AT503935B1 - DEVICE FOR PROCESSING A BINDING WEARING SKIS - Google Patents

DEVICE FOR PROCESSING A BINDING WEARING SKIS Download PDF

Info

Publication number
AT503935B1
AT503935B1 AT15432006A AT15432006A AT503935B1 AT 503935 B1 AT503935 B1 AT 503935B1 AT 15432006 A AT15432006 A AT 15432006A AT 15432006 A AT15432006 A AT 15432006A AT 503935 B1 AT503935 B1 AT 503935B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
conveyor rollers
carrier
roller table
actuating
Prior art date
Application number
AT15432006A
Other languages
German (de)
Other versions
AT503935A4 (en
Original Assignee
Wintersteiger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintersteiger Ag filed Critical Wintersteiger Ag
Priority to AT15432006A priority Critical patent/AT503935B1/en
Priority to EP07784626.9A priority patent/EP2061568B1/en
Priority to PCT/AT2007/000397 priority patent/WO2008031119A2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT503935B1 publication Critical patent/AT503935B1/en
Publication of AT503935A4 publication Critical patent/AT503935A4/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/14Apparatus for repairing damaged skis or snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/006Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools for edges of skis, snowboards or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

2 AT 503 935 B12 AT 503 935 B1

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines eine Bindung tragenden Skis mit einem Rollgang für den Ski, mit einander bezüglich des Rollganges paarweise gegenüberliegenden Förderrollen, mit quer zum Rollgang verlagerbaren Trägem für die Förderrollen, deren Drehachsen quer zur Auflagefläche des Rollganges verlaufen und einander paarweise 5 zugeneigt sind, und mit einem federnden Stelltrieb für die Träger zum seitlichen Anstellen der Förderrollen an den Ski.The invention relates to a device for machining a ski bearing a binding with a roller table for the ski, with each other with respect to the roller table in pairs opposite conveyor rollers, transversely movable to the roller table carriers for the conveyor rollers, the axes of rotation transverse to the support surface of the roller table and each other in pairs 5 are inclined, and with a resilient actuator for the carrier for lateral hiring the conveyor rollers to the ski.

Die Förderung von Skiern mit montierter Bindung entlang eines Rollganges beispielsweise zum Bearbeiten der Stahlkanten macht Schwierigkeiten, weil auf den Ski absetzbare Förderrollen im io allgemeinen eine Überbrückung der Bindung erfordern (AT 397 925 B). Dies gilt selbstverständlich auch für Monoskier und Snowboards, so daß im folgenden mit dem Begriff Ski auch Monoskier und Snowboards umfaßt sein sollen.The promotion of skis with mounted binding along a roller table, for example, to edit the steel edges makes it difficult because on the ski deductible conveyor rollers in general require a bridging of the binding (AT 397 925 B). This of course also applies to monoskiers and snowboards, so that in the following with the term ski also monoskier and snowboards should be included.

Damit die montierte Bindung beim Einsatz von Förderrollen den Skivorschub nicht beeinträchti-15 gen kann, wurde bereits vorgeschlagen (EP 1 129 748 A1), die Förderrollen einander paarweise gegenüberliegend an die Seitenwangen der Skier anzustellen. Zu diesem Zweck werden die Förderrollen auf Trägern in Form von einander paarweise gegenüberliegenden Schwenkhebeln gelagert, die über ein Paar miteinander kämmender Zahnräder antriebsverbunden sind, so daß beim Verschwenken eines der Schwenkhebel mit Hilfe eines Schwenkzylinders der antriebsver-20 bundene Schwenkhebel gegensinnig mitgeschwenkt wird. Aufgrund dieser zueinander symmetrischen Schwenkbewegungen der Schwenkhebel wird der zu bearbeitende Ski zwischen den auf den Schwenkhebeln gelagerten, seitlich am Ski angreifenden Förderrollen gegenüber der Längsmitte des Rollganges zentriert geführt. Die Drehachsen der Förderrollen verlaufen jedoch nicht senkrecht zur Auflagefläche des Rollganges, sondern zueinander und in Förderrichtung 25 geneigt, um den Ski zusätzlich an den Rollgang anzudrücken. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist allerdings, daß aufgrund des für die Bearbeitung von Skiern und Snowboards vergleichsweise großen Schwenkbereichs der die Förderrollen tragenden Schwenkhebel nicht nur der Angriffspunkt der Förderrollen am Ski in Abhängigkeit von der Skibreite gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug axial verlagert wird, sondern sich mit dem Schwenkwinkel auch die 30 Neigung der Förderrollen gegenüber dem Ski ändert, was sich auf die Bearbeitungsgenauigkeit auswirkt. Dazu kommt, daß der Ski wegen der Neigung der Drehachsen der Förderrollen nur in einer Förderrichtung bearbeitet werden kann.So that the mounted binding can not affect the skiing thrust when using conveyor rollers, it has already been proposed (EP 1 129 748 A1) to set the conveyor rollers in pairs opposite one another to the side cheeks of the skis. For this purpose, the conveyor rollers are mounted on carriers in the form of mutually opposing pivot levers which are drivingly connected via a pair of intermeshing gears, so that when swiveling one of the pivot lever by means of a pivot cylinder of the drive-connected 20 pivoting lever is pivoted in opposite directions. Because of these mutually symmetrical pivoting movements of the pivot lever, the ski to be processed is centered between the bearing on the pivot levers, acting laterally on the ski conveyor rollers relative to the longitudinal center of the roller table. However, the axes of rotation of the conveyor rollers do not run perpendicular to the support surface of the roller table, but to each other and inclined in the conveying direction 25 to additionally press the ski to the roller table. A disadvantage of this known device, however, is that due to the relatively large for the processing of skis and snowboards pivoting range of the conveyor rollers pivoting lever not only the point of the conveyor rollers on the ski depending on the ski width relative to the machining tool is axially displaced, but with the Swing angle also changes the 30 inclination of the conveyor rollers relative to the ski, which affects the machining accuracy. In addition, because of the inclination of the axes of rotation of the conveyor rollers, the ski can only be processed in one conveying direction.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten -eines eine 35 Bindung tragenden Skis der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß unabhängig von der jeweiligen Skibreite gleichbleibende Bearbeitungsbedingungen aufgrund einer bearbeitungsgerechten Skiführung während der Bearbeitung sichergestellt werden können.The invention is therefore based on the object, a device for processing a 35-bearing bearing ski of the type described in such a way that regardless of the respective ski width consistent machining conditions can be ensured due to an editable ski guide during processing.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die je für sich durch einen federnden 40 Stelltrieb beaufschlagbaren Träger in quer zum Rollgang verlaufenden Führungen verschiebbar gelagert und um eine in einer Normalebene zur Längsrichtung des Rollganges liegenden Schwenkachse nach beiden Seiten verschwenkbar sind, die quer zur in die Normalebene eingeschwenkten Drehachse der zugehörigen Förderrolle verläuft. 45 Da die Träger zufolge dieser Maßnahmen in quer zum Rollgang verlaufenden Führungen verschiebbar gelagert sind und je für sich durch einen federnden Stelltrieb beaufschlagt werden können, kann der gegenseitige Abstand der einander paarweise gegenüberliegenden Träger für die Förderrollen an die jeweilige Skibreite angepaßt werden, ohne eine axiale Verlagerung der durch die Förderrollen bestimmten Abstützungen gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug be-50 fürchten zu müssen. Die Beaufschlagung der Träger über gesonderte, federnde Stelltriebe erlaubt außerdem eine Voreinstellung der Träger zumindest auf einer Seite des Rollganges entsprechend der Breite des zu bearbeitenden Skis, was die aufeinanderfolgende Bearbeitung von Skiern in einem vorgegebenen Breitenbereich vereinfacht. Aufgrund der Verschiebeführung der Träger ändert sich die Neigung der in die Normalebene eingeschwenkten Drehachsen der 55 Förderrollen gegenüber dem Rollgang und damit gegenüber dem zu führenden Ski nicht. Das i i 3 AT 503 935 B1 zusätzliche Andrücken des Skis an den Rollgang aufgrund der Neigung der Drehachsen der Förderrollen in Förderrichtung ist allerdings richtungsabhängig, so daß bei einer Skibearbeitung in entgegengesetzten Förderrichtungen die Drehachse der Förderrollen entsprechend verschwend werden müssen. Diese Verschwenkung wird durch die Lagerung der Träger auf ent-5 sprechenden Schwenkachsen ermöglicht, wobei sich für die Drehachsen der zugehörigen Förderrollen zu beiden Seiten der Normalebene anschlagbegrenzte Neigungsstellungen für je eine Förderrichtung des Skis ergeben.The invention solves the problem set by the fact that each acted upon by a resilient actuator 40 support slidably mounted in transversely to the roller table guides and are pivotable about a lying in a normal plane to the longitudinal direction of the roller table pivot axis to both sides, the transverse to the the normal plane pivoted axis of rotation of the associated conveyor roller runs. 45 Since the carriers are slidably mounted according to these measures in transverse to the roller guide and can be acted upon by a resilient actuator, the mutual distance of each pairwise opposite carrier for the conveyor rollers can be adapted to the respective ski width, without an axial Relocation of certain by the conveyor rollers supports against the machining tool be-50 fear. The loading of the carrier on separate, resilient actuating drives also allows a preset of the carrier at least on one side of the roller table according to the width of the ski to be processed, which simplifies the sequential processing of skis in a predetermined width range. Due to the displacement guide of the carrier, the inclination of the pivoted into the normal plane axes of rotation of the 55 conveyor rollers relative to the roller table and thus does not change with respect to the leading ski. The i i 3 AT 503 935 B1 additional pressing the ski to the roller table due to the inclination of the axes of rotation of the conveyor rollers in the conveying direction, however, is directional, so that when a ski processing in opposite directions of conveyance, the axis of rotation of the conveyor rollers must be wasted accordingly. This pivoting is made possible by the bearing of the carrier on ent-5 speaking pivot axes, resulting in the rotational axes of the associated conveyor rollers on both sides of the normal plane stop-limited inclination positions for each conveying direction of the ski.

Verlaufen die Führungen für die Träger parallel zur Schwenkachse der Träger, so ergeben sich io einfache Konstruktionsverhältnisse. Es muß allerdings in Kauf genommen werden, daß sich mit der Verstellung der Träger entlang der Führungen eine Verlagerung der Förderrollen quer zur Auflagefläche des Rollganges ergibt.Run the guides for the carrier parallel to the pivot axis of the carrier, so io simple construction conditions. However, it must be taken into account that results in the displacement of the conveyor rollers transversely to the support surface of the roller table with the adjustment of the carrier along the guides.

Werden die Schwenkachsen für die Träger auf mit dem zugehörigen Stelltrieben verbundenen, 15 entlang der Führungen verschiebbaren Tragplatten befestigt, so ergibt sich eine vorteilhafte Ausführungsform, die einerseits die Verschiebbarkeit und anderseits die Schwenkbarkeit des Trägers berücksichtigt, und zwar bei einem geringen Platzbedarf.If the pivot axes for the carrier connected to the associated actuating drives, 15 mounted along the guides slidable support plates, so there is an advantageous embodiment, on the one hand, the displaceability and on the other hand, the pivotability of the carrier taken into account, with a small footprint.

Wie bereits ausgeführt wurde, bietet die Beaufschlagung der Träger über gesonderte Stelltriebe 20 die Möglichkeit, zumindest die Träger auf einer Seite des Rollgangs unabhängig von den gegenüberliegenden Trägern zur Anpassung an eine vorgegebene Skibreite quer zum Rollgang zu verlagern. Diese Anpassung an unterschiedliche Skibreiten braucht jedoch nicht über die Stelltriebe selbst zu erfolgen. Da zur Anpassung an eine Skibreite alle Träger einer Seite gemeinsam verstellt werden müssen, können die Führungen für die Träger der Förderrollen auf einer 25 Seite des Rollganges in einem quer zum Rollgang verstellbaren Schlitten angeordnet werden, mit dessen Hilfe die gemeinsame Verstellung der Träger zusammen mit ihren Führungen vorgenommen werden kann, so daß die die Träger federnd beaufschlagenden Stelltriebe lediglich zum Anstellen der Förderrollen an die Seitenwangen des Skis dienen. Dies bedeutet einen vergleichsweise kleinen Hub für diese federnden Stelltriebe. 30As already stated, the loading of the carriers via separate actuating drives 20 offers the possibility of shifting at least the carriers on one side of the roller table, independently of the opposite carriers, to adapt to a predetermined ski width across the roller table. However, this adaptation to different widths does not need to be done via the actuators themselves. Since all carriers of a page must be adjusted together to adapt to a ski width, the guides for the support of the conveyor rollers can be arranged on a side 25 of the roller table in a transverse to the roller table adjustable carriage, with the help of the joint adjustment of the carrier together with their Guides can be made so that serve the carrier resiliently acting actuators only for hiring the conveyor rollers to the side walls of the ski. This means a comparatively small stroke for these resilient actuator drives. 30

Mit einer Beschränkung des Hubes der federnden Stelltriebe für die Verschiebung der Träger entlang ihrer Führungen lassen sich die Stelltriebe in einfacher Weise als Federspeicher ausführen, die die Träger im Sinne einer Anstellung der Förderrollen an den Ski beaufschlagen. Da der zu bearbeitende Ski zwischen den einander paarweise gegenüberliegenden Förderrollen 35 der Länge nach ausgerichtet geführt werden muß, ist für gleich große Beaufschlagungskräfte der einander gegenüberliegenden Stelltriebe zu sorgen. Aus diesem Grund sind die Federspeicher mit einstellbarer Federvorspannung auszuführen, um einen entsprechenden Abgleich der Federkräfte für eine genaue Skiführung zu erreichen. 40 Federspeicher als Stelltriebe zur Anstellung der Förderrollen an den Ski bedürfen allerdings eines zusätzlichen Rückstelltriebes, der beispielsweise in Form eines Stellzylinders ausgebildet werden kann. Um solche zusätzlichen Rückstelltriebe zu vermeiden, können die Stelltriebe zur Beaufschlagung der Träger für die einander paarweise gegenüberliegenden Förderrollen aus Stellzylindern bestehen. Diese Stellzylinder sind zur Erfüllung ihrer Führungsaufgaben synchron 45 zu beaufschlagen. Zu diesem Zweck werden die Kolben dieser Stellzylinder mit den Kolben zweier miteinander mechanisch gekoppelter Ausgleichszylinder über ein hydraulisches Gestänge antriebsverbunden, wobei die Stellzylinder und die Ausgleichszylinder zur gegensinnigen Verlagerung der Träger abwechselnd beaufschlagt werden. Uber die Beaufschlagung der Ausgleichszylinder werden die Kolben der Stellzylinder über das hydraulische Gestänge verlagert, so Eine Beaufschlagung der Stellzylinder bewirkt eine gegensinnige Verstellung der Kolben der Ausgleichszylinder, und zwar wiederum über das hydraulische Gestänge. Die mechanische Koppelung der beiden Ausgleichszylinder bedingt wegen des jeweils übereinstimmenden Verdrängungsvolumens eine synchrone Bewegung der beiden Stellzylinder. 55 Die Beaufschlagung der Stellzylinder muß federnd erfolgen, um zu gewährleisten, daß die 4 AT 503 935 B1 Förderrollen dem geschwungenen Verlauf der Seitenflanken des Skis folgen können. Dies kann in einfacher Weise dadurch sichergestellt werden, daß die Stellzylinder und die Ausgleichszylinder abwechselnd pneumatisch beaufschlagt werden. Über die pneumatische Beaufschlagung der Zylinder wird die Federwirkung der Beaufschlagung erreicht. Es ist aber auch möglich, die 5 Stellzylinder hydraulisch zu beaufschlagen. In diesem Fall sind die Ausgleichszylinder pneumatisch zu beaufschlagen, während die Stellzylinder über einen Druckspeicher hydraulisch beaufschlagt werden. Dieser pneumatisch beaufschlagbare Druckspeicher stellt wiederum den federnden Ausgleich sicher. io In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargstellt. Es zeigenWith a limitation of the stroke of the resilient adjusting drives for the displacement of the carrier along their guides, the adjusting drives can be performed in a simple manner as a spring store, which act on the carrier in the sense of employment of the conveyor rollers on the ski. Since the ski to be processed between the pairwise opposed conveyor rollers 35 must be guided aligned lengthwise, to ensure equal loading forces of the opposing actuator drives. For this reason, the spring-loaded with adjustable spring preload be carried out in order to achieve a corresponding adjustment of the spring forces for accurate skiing. 40 spring storage as adjusting drives for employment of the conveyor rollers to the ski, however, require an additional return drive, which can be formed for example in the form of an actuating cylinder. In order to avoid such additional return drives, the actuating drives for applying the carrier for the pairwise opposed conveyor rollers may consist of adjusting cylinders. These adjusting cylinders are to act synchronously to fulfill their management tasks 45. For this purpose, the pistons of this actuating cylinder are drivingly connected to the pistons of two mechanically coupled compensation cylinders via a hydraulic linkage, wherein the actuating cylinder and the compensating cylinder are acted upon in opposite directions for displacement of the carrier alternately. About the action of the balancing cylinder, the piston of the actuating cylinder are displaced via the hydraulic linkage, so acting on the actuating cylinder causes an opposite adjustment of the piston of the balancing cylinder, again via the hydraulic linkage. The mechanical coupling of the two compensating cylinder due to the respective matching displacement volume a synchronous movement of the two actuating cylinder. 55 The actuating cylinders must be spring loaded to ensure that the 4 AT 503 935 B1 conveyor rollers can follow the curved course of the sides of the ski. This can be ensured in a simple manner that the actuating cylinder and the compensating cylinder are alternately applied pneumatically. About the pneumatic loading of the cylinder, the spring action of the application is achieved. But it is also possible to apply the 5 actuating cylinders hydraulically. In this case, the compensation cylinders are to be applied pneumatically, while the adjusting cylinders are acted upon hydraulically via a pressure accumulator. This pneumatically actuated pressure accumulator in turn ensures the resilient compensation. In the drawing, the subject invention is dargstellt for example. Show it

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten eines eine Bindung tragenden Skis in einer vereinfachten Draufsicht,1 shows a device according to the invention for processing a ski carrying a binding in a simplified plan view,

Fig. 2 die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 in einer stirnseitigen Ansicht, 15 202 shows the device according to FIG. 1 in an end view, 15 20

Fig. 3 einen schematischen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2 in einem größeren Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in einem größeren Maßstab,3 shows a schematic section along the line III-III of FIG. 2 on a larger scale, FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3 on a larger scale,

Fig. 5 einen schematischen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 in einem größeren Maßstab, Fig. 6 eine Konstruktionsvariante für die federnden Stelltriebe zweier einander gegenüberliegender Träger der Förderrollen in einem vereinfachten Blockschaltbild und Fig. 7 eine weitere Ausführungsvariante der federnden Stelltriebe für einander paarweise gegenüberliegende Träger ebenfalls in einem Blockschaltbild.5 shows a schematic section along the line VV of FIG. 3 on a larger scale, FIG. 6 shows a construction variant for the resilient actuating drives of two opposing carriers of the conveyor rollers in a simplified block diagram and FIG. 7 shows a further embodiment of the resilient actuating drives for each other Paired opposite carriers also in a block diagram.

Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, weist die dargestellte Vorrichtung zum Bearbeiten eines eine Bindung tragenden Skis 1 ein Gestell mit zwei voneinander getrennten Gestellteilen 2, 3 25 auf, von denen der Gestellteil 2 eine Führung 4 für den als Schlitten ausgebildeten Gestellteil 3 trägt. Jeder dieser Gestellteile 2, 3 ist mit Rollen 5, 6 eines Rollganges 7 zur Förderung des Skis 1 senkrecht zur Führung 4 versehen. Zum Antreiben und Niederhalten des Skis 1 auf dem Rollgang 7 dienen Förderrollen 8, die über Elektromotoren 9 unter Zwischenschaltung eines Winkelgetriebes angetrieben werden. Zur Lagerung der Förderrollen 8 sind Träger 10 vorgese-30 hen, die vorzugsweise das Gehäuse für die Winkelgetriebe bilden und auf Schwenkachsen 11 gelagert sind. Die Schwenkachsen 11 selbst sind auf Tragplatten 12 befestigt, die mit Hilfe von Führungen 13 in Konsolen 14 quer zum Rollgang 7 verschiebbar gelagert sind. Zum Anstellen der einander paarweise bezüglich des Rollganges 7 gegenüberliegenden Förderrollen 8 an die Seitenwangen des Skis sind die Träger 10 je für sich mit federnden Stelltrieben 15 beaufschlag-35 bar. Diese Stelltriebe 15 werden im Falle des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 5 aus Federspeichern 16 gebildet, die an der Tragplatte 12 angreifen. Da mit Hilfe der federnden Anstellung der Förderrollen 8 an die Seitenwangen der Ski 1 in Längsrichtung ausgerichtet auf dem Rollgang 7 geführt werden soll, muß die Federbeaufschlagung der einander gegenüberliegenden Förderrollen 8 übereinstimmen. Zum Einstellen der Federvorspannung der Federspei-40 eher 16 ist jeder Federspeicher 16 mit einer Stellschraube 17 zur Einstellung der Federvorspannung versehen, wie dies der Fig. 5 entnommen werden kann. Da die aus Federspeichern 16 gebildeten Stelltriebe 15 die Träger 10 nur im Sinn einer Anstellung der Förderrollen 8 an die Seitenwangen des Skis 1 beaufschlagen können, müssen für die Rückführung der Förderrollen in eine Ausgangsstellung gesonderte Antriebe vorgesehen werden. Gemäß dem Ausführungs-45 beispiel werden hiefür Rückstellzylinder 18 eingesetzt. Um eine vor Verkantungen sichere Führung und Beaufschlagung der Tragplatte 12 zu erreichen, setzten sich die Führungen 13 aus zwei Kugelrollenführungen zusammen, die einander bezüglich des Rückstellzylinders 18 diametral gegenüberliegen, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. Da auch die Federspeicher 16 aus zwei einander hinsichtlich des Rückstellzylinders 18 diametral gegenüberlie-50 genden Federeinheiten aufgebaut sind, ergibt sich eine im wesentlichen symmetrische Belastung der Tragplatte 12 einerseits durch den Federspeicher 16 und anderseits durch den Rückstellzylinder 18.As shown in FIGS. 1 and 2 it can be seen, the apparatus shown for processing a binding bearing ski 1 a frame with two separate frame parts 2, 3 25, of which the frame part 2 a guide 4 for the frame formed as a carriage part 3 carries. Each of these frame parts 2, 3 is provided with rollers 5, 6 of a roller table 7 for conveying the ski 1 perpendicular to the guide 4. To drive and hold down the ski 1 on the roller table 7 serve conveyor rollers 8, which are driven by electric motors 9 with the interposition of an angle gear. For storage of the conveyor rollers 8 are carriers 10 vorgese-30 hen, which preferably form the housing for the angular gear and are mounted on pivot axes 11. The pivot axes 11 themselves are mounted on support plates 12 which are mounted with the aid of guides 13 in brackets 14 transversely to the roller table 7 slidably. For hiring the pairwise opposite with respect to the roller table 7 opposite conveyor rollers 8 to the side cheeks of the ski, the carrier 10 each for themselves with resilient actuators 15 act upon-35 bar. These actuators 15 are formed in the case of the embodiment of FIGS. 1 to 5 from spring 16, which engage the support plate 12. Since with the help of the resilient employment of the conveyor rollers 8 to the side cheeks of the ski 1 is to be guided in the longitudinal direction aligned on the roller table 7, the spring loading of the opposing conveyor rollers 8 must match. To adjust the spring preload of Federspei-40 rather 16 each spring 16 is provided with a screw 17 for adjusting the spring preload, as shown in FIG. 5 can be removed. Since the actuator drives 15 formed from spring memories 16 can apply the carrier 10 only in the sense of employment of the conveyor rollers 8 on the side cheeks of the ski 1, separate drives must be provided for the return of the conveyor rollers in a starting position. According to the embodiment example, return cylinders 18 are used for this purpose. In order to achieve a safe against tilting guidance and loading of the support plate 12, the guides 13 composed of two ball roller guides which are diametrically opposite each other with respect to the return cylinder 18, as shown in FIG. 3 can be removed. Since the spring 16 are composed of two mutually opposing with respect to the return cylinder 18 lowing spring units 50 results in a substantially symmetrical load on the support plate 12 on the one hand by the spring 16 and on the other hand by the return cylinder 18th

Wie die Fig. 2,4 und 5 zeigen, verlaufen die Drehachsen 19 der Förderrollen 8 in einer mittleren 55 Schwenkstellung der Träger 10 in einer Normalebene zum Rollgang 7 nicht senkrecht zur 5 AT 503 935 B1As FIGS. 2, 4 and 5 show, the axes of rotation 19 of the conveyor rollers 8 in a central pivot position of the carriers 10 in a normal plane to the roller table 7 do not run perpendicular to the motor vehicle 5 AT 503 935 B1

Auflagefläche des Rollganges, sondern gegeneinander geneigt, so daß über die Umfangsfläche der Förderrollen 8 auf den Ski 1 eine gegen den Rollgang 7 gerichtete Niederhaltekraft ausgeübt werden kann. Diese Niederhaltekraft kann durch eine zusätzliche Verschwenkung des Trägers 10 um die Schwenkachse 11 entgegen der Förderrichtung verstärkt werden. Eine 5 solche Verschwenkung bedingt ein Ausschwenken der Drehachse 19 aus der Normalebene bezüglich des Rollganges 7, so daß über die Förderrollen 8 eine zusätzliche quer zur Auflagefläche des Rollganges 7 gerichtete Komponente der Förderbewegung auftritt. Die anschlagbegrenzte Schwenklage der Träger 10 muß daher in Abhängigkeit von der Förderrichtung gewechselt werden, damit die Förderrollen dem Ski nicht eine ihn vom Rollgang 7 abhebende io Förderkomponente erteilen können. In der Fig. 3 sind zwei pneumatische Membranzylinder 20 angedeutet, die auf einem Tragwinkel 21 der Tragplatte 12 befestigt sind und durch eine abwechselnde Beaufschlagung für ein Umschwenken der strichpunktiert angedeuteten Träger 10 zwischen den beiden Anschlagstellungen sorgen. 15 Zur Bearbeitung eines Skis 1 mit Hilfe von Bearbeitungswerkzeugen 22, die in der Fig. 1 als topfartige Schleifscheiben dargestellt sind, wird zunächst die Vorrichtung an die maximale Breite des zu bearbeitenden Skis angepaßt, indem der Gestellteil 3 auf der Führung 4 entsprechend verlagert wird. Da die Rollen 5 und 6 des Rollganges 7 einerseits dem Gestellteil 2 und anderseits dem Gestellteil 3 zugeordnet sind, wird mit der Verstellung des Gestellteiles 3 auch 20 der Rollgang 7 an die Breite des zu bearbeitenden Skis 1 angeglichen. Durch das hündische Vorschieben des auf den Rollgang 7 aufgelegten Skis 1 gegen das einlaufseitige Förderrollenpaar 8 wird durch den Ski 1 zunächst eine Schaltwippe 23 betätigt, so daß die Förderrollen 8 mit Hilfe der federnden Stelltriebe 15, im Fall des Ausführungsbeispieles mit Hilfe der freigegebenen Federspeicher 16, an die Seitenwangen des Skis 1 angestellt werden, um den Ski 1 den 25 Bearbeitungswerkzeugen 22 in Längsrichtung ausgerichtet zuzuführen, die eingeschaltet und angestellt werden, sobald eine zwischen dem einlaufseitigen Förderrollenpaar 8 und dem Bearbeitungswerkzeug 22 angeordnete Schaltwippe 24 vom einlaufenden Ski 1 betätigt wird. Zeitverzögert werden außerdem die auslaufseitigen Förderrollen 8 an den Ski 1 angestellt, um den Ski weiterzufördern, bis das Skiende eine weitere Schaltwippe 25 zwischen dem Bearbeitungs-30 Werkzeug 22 und den auslaufseitigen Förderrollen 8 freigibt. Mit der Freigabe dieser Schaltwippe 25 kann bei einer entsprechenden Einstellung des Steuerprogramms das auslaufseitige Förderrollenpaar 8 in seiner Drehrichtung umgedreht werden, um den Ski 1 während eines Rücklaufes einem zweiten Bearbeitungsvorgang zu unterwerfen. Die Umsteuerung der einlaufseitigen Förderwalzen 8 kann bereits mit der Freigabe der Schaltwippe 24 vorgenommen wer-35 den. Die neuerliche Umstellung der Förderrichtung für einen dritten Arbeitsdurchlauf wird mit der Freigabe der Schaltwippe 24 eingeleitet. Nach der Beendigung der Bearbeitung kann der Ski 1 der Vorrichtung auf der Auslaufseite entnommen werden. Da die Neigung der Drehachsen 19 der Förderrollen 8 parallel zum Rollgang 7 von der Förderrichtung des Skis 1 abhängt, müssen die pneumatischen Membranzylinder 20 mit dem Drehrichtungswechsel der Förderrollen 8 40 umgesteuert werden, was über die zugehörigen Schaltwippen 24 und 25 sichergestellt werden kann.Support surface of the roller table, but inclined to each other, so that over the peripheral surface of the conveyor rollers 8 on the ski 1 directed against the roller table 7 hold-down force can be exercised. This hold-down force can be enhanced by an additional pivoting of the carrier 10 about the pivot axis 11 against the conveying direction. A pivoting such 5 causes a pivoting of the axis of rotation 19 from the normal plane with respect to the roller table 7, so that on the conveyor rollers 8 an additional transverse to the support surface of the roller table 7 directed component of the conveying movement occurs. The stop-limited pivotal position of the carrier 10 must therefore be changed depending on the conveying direction, so that the conveyor rollers the ski can not give him a lift off the roller table 7 io conveyor component. In Fig. 3, two pneumatic diaphragm cylinder 20 are indicated, which are mounted on a support bracket 21 of the support plate 12 and provide by alternately acting for a pivoting of the dash-dotted lines indicated carrier 10 between the two stop positions. For machining a ski 1 by means of machining tools 22, which are shown in FIG. 1 as cup-shaped grinding wheels, the device is first adapted to the maximum width of the ski to be machined by the frame part 3 is displaced on the guide 4 accordingly. Since the rollers 5 and 6 of the roller table 7 are assigned on the one hand to the frame part 2 and on the other hand, the frame part 3, with the adjustment of the frame part 3 and 20 of the roller table 7 adapted to the width of the ski 1 to be processed. By the doggy advancing of the laid on the roller table 7 ski 1 against the inlet side conveyor roller pair 8 is first actuated by the ski 1 a rocker switch 23, so that the conveyor rollers 8 by means of the resilient actuator drives 15, in the case of the embodiment with the help of the released spring 16 , are made to the side cheeks of the ski 1 to feed the ski 1 25 editing tools 22 aligned in the longitudinal direction, which are turned on and employed when a arranged between the inlet side conveyor roller pair 8 and the machining tool 22 rocker 24 is operated by the incoming ski 1. In addition, the discharge-side conveyor rollers 8 are delayed in time employed on the ski 1 in order to continue conveying the ski until the ski end releases a further switching rocker 25 between the processing tool 22 and the outlet-side conveyor rollers 8. With the release of this switching rocker 25, the outlet-side conveyor roller pair 8 can be reversed in its direction of rotation with a corresponding setting of the control program to subject the ski 1 during a return to a second processing operation. The reversal of the inlet-side conveyor rollers 8 can already made with the release of the rocker 24 who-35 the. The renewed changeover of the conveying direction for a third working cycle is initiated with the release of the switching rocker 24. After completion of the processing of the ski 1 of the device can be removed on the outlet side. Since the inclination of the axes of rotation 19 of the conveyor rollers 8 parallel to the roller table 7 depends on the conveying direction of the ski 1, the pneumatic diaphragm cylinder 20 must be reversed with the direction of rotation of the conveyor rollers 8 40, which can be ensured via the associated paddle shifters 24 and 25.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 erfolgt die federnde Anstellung der Förderrollen 8 an die Seitenwangen des Skis 1 mit Hilfe der Federspeicher 16, was Rückstellzy-45 linder 18 erfordert, um die Förderrollen 8 gegen die Kraft der Federspeicher 16 in ihre Ausgangsstellung zurückzubewegen. Die Erfindung ist aber selbstverständlich nicht auf eine solche Ausführungsform der Stelltriebe 15 beschränkt. In den Fig. 6 und 7 sind zwei mögliche Ausführungsformen solcher Stelltriebe 15 in Form von Stellzylindern 26 dargestellt, die die Tragplatte 12 zur schwenkbaren Aufnahme der Träger 10 federnd beaufschlagen und wieder in die Aus-50 gangsstellung zurückziehen. Gemäß der Fig. 6 wird die notwendige Synchronisation der Beaufschlagung der Tragplatten 12 durch zwei Ausgleichszylinder 27 erreicht, deren Kolben durch eine Koppel 28 antriebsverbunden sind. Die Kolben der Stellzylinder 26 sind mit dem Kolben der Ausgleichszylinder 27 durch je ein hydraulisches Gestänge 29 gekoppelt, so daß eine Bewegung der Kolben des einen Zylinders eine entsprechende Bewegung des anderen der beiden 55 durch das hydraulische Gelenk 29 verbundenen Zylinder 26, 27 erzwingt. Die Stellzylinder 26According to the embodiment of FIGS. 1 to 5, the resilient employment of the conveyor rollers 8 takes place on the side cheeks of the ski 1 with the help of the spring 16, which Rückstellzy-45 linder 18 requires the conveyor rollers 8 against the force of the spring 16 to their original position move back. Of course, the invention is not limited to such an embodiment of the actuator 15. 6 and 7, two possible embodiments of such actuators 15 are shown in the form of adjusting cylinders 26 which act on the support plate 12 for pivotally receiving the carrier 10 resiliently and retract back to the off-50 gangsstellung. According to FIG. 6, the necessary synchronization of the loading of the support plates 12 is achieved by two compensating cylinders 27, the pistons of which are drivingly connected by a coupling 28. The pistons of the actuating cylinder 26 are coupled to the piston of the balancing cylinder 27 by a respective hydraulic linkage 29, so that a movement of the piston of one cylinder forces a corresponding movement of the other of the two 55 connected by the hydraulic joint 29 cylinder 26, 27. The adjusting cylinder 26

Claims (6)

6 AT 503 935 B1 und die Ausgleichszylinder 27 werden über ein Steuerventil 30 abwechselnd pneumatisch beaufschlagt, das an eine pneumatische Druckleitung 31 sowie eine entsprechende Rückleitung 32 angeschlossen ist. Werden in der gezeichneten Ventilstellung die Ausgleichszylinder 27 mit Druck beaufschlagt, so werden die Stellzylinder 26 über die hydraulischen Gestänge 29 im 5 Sinne einer Anstellung der Förderrollen 8 an den Ski 1 betätigt, wobei die pneumatische Beaufschlagung die Federwirkung mit sich bringt. Zum Rückstellen der Förderrollen 8 sind die Stellzylinder 26 zu beaufschlagen, was eine Umschaltung des Steuerventils 30 erfordert. Die Stelltriebe 26 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind wiederum über ein hydrauli-io sches Gestänge 29 mit Ausgleichszylindern 27 antriebsverbunden, deren Kolben eine mechanische Koppel 28 tragen. Die Beaufschlagung der Ausgleichszylinder 27 erfolgt über das Steuerventil 30 pneumatisch, die der Stellzylinder 26 aber hydraulisch. Zu diesem Zweck ist ein Druckspeicher 33 vorgesehen, über dessen Hydraulikteil die Beaufschlagung der Stellzylinder 26 erfolgt. Der Pneumatikteil dieses Druckspeichers 33 ist an das Steuerventil 30 angeschlos-15 sen, so daß sich trotz der beidseitigen hydraulischen Beaufschlagung der Stellzylinder 26 eine federnde Anstellung der Förderrollen 8 an den Ski 1 ergibt. Anstelle der Stellzylinder 26 könnten auch mechanische Stelltriebe 15 treten, die über Pneumatikzylinder betätigt werden, um die Federwirkung bei der Anstellung der Förderrollen 8 an den 20 Ski 1 zu gewährleisten. Bei einer einseitigen Beaufschlagung dieser mechanischen Stelltriebe über die pneumatischen Stellzylinder müßte allerdings die Rückstellung der Förderrollen über eine Rückzugfeder erfolgen. 25 Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Bearbeiten eines eine Bindung tragenden Skis mit einem Rollgang für den Ski, mit einander bezüglich des Rollganges paarweise gegenüberliegenden Förderrollen, mit quer zum Rollgang verlagerbaren Trägern für die Förderrollen, deren Drehachsen quer 30 zur Auflagefläche des Rollganges verlaufen und einander paarweise zugeneigt sind, und mit einem federnden Stelltrieb für die Träger zum seitlichen Anstellen der Förderrollen an den Ski, dadurch gekennzeichnet, daß die je für sich durch einen federnden Stelltrieb (15) beaufschlagbaren Träger (10) in quer zum Rollgang (7) verlaufenden Führungen (13) verschiebbar gelagert und um eine in einer Normalebene zur Längsrichtung des Rollganges 35 (7) liegenden Schwenkachse (11) nach beiden Seiten verschwenkbar sind, die quer zur in die Normalebene eingeschwenkten Drehachse (19) der zugehörigen Förderrolle (8) verläuft.6 AT 503 935 B1 and the compensating cylinder 27 are alternately acted upon pneumatically via a control valve 30, which is connected to a pneumatic pressure line 31 and a corresponding return line 32. If the compensating cylinder 27 is pressurized in the drawn valve position, the adjusting cylinders 26 are actuated via the hydraulic linkage 29 in the sense of setting up the conveying rollers 8 on the ski 1, the pneumatic action bringing about the spring effect. To reset the conveyor rollers 8, the actuating cylinders 26 are to be acted upon, which requires a changeover of the control valve 30. The adjusting drives 26 according to the embodiment of FIG. 7 are in turn drive-connected via a hydraulic linkage 29 with balancing cylinders 27 whose pistons carry a mechanical coupling 28. The loading of the compensating cylinder 27 via the control valve 30 pneumatically, but the actuating cylinder 26 but hydraulically. For this purpose, a pressure accumulator 33 is provided, via the hydraulic part, the loading of the actuating cylinder 26 takes place. The pneumatic part of this pressure accumulator 33 is connected to the control valve 30 sen 15, so that despite the two-sided hydraulic actuation of the actuating cylinder 26 results in a resilient employment of the conveyor rollers 8 to the ski 1. Instead of the actuating cylinder 26 and mechanical adjusting drives 15 could occur, which are actuated by pneumatic cylinders to ensure the spring action in the employment of the conveyor rollers 8 to the ski 20 1. In a one-sided action on these mechanical actuators via the pneumatic actuating cylinder, however, the provision of the conveyor rollers would have to be made via a return spring. 1. An apparatus for processing a ski bearing a binding with a roller table for the ski, with each other with respect to the roller table in pairs opposite conveyor rollers, transversely movable to the roller conveyor for the conveyor rollers whose axes of rotation transversely 30 to the bearing surface of the roller table and each other are inclined in pairs, and with a resilient actuator for the carrier for lateral hiring of the conveyor rollers to the ski, characterized in that each acted upon by a resilient actuator (15) carrier (10) in transverse to the roller table (7) extending guides (13) displaceably mounted and about a lying in a normal plane to the longitudinal direction of the roller table 35 (7) pivot axis (11) are pivotable on both sides, which extends transversely to the pivoted in the normal plane of rotation axis (19) of the associated conveyor roller (8). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (13) für die 40 Träger (10) parallel zur Schwenkachse (11) der Träger (10) verlaufen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guides (13) for the 40 carriers (10) parallel to the pivot axis (11) of the carrier (10) extend. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (11) für die Träger (10) auf mit den zugehörigen Stelltrieben (15) verbundenen, entlang der Führungen (13) verschiebbaren Tragplatten (12) befestigt sind. 453. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot axes (11) for the carrier (10) connected to the associated actuating drives (15), along the guides (13) slidable support plates (12) are attached. 45 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (13) für die Träger (10) der Förderrollen (8) auf einer Seite des Rollganges (7) in einem quer zum Rollgang (7) verstellbaren Schlitten angeordnet sind. so 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltriebe (15) zur Beaufschlagung der Träger (10) im Sinne einer Anstellung der Förderrollen (8) an den Ski (1) einen Federspeicher (16) mit einstellbarer Federvorspannung aufweisen.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that arranged the guides (13) for the carrier (10) of the conveyor rollers (8) on one side of the roller table (7) in a transverse to the roller table (7) adjustable carriage are. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating drives (15) for acting on the carrier (10) in the sense of employment of the conveyor rollers (8) on the ski (1) a spring-loaded (16) with adjustable Have spring preload. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelltrie-55 be (15) zur Beaufschlagung der Träger (10) für die einander paarweise gegenüberliegen- 7 AT 503 935 B1 den Förderrollen (8) aus Stellzylindern (26) bestehen, deren Kolben mit den Kolben zweier miteinander mechanisch gekoppelter Ausgleichszylinder (27) über ein hydraulisches Gestänge (29) in Antriebsverbindung stehen, und daß die Stellzylinder (26) und die Ausgleichszylinder (27) zur gegensinnigen Verlagerung der Träger (10) abwechselnd beauf-5 schlagbar sind.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating roller 55 be (15) for acting on the carrier (10) for the opposite each other in pairs 7 AT 503 935 B1 the conveyor rollers (8) of adjusting cylinders (26 ), whose pistons are in driving connection with the pistons of two mutually mechanically coupled balancing cylinders (27) via a hydraulic linkage (29), and in that the adjusting cylinders (26) and the balancing cylinders (27) alternately bias the carriers (10) in opposite directions -5 are beatable. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellzylinder (26) und die Ausgleichszylinder (27) abwechselnd pneumatisch beaufschlagbar sind. io 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichszylinder (27) pneumatisch und die Stellzylinder (26) über einen Druckspeicher (33) hydraulisch beaufschlagbar sind. 15 Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 557. Apparatus according to claim 6, characterized in that the actuating cylinder (26) and the compensating cylinder (27) are alternately acted upon pneumatically. 8. Apparatus according to claim 6, characterized in that the compensating cylinder (27) and the actuating cylinder (26) via a pressure accumulator (33) are hydraulically acted upon. 15 For this purpose 6 sheets Drawings 20 25 30 35 40 45 50 55
AT15432006A 2006-09-15 2006-09-15 DEVICE FOR PROCESSING A BINDING WEARING SKIS AT503935B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15432006A AT503935B1 (en) 2006-09-15 2006-09-15 DEVICE FOR PROCESSING A BINDING WEARING SKIS
EP07784626.9A EP2061568B1 (en) 2006-09-15 2007-08-21 Apparatus for treating a binding-carrying ski
PCT/AT2007/000397 WO2008031119A2 (en) 2006-09-15 2007-08-21 Apparatus for treating a binding-carrying ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15432006A AT503935B1 (en) 2006-09-15 2006-09-15 DEVICE FOR PROCESSING A BINDING WEARING SKIS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503935B1 true AT503935B1 (en) 2008-02-15
AT503935A4 AT503935A4 (en) 2008-02-15

Family

ID=39032451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15432006A AT503935B1 (en) 2006-09-15 2006-09-15 DEVICE FOR PROCESSING A BINDING WEARING SKIS

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2061568B1 (en)
AT (1) AT503935B1 (en)
WO (1) WO2008031119A2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159951A (en) * 1961-04-14 1964-12-08 Alois P Winbauer Ski sharpening tool
AT397925B (en) * 1990-11-06 1994-08-25 Wintersteiger Gmbh & Co Processing apparatus for skis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720318A (en) * 1985-08-09 1988-01-19 Gang-Nail Systems, Inc. Method and apparatus for making wooden I-beams
US4813371A (en) * 1987-11-02 1989-03-21 Hot Glide Ski waxing apparatus
FR2805755B1 (en) * 2000-03-03 2002-11-22 Skid Sa SIDE DRIVE SKIS TREATMENT MACHINE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159951A (en) * 1961-04-14 1964-12-08 Alois P Winbauer Ski sharpening tool
AT397925B (en) * 1990-11-06 1994-08-25 Wintersteiger Gmbh & Co Processing apparatus for skis

Also Published As

Publication number Publication date
EP2061568B1 (en) 2016-05-18
WO2008031119A2 (en) 2008-03-20
WO2008031119A3 (en) 2008-05-15
EP2061568A2 (en) 2009-05-27
AT503935A4 (en) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127160C3 (en) Device for cutting sheets or plates
DE102007051894A1 (en) Release mechanism and provided with this straightening device
DE102018103870A1 (en) Handling device, method for operating a handling device, workpiece machining system and movement device
DE2500892A1 (en) DEVICE FOR TRIMMING AND EDGE PROFILING OF METALLIC, PLATE-SHAPED WORKPIECES
EP3233321A1 (en) Pressing tool part and device for eliminating flatness defects on planar semifinished products
DE19536415C2 (en) Shear cutter for use with a press
DE1777137A1 (en) Method and device for the precise setting of a workpiece
DE2525616C3 (en) Adjusting device of a workpiece transport device of transfer presses
DE2912662C2 (en)
AT503935B1 (en) DEVICE FOR PROCESSING A BINDING WEARING SKIS
DE2741581B2 (en) Device for transporting bolts, nuts or the like. Workpieces on multi-stage processing machines
DE1777175C3 (en) Workpiece transport device on a double disc grinding machine
DE1293536B (en) Device for clamping and turning a block-like workpiece on a machine tool table
DE2612304A1 (en) BENDING MACHINE FOR ROD-SHAPED MATERIAL, IN PARTICULAR FOR CONCRETE REINFORCEMENT BARS
EP0238026A1 (en) Method of and device for bending bar-shaped materials
EP0123976B1 (en) Adjustable carriage for a printing cylinder
DE2254708A1 (en) PLATE PRESS WITH CONTINUOUS OPERATION
CH447575A (en) Machine for surface planing and planing of angular edges
DE3112810C2 (en)
DE2525896A1 (en) ADJUSTABLE STOP TO SET UP A WORKPIECE TO BE MACHINED ON A MACHINE TOOL
DE1203644C2 (en) Machine for connecting tightened shoe upper leather parts and heel caps with the insole using pins or Taekse
DE2902216A1 (en) BAND SAW
DE2358401A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PORA CONCRETE PRODUCTS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE4406259C2 (en) Adjustment device for the connecting rod of a granite and marble saw machine
DE1660111C3 (en) Method and device for the ablative treatment of the surface of a skin

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170915