneift.Knot 36 can not due to the web 15 between contactor 3 and opening 6 when Lastwechsei not envelopes and the straight cable strand 34 is bekneift between straight opening edge 8 and node loop 36.

Figur 7 zeigt eine Vorrichtung 1.1, welche in der Querachse, gegenüber den Schlitzen 2,3 verbreitert ist. Im Bereich dieser Verbreiterung 16 sind am Umfang zwei weitere Schlitze 18,19 eingearbeitet, wodurch sich eine zusätzliche Zacke 17 ergibt. Diese Schlitze 18,19 und die Zacke 17 liegen, bezogen auf die Achse der Öffnung 6, bzw. deren geraden Rand 8, den Schlitzen 2,3 und der Zacke 4 der Vorrichtung 1 der Figuren 1-6, 10-12, gegenüber. Abgesehen von diesen Schlitzen 18,19 und der Zacke 17 weist die Vorrichtung 1.1 alle Merkmale jener aus Figuren 1-6,10-12 auf, auch sämtliche diesbezügliche Anwendungen können mit dieser Vorrichtung 1.1 realisiert werden. Zusätzlich kann das Seil 30 in anderer Form als in Figur 5, unverschieblich an der Vorrichtung (1.1) fixiert werden. In Fig. 7 wird die Vorrichtung 1.1 unverschieblich an einem Endlosseil 30.1 angebracht, indem eine Schleife 31 geformt, diese durch die Öffnung 6 gesteckt, zuerst über die Zacke 4 einer Seite gezogen und schließlich auf der gegenüberliegenden Zacke 15 verhängt wird. Das Seil 30 kommt somit in allen 4 Schlitzen 2,3,18,19 zu liegen. Beide Seilstränge 33,34 laufen hier gegenüberliegend aus der Öffnung 6, Die Schleife 31 bekneift beide Seilstränge 33,34,39 auf der Oberfläche der Vorrichtung 1. Nach Verhängung des Seiles 30 wird der Verschlussbügel 20 geschlossen. An der Aufhängeöffnung 5 kann dann beispielsweise über einen Karabiner 40 eine Last an der am Seil 30 fixierten Vorrichtung 1.1 angeschlagen werden. Soft deren Position entlang des Seiles 30 verschoben werden, wird die Schleife 31 aus der Zacke 17, wo sie letztverhängt ist herausgezogen und ist somit nur mehr um die gegenüberliegende Zacke 4 gelegt. Es ergibt sich dann die gleiche rutschende Seilkonfiguration, wie in Figur 1 dargestellt ist, es kann somit zwischen rutschender, bzw. verschiebbarer Seilanbringung und unverschieblicher Fixierung gewechselt werden, ohne dass der Verschlussbügel 20 dabei betätigt werden muß, dadurch kann die Vorrichtung 1.1 bei diesem Wechsel nicht aus dem Seil 30 fallen. Es kann die Verhängung auch so erfolgen, dass die Schleife 31 nach Durchstecken durch die Öffnung 6) zuerst über die Zacke 17 ohne Verschlussbügel 20 gezogen und auf jener 4 mit Bügel 20 letztverhängt wird. Dadurch wird die unverschiebliche Fixierung gesichert, allerdings ist ein Wechsel zwischen rutschender und fixierter Anbringung ohne Betätigung des Verschiussbügels 20 nicht möglich.FIG. 7 shows a device 1.1, which is widened in the transverse axis, in relation to the slots 2, 3. In the area of this widening 16, two further slots 18, 19 are incorporated on the periphery, resulting in an additional tine 17. These slots 18,19 and the jaw 17 are, relative to the axis of the opening 6, and the straight edge 8, the slots 2,3 and the spike 4 of the device 1 of Figures 1-6, 10-12, opposite. Apart from these slots 18,19 and the jaw 17, the device 1.1 has all the features of those of Figures 1-6,10-12, all relevant applications can be realized with this device 1.1. In addition, the cable 30 can be fixed in a different form than in Figure 5, immovably on the device (1.1). In Fig. 7, the device 1.1 is attached immovably to an endless rope 30.1 by forming a loop 31, passing it through the opening 6, pulling it first over the tine 4 of one side and finally laying it on the opposite tine 15. The rope 30 thus comes to lie in all 4 slots 2,3,18,19. Both cable strands 33,34 run here opposite from the opening 6, the loop 31 bekneift both cable strands 33,34,39 on the surface of the device 1. After imposition of the cable 30, the closure bracket 20 is closed. At the suspension opening 5 can then be struck for example via a carabiner 40, a load on the fixed to the cable 30 device 1.1. Soft whose position along the rope 30 are moved, the loop 31 is pulled out of the tine 17, where it is lastverhängt and thus is only more about the opposite tine 4 laid. It then results in the same slipping rope configuration, as shown in Figure 1, it can thus be changed between sliding or sliding cable attachment and immovable fixation without the closure bracket 20 must be actuated thereby, the device can 1.1 in this change do not fall off the rope 30. It can also be done so that the loop 31 is pulled after passing through the opening 6) first on the spike 17 without closure strap 20 and on that 4 with strap 20 last. As a result, the immovable fixation is secured, however, a change between sliding and fixed attachment without operation of Verschiussbügels 20 is not possible.

Figur 8 zeigt eine Seilsicherung an einer symmetrisch aufgebauten Vorrichtung 1.3 durch einen Verschlussring 70. Die Vorrichtung 1.3 weist die gleichen Hauptmerkmale und prinzipiellen Anwendungsmöglichkeiten auf, wie jene aus Figur 7: Öffnung 60 mit zugeordneten vier Schlitzen 61,62, 63,64, wodurch sich Zacken 65,66,67,68 ergeben. Dieser Verschlussring 70 folgt dem Umfang der Vorrichtung 1.3 und ist an ihr auf einer Zacke 65 über eine Lasche 71 drehbar gelagert. Diese Lasche 71 umfasst die Zacke 65 und einen zylinderartig aufgeweiteten Teil 69 des Verschlussringes 70, das Drehlager funktioniert wie ein Scharnier. Der Ring 70 ist in beide Richtungen aus der Vorrichtungsebene herausklappbar, sodass ein Seil 31 angebracht werden kann. Damit sich dieses nicht unbeabsichtigt von der Vorrichtung 1.3 lösen kann wird der Ring 70 auf den Umfang geklappt und in dieser Position arretiert. Das Zuklappen hat von der, den einlaufenden Seilsträngen 34 gegenüberliegenden Seite zu erfolgen-In F/g. 8 laufen die Seilstränge 34 von unten in die Vorrichtung 1.3, das Schließen des Ringes 70 erfolgt von oben. Die Arretierung des Ringes 70 geschieht durch eine an diesem unverlierbar befestigte Hülsenschraube 72, deren Gewinde in ein in eine Zacke 73 eingearbeitetes Innengewinde 73 eindreht. An Öffnungen 74 in den Zackenachsen kann die Vorrichtung 1.3 z. B. aulgehängt werden, oder eine Last angehängt. Figur 9 zeigt eine Vorrichtung 1.2, welche bezogen auf die Längsachse symmetrisch ausgebildet Ist und 2 Öffnungen 41,42 auf der Längsachse aulweist, durch die je eine Seilschleifo 31 gesteckt werden kann. Jeder dieser Öffnung 41,42 sind beidseitig - symmetrisch zur Längsachse - je eine Zacke 43,44,51,52 zugeordnet, bzw. diagonal je 4 Schlitze 45,46,47,48,49,53,54. Die Schlitze 53,54 auf der Querachse der Vorrichtung 1.2 sind gegenüber den anderen vier Schlitzen 45,46,47,48 beidseitig der Querachse vergrößert und können somit je zwei Seile 37,38 aufnehmen, sie sind somit beiden Öffnungen 41,42 zugeordneL Mit dieser Vorrichtung 1.2 können z.B. zwei Einzelseile 37,38 unverschiebfich miteinander verbunden werden, auch Endfosseile, wobei eines davon, oder beide auch rutschend, hzw. verschieblich angebracht sein können. Die Position der Seile 37,38 auf der Vorrichtung kann einfach verändert und wieder unverschieblich fixiert werden, wie schon für Figur 7 beschrieben, sind hier zwei Seile 37,38 beispielhaft unverschieblich an der Vorrichtung 1.2 angebracht, hierzu wird in die Seile 37,38 eine Schleife 31 geformt, eines durch die obere Öffnung 41, eines durch die untere Öffnung 42 gesteckt und um je zwei gegenüberliegende Zacken 43 und 44,52 und 51gelegt. Jedes der Seile 37,38 kommt somit in vier Schlitzen 45,46,47,48,53,54 zu liegen. Durch einen, wie in Figur 8 beschriebenen Verschlussring 70 können die Seile 37,38 auf der Vorrichtung 1.2 gesichert werden. 5 • · · f · · ··· ♦ · · · · ··· · · · • · · · · ··· ··· • · · · # ··· · ·· ·· · ·· · ··FIG. 8 shows a cable lock on a symmetrically constructed device 1.3 by means of a locking ring 70. The device 1.3 has the same main features and basic application possibilities as those of FIG. 7: opening 60 with associated four slots 61, 62, 63, 64, whereby Pips 65,66,67,68 result. This locking ring 70 follows the circumference of the device 1.3 and is rotatably mounted on it on a tine 65 via a tab 71. This tab 71 includes the tine 65 and a cylinder-like widened portion 69 of the locking ring 70, the pivot bearing works like a hinge. The ring 70 can be folded out of the device plane in both directions, so that a cable 31 can be attached. So that this can not be inadvertently released from the device 1.3, the ring 70 is folded on the circumference and locked in this position. The folding has to be done by the, the incoming cable strands 34 opposite side-In F / g. 8 run the cable strands 34 from below into the device 1.3, the closing of the ring 70 is made from above. The locking of the ring 70 is done by a captive fastened to this sleeve screw 72, the thread rotates in an incorporated into a tine 73 internal thread 73. At openings 74 in the teeth axes, the device 1.3 z. B. suspended, or attached a load. FIG. 9 shows a device 1.2, which is symmetrical with respect to the longitudinal axis and has two openings 41, 42 on the longitudinal axis, through which one cable loop 31 can be inserted each. Each of these openings 41,42 are on both sides - symmetrically to the longitudinal axis - each associated with a tine 43,44,51,52, or diagonally each 4 slots 45,46,47,48,49,53,54. The slots 53,54 on the transverse axis of the device 1.2 are compared with the other four slots 45,46,47,48 enlarged on both sides of the transverse axis and thus can each accommodate two ropes 37,38, they are thus two openings 41,42 zugeordneL With this Device 1.2 can eg two single ropes are connected 37,38 unverschiebfich, including Endfosseile, with one of them, or both slipping, hzw. slidably mounted. The position of the ropes 37,38 on the device can be easily changed and fixed again immovable, as already described for Figure 7, here two ropes 37,38 are exemplary immovably attached to the device 1.2, this is in the ropes 37,38 a Loop 31 is formed, one through the upper opening 41, one inserted through the lower opening 42 and placed around two opposing prongs 43 and 44,52 and 51. Each of the cables 37, 38 thus comes to lie in four slots 45, 46, 47, 48, 53, 54. By means of a locking ring 70 as described in FIG. 8, the cables 37, 38 can be secured on the device 1.2. 5 · · · f ································································································· ·

Figur 10 und 11 zeigen eine Vorrichtung 1, mit einem zusätzlich auf den unteren Ringsektor 11 aufgestecktem balkenförmigen Bauteil 10. Diese kann als separates Zubehörteil auf eine Vorrichtung 1 laut Figur Ibis 7 aufgesteckt werden, indem - wie in der Figur beispielhaft dargestellt - an der Balkenrückseite eine Lasche 12 angefbrmt ist welche den Ringsektor 11 umfasst, die Arretierung erfolgt durch eine Stellschraube 13 (Schnittdetail Figur 11 unten). Aufgabe des Bauteiles 10 ist, sofern erforderlich, bzw. erwünscht, die Bremswirkung der Gesamtvorrichtung 1 zu erhöhen, da die über den Balken 10 laufenden Seilstränge 33,34 durch diesen stärker umgelenkt werden. Wie in Figur 10 dargesteüt ist ist eine Seilschleife 31 zur Erzielung dieses Effektes von der Seite durch die Öffnung 6 zu ziehen, wo der Balken 10 sitzL Der Balken 10 kann auch fix am Ringsektor 11 auf einer oder beiden Seiten angefbrmt sein, allerdings ist er dann nicht abnehmbar, wenn die zusätzliche Bremswirkung nicht erwünscht ist. Als separates Zubehörteil können auch zwei Typen des Balkens 10 angeboten werden, die auf je einer Seite passen, z. B. für Links-oder Rechtshänder, je nach bevorzugter Bremshand, z. B. im Klettereinsatz.Figures 10 and 11 show a device 1, with an additionally attached to the lower ring sector 11 beam-shaped component 10. This can be plugged as a separate accessory on a device 1 as shown in Figure Ibis 7 by - as shown in the figure by way of example - on the back of the beam a tab 12 is angefbrmt which comprises the ring sector 11, the locking is effected by an adjusting screw 13 (sectional detail Figure 11 below). The task of the component 10 is, if necessary, or desired to increase the braking effect of the overall device 1, since the running over the bars 10 cable strands 33,34 are deflected by this stronger. As shown in Figure 10, a cable loop 31 is to be pulled from the side through the opening 6 to achieve this effect, where the beam 10 is seated. The beam 10 may also be fixedly attached to the ring sector 11 on one or both sides, but then it is not removable if the additional braking effect is not desired. As a separate accessory and two types of the beam 10 can be offered, which fit on one side, z. B. for left or right handed, depending on the preferred brake hand, z. B. in climbing use.

Figur 12 zeigt Details eines Verschlussbügels 20, wie er in Fgur f bis 4, 7 und 10 dargestellt ist Er besteht aus einem Bügelarm 21 mit beidseitigen Laschen 22, welche den Arm 21 und die Vorrichtung 1,1.1 an der Zacke 4 und an der Auskragung 7 teilweise übergreifen. Das Drehlager 23 besteht aus einem Stift 24, der fest mit den Laschen 22 verbunden ist, und in einer zusätzlichen Öffnung 25 auf der Auskragung 7 der Vorrichtung 1, 1.1 drehbar gelagert ist. Durch, beispielsweise, eine leichte Exzentrizität im Lager arretiert der Bügel 20 in Offenstellung (Offenstellung siehe Figur 3), sodass dieser beim Seilanbringen nicht unbeabsichtigt zufällt. Gegen diesen leichten Widerstand wird der Bügel 20 zum Seilsichem geschlossen, in der Vorrichtungsebene durch den Laschenüberstand an der Zacke 4 positioniert. Die endgültige Arretierung an der Zacke 4 erfolgt durch eine am Bügel 20 unverlierbar fixierte Hülsenschraube 26, deren Gewinde in ein Innengewinde 27 eindreht, welches in die Zacke 4 zwischen Aussenkante am Umfang und zusätzlicher Öffnung SO eingearbeitet ist. Ist dieses Innengewinde z. B. durch Schmutz verstopft, kann es durch Durchstochem leicht gereinigt werden, da es beidseitig offen ist Die seitlichen Laschen 22 ragen über das Drehlager 23 hinaus und überstreichen teilweise beim Auf- und Zuklappen die Vorrichtungsauskragung 7 und die Aufhängeöffnung 5. Ist die Vorrichtung unter Last, rutscht der Schenkel, z.B. eines Aufhängekarabiners 40 in den Lastscheitelpunkt der Aufhängeöffhung 5 (Figur 12 Ms) und der Laschenkopf 28 des geschlossenen Bügels 20 steht an diesem an. Dies ist eine zusätzliche unter Last selbsttätige Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen des Bügels 20. Im umbelasteten Zustand kann der Karabinerschenkel 40 durch die Laschenköpfe 28 beim Bügelöffnen seitlich in die Aufhängeöffhung 5 gedrückt werden [Figur 12 rechts). Der Durchmesser der Aufhängeöffnung 5 ist gegenüber dem Querschnitt gängiger Karabiner 40 entsprechend größer.FIG. 12 shows details of a closure bar 20 as shown in FIGS. 4 to 7 and 10. It consists of a bail arm 21 with two-sided tabs 22 which support the arm 21 and the device 1. 1 at the point 4 and on the projection 7 partially overlap. The pivot bearing 23 consists of a pin 24 which is fixedly connected to the tabs 22, and is rotatably mounted in an additional opening 25 on the projection 7 of the device 1, 1.1. By, for example, a slight eccentricity in the bearing of the bracket 20 locked in the open position (open position, see Figure 3), so that it does not accidently coincident when attaching the rope. Against this slight resistance, the yoke 20 is closed to the rope tight, positioned in the device plane by the tab projection on the tine 4. The final locking on the tine 4 is effected by a captive fixed to the bracket 20 sleeve screw 26, the thread screwed into an internal thread 27, which is incorporated in the tine 4 between outer edge on the circumference and additional opening SO. Is this internal thread z. B. clogged with dirt, it can be easily cleaned by Durchstochem because it is open on both sides The side tabs 22 protrude beyond the pivot bearing 23 and partially sweep when you open and close the Vorrichtungsauskragung 7 and the suspension opening 5. Is the device under load , the thigh slips, eg a Aufhängekarabiners 40 in the Lastscheitelpunkt the Aufhängeöffhung 5 (Figure 12 Ms) and the tab head 28 of the closed bracket 20 is on this. This is an additional under load automatic protection against unintentional opening of the bracket 20. In the loaded state, the carabiner leg 40 can be pressed laterally by the tab heads 28 when opening the iron in the suspension opening 5 [FIG. 12, right). The diameter of the suspension opening 5 is compared to the cross-section of common carabiner 40 correspondingly larger.

Hergestellt werden können beschriebene Vorrichtungen beispielsweise aus Metall, je nach Belastung und konkretem Einsatzfell auch aus Kunststoffen oder Materialkombinationen aus diesen Werkstoffen, im weniger festigkeitstechnisch belasteten Einsatzfell wäre auch Holz oder Holzwerkstoff denkbar. 6Can be produced described devices, for example made of metal, depending on the load and concrete use of coat also made of plastics or material combinations of these materials, in the less strength-loaded end liner would also wood or wood material conceivable. 6

Claims (2)

• ♦ • · ♦ · · ··♦ · · · • · · · t ··· ··· • · · · · ♦·· · ·· ·· · ·· · ·· PATENTANSPRÜCHE: Anspruch 1: Vorrichtung (1,1.1,1.2,1.3), an welcher ein Seil (30) gebremst oder befestigt werden kann, bestehend aus einem Bauteil mit einem oder mehreren Öffnungen (6,60,41,42) und mindestens zwei Schlitzen (2,3,61,62,46,48,53) auf einer Seite am Umfang, wobei durch die Öffnungen (6,60,41,42) und die Schlitze (2,3,61,62,46,48,53) eine oder mehrere Seilschlingen (32) oder Seilschleifen (31) gezogen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schlitze (2,3,61,62,46,48,53) auf einer Seite am Umfang mit einem Verschlussbügel (20) oder einem, das gesamte Element umfassenden Verschlussring (70) außen abgedeckt werden können und, bzw. oder, dass das angebrachte Seil (30) auf der Zacke (4) zwischen den Schlitzen (2,3) mit einem, beispielsweise, Karabiner (41) gesichert werden kann, und dass in weiteren besonderen Ausführungen für jede Öffnung (6,60,41,42) innerhalb des Bauteiles den vorgenannten Schlitzen (2,3,61,62,46, 48,53) gegenüberliegend weitere Schlitze (18,19,63,64,45,47,54) vorgesehen werden.PATENT CLAIMS: Claim 1: Device (() · · PAT · · PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT PAT. 1,1,1,1,2,1.3), to which a cable (30) can be braked or fastened, consisting of a component with one or more openings (6, 60, 41, 42) and at least two slots (2, 3, 61, , 62, 46, 48, 53) on one side on the circumference, wherein one or more cable loops are formed through the openings (6, 60, 41, 42) and the slots (2, 3, 61, 62, 46, 48, 53) (32) or rope loops (31) can be pulled, characterized in that the at least two slots (2,3,61,62,46,48,53) on one side at the periphery with a closure bracket (20) or one, the entire locking element element (70) can be covered on the outside and, or, or that the attached cable (30) on the tine (4) between the slots (2,3) with one, for example, carabiner (41) can be secured , and that in further particular executions for each opening (6, 60, 41, 42) within the component, opposite the slots (2, 3, 61, 62, 46, 48, 53), opposite other slots (18, 19, 63, 64, 45, 47), 54) are provided. Anspruch 2:. Vorrichtung (1,1.1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitz (2) am Umfang in Lastrichtung achsial unter der Aufhängeöffnung (5) liegt, der zweite Schlitz (3) ungefähr im rechten Winkel zu dieser Achse, und die Längsachse der Öffnung (6) innerhalb des Elementes, bzw. deren begradigter Rand (8) auf Seiten der Schlitze (2,3), zur Längsachse des Gesamtelementes so verdreht ist, dass beide Seilstränge (33,34), welche aus jeweils einem der Schlitze (2,3) kommen, nebeneinander liegend durch die Öffnung (6) aus der Vorrichtung(1,1.1) laufen können, ohne sich gegenseitig zu bekneifen. (Fig. 1,2,3,4,5,6,7,10u.11) Anspruch 3:. Vorrichtung (1.1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu den zwei Schlitzen (2,3) auf einer Seite am Umfang noch zwei Schlitze (18,19) aufweist, die den vorgenannten am Umfang gegenüber liegen.( Fig. 7) Anspruch 4:. Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schlitze (61,62,63,64,45,46,47,48,53,54) mit einem ringförmig, dem Umfang der Vorrichtung (1.2,1.3) annähernd folgendem, Verschlussbauteil (70), auf einmal geschlossen werden können, da dieses drehbar, beim Öffnen aus der Vorrichtungsebene, beim Schließen in diese, an einem Scheitelpunkt der Vorrichtung (12,1.3) gelagert ist, sodass es nach dem Seilanbringen auf den Umfang geklappt und In dieser Position arretiert werden kann. (Fig.8 und 9) Anspruch 5: Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) zwei Öffnungen (41,42) innerhalb des Bauteiles aufweist und diesen annähernd diagonal sechs Schlitze (45,46,47,48,53,54), am Umfang aufgeteilt, zugeordnet sind. (Fig.9) Anspruch 6:.Vorrichtuno nach Anspmch 2 und 3, durch ein balkenförmiges Bauteil (10) gekennzeichnet, welches auf einer oder beiden Seiten als Zubehörteil auf den unteren Ringsektor (11) der Vorrichtung (1,1.1) aufgesteckt und arretiert werden kann, oder auf einer oder beiden Seiten fix angeförmt ist, sodass die in die Vorrichtung (1,1.1) ein-, bzw. auslaufenden Seilstränge (33,34) dort stärker umgelenkt werden. (Fig. 10,11) Anspruch 7:.Verschlussbüoel der Vorrichtung nach Anspruch 1 und für Vorrichtungen nach Anspruch 2 und 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Bügel (20) durch den Schenkel, beispielsweise, eines Aufhängekarabiners (40) oder Schäkels unter Belastung selbsttätig am unbeabsichtigten Öffnen gehindert wird, da der Schenkel (40) in einer im Vergleich zu seinem Querschnitt entsprechend vergrößerten Öffnung (5), in welcher der Karabiner (40) oder Schäkel eingehängt wird, unter Last eine den Bügel (20) blockieiende Position einnimmt, während ohne Belastung der Schenkel (40) die bügelbiockierende Position freigeben kann.(fig. 1,2,3,4,7,10,11,12) Anspruch 8:.Verschlussbüoel der Vorrichtung nach Anspmch 1 und für Vorrichtungen nach Anspmch 2 und 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Laschenköpfe (28) von Laschen (22), welche seitlich am Bügel (20) fixiert sind und diesen über das Bügeldrehgelenk(23) hinaus überragen, so geformt sind, dass sie bei Belastung der Vorrichtung am Schenkel (40), beispielsweise, eines Aufhängekarabiners (40) oder Schäkels anstehen, da dieser unter Last in den Lastscheitelpunkt seiner Aufhängeöffnung (5) rutscht, während ohne Belastung die Laschenköpfe (28) am Schenkel (40) vorbeigedreht werden können, da dieser in der Öffnung (5) seitlich ausweichen kann. (Fig. 1,2,3,4,7,10,11,12) Anspruch 9: Vorrichtung nach Anspmch 1,2 und 3, gekennzeichnet durch eine entsprechend große, vorzugsweise schlitzförmige Öffnung (50) ungefähr achsial auf einer Zacke (4), bzw. zwischen zwei benachbarten Schlitzen (2,3), sodass zwischen dieser Öffnung (50) und einer weiteren Öffnung (6) der Vorrichtung ein Karabiner (41) eingesteckt werden kann, in welchen ein, oder mehrere Seilstränge (31), welche um die Zacke (4) gelegt sind, mit angelegt werden können.(Fig.5) 7Claim 2 :. Device (1,1,1), characterized in that a slot (2) on the circumference in the load direction axially below the suspension opening (5), the second slot (3) approximately at right angles to this axis, and the longitudinal axis of the opening (6 ) within the element, or whose straightened edge (8) on the side of the slots (2,3), is so twisted to the longitudinal axis of the entire element, that both cable strands (33,34), each of which one of the slots (2,3 ), can run side by side through the opening (6) out of the device (1,1,1), without pinching each other. (Fig. 1,2,3,4,5,6,7,10u.11) claim 3. Device (1.1) according to Claim 2, characterized in that, in addition to the two slots (2, 3), it also has two slots (18, 19) on one side on the circumference which are opposite to the aforementioned peripherally (Fig ) Claim 4 :. Devices according to Claim 1, characterized in that all the slots (61, 62, 63, 64, 45, 46, 47, 48, 53, 54) are provided with a closure component (17) which approximately follows the circumference of the device (1, 2, 3, 3). 70), can be closed at once, since this is rotatably mounted when opening from the device level, when closing in this, at a vertex of the device (12,1.3), so that it folded after the cable attachment to the periphery and in this position can be locked. (Figures 8 and 9) claim 5: apparatus, characterized in that the device (12) has two openings (41,42) within the component and these approximately diagonal six slots (45,46,47,48,53,54 ), distributed at the circumference, are assigned. (Fig.9) Claim 6: .Vorrichtuno according to Anspmch 2 and 3, characterized by a bar-shaped component (10) which on one or both sides attached as an accessory to the lower ring sector (11) of the device (1,1.1) and locked can be, or is firmly festförmt on one or both sides, so that in the device (1,1,1) on or expiring cable strands (33,34) are deflected there stronger. Claim 7: Closure bag of the device according to claim 1 and for devices according to claim 2 and 3, characterized in that the strap (20) is connected through the leg, for example, a suspension carabiner (40) or shackle under load is automatically prevented from unintentional opening, since the leg (40) in a comparison to its cross section corresponding enlarged opening (5), in which the carabiner (40) or shackles is hung, under load, the bracket (20) blockieiende Position, while without load, the leg (40) can release the ironing position (figs 1, 2, 3, 4, 7, 10, 11, 12) claim 8: closure bag of the device according to claim 1 and for devices according to fig Anspmch 2 and 3, which is characterized in that the tab heads (28) of tabs (22), which are laterally fixed to the bracket (20) and this project beyond the bow swivel joint (23) beyond, are shaped so that they Belas tion of the device on the leg (40), for example, a Aufhängekarabiners (40) or Schäkels pending, as this slips under load in the load vertex of its suspension opening (5), while without load, the tab heads (28) on the leg (40) can be rotated past because it can escape laterally in the opening (5). Claim 9: Device according to claims 1, 2 and 3, characterized by a correspondingly large, preferably slot-shaped opening (50) approximately axially on a point (4 ), or between two adjacent slots (2,3), so that between this opening (50) and another opening (6) of the device, a carabiner (41) can be inserted, in which one or more cable strands (31), which are placed around the point (4), can be put on with (Fig.5) 7
AT15152005A 2003-11-03 2005-06-27 CABLE BRAKING AND FASTENING DEVICE AT504043A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15152005A AT504043A1 (en) 2003-11-03 2005-06-27 CABLE BRAKING AND FASTENING DEVICE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17382003A AT500316B1 (en) 2003-11-03 2003-11-03 ROPE KNOT ELEMENT
AT15152005A AT504043A1 (en) 2003-11-03 2005-06-27 CABLE BRAKING AND FASTENING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT504043A1 true AT504043A1 (en) 2008-02-15

Family

ID=39032417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15152005A AT504043A1 (en) 2003-11-03 2005-06-27 CABLE BRAKING AND FASTENING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT504043A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514094A1 (en) Buckle part of a buckle
EP1229258B1 (en) Snap hook made of a body with an access aperture
DE3610669C2 (en)
DE4207797C2 (en) Nail corrective brace
DE10220758B4 (en) Suspension device for a climbing rope
DE202005006648U1 (en) Fixing hook for tether, especially for tension belt
AT504043A1 (en) CABLE BRAKING AND FASTENING DEVICE
DE202018102324U1 (en) Oberlippenbremse for horses in clip style
DE102008004554A1 (en) Functional element for receiving one or more flat strips, in particular for use in slacklines
DE10117254C1 (en) Nail correction brace has 2 wire clamp elements engaging opposite nail edges drawn together via cooperating coupling clip
AT500316B1 (en) ROPE KNOT ELEMENT
DE3546181C2 (en)
DE102006021081A1 (en) Removable attachable device and method for its attachment and removal
EP2906854B1 (en) Pin
DE60003983T2 (en) Vertical snap hook with a wide support surface
WO2010060526A1 (en) Carabiner having a release lock
WO1983002048A1 (en) Loop for the transport of meat pieces suspended from hooks
DE202011105042U1 (en) Hammock suspension device
AT2771U1 (en) BELT CLIPS AND BELT DEVICE FOR USE WITH SUCH A BELT CLIP
DE19500819C1 (en) Dental implement gripping and removing tooth stumps and bridges
AT392592B (en) Self-locking abseiling device
DE2040104C3 (en) Connecting element
DE957832C (en) Holding device for ties, in particular for bow ties
DE2833875A1 (en) Draw strings puller and fastener - has loops locked in tensioned state by locking them between plug inserted into cup
DE202022000346U1 (en) Holding mechanism for a walking aid

Legal Events

Date Code Title Description
AZ Withdrawn

Effective date: 20160515