AT503339A2 - HOUSING, ESPECIALLY FOR HEATING, VENTILATION OR AIR CONDITIONING - Google Patents

HOUSING, ESPECIALLY FOR HEATING, VENTILATION OR AIR CONDITIONING Download PDF

Info

Publication number
AT503339A2
AT503339A2 AT752007A AT752007A AT503339A2 AT 503339 A2 AT503339 A2 AT 503339A2 AT 752007 A AT752007 A AT 752007A AT 752007 A AT752007 A AT 752007A AT 503339 A2 AT503339 A2 AT 503339A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow profile
housing according
hollow
sealing
seal
Prior art date
Application number
AT752007A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Wolf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Gmbh filed Critical Wolf Gmbh
Publication of AT503339A2 publication Critical patent/AT503339A2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

       

  Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Gehäuse ist beispielsweise aus der DE 197 19 783 Cl bekannt.
Bei der Auslegung und Entwicklung von Klimageräten werden an eine gute Wärmedämmung, Dichtigkeit, Robustheit und hygienische Gestaltung hohe Anforderungen gestellt. Entsprechende Normen und Richtlinien sind zu beachten, wobei insbesondere die hygienisch einwandfreie Oberflächengestaltung immer höheren Anforderungen genügen muss. Dies betrifft insbesondere auch die Verwendung von Dichtungen, die glatte, geschlossenporige Oberflächen aufweisen müssen, um ein Anlagern von Keimen zu erschweren. In die Anforderungen auf eine einwandfreie und umfassende Reinigung sind daher auch Dichtungen mit einzubezie en.

   Trotzdem müssen die Geräte kostengünstig und schnell zu fertigen und zu montieren sein.
Die Überlegungen zur Einsparung von Montagekosten sind vor allem für die Auswahl der Dichtungen von Bedeutung, da hier der Aufwand nicht unterschätzt werden darf. Zu betrachten sind einerseits die Montagekosten am Produktionsstandort und andererseits die einfache Montage am Aufstellort, wenn vorgefertigten "Baukästen" angeliefert werden, aus denen komplette Geräte entstehen sollen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kommen insbesondere vorkonfektionierte, selbstklebende Formdichtungen, die einfach und sicher dichtend auch vor Ort montiert werden in Frage. Der Einsatz derartiger Geräte liegt etwa bei einem Luftmengenbereich von 1000 m<3>/h bis zu 100.000 m<3>/h, spezielle Ausführungen bis 300.000 m<3>/h.

   Um Wärmeverluste und Wärmebrücken möglichst gering zu halten, sind Verkleidungen mit Mineral- bzw. Steinwolle oder PU-Schaum wärmeisoliert.
Die Isolierdicken betragen je nach Anforderung zwischen 20 und 100 mm. Bekannte Gerätesysteme werden aus so genannten kubischen Einheiten (3-D-Rahmen) aufgebaut, wobei die Komponenten, wie z. B. Ventilator, Erhitzer, Kühler, Filter, Wärmerückgewinnung, usw. in jeweils ein eigenes Gehäuse eingebaut sind.
Je nach Anforderung und Grösse der Lüftungs- und Klimaanlagen werden systembedingte Über- oder Unterdrücke bis etwa 3000 Pa erreicht, in Einzelfällen bis 6000 Pa. Die Abdichtung der Verkleidungsplatten erfolgt in der Regel über Flach dichtungen, die auf den Rahmen geklebt oder an die Verkleidungsplatten geklemmt oder geklebt werden.

   Vereinzelt finden auch einfache Hohldichtungen Anwendung.
Problematisch sind dabei die relativ hohen Toleranzen der einzelnen Gehäuse- und Rahmenbauteile zueinander, sowie die unterschiedlichen Temperaturbedingungen. Aufgrund der Bearbeitung von Blechteilen durch Biegen und Kanten muss mit Prozesstoleranzen von ca. +/- 1 mm gerechnet werden, wobei zusätzlich Wanddicken toleranzen und die Qualität des Blechwerkstoffes hinzukommen. Insbesondere bei Geräten zur Aussenaufstellung, also so genannten wetterfesten Geräten, müssen zudem hohe Temperaturschwankungen ausgeglichen werden, die je nach Aufstellort zwischen -40 [deg.]C und +50 [deg.]C schwanken können.

   Auch unter diesen Bedingungen muss eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet sein.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte mit einem Dichtsystem bereit zu stellen, das schnell und kostengünstig montierbar ist und die Herstellungs-, Montage- und betriebsbedingten Toleranzen zuverlässig ausgleicht.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Gehäuse gemäss Anspruch 1 gelöst. 
3
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht also darin, ein Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte vorzusehen, das einen aus Profilen hergestellten Rahmen aufweist, an dem mehrere Wandpaneele befestigt sind, die eine Deckenwand, eine Bodenwand, sowie Seitenwände und gegebenenfalls eine (Revisions-) Tür definieren.

   Zwischen den Rahmenprofilen und den Wandpaneelen und/oder der Tür sind Profildichtungen, insbesondere Hohlprofildichtungen mit angeformten, insbesondere angespritzten Dichtlippen angeordnet.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass unabhängig von Herstellungs-, Montage und betriebsbedingten Toleranzen die massgeblichen technischen Anforderungen bezüglich Hygiene und insbesondere bezüglich der Dichtigkeit in Verbindung mit einem robusten und stabilen Gehäuse gewährleistet werden.
Weitere Verbesserungen der Erfindungen und konstruktive Details sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Hohlprofildichtungen jeweils gerade Stege auf, die sich jeweils senkrecht zur Paneelenfläche erstrecken und Stütz- und Abstandsfunktion zwischen Wandpaneele und Rahmenprofil aufweisen.

   Durch die gerade angeordneten Stege wird eine gleichmässige Kraftübertragung erreicht und eine Verformung angrenzender Bleche vermieden. Dies ist insbesondere im Bereich der Schraubenbefestigung der Wandpaneele vorteilhaft.
Zusätzlich oder alternativ zu den geraden Stegen kann vorgesehen sein, dass die Hohlprofildichtungen jeweils schräg angeordnete Stege aufweisen, die sich unter einem Winkel, der grösser oder kleiner als 90 [deg.] ist, zur Paneelenfläche, insbesondere zu der die Tür definierenden Wandpaneele, erstrecken.

   Mittels der schräg angeordneten Stege wird bewirkt, dass die Dichtung zusätzlich verspreizt, wenn diese mit einer Kraft, beispielsweise durch das Verschrauben der Verkleidungsplatten, beaufschlagt wird.
Ferner kann ein weiterer Steg an einer Innenkante der Hohlprofildichtung angeordnet sein, der über die Aussenkontur der Hohlprofildichtung vorsteht und zur Lagefixierung von Einbauten, insbesondere eines Verkleidungs-Innenbleches, dient. Dadurch wird die Montage des Gehäuses vereinfacht.
Die angespritzten Dichtlippen können eine oder mehrere Hohllippen umfassen, wodurch eine verbesserte Wärme- und Schallisolierung erreicht wird.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die eine bzw. mehreren HohUippen bereichsweise in einer sich in Längsrichtung der jeweiligen Hohlprofildichtung erstreckenden Ausnehmung angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Anordnung bzw.

   Ausbüdung der einen bzw. mehreren HohUippen flexibel gestaltet werden,- da die Ausnehmung ausreichend Bauraum dafür bietet.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an einer Innenkante der Hohlprofildichtung eine zur Tür hin angeformte Dichtlippe vorgesehen ist, wodurch zusätzUch Energieverluste gesenkt werden können, die über das Innenblech nach Aussen abgeleitet werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass an einer Aussenkante der Hohlprofildichtung eine Dichtlippe angeformt ist, die sich zu einem der Türe zugeordneten Rahmenprofil hin erstreckt, wobei ein freies Ende der Dichtlippe verbreitert ist.
Die Hohlprofildichtungen können als Verbindungselement für zwei Rahmenprofile ausgebildet sein, wobei zwei Dichtlippen an der jeweiligen Hohlprofildichtung angeformt sind,

   die ein Rahmenprofil jeweüs abschnittsweise überlappen.
Zur Verbesserung der Hygieneeigenschaften kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsoberflächen, die klimatisierter Luft ausgesetzt sind, eine Keim abtötende bzw. Keim abweisende antibakterielle Beschichtung aufweisen. Zur Verbesserung der Isolierfunktion können die Hohlprofildichtungen und/oder die Dichtlippen jeweils profiliert, insbesondere durch Längsrillen profiliert sein, wodurch die Wärmeleitung gesenkt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert.

   In diesen zeigen - Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Revisionstür eines Gehäuses nach einem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel mit einem Hohlkammerdichtsystem;
- Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Wandpaneele mit einer Hohlprofildichtung;
- Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Wandpaneele im Bereich eines Verbindungssteges mit einer Hohlprofildichtung; und
- Fig. 4 einen Querschnitt durch zwei angrenzende Rahmenprofile, die durch eine Hohlprofildichtung miteinander verbunden sind.
In Fig. 1 ist im Querschnitt ein Dichtsystem dargesteUt, wie es insbesondere in Gehäusen für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte zum Einsatz kommt. Andere Einsatzgebiete, bei denen es auf eine gute Dichtigkeit im Zusammenhang mit gasförmigen Medien ankommt, sind möglich.

   Der dargestellte Rahmen 12 des Gehäuses 10 ist aus Profilen 11 hergesteUt, an denen mehrere Wandpaneele 13 befestigt sind. Der Querschnitt gemäss Fig. 1 zeigt nur die eine Tür 13a, insbesondere eine Revisionstür 13a definierende Wandpaneele 13. Die die Deckenwand, die Bodenwand sowie die Seitenwände definierende Wandpaneele 13 können ähnlich aufgebaut sein. Ferner ist in Fig. 1 dargesteUt, dass zwischen den Rahmenprofilen 11 und dem die Revisionstür 13a definierenden Wandpaneel 13 eine Hohlprofildichtung 14 vorgesehen ist, die angeformte bzw. angespritzte Dichtlippen 15 aufweist. Die Hohlprofildichtung 15 weist mehrere Hohlkammern auf, die durch Stege 16a, 16b begrenzt werden, die sich in Längsrichtung der jeweiügen Hohlprofildichtung 14 erstrecken. Die Stege 16a, 16b können gerade und/oder schräg angeordnet sein.

   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 sind die Stege 16a, 16b sowohl gerade als auch schräg angeordnet. Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 2 und 4 sind die Stege 16a gerade angeordnet. Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 kombiniert Hohlprofildichtungen 14 jeweils mit geraden Stegen 16a und mit schrägen Stegen 16b.
Konkret sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 zwei schräg angeordnete Stege 16b in Gegenüberstellung angeordnet derart, dass sich die Stege 16b unter einem Winkel, der ungleich 90 [deg.] ist, zur Paneelenfläche, d.h. zur der die Tür 13a definierenden Wandpa neele 13, erstrecken. Die beiden Stege 16b sind dabei zum Rahmenprofil 11 hin auseinander laufend angeordnet, so dass die beiden Stege 16b verspreizt werden, wenn die Hohlprofildichtung 14 mit einer im Wesentüchen senkrecht zur Wandpaneele 13 wirkenden Kraft beaufschlagt werden.

   Diese Kraft kann beispielsweise beim Verschrauben der Verkleidungsplatten der Wandpaneelen 13 aufgebracht werden. Durch dieses Verspreizen der Dichtung wird eine RücksteUkraft erzeugt, die die Dichtwirkung erhöht.
Die beiden schrägen Stege 16b sind voneinander beabstandet und durch einen Quersteg 16c miteinander verbunden. SeitUch von den beiden schrägen Stegen 16b sind, ebenfaUs in Längsrichtung der Hohlprofildichtung 14 jeweüs ein gerader Steg 16a vorgesehen, der im Wesentlichen senkrecht zur Wandpaneele 13 sich erstreckt. Die beiden schrägen Stege 16b büden zusammen mit den geraden Stegen 16a die Seitenwände jeweils einer Hohlkammer der Hohlprofildichtung 14.

   Auf der Seite des Rahmenprofils 11 sowie auf der Seite des Wandpaneels 13 sind die beiden Hohlkammern 19 durch weitere Querstege (keine Bezugszeichen) begrenzt, die paraUel zu dem die beiden schrägen Stege 16b verbindenden Quersteg 16c angeordnet sind.
Der die beiden schrägen Stege 16b verbindende Quersteg 16c ist sowohl von dem Wandpaneel 13 als auch von dem Rahmenprofil 11 beabstandet, so dass weitere Hohlkammern 19 einerseits zwischen dem Quersteg 16 und dem Wandpaneel sowie andererseits zwischen dem Quersteg 16 und dem Rahmenprofil 11 gebildet werden.
Die beiden schrägen Stege 16b sind nicht durchgängig schräg, d.h. nicht über den gesamten Abstand zwischen dem Wandpaneel 13 und dem Rahmenprofil 11. Vielmehr erstrecken sich die beiden schrägen Stege 16b zwischen dem Rahmenprofil 11 und dem Quersteg 16c.

   Damit ergibt sich für die Querschnitts fläche der zwischen dem Querschnitt 16 und dem Rahmenprofil 11 angeordneten Hohlkammer eine Trapezform.
Die zwischen dem Quersteg 16c und dem Wandpaneel 13 angeordnete Hohlkammer 19 ist seitlich durch zwei gerade, d.h. senkrecht zum Wandpaneel 13 erstreckte Stege (kein Bezugszeichen) begrenzt, so dass sich für diese Hohlkammer 19 eine rechteckige Querschnittsform ergibt.

   Die Hohlprofildichtung gemäss Fig. 1 setzt sich also aus einer mittig angeordneten trapezförmigen Hohlkammer sowie einer darüber angeordneten im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Hohlkammer 19 zusammen, an die jeweüs seitlich eine im Querschnitt mehreckige Hohlkammer 19 angrenzt, deren innen angeordnete Seitenwände zum grössten Teil schräg verlaufen.
Der Vorteü dieser Ausbildung der Hohlkammer der Hohlprofildichtung 14 besteht darin, dass die schrägen Stege 16b bei Kraftbeaufschlagung verspreizen, wodurch die Dichtwirkung erhöht wird.
Grundsätzlich ist auch ein anderer Hohlkammeraufbau der Hohlprofildichtung 14 möglich, wobei für die Spreizwirkung mindestens ein schräg sich erstreckender Steg vorzusehen ist.
Wie in Fig.

   1 weiter zu erkennen, sind die Hohlprofildichtungen 14 jeweüs mit Dichthppen 15 versehen, die an den Hohlprofildichtungen 14 angeformt, insbesondere angespritzt sind. Insbesondere für den Einsatz im Bereich der Revisionstür 13a ist das Dichtprofil mit zwei angespritzten HohUippen 15a versehen, die eine zuverlässige Abdichtung bei hohem Unterdruck und Überdruck gewährleisten. Die beiden HohUippen 15a sind dabei in einer Ausnehmung 20 angeordnet, die sich in Längsrichtung der Hohlprofildichtung 14 erstreckt. Die Ausnehmung 20 entspricht dem trapezförmigen Hohlraum 19, der seitlich von den beiden schrägen Stege 16b begrenzt wird.
Die HohUippen 15a sind im Querschnitt zahnförmig aufgebaut und umfassen zwei spitzwinkhg miteinander verbundene Lippenteile (keine Bezugszeichen).

   Die beiden HohUippen 15a sind dabei leicht aufeinander zugeneigt, wodurch im montierten Zustand eine verbesserte Dichtwirkung erzielt wird.
Zusätzlich oder alternativ zu den beiden HohlUppen 15a ist eine weitere Dichtlippe 15b vorgesehen, die zur Revisionstüre 13a hin angeformt ist. Dazu ist die weitere DichtUppe 15b an einer Innenkante 18a der Hohlprofildichtung 14 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Wandpaneele 13. Die Dichtlippe 15b ist dabei leicht gekrümmt und zwar zum Gehäuseinneren hin. Das freie Ende der Dichtlippe 15b liegt an einem Innenblech 21 der Revisionstüre 13a an. Das Innenblech 21 ist im Querschnitt trapezförmig aufgebaut. Die zur Revisionstür 13a hin angeformte Dichtlippe 15b senkt zusätzUch die Energieverluste, die über das Innenblech 21 nach Aussen abgeleitet werden. Diese Dichtfunktionen sind daher im Innenbereich bzw.

   Innenblechbereich angeordnet.
Für die Abdichtung bei wetterfesten Geräteausführungen ist eine weitere DichtUppe 15c vorgesehen, die im Aussenbereich der Revisionstüre 13a, d.h. im Türspalt zwischen einem Aussenblech 22 zwischen der Revisionstüre 13a und dem Rahmenprofil 11 geführt ist. Dazu ist die weitere DichtUppe 15c an einer Aussenkante 18b der Hohlprofildichtung 1 angeformt und erstreckt sich zu dem an die Türe 13a angrenzenden Rahmenprofil 11 hin. Ferner ist in Fig. 1 zu erkennen, dass ein freies Ende der DichtUppe 15c verbreitert ist. Bei geschlossener Türe 13a wird diese weitere DichtUppe 15c zusammen mit dem breiter gestalteten Endbereich in den Spalt zwischen dem Aussenblech 22 und dem Rahmenprofü 11 gezogen und dort angepresst. Damit wird eine regendichte Ausführung erreicht und zugleich der zentrische Sitz der Revisionstüre 13a stabüisiert.

   Durch diese Stützwirkung wird der umlaufende Spalt zwischen Revisionstüre 13a und Rahmenprofü 11 vergleichmässigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 weist die Hohlprofildichtung 14 mehrere, insbesondere vier gerade angeordnete Stege 16a auf, die eine zusätzUche Stütz- und Abstands unktion bringen. Die geraden Stege 16a definieren drei im Querschnitt im WesentUchen rechtwinküge Hohlkammern 19, die nebeneinander angeordnet sind. Dieses Dichtprofil ist im Bereich einer Schraubenbefestigung vorgesehen und gewährleistet eine gleichmässige Kraftübertragung, so dass eine Verformung des Verkleidungsaussenbleches 22 verhindert wird. Dabei wird bei dem mitderen Hohlraum und bei dem innen angeordneten Hohlraum 19 die aussen angeordnete Hohlkammerseite durch das Aussenblech 22 begrenzt.

   Bei der aussen angeordneten Hohlkammer 19 (in Fig. 2 rechte Hohlkammer) wird eine der Hohlkammerseiten durch den Profilrahmen 11 begrenzt. Dadurch entstehen zwischen dem Verkleidungsinnen- und Aussenblech sowie dem Rahmen gegeneinander dichte Hohlräume 19.
Ferner ist an einer Innenkante 18a der Hohlprofildichtung 14 ein weiterer Steg 16c angeformt, der über die Aussenkonturen der Hohlprofildichtung 14 vorsteht und zur Lagefixierung von Einbauten, insbesondere des Verkleidungsinnenbleches 21 dient. Der weitere Steg 16c kann auch als Dichtlippe aufgefasst werden, die an der Hohlprofildichtung 14 angeformt ist. Da das Verkleidungsinnenblech 21 nur durch Klemmwirkung fixiert ist, verbessert der zusätzUch angeformte Steg 16c die Lagefixierung des Innenbleches 21.

   Dabei ist der zusätzüche Steg 16c bzw. die zusätzliche DichtUppe leicht ins Gehäuseinnere geneigt angeordnet (bezogen auf den geraden Steg 16a), so dass das umgekantete freie Ende des Innenblechs 21 am weiteren Steg 16c entlang in die Arretierposition geschoben werden kann.
Die Hohlprofildichtung 14 gemäss Fig. 2 kann je nach Anforderung in gleicher Art bei Verbindungsstegen eingesetzt werden, die als Anschlag für Revisionstüren 13a oder Verkleidungsplatten dienen, wobei der Steg-Innenbereich in der Regel mit einer zusätzüchen Wärmeis oüerung ausgefüUt wird. Der Verbindungs steg hat in Fig. 3 das Bezugszeichen 23.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist insbesondere zur Verbindung mehrerer Geräte bzw. Gerätegehäuse vorgesehen. Bei dieser Dichtungsausführung werden die Anforderungen an die Gehäuseverbindung erfüllt.

   Dabei wird insbesondere der zur Verfügung stehende Weg zur Wärmeleitung vergrössert. Dazu ist vorgesehen, dass die Hohlprofildichtung 14 als Verbindungselement 17 ausgebüdet ist, mit dessen Hufe zwei angrenzende Rahmenprofile 11 miteinander verbunden werden können. Dabei sind zwei Dichtüppen 15d an der Hohlprofildichtung 14 angeformt, die jeweüs ein Rahmenprofü 11 zumindest abschnittsweise überlappen. Die Hohlprofildichtung 14 ist wiederum als Mehrkammersystem ausgeführt, wobei vier im WesentUchen im Querschnitt rechteckige Hohlkammern 19 vorgesehen sind, von denen jeweils zwei gleich gross sind.

   An dem innen, d.h. zum Gehäuseinneren weisenden Ende der Hohlprofildichtung 14 ist ein Tförmiger Fortsatz 24 vorgesehen, der die beiden Rahmenprofüe 11 hintergreift und dadurch fixiert.
Da das Dichtmaterial aus einem wärmeisolierenden Werkstoff besteht, wird im Aussenbereich die Oberflächentemperatur angegüchen. Damit werden die Wärme- oder Kälteverluste reduziert. Bei höheren Anforderungen können die Rahmenprofile zusätzUch isoUert [Iota]O
werden. Mit den aussen liegenden Dichtüppen 15d bzw. Dichtungsstegen kann die Farbgestaltung und damit das Gerätedesign mit einfachen Mitteln beeinflusst werden.
Die vorstehend beschriebenen Dichtsysteme eignen sich besonders gut im Zusammenhang mit den als Doppelvierkantprofilen ausgeführten Rahmenprofilen 11.

   Die Doppelvierkantprofile sind im Detail in der paraUel eingereichten Anmeldung "Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte" der Anmelderin beschrieben. Der Inhalt dieser Anmeldung wird voUumfangüch in diese Anmeldung mit aufgenommen.
Ferner können die mit klimatisierter Luft beaufschlagten Dichtungsoberflächen mit Keim abtötender, bzw. Keim abweisender, antibakterieUer Beschichtung ausgestattet sein, um höhere Hygieneanforderungen zu erreichen.
Durch zusätzUche ProfiUerungen, wie z.B. Längsrülen im Dichtprofil, kann der Auflagebereich und damit die Wärmeleitung reduziert werden.
Zusammenfassend bestehen die wesentlichen Systemvorteile der Erfindung darin:
Thermische Trennung zwischen Innen und Aussen
Zentrierfunktion der Verkleidungsplatten
Stützfunktion für definierte Anpresskraft, bzw.

   Anzugsmoment
Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes
Definierte Kombination von Hart- und Weichbereichen in einer Dichtung
Blechverformung im Schraubenbereich (DeUenbüdung) wird verringert
Achssymmetrische Dichtüppen geeignet für Über- oder Unterdruck im Gerät
Dichtfunktion für wetterfeste Geräteanforderung
Zusätzliches Gerätedesign im Bereich der Kubenverbindung
Zusätzliches Gerätedesign im Bereich der wetterfesten Spaltdichtung Bezugszeichenüste
10 Gehäuse
11 Rahmenprofü
12 Rahmen
13 Wandpaneele
13a Türe
13b Türe
14 Hohlprofildichtungen
15 Dichtüppen
15a HohUippe
15b DichtUppe
15c DichtUppe
15d DichtUppe
16a gerade angeordnete Stege
16b schräg angeordnete Stege
16c Steg
17 Verbindungselement
18a Innenkante
18b Aussenkante
19 Hohlkammern
20 Ausnehmung
21 Innenblech
22 Aussenblech
23 Verbindungssteg
 <EMI ID=11.1> 
24 Fortsatz



  The invention relates to a housing, in particular for heating, ventilation or air conditioning units according to the preamble of claim 1.
Such a housing is known for example from DE 197 19 783 Cl.
In the design and development of air conditioning units high demands are placed on good thermal insulation, tightness, robustness and hygienic design. Corresponding standards and guidelines must be observed, whereby in particular the hygienically perfect surface design must meet ever higher requirements. This also applies in particular to the use of seals which must have smooth, closed-pored surfaces in order to make it difficult to attach germs. In the requirements for a flawless and comprehensive cleaning seals are therefore also be included.

   Nevertheless, the devices must be inexpensive and fast to manufacture and assemble.
The considerations for saving on assembly costs are especially important for the selection of the seals, since the effort must not be underestimated here. To be considered on the one hand, the assembly costs at the production site and on the other hand, the simple installation at the place of installation, when prefabricated "kits" are supplied, from which complete devices are to arise. In order to meet these requirements, in particular prefabricated, self-adhesive molded gaskets, which are easily and safely mounted in situ sealing in question. The use of such devices is approximately in an air flow range of 1000 m <3> / h up to 100,000 m <3> / h, special designs up to 300,000 m <3> / h.

   In order to minimize heat losses and thermal bridges, claddings with mineral or rock wool or PU foam are thermally insulated.
The insulation thicknesses are between 20 and 100 mm, depending on requirements. Known device systems are constructed of so-called cubic units (3-D frame), wherein the components such. As fan, heater, radiator, filter, heat recovery, etc. are each installed in its own housing.
Depending on the requirements and size of the ventilation and air conditioning systems, system-related excess or negative pressures of up to about 3000 Pa are achieved, in some cases up to 6000 Pa. The sealing of the cladding panels is usually done via flat seals that are glued to the frame or clamped or glued to the cladding panels.

   Occasionally find also simple hollow seals application.
The problem is the relatively high tolerances of the individual housing and frame components to each other, as well as the different temperature conditions. Due to the machining of sheet metal parts due to bending and edges, process tolerances of approx. +/- 1 mm must be expected, whereby additional wall thickness tolerances and the quality of the sheet metal material are added. In particular, in devices for outdoor installation, so-called weatherproof equipment, high temperature fluctuations must be compensated, which can vary depending on the installation between -40 ° C and +50 ° C.

   Even under these conditions, a permanent seal must be guaranteed.
Based on this known prior art, it is the object of the present invention to provide a housing, in particular for heating, ventilation or air conditioning units with a sealing system that is quick and inexpensive to install and the manufacturing, assembly and operational tolerances reliably compensates.
According to the invention, this object is achieved by a housing according to claim 1.
3
An essential point of the invention is thus to provide a housing, in particular for heating, ventilation or air conditioning units, which has a frame made of profiles, to which a plurality of wall panels are fixed, which has a top wall, a bottom wall, and side walls and optionally one Defining the (revision) door.

   Between the frame profiles and the wall panels and / or the door profile gaskets, in particular hollow profile gaskets are arranged with molded, in particular molded sealing lips.
The invention has the advantage that, regardless of manufacturing, assembly and operational tolerances the relevant technical requirements regarding hygiene and in particular with regard to the tightness in conjunction with a robust and stable housing are guaranteed.
Further improvements of the invention and structural details are specified in the subclaims.
In a preferred embodiment, the hollow profile seals each have straight webs which each extend perpendicular to the panel surface and support and distance function between wall panels and frame profile.

   By the straight webs a uniform force transmission is achieved and prevents deformation of adjacent sheets. This is particularly advantageous in the field of screw fastening the wall panels.
In addition or as an alternative to the straight webs, it may be provided that the hollow-profile seals each have obliquely arranged webs which extend at an angle which is greater or less than 90 ° to the panel surface, in particular to the wall panels defining the door ,

   By means of the obliquely arranged webs causes the seal additionally braced when it is subjected to a force, for example by screwing the cladding panels.
Furthermore, a further web can be arranged on an inner edge of the hollow profile seal which protrudes beyond the outer contour of the hollow profile seal and serves for fixing the position of internals, in particular a lining inner sheet. This simplifies the assembly of the housing.
The molded sealing lips may comprise one or more hollow lips, whereby an improved heat and sound insulation is achieved.
It can be provided that the one or more HohUippen are partially arranged in a extending in the longitudinal direction of the respective hollow profile seal recess. In this way, the arrangement or

   Bending of one or more HohUippen be designed flexible, - since the recess provides sufficient space for it.
In addition, it can be provided that an integrally formed to the door sealing lip is provided on an inner edge of the hollow profile seal, whereby additional energy losses can be reduced, which are derived via the inner panel to the outside.
In a further embodiment, it is provided that on an outer edge of the hollow profile seal, a sealing lip is formed, which extends to one of the door associated frame profile out, with a free end of the sealing lip is widened.
The hollow-profile gaskets can be designed as a connecting element for two frame profiles, wherein two sealing lips are formed on the respective hollow profile gasket,

   which overlap a frame profile jeweüs sections.
To improve the hygiene properties, it may be provided that the sealing surfaces, which are exposed to conditioned air, have a germ-killing or germ-repellent antibacterial coating. To improve the insulating function, the hollow profile seals and / or the sealing lips can each be profiled, in particular profiled by longitudinal grooves, whereby the heat conduction is lowered.
The invention will be explained in more detail by means of exemplary embodiments with reference to the schematic drawings.

   1 shows a cross section through an inspection door of a housing according to an exemplary embodiment according to the invention with a hollow chamber sealing system;
FIG. 2 shows a cross section through a wall panel with a hollow profile seal; FIG.
3 shows a cross section through a wall panel in the region of a connecting web with a hollow profile seal; and
4 shows a cross section through two adjacent frame profiles, which are connected to one another by a hollow profile seal.
In Fig. 1, a sealing system is dargesteUt in cross section, as it comes in particular in housings for heating, ventilation or air conditioning units used. Other applications where it depends on a good tightness in connection with gaseous media are possible.

   The illustrated frame 12 of the housing 10 is made of profiles 11 to which a plurality of wall panels 13 are attached. The cross section according to FIG. 1 shows only the one wall 13a, in particular a revision door 13a defining wall panels 13. The wall of the ceiling, the bottom wall and the side walls defining wall panels 13 may be similar. Furthermore, it is shown in FIG. 1 that between the frame profiles 11 and the wall panel 13 which defines the inspection door 13a, a hollow profile seal 14 is provided which has integrally formed or molded sealing lips 15. The hollow profile seal 15 has a plurality of hollow chambers which are delimited by webs 16a, 16b which extend in the longitudinal direction of the respective hollow profile seal 14. The webs 16a, 16b may be arranged straight and / or obliquely.

   In the embodiment according to FIG. 1, the webs 16a, 16b are arranged both straight and obliquely. In the embodiments according to FIGS. 2 and 4, the webs 16a are arranged straight. The embodiment according to FIG. 3 combines hollow-profile seals 14 in each case with straight webs 16a and with oblique webs 16b.
Specifically, in the embodiment of FIG. 1, two slanted webs 16b are juxtaposed such that the webs 16b extend at an angle other than 90 [deg.] To the panel surface, i. for the door 13a defining Wandpa neele 13, extend. The two webs 16b are arranged to run apart from the frame profile 11, so that the two webs 16b are spread apart when the hollow profile seal 14 are acted upon by a force acting substantially perpendicular to the wall panel 13 force.

   This force can be applied, for example, when screwing the cladding panels of the wall panels 13. By this spreading of the seal a RücksteUkraft is generated, which increases the sealing effect.
The two inclined webs 16b are spaced from each other and connected by a transverse web 16c. Since the two oblique webs 16b are in each case also provided in the longitudinal direction of the hollow profile seal 14, a straight web 16a extends substantially perpendicularly to the wall panel 13. The two oblique webs 16b together with the straight webs 16a, the side walls of a respective hollow chamber of the hollow profile seal 14th

   On the side of the frame profile 11 and on the side of the wall panel 13, the two hollow chambers 19 are limited by further transverse webs (no reference numerals) which are arranged paraUel to the transverse web 16c connecting the two oblique webs 16b.
The transverse web 16c connecting the two inclined webs 16b is spaced both from the wall panel 13 and from the frame profile 11 so that further hollow chambers 19 are formed on the one hand between the transverse web 16 and the wall panel and on the other hand between the transverse web 16 and the frame profile 11.
The two oblique webs 16b are not continuously skewed, i. not over the entire distance between the wall panel 13 and the frame profile 11. Rather, the two oblique webs 16b extend between the frame section 11 and the cross bar 16c.

   This results in the cross-sectional area of the arranged between the cross section 16 and the frame section 11 hollow chamber has a trapezoidal shape.
The hollow chamber 19 disposed between the crosspiece 16c and the wall panel 13 is laterally separated by two straight ones, i. webs (not numbered) extending perpendicularly to the wall panel 13 are limited, so that a rectangular cross-sectional shape results for this hollow chamber 19.

   The hollow profile gasket according to FIG. 1 is thus composed of a centrally arranged trapezoidal hollow chamber and a hollow chamber 19 which is substantially rectangular in cross section and adjoins a respective hollow chamber 19 of polygonal cross section whose inner side walls extend obliquely for the most part.
The Vorteü this training of the hollow chamber of the hollow profile seal 14 is that the oblique webs 16b brace upon application of force, whereby the sealing effect is increased.
In principle, another hollow chamber structure of the hollow profile seal 14 is possible, wherein at least one obliquely extending web is to be provided for the spreading effect.
As shown in FIG.

   1, the hollow-profile gaskets 14 are each provided with sealing hubs 15, which are integrally formed, in particular molded, on the hollow-profile gaskets 14. In particular, for use in the area of the inspection door 13a, the sealing profile is provided with two molded HohUippen 15a, which ensure a reliable seal at high negative pressure and pressure. The two HohUippen 15a are arranged in a recess 20 which extends in the longitudinal direction of the hollow profile seal 14. The recess 20 corresponds to the trapezoidal cavity 19 which is bounded laterally by the two oblique webs 16b.
The HohUippen 15a are tooth-shaped in cross-section and comprise two acute angle connected lip parts (no reference numerals).

   The two HohUippen 15a are slightly inclined towards each other, whereby an improved sealing effect is achieved in the assembled state.
In addition or as an alternative to the two hollow cups 15a, a further sealing lip 15b is provided, which is molded onto the inspection door 13a. For this purpose, the further DichtUppe 15b is disposed on an inner edge 18a of the hollow profile seal 14 and extends substantially parallel to the wall panel 13. The sealing lip 15b is slightly curved and although towards the housing interior. The free end of the sealing lip 15b abuts against an inner panel 21 of the inspection door 13a. The inner panel 21 is constructed trapezoidally in cross section. The sealing lip 15b molded onto the inspection door 13a additionally reduces the energy losses that are dissipated to the outside via the inner panel 21. These sealing functions are therefore indoors or

   Interior sheet area arranged.
For sealing in weatherproof device versions, a further sealing pad 15c is provided, which in the outer region of the inspection door 13a, i. in the door gap between an outer panel 22 between the inspection door 13a and the frame section 11 is guided. For this purpose, the further sealing pad 15c is integrally formed on an outer edge 18b of the hollow profile seal 1 and extends to the frame profile 11 adjoining the door 13a. It can also be seen in FIG. 1 that a free end of the sealing upright 15c is widened. When the door 13a is closed, this further sealing pad 15c is pulled into the gap between the outer panel 22 and the frame profile 11, together with the wider end portion, and pressed there. In order for a rain-proof design is achieved and at the same time the centric seat of the inspection door 13 a stabisiert.

   By this supporting effect of the circumferential gap between the inspection door 13 a and 11 Rahmenprofü is uniformed.
In the embodiment according to FIG. 2, the hollow profile seal 14 has a plurality of, in particular four straight webs 16 a, which bring an additional support and spacing function. The straight webs 16a define three substantially rectangular in cross section hollow chambers 19, which are arranged side by side. This sealing profile is provided in the region of a screw fastening and ensures a uniform force transmission, so that a deformation of the lining outer panel 22 is prevented. In this case, in the mitderen cavity and in the cavity 19 disposed inside the outer hollow chamber side is limited by the outer panel 22.

   In the outer hollow chamber 19 (in Fig. 2 right hollow chamber) one of the hollow chamber sides is limited by the profile frame 11. As a result, dense cavities 19 are formed between the lining inner and outer plates and the frame relative to each other.
Further, a further web 16c is formed on an inner edge 18a of the hollow profile seal 14, which protrudes beyond the outer contours of the hollow profile seal 14 and serves to fix the position of internals, in particular of the lining inner panel 21. The further web 16 c can also be understood as a sealing lip, which is integrally formed on the hollow profile seal 14. Since the lining inner panel 21 is fixed only by clamping action, the additionally integrally formed web 16c improves the positional fixing of the inner panel 21.

   In this case, the additional web 16c or the additional DichtUppe slightly inclined into the housing interior is arranged (relative to the straight web 16a), so that the folded free end of the inner panel 21 can be pushed along the further web 16c in the locking position.
The hollow profile gasket 14 according to FIG. 2 can be used in connection with the same type of connection webs, which serve as a stop for inspection doors 13a or cladding panels, the web interior is usually executed with an additional Wärmeis ouerung. The connecting web has in Fig. 3, the reference numeral 23rd
The embodiment shown in Fig. 4 is provided in particular for connecting a plurality of devices or device housing. This seal design fulfills the requirements for the housing connection.

   In particular, the available path for heat conduction is increased. For this purpose, it is provided that the hollow profile seal 14 is ausgebüdet as a connecting element 17, with the hooves of two adjacent frame sections 11 can be connected together. In this case, two Dichtüppen 15d are integrally formed on the hollow profile seal 14, the jeweüs a Rahmenprofü 11 overlap at least in sections. The hollow profile seal 14 is in turn designed as a multi-chamber system, with four substantially rectangular cross-section hollow chambers 19 are provided, of which two are equal in size.

   On the inside, i. to the housing interior facing end of the hollow profile seal 14, a T-shaped extension 24 is provided, which engages behind the two frame sections 11 and thereby fixed.
Since the sealing material consists of a heat-insulating material, the surface temperature is applied externally. This reduces the heat or cold losses. For higher requirements, the frame profiles can also be isoUert [Iota] O
become. With the outer sealing cups 15d or sealing webs, the color design and thus the device design can be influenced with simple means.
The sealing systems described above are particularly well suited in connection with the frame profiles 11 designed as double square profiles.

   The Doppelvierkantprofile are described in detail in the application paraUel filed "housing, especially for heating, ventilation or air conditioning units" of the applicant. The content of this application is fully incorporated in this application.
Further, the sealing surfaces exposed to conditioned air may be provided with germ-killing, antibacterial coating to achieve higher sanitary requirements.
By adding additional controls, such as Längsrülen in the sealing profile, the support area and thus the heat conduction can be reduced.
In summary, the essential system advantages of the invention are:
Thermal separation between inside and outside
Centering function of the cladding panels
Support function for defined contact pressure, or

   torque
Adherence to a given distance
Defined combination of hard and soft areas in a gasket
Sheet deformation in the screw area (DeUenbüdung) is reduced
Axially symmetrical sealing cups suitable for overpressure or underpressure in the device
Sealing function for weatherproof device requirement
Additional device design in the area of the cubicle connection
Additional device design in the area of the weatherproof gap seal
10 housing
11 frame profile
12 frames
13 wall panels
13a door
13b door
14 hollow profile seals
15 Dichtüppen
15a HohUippe
15b DichtUppe
15c DichtUppe
15d seal up
16a straight arranged webs
16b obliquely arranged webs
16c footbridge
17 connecting element
18a inner edge
18b outside edge
19 hollow chambers
20 recess
21 inner sheet
22 outer panel
23 connecting bridge
 <EMI ID = 11.1>
24 extension


    

Claims (12)

Patentansprücheclaims 1. Gehäuse (10) , insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Kümageräte mit einem aus Profilen (11) hergesteUten Rahmen (12) und mehreren an diesen befestigbaren, eine Deckenwand, eine Bodenwand, sowie Seitenwände und gegebenenfalls eine (Revisions-) Tür (13a) definierenden Wandpaneelen (13), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rahmenprofilen (11) und Wandpaneelen (13) und/oder der Tür (13a) Profil-, insbesondere Hohlprofildichtungen (14) mit angeformten, insbesondere angespritzten Dichtüppen (15) angeordnet sind. 1. housing (10), in particular for heating, ventilation or Kümageräte with one of profiles (11) HergesteUten frame (12) and a plurality of attachable thereto, a ceiling wall, a bottom wall, and side walls and optionally a (revision) door (13a) defining wall panels (13), characterized in that arranged between the frame profiles (11) and wall panels (13) and / or the door (13a) profile, in particular hollow profile seals (14) with molded, in particular molded Dichtüppen (15) are. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofildichtungen (14) jeweils gerade Stege (16a) aufweisen, die sich etwa senkrecht zur Paneelenfläche erstrecken und Stütz- und Abstandsfunktion zwischen Wandpaneele (13) und Rahmenprofü (11) aufweisen. 2. Housing according to claim 1, characterized in that the hollow profile seals (14) each have straight webs (16 a) which extend approximately perpendicular to the panel surface and support and distance function between wall panels (13) and Rahmenprofü (11). 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofildichtungen (14) jeweils schräg angeordnete Stege (16b) aufweisen, die sich unter einem Winkel, der grösser oder kleiner 90 [deg.] ist, zur Paneelenfläche, insbesondere zu der die Tür (13a) definierenden Wandpaneele (13), erstrecken. 43 3. Housing according to claim 1 or 2, characterized in that the hollow profile seals (14) each obliquely arranged webs (16b) which at an angle which is greater or less than 90 °, to the panel surface, in particular to the the door (13a) defining wall panels (13) extend. 43 4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofildichtungen (14) mehrere Hohlkammern (19) aufweisen, die durch die Stege (16a, 16b) zumindest abschnittsweise begrenzt sind. 4. Housing according to claim 2 or 3, characterized in that the hollow profile seals (14) a plurality of hollow chambers (19) which are at least partially limited by the webs (16 a, 16 b). 5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Steg (16c) an einer Innenkante (18a) der Hohlprofildichtung (14) angeformt ist, der über die Aussenkontur der Hohlprofildichtung (14) vorsteht und zur Lagefixierung von Einbauten, insbesondere eines Verkleidungsinnenbleches dient. 5. Housing according to one of claims 2-4, characterized in that a further web (16c) on an inner edge (18a) of the hollow profile seal (14) is formed, which projects beyond the outer contour of the hollow profile seal (14) and for fixing the position of internals , in particular a panel inner panel. 6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass die angespritzten Dichtüppen (15) eine oder mehrere HohUippen (15a) umfassen. 6. Housing according to one of claims 1 -5, characterized in that the molded Dichtüppen (15) comprise one or more HohUippen (15a). 7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine bzw. mehreren HohUippen (15a) bereichsweise in einer sich in Längsrichtung der jeweüigen Hohlprofildichtung (14) erstreckenden Ausnehmung (20) angeordnet sind. 7. Housing according to claim 6, characterized in that the one or more HohUippen (15a) are arranged in regions in a longitudinal direction of the jeweüigen hollow profile seal (14) extending recess (20). 8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenkante (18a) der Hohlprofüdichtung (14) eine zur Tür hin angeformte DichtUppe (15b) vorgesehen ist. 8. Housing according to one of claims 1 -7, characterized in that on an inner edge (18 a) of the hollow profile sealing (14) is formed a molded-in to the door DichtUppe (15 b). 9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Aussenkante (18b) der Hohlprofüdichtung (14) eine Dichtlippe (15c) angeformt ist, die sich zu einem der Türe (13a) zugeordneten Rahmenprofil (11) hin erstreckt, wobei ein freies Ende der Dichtlippe (15c) verbreitert ist. 9. Housing according to one of claims 1 -8, characterized in that on an outer edge (18b) of the hollow profile sealing (14) a sealing lip (15c) is formed, which extends to one of the door (13a) associated frame profile (11) wherein a free end of the sealing lip (15c) is widened. 10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofüdichtung (14) als Verbindungselement (17) für zwei Rahmenprofile (11) ausgebildet ist, wobei zwei Dichtlippen (15d) an der Hohlprofüdichtung (14) angeformt sind, die jeweils ein Rahmenprofü (11) zumindest abschnittsweise überlappen. 10. Housing according to one of claims 1 -9, characterized in that the hollow profiled seal (14) as a connecting element (17) for two frame profiles (11) is formed, wherein two sealing lips (15 d) are integrally formed on the hollow profile seal (14) each one Rahmenprofü (11) at least partially overlap. 11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsoberflächen, die klimatisierter Luft ausgesetzt sind, eine keimabtötende bzw. keimabweisende, antibakterieUe Beschichtung aufweisen. 11. Housing according to one of claims 1-10, characterized in that the sealing surfaces, which are exposed to conditioned air, have a germicidal or germ repellent, antibacterial coating. 12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 -11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofüdichtung (14) und/oder die Dichtüppen (15) profiliert, insbesondere durch LängsriUen profiliert sind. 12. Housing according to one of claims 1 -11, characterized in that the hollow profiled seal (14) and / or the Dichtüppen (15) profiled, in particular profiled by LängsriUen. GH/nub GH / nub
AT752007A 2006-02-27 2007-01-15 HOUSING, ESPECIALLY FOR HEATING, VENTILATION OR AIR CONDITIONING AT503339A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009031 DE102006009031A1 (en) 2006-02-27 2006-02-27 Housing, in particular for heating, ventilation or air conditioning units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT503339A2 true AT503339A2 (en) 2007-09-15

Family

ID=38329084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT752007A AT503339A2 (en) 2006-02-27 2007-01-15 HOUSING, ESPECIALLY FOR HEATING, VENTILATION OR AIR CONDITIONING

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT503339A2 (en)
DE (2) DE202006020202U1 (en)
FR (1) FR2897928B1 (en)
IT (1) ITTO20070091A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949251A (en) * 2010-09-19 2011-01-19 无锡奥波净化除湿空调有限公司 Cold bridge-proof air conditioning cabinet access door
CN103512178B (en) * 2012-06-15 2015-12-23 珠海格力电器股份有限公司 Air conditioner housing and comprise the air-conditioning of this shell
CN103485693B (en) * 2013-10-11 2015-09-23 天加空调(天津)有限公司 Doorframe, fan frame section element and seal door structure unit thereof and hermatic door structure assembly thereof
CN103470145B (en) * 2013-10-11 2015-07-22 天加空调(天津)有限公司 Air conditioning unit box vertical hinged door and sealed door structure unit thereof
CN107503645B (en) * 2017-09-05 2023-05-16 安徽机电职业技术学院 Manhole door mechanism for electric dust remover

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444668A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-12 Friedrich Merk-Telefonbau GmbH, 8000 München Housing, especially for display devices
FR2616872B1 (en) * 1987-06-17 1990-01-12 Phoenix Sa SEALING PROFILE OF A DRAINAGE GROOVE, AND SEALING METHOD USING THE SAME
DE4325276A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-02 Rosenberg Ventilatoren Gmbh Framework with side wall panel
DE19719783C1 (en) * 1997-05-10 1998-12-03 Al Ko Therm Maschf Casing for air conditioner
JP4009944B2 (en) * 2002-09-17 2007-11-21 トキワケミカル工業株式会社 Gasket for refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20070091A1 (en) 2007-08-28
DE102006009031A1 (en) 2007-09-06
FR2897928A1 (en) 2007-08-31
FR2897928B1 (en) 2016-02-05
DE202006020202U1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487429B1 (en) Square-shaped, particularly cuboid, casing for keeping components of a climate and/or room air control system
DE102010033319A1 (en) Cabinet profile, in particular control cabinet profile and cabinet, in particular control cabinet
EP2438248B1 (en) Mounting device for façade elements
AT503339A2 (en) HOUSING, ESPECIALLY FOR HEATING, VENTILATION OR AIR CONDITIONING
DE19719783C1 (en) Casing for air conditioner
EP0279820B1 (en) Prefabricated panels for the construction of insulating chambers
EP0365773A1 (en) Partition wall
AT503343A2 (en) HOUSING, ESPECIALLY FOR HEATING, VENTILATION OR AIR CONDITIONING
DE202005018267U1 (en) Facade or roof structure comprises at least one column and at least one beam forming an inner profile with a main profile and an insulator profile whose mutual contact area contains zones with heightened friction
DE3636637A1 (en) Frame with plate-type elements such as glass panes, panels or the like
AT507179A1 (en) ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE FIRST COMPONENT
DE10253417B4 (en) Connection system for wall elements of a partition
EP2045432B1 (en) Sealing element and profile assembly with sealing element
DE2535913C3 (en) Two-shell, relocatable partition wall with support posts to which wall panels are attached
EP1857605B1 (en) Floor covering for a building part
AT517223B1 (en) Joint seal between insulation elements for building insulation
EP2662521A1 (en) Roller blind box
DE102013012374B4 (en) On-board profile for mounting a window sill and kit for thermally insulated installation of such
DE10216899A1 (en) Solar collector for producing hot water, securable directly to roof timbering and provided with reduced height insulation layer
DE20216146U1 (en) Hard foam insulation panel, joined together by corner sections with one arm having specific length to thickness ratio
DE102022114506A1 (en) Wall duct unit and wall duct element with an adapter plate
EP3217113A1 (en) Housing, particularly for air heating, ventilation or air conditioning devices
EP4015738A1 (en) Light shaft assembly
AT409989B (en) Light permeable building facade
DE102009010763A1 (en) Cover arrangement for use in wall or roof structure e.g. three-dimensional frameworks of building, has outer skin panel connected at edges with support profiled rail, and heat insulating unit attached to skin panel at building-side

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515