AT503398A1 - Elektro thermo-mechanisches enteisungssystem für luftfahrzeuge - Google Patents

Elektro thermo-mechanisches enteisungssystem für luftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT503398A1
AT503398A1 AT6532006A AT6532006A AT503398A1 AT 503398 A1 AT503398 A1 AT 503398A1 AT 6532006 A AT6532006 A AT 6532006A AT 6532006 A AT6532006 A AT 6532006A AT 503398 A1 AT503398 A1 AT 503398A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aircraft
ice
aircraft surface
icing
eliminating
Prior art date
Application number
AT6532006A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kaiser
Johannes Kienl
Wolfgang Ing Kummer
Original Assignee
Kummer Ursula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummer Ursula filed Critical Kummer Ursula
Priority to AT6532006A priority Critical patent/AT503398A1/de
Priority to PCT/AT2007/000167 priority patent/WO2007118263A1/de
Publication of AT503398A1 publication Critical patent/AT503398A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/16De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by mechanical means

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beseitigung von vorhandenem Eisansatz an Luftfahrzeugoberflächen.
Vorrichtungen zur Beseitigung von Eisansatz auf Luftfahrzeugen, bei denen die Oberfläche von Luftfahrzeugen verändert wird, sind bereits bekannt.
So ist aus der US 4463919 A (Bac) ein pneumatisches Enteisungssystem bekannt, bei dem erwärmte Oberflächenteile aufgeblasen werden.
Weiters ist aus der US 4732351 A (Bird) ein Enteisungssystem bekannt, bei dem durch Stromeinwirkung auf piezoelektrisches Material eine Wellung der Oberfläche erreicht wird.
Das in der EP 356760 A2 (Goodrich) vorgeschlagene pneumatische Enteisungssystem arbeitet mit zeitversetzten Druckimpulsen.
Nachteilig aller dieser bekannten Lösungen sind der große Materialaufwand, der große Wartungsaufwand, die hohe Störanfälligkeit und damit geringen Verlässlichkeit (Triebwerkszapfluft-Triebwerksausfall), den sehr hohen Leistungsverbrauch, geringe Redundanz, den schlechten Wirkungsgrad und die schlechte Wirksamkeit, der schwierigen Installation an bestehenden Systemen, die hohen Installations- und Betriebskosten, der schwierigen Austauschbarkeit, der thermischen Einwirkung auf die, allgemein gesagt, Luftfahrzeugzelle, den großen Gewicht und dem daraus folgenden geringen Leistungsgewicht, der schwierigen Anwendbarkeit bei Vorflügeln, der komplizierten logischen Steuerung, der großen aerodynamischen Beeinflussung, vor allem der Grenzschicht, im ausgefahrenen Zustand, den hohen Lärm (pneumatisch), den beschränkten Einsatzgebiet und der geringen FOD Beständigkeit.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Enteisungssystem zu schaffen, das obige Nachteile vermeidet und, fast vollständig, in Vorteile umwandelt.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Beseitigung des Eises, auf der Luftfahrzeugoberfläche, die Heizeinheit, unterhalb der Deckschicht und oberhalb der Einbauhilfe und Verklebung, logisch von der Rechnereinheit angesteuert wird. Der Einschaltbefehl für die Heizmatte kann seitens des Piloten und seitens des Eissensors und der damit verbundenen logischen Rechnereinheit erfolgen.
Nun wirkt die Heizeinheit, verstärkt durch den Thermoreflektor-Effekt der Verklebung zwischen Heizeinheit und Einbauhilfe, thermisch auf die Deckschicht ein. Die Deckschicht des Enteisungssystems heizt sich aufgrund der thermischen Einwirkung auf und gibt die Wärmeenergie and die unterste Eisschicht der betroffenen Stelle weiter, die dadurch schmilzt. An die Stelle der mechanischen Verbindung zwischen dem Eis und dem Enteisungssystem tritt • · nun ein Wasserfilm auf dem das Eis aufschwimmt. Gleichzeitig expandiert die Deckschicht aufgrund der thermisch induzierten Einwirkung mechanisch. Diese mechanische Ausdehnung wird aufgrund der einseitig fest eingespannten Deckschicht, hier speziell Tragfläche, zur Nasenleiste geführt. Aufgrund der angewinkelten Form der Deckschicht, an der frei beweglichen Seite, gleitet eine Deckschicht auf der zweiten auf und durchstößt das Eis. Dieser Hebeeffekt wird durch die Membrane mechanisch verstärkt. Aufgrund der nun getrennten Eisplatte und des entstandenen Wasserfilms gleitet das Eis aufgrund aerodynamischer Druckkräfte von der Tragflächenoberseite ab.
Aufgrund einer Zeitschaltuhr oder des Erfahrungsschatzes des Piloten wird das System auf diesem Luftfahrzeugoberflächensegment nun abgeschaltet und logisch das nächste Segment eingeschaltet. Das ursprüngliche System wird nun nicht mehr geheizt und wird zusätzlich durch die Fahrtkühlung in die mechanische Ursprungsstellung gebracht. Die gesamte Spannungsversorgung gewährleistet ein Generator. Am Beispiel Tragfläche, verläuft diese zyklische Steuerung beginnend^ von der Tragflächenwurzel bis zum Tragflächenende symmetrisch. Bei defekt eines Segmentes wird das Nächste angesteuert und nur das Defekte j§till gelegt.
Es wird somit eine hohe Redundanz gewährleistet.
Bei besonders tiefen Temperaturen gewährleistet der T-Stoß, der mit einer Deckschichtseite mechanisch fest verbunden ist, die axiale Führung der Deckschicht und verhindert, dass die (auf den Bildern obere) Deckschicht vom Fahrtwind eingebeult wird. Zusätzlich definiert er eine bestimmte Fläche und damit Kraft die durch das Eis stößt.
Der Einsatz des vorliegenden Enteisungssystems ist nicht nur auf Flügeloberflächen von Flugzeugen begrenzt. Es soll hier erwähnt werden, dass dieses System an aller in irgendeiner Form aerodynamisch interessanten, eisgefahrdet Oberfläche, deren Größe unrelevant ist, angewendet werden kann. Erfahrungsgemäß wird es an Tragflächen, Höhen- und Seitenleitwerk sowie eisgefahrdete Rumpfabschnitte und möglicherweise auch an Propeller angebaut werden.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Schaltbild für das Enteisungssystem in einem Luftfahrzeug
Figur 2 ein Schnittbild des erfindungsgemäßen Enteisungssystems auf eine Flugzeugtragfläche angewendet.
Die Figuren 3a und 3b den Ablöseprozess und Optimierungen des erfindungsgemäßen Enteisungssystems an einer Flugzeugtragfläche.
In Fig.l zeigt die Ansteuerungskette des de-ice-Systems.
Das elektrische System zur Regelung der Heizmatten besteht aus einem Bus, das von einem Master und einem Slave in der Rechnereinheit(4) gesteuert wird. Diese beiden Hauptrechner kontrollieren den Bus, geben Output aufs Display(3) (einziger Input vom Display ist die Ein/Aus Auswahl) und speichern etwaige Defekte, die über einen Servicestecker(6) von einem Wart abgefragt werden können.
Am Bus sind die Module für die Eissensoren(l) und Heizsysteme(5) angeschlossen. Ein Modul des Eissensors besteht aus mehreren Eissensoren (an der oberen und unteren Tragflächenseite) und einem Mikrocontroller, der die Ergebnisse an die Hauptrechner leitet. Bei Betätigung der Heizmatten wird, angespeist durch den Leistungsbus am Generator(2), die Tragfläche enteist.
Das Ablösen des Eises nach Betätigung der Heizmatten funktioniert wie folgt beschrieben: Bauteile: (1) Eissensensormodul (kann aus mehreren Eissensoren bestehen) (2) Generator: stellt die Leistung für die Heizmatten zur Verfügung (3) Cockpitanzeige: Bedienelement für den/die Pilot(en); besteht aus Ein/Aus-Schalter und Zustandsanzeiger (4) Rechnereinheit: steuern den Bus mit einem Master u. Slave (5) Heizmatte: erwärmt die Deckschicht bzw. die Flanken (6) Servicestecker: über den der Wart od. Techniker genaue Informationen auslesen und konfigurieren kann.
Wie aus Fig. 2 -als Schnittzeichnung durch eine Tragfläche- zu ersehen ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Heizmatten(5), die die Deckschicht(7) aufheizt Durch diesen Temperatursprung dehnt sich die Deckschicht aus. Leicht oberhalb des Staupunktes treffen die obere und die untere Hälfte der Deckschicht aufeinander, wobei die eine Hälfte auf die andere Hälfte durch eine Rampe aufgleitet. Zwischen den „Rampen“ der Deckschicht befindet sich ein T-Stück(9), das eine lineare Führung, geringere Gleitreibung, hohe härte gegen die Abreibung und ein schnelles Austauschen dieses einzigen Verschleißteiles gewährleisten soll. Diese aufgleitende Kante der Deckschicht drückt das T-Stück und dieses eine darüberliegende Abdeckschicht/Membran(10) nach außen, stößt ins Eis und erzeugt zumindest Risse, die eine Instabilität des Eises oder das Absprengen des Eises hervorruft. Die Lagerung(l 1) kann als Gleitverbindung oder als elastische Kunststoffverbindung ausgeführt. Das gesamte System bzw. die Bauteile Deckschicht, Heizmatten und Lager sind auf eine Basisschicht(8) geklebt, um die gesamte Konstruktion besser transportieren und montieren zu können. (7) Deckschicht: schiebt die Flanken aufgrund der Erwärmung gegeneinander und schützt die Heizmatten vor FODs (8) Basisschicht: darauf sind (fast) alle Bauteile angeklebt und dient zur schnelleren Montage (9) T-Stoss: leicht austauschbarer Bauteil zwischen den Flanken (10) Abdeckschicht: mit dem T-Stoss verhindert es das Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdkörper in das System (11) Lagerung: hält die Deckschicht in ihrer Gestalt und vermindert Beulen, soll aber die Wärmeausdehnung nicht behindern.
Fig. 3a zeigt das Enteisungssystem im warmen und damit ausgefahrenen bzw. ausgedehnten Zustand. Hier sieht man deutlich wie die Flanke ins Eis stößt und dieses ablöst.
In diesem Bild wird auch gezeigt, wie man die Vorrichtung in das Luftfahrzeug versenken kann und damit den aerodynamischen Widerstand minimiert. Dies erkennt man an der Verbindung des Endes der Deckschicht (7) mit der Oberfläche des Luftfahrzeugs.
Bei diesem Bild wird auch die Verformung der elastischen Lagerung(l 1) und der Deckschicht(7) ersichtlich.
Fig. 3b zeigt eine weitere Optimierungsmöglichkeit durch das Versenken des T-Stoßes(9) und der Abdeckung(lO) in die Deckschicht (7) erfolgen, das hier im kalten Zustand gezeigt wird.

Claims (13)

  1. Ansprüche 1) Verfahren zur Beseitigung von Vereisung von Luftfahrzeugoberflächen dadurch gekennzeichnet, dass durch die Erwärmung von Teilen der vereisten Luftfahrzeugoberfläche das Eis von der Deckschichtoberfläche durch einen Wasserfilm gelöst und gleichzeitig eine Ausdehnung des Deckschichtmaterials erzeugt wird, die eine Änderung der Luftfahrzeugoberflächenstruktur und der Eisoberfläche erzeugt.
  2. 2) Verfahren zur Beseitigung von Vereisung von Luftfahrzeugoberflächen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnungsbewegung des erwärmten Luftfahrzeugoberflächenteils mechanisch begrenzt wird.
  3. 3) Verfahren zur Beseitigung von Vereisung von Luftfahrzeugoberflächen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die vereiste Luftfahrzeugoberfläche in zwei oder mehrere Segmente gegliedert ist.
  4. 4) Verfahren zur Beseitigung von Vereisung von Luftfahrzeugoberfläche nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente in einer festgelegten oder auch nicht festgelegten Reihenfolge erwärmt werden.
  5. 5) Verfahren zur Beseitigung von Vereisung von Luftfahrzeugoberflächen nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das System von einer Rechnerlogik überwacht wird.
  6. 6) Verfahren zur Beseitigung von Vereisung von Luftfahrzeugen nach dem Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch verstärkende Kraft durch eine Membrane wirkt.
  7. 7) Vorrichtung zur Beseitigung von Eis auf einer Luftfahrzeugoberfläche mit einer Heizvorrichtung auf der Innenseite der Luftfahrzeugoberfläche dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Teile der Luftfahrzeugoberfläche auf dem Luftfahrzeugkörper verschiebbar angeordnet sind.
  8. 8) Vorrichtung zur Beseitigung von Eis auf einer Luftfahrzeugoberfläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßstellen zwischen den verschiebbaren Teilen und dem Luftfahrzeugkörper eine Abdeckung(lO) aufweisen.
  9. 9) Vorrichtung zur Beseitigung von Eis auf einer Luftfahrzeugoberfläche nach Ansprüchen 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Führung vorhanden ist (T-Stoß)(9).
  10. 10) Vorrichtung zur Beseitigung von Eis auf einer Luftfahrzeugoberfläche nach Ansprüchen 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung(l 1) die nur in eine Richtung verschiebbar ist, mechanische Lasten aufhimmt
  11. 11) Vorrichtung zur Beseitigung von Vereisung von Luftfahrzeugen nach den Ansprüchen 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckschichtseite(7) angewinkelt wird.
  12. 12) Vorrichtung zur Beseitigung von Vereisung von Luftfahrzeugen nach dem Ansprüchen 7 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Deckschichtoberfläche(7) auf der Luftfahrzeugoberfläche aufliegt oder in diese versenkt wird.
  13. 13) Vorrichtung zur Beseitigung von Eis auf einer Luftfahrzeugoberfläche nach Ansprüchen 7 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass auch nur eine der beiden Flanken/Hälften(7) beheizt, ausdehnbar oder vorhanden sein muss.
AT6532006A 2006-04-14 2006-04-14 Elektro thermo-mechanisches enteisungssystem für luftfahrzeuge AT503398A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6532006A AT503398A1 (de) 2006-04-14 2006-04-14 Elektro thermo-mechanisches enteisungssystem für luftfahrzeuge
PCT/AT2007/000167 WO2007118263A1 (de) 2006-04-14 2007-04-13 Verfahren und vorrichtung zur beseitigigung einer vereisung von einer luftfahrzeugoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6532006A AT503398A1 (de) 2006-04-14 2006-04-14 Elektro thermo-mechanisches enteisungssystem für luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT503398A1 true AT503398A1 (de) 2007-10-15

Family

ID=38191118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6532006A AT503398A1 (de) 2006-04-14 2006-04-14 Elektro thermo-mechanisches enteisungssystem für luftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503398A1 (de)
WO (1) WO2007118263A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9296483B2 (en) * 2011-07-05 2016-03-29 Bell Helicopter Textron Inc. Distributed ice protection control system
DE102012002132A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Airbus Operations Gmbh Vereisungsschutzsystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Betreiben eines Vereisungsschutzsystems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393635A (en) 1942-04-17 1946-01-29 Robert H Wendt Ice removing device for aircraft
FR2507153A1 (fr) 1981-06-03 1982-12-10 Caoutchouc Manuf Plastique Structure a chambres gonflables multiples pour degivreurs pneumatiques et applications similaires
FR2528384A1 (fr) * 1982-06-09 1983-12-16 Snecma Dispositif pour detecter et empecher la formation de glace sur des surfaces profilees
US4732351A (en) 1985-03-21 1988-03-22 Larry Bird Anti-icing and deicing device
US5098061A (en) 1988-09-02 1992-03-24 The B. F. Goodrich Company Cascaded pneumatic impulse separation system and valves therefor
US5686003A (en) * 1994-06-06 1997-11-11 Innovative Dynamics, Inc. Shape memory alloy de-icing technology
US5590854A (en) * 1994-11-02 1997-01-07 Shatz; Solomon Movable sheet for laminar flow and deicing
US5921502A (en) * 1996-06-19 1999-07-13 Cox & Company, Inc. Hybrid ice-protection system for use on roughness-sensitive airfoils
US6283411B1 (en) * 1998-01-21 2001-09-04 The B.F. Goodrich Company Hybrid deicer with element sequence control
US7278610B2 (en) 2004-03-03 2007-10-09 Goodrich Corporation Aircraft wing with electrothermal deicing and/or anti-icing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007118263A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826993B1 (de) Windenergieanlagenrotorblattenteisungsverfahren sowie Windenergieanlagenrotorblattenteisungssystem
EP2873617B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Enteisung und/oder Vermeidung von Eisbildung sowie Profilkörper und Luftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP2886463B1 (de) Aktuatormontageverfahren und herstellverfahren für eine eisschutzvorrichtung
DE102005009349B4 (de) Flugzeugflügel mit elektrothermischer Enteisungs- und/oder Anti-Vereisungsvorrichtung
US10273012B2 (en) Deicing module for an aircraft and method for deicing
WO2012159608A2 (de) Verbundstruktur mit eisschutzvorrichtung sowie herstellverfahren
DE19621485A1 (de) Rotorblattheizung für Windkraftanlagen
EP2998573B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einer Rotorblattheizeinrichtung
WO2003058063A1 (de) Rotorblattheizung
DE102015107275B4 (de) Vorrichtung zum Enteisen einer Oberfläche eines aerodynamischen Körpers und Flügel mit dieser Vorrichtung
AT503398A1 (de) Elektro thermo-mechanisches enteisungssystem für luftfahrzeuge
AT503537A1 (de) Enteisungssystem für windkraftanlagen
EP0038922A2 (de) Anordnung zur Beheizung grossflächiger Laminatformkörper
WO2011015291A2 (de) Vorrichtung zur enteisung von fahrzeugen, insbesondere flugzeugen
DE102008012701B4 (de) Enteisungsvorrichtung für eine Nutzfahrzeugplane
WO2017028843A1 (de) Eisfreihalte - und -enteisungsanordnung für ein windenergieanlagen-rotorblatt
DE102010045450A1 (de) Anordnung zur Enteisung eines Oberflächenbereichs eines Luftfahrzeugs
DE202007006212U1 (de) Vereisungsgeschütztes Luftfahrzeugteil
DE102019134760B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung
Gerardi et al. A shape memory alloy based de-icing system for aircraft
EP3554810B1 (de) Verfahren zur reparatur von formteilen unter einsatz eines schichtförmigen reparaturmaterials
DE2726336A1 (de) Verbesserungen fuer die ausgestaltung von fluegeloberflaechen, insbesondere fuer die fluegel von hubschraubern, die mit enteisungsmitteln versehen sind
DE102013208215B4 (de) Konturveränderlicher Flügel und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Flügels
DE2424784A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der eisbildung an flugzeugteilen
DE102015114163A1 (de) Heizsystem zur elektrothermischen Temperierung und Verfahren zur Herstellung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515