Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Möbel mit einem Möbelko[phi]us und einem am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und mit mindestens einem Lineardämpfer, der in einer Bohrung im Möbelkorpus oder in einer Bohrung eines Fachbodens eingesetzt ist, wobei ein Stössel des Lineardämpfers über die Bohrung nach aussen vorsteht und beim Schliessen des bewegbaren Möbelteiles nach innen gedrückt wird und damit den Schliessvorgang dämpft.
Derartige Lineardämpfer werden vorzugsweise in einer an der Korpusstirnfläche angeordneten Sackbohrung eingesetzt und dienen dazu, den Bewegungsweg des bewegbaren Möbelteiles beim Schliessen desselben zu dämpfen. Damit kann das bewegbare Möbelteil sanft und gleichmässig in seine geschlossene Endlage gebracht werden, ohne dass dabei störende Schlaggeräusche auftreten.
In verschiedenen Montagesituationen kann es notwendig werden, dass der Lineardämpfer in Bezug zu dem sich schliessenden Möbelteil ausgerichtet werden muss, um eine einwandfreie Schliessbewegung zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Möbel der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, wobei der in die Bohrung eingesetzte Lineardämpfer an die jeweilige Schliessstellung des bewegbaren Möbelteiles angepasst werden kann.
Dies wird erfindungsgemäss in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Lage des Stössels des in die Bohrung eingesetzten Lineardämpfers relativ zum Möbelkorpus oder relativ zum Fachboden einstellbar ist.
Hierdurch lässt sich der bereits montierte bzw.
der in die Bohrung eingesetzte Lineardämpfer von einem Benutzer in komfortabler Weise von aussen verstellen, wobei vorzugsweise eine werkzeuglose Verstellmöglichkeit zur optimalen Anpassung an die jeweilige Schliessstellung des bewegbaren Möbelteiles vorgesehen ist.
Unter "Lage des Stössels" ist die Ruhelage bzw. die Bereitschaftsstellung des Lineardämpfers zu verstehen, in der das bewegbare Möbelteil nicht auf den Lineardämpfer wirkt.
Unter "Fachboden" sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Fachbodenträger bzw.
Regalträger zur Lagerung von Gegenständen zu verstehen, die vorzugsweise waagrecht im Möbelkorpus montiert sind und die im Bezug zur Innenseite der Seitenwand nicht nur einen Winkel von 90[deg.], sondern einen beliebigen Winkel einschliessen können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das bewegbare Möbelteil eine Schublade ist und dass der Lineardämpfer derart am Möbelkorpus oder am Fachboden angeordnet ist, dass die Schublade in ihrer geschlossenen Endlage mit der Frontblende am Stössel anliegt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht jedoch vor, dass das bewegbare Möbelteil eine Möbeltüre oder eine Klappe ist und dass der Lineardämpfer derart am Möbelkorpus oder am Fachboden angeordnet ist, dass die Möbeltüre oder die Klappe in ihrer geschlossenen Endlage mit dem Blatt am Stössel anliegt.
Zweckmässigerweise ist vorgesehen, dass der Lineardämpfer ein Gehäuse mit einer darin gelagerten Zylinder/Kolbeneinheit aufweist, wobei der Kolben in einem Fluid, vorzugsweise Luft oder Flüssigkeit, innerhalb des Zylinders verschiebbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der Stössel vom Zylinder gebildet ist. Alternativ kann es auch sein, dass der Stössel von einem am Zylinder verstellbar gelagerten Anschlagteil gebildet ist.
Hierbei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass am Zylinder und am Anschlagteil Gewindegänge derart ausgebildet sind, dass die Lage des Anschlagteiles relativ zum Zylinder durch Drehen des Anschlagteiles veränderbar ist. Das Anschlagteil kann dabei als eine an der Stirnseite des Zylinders angebrachte Schraube ausgeführt sein, die mehr oder weniger weit in Bezug zum Zylinder einschraubbar ist. Dadurch kann auch bei einem ortsfest gelagerten Zylinder der Auftreffpunkt des bewegbaren Möbelteiles auf den Stössel exakt eingestellt werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Stössel von einer Kolbenstange des Lineardämpfers gebildet ist.
Dabei kann auch ein auf der Kolbenstange bewegbar gelagerter Puffer vorgesehen werden, auf den das bewegbare Möbelteil während seiner Schliessbewegung auftrifft.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Zylinder/Kolbeneinheit in einer Hülse gelagert ist, wobei die Hülse im Gehäuse gelagert ist und dass an der Hülse und dem Gehäuse Gewindegänge derart ausgebildet sind, dass die Lage der Hülse relativ zum Gehäuse durch Drehen des Zylinders veränderbar ist.
Dabei ist das Gehäuse selbst ortsfest in der Bohrung aufgenommen, wobei die Hülse jedoch mit der darin gelagerten Zylinder/Kolbeneinheit axial verschiebbar ist, sodass der Zylinder oder die Kolbenstange relativ zum Möbelkorpus bzw. zum Fachboden bewegbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass der Lineardämpfer einen in der Bohrung verankerbaren Sockel aufweist, wobei der Lineardämpfer in Bezug zum Sockel derart angeordnet ist, dass die relative Lage derselben zueinander veränderbar ist. Dabei kann zweckmässigerweise vorgesehen sein, dass der Sockel wenigstens einen Dorn aufweist, der in der Bohrung derart eindrückbar ist, dass der Sockel gegen ein Verdrehen gesichert ist.
In diesem Zusammenhang kann die Ausgestaltung so getroffen werden, dass am Sockel Gewindegänge derart ausgebildet sind, dass die relative Lage des Lineardämpfers in Bezug zum Sockel durch Drehen des Lineardämpfers veränderbar ist.
Zur leichteren Bedienbarkeit kann vorgesehen sein, dass die Lage des Stössels bzw. des Gehäuses durch ein ausserhalb der Bohrung gelegenes Betätigungselement, beispielsweise eine Rändelschraube, verstellbar ist. Die Ausgestaltung kann dabei so getroffen werden, dass der Stössel um seine eigene Achse verdrehbar ist. Alternativ oder ergänzend kann es auch sein, dass der Zylinder um seine eigene Achse verdrehbar ist, wobei der Stössel am Zylinder gelagert ist.
Auch ist es möglich, wenn das Gehäuse um seine eigene Achse verdrehbar ist, wobei am Gehäuse ein Betätigungselement, vorzugsweise ein Rändelrad, angeordnet ist, wodurch die Lage des Gehäuses relativ zum Möbelkorpus oder relativ zum Fachboden einstellbar ist. Das Rändelrad kann dabei zumindest bereichsweise an der Umfangsfläche des Lineardämpfers angeordnet oder ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert.
Darin zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1a-1f ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten, wobei der Zylinder durch eine Hülse relativ zum Gehäuse bewegbar ist, Fig. 2a-2c das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1a-1f in verschiedenen Ansichten,
Fig. 3a-3c ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem in der
Bohrung verankerbaren Sockel, Fig. 4 eine perspektivische sowie zwei Detailansichten des
Ausführungsbeispiels aus Fig. 3a-3c, Fig. 5a-5c ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem relativ zum
Zylinder verstellbaren kappenförmigen Anschlagteil, Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch einen Fachboden mit einem eingesetzten
Lineardämpfer, Fig. 7a, 7b ein schrankförmiges Möbel mit einer Möbeltüre und einem im
Möbelkorpus eingesetzten Lineardämpfer und Fig.
8 ein schrankförmiges Möbel mit einer Schublade und einem im
Möbelkorpus eingesetzten Lineardämpfer.
Fig. 1a bis 1f zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Fig. 1a zeigt eine Explosionsdarstellung des Lineardämpfers 1 , der ein Gehäuse 2 aufweist, welches ortsfest in einer Bohrung eines Möbelkorpus bzw. in einer Bohrung eines Fachbodens Aufnahme findet. In diesem Gehäuse 2 ist eine Zylinder/Kolbeneinheit 3 gelagert, die einen Zylinder 4 mit einem nicht dargestellten Kolben aufweist, der im Zylinder
4 gegen die Kraft eines Fluids verschiebbar ist. Eine am Kolben angeordnete Kolbenstange
5 ragt aus dem Zylinder 4 und stützt sich vorzugsweise ständig am Boden 2a des topfförmig ausgebildeten Gehäuses 2 ab.
Der Zylinder 4 ist innerhalb der Hülse 7 gelagert, wobei zumindest eine Nase 9 des Zylinders 4 in einer an der Hülse 7 angeordneten Nut 10 eingreift, sodass die Lage der Hülse 7 in Bezug zum Zylinder 4 verdrehfest ausgebildet ist. Die Hülse 7 weist ein Aussengewinde 8 auf, welches im zusammengebauten Zustand des Lineardämpfers 1 mit einem Innengewinde im Gehäuse 2 zusammenwirkt. Durch die verdrehfeste Verbindung zwischen dem Zylinder 4 und der Hülse 7 kann durch Drehung des Zylinders 4 um seine eigene Achse dieser mehr oder weniger weit in das Gehäuse 2 eingeschraubt werden. Durch die Verstellung des Zylinders 4 in Achsrichtung des Gehäuses 2 wird auch der Dämpfweg verstellt, da sich die Kolbenstange 5 ständig am Boden 2a des Gehäuses 2 abstützt.
Die Kolbenstange 5 bzw. der Kolben wird dabei innerhalb des Zylinders 4 mehr oder weniger weit vorgelagert, wodurch auch die Dämpfcharakteristik bzw. die Kennlinie des Lineardämpfers 1 beeinflussbar ist. In der gezeigten Figur wird der Stössel
6 von der Stirnseite des Zylinders 4 gebildet, wobei ein bewegbares Möbelteil beim Schliessen desselben auf den Stössel 6 auftrifft und damit den Zylinder 4 in das Innere des Gehäuses 2 drückt.
Fig. 1b und 1c zeigen jeweils die vergrösserten Details C und B aus Fig. 1a. Fig. 1b zeigt eine Teilansicht des Zylinders 4, an dessen Aussenfläche zumindest eine Nase 9 vorgesehen ist, die mit der in Fig. 1c dargestellten Nut 10 der Hülse 7 in Eingriff bringbar ist.
Durch diese Massnahme wird erreicht, dass eine Verdrehung des Zylinders 4 um seine eigene Achse auch zu einer Verdrehung der Hülse 7 innerhalb des Gehäuses 2 führt.
Fig. 1d bis 1f zeigen verschiedene Stellungen des am Zylinder 4 ausgebildeten Stössels 6 in Bezug zum Gehäuse 2. In Fig. 1d ist der Zylinder 4 und damit der Stössel 6 in der vordersten Stellung in Bezug zum Gehäuse 2, während Fig. 1f den Stössel 6 in einer hinteren Stellung relativ zum Gehäuse 2 zeigt.
Fig. 2a zeigt eine auseinandergezogene Seitendarstellung des Lineardämpfers 1 mit einem topfförmigen Gehäuse 2, an dessen Boden 2a sich die Kolbenstange 5 des Zylinders 4 abstützt. Der Zylinder 4 ist in der Hülse 7 aufgenommen, wobei die Nase 9 und die Nut 10 in Eingriff bringbar sind. Das Aussengewinde 8 der Hülse 7 ist mit einem Innengewinde des Gehäuses 2 in Eingriff.
Durch händische Drehung des Zylinders 4 durch einen Benutzer kann in Folge der verdrehfesten Verbindung zwischen Zylinder 4 und Hülse 7 der Zylinder 4 mit seinem Stössel 6 relativ zum Gehäuse 2 bewegt werden.
Fig. 2c zeigt den Lineardämpfer 1 im zusammengebauten Zustand. Fig. 2b zeigt einen Querschnitt des Lineardämpfers 1 entlang der Achse A-A aus Fig. 2c. Zu erkennen ist, dass sich die Kolbenstange 5 am Boden 2a des Gehäuses 2 abstützt. Am anderen Ende der Kolbenstange 5 ist ein Kolben 11 innerhalb des Zylinders 4 verschiebbar gelagert, wobei der Kolben 11 beim Dämpfvorgang entgegen der Kraft der Feder 12 wirkt.
Durch die Ausbildung von Gewindegängen im Inneren des Gehäuses 2, die mit korrespondierenden Gewindegängen der Hülse 7 in Eingriff stehen, kann durch die verdrehfeste Ausbildung zwischen Zylinder 4 und Hülse 7 der Zylinder 4 durch manuelle Drehung desselben relativ zum Gehäuse 2 bewegt werden.
Fig. 3a bis 3c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 3c zeigt einen Lineardämpfer 1, der in einer Sackbohrung 13 eines Möbelkorpus 14 bzw. eines Fachbodens eingesetzt ist. Im Unterschied zu den Fig. 1a bis 1f bzw. Fig. 2a bis 2c ist in der Bohrung 13 ein Sockel 15 eingesetzt, der durch mehrere in das Holzmaterial eindrückbare Dorne 16 und 16' gegen ein Verdrehen gesichert ist. Der Sockel 15 weist einen Gewindeabschnitt 17 auf, der mit korrespondierenden Gewindegängen des Gehäusebodens 2a zusammenwirkt.
Das Gehäuse 2 ist mit radialem Spiel in der Bohrung 13 aufgenommen und kann durch manuelle Verdrehung am Rändelrad 18 mehr oder weniger weit in die Bohrung 13 hineinbewegt werden, da der Sockel 15 verdrehsicher in der Bohrung 13 gehalten ist. Durch eine Verdrehung des Gehäuses 2 um seine eigene Achse kann auch der Zylinder 4 samt dem Stössel 6 relativ zum Möbelkorpus 14 bewegt werden, sodass der Auftreffpunkt eines bewegbaren Möbelteiles auf den Lineardämpfer 1 exakt eingestellt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht sowie zwei Detailansichten C und D des Lineardämpfers 1 gemäss dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3a bis 3c. Das zylindrische Gehäuse 2 ist durch das Rändelrad 18 relativ zum Sockel 15 verstellbar gelagert, sodass dadurch die Lage des Stössels 6 relativ zu einem Möbelkorpus bzw. zu einem Fachboden einstellbar ist.
Im hinteren Bereich des Lineardämpfers 1 ist der Sockel 15 vorgesehen, der durch die Dorne 16, 16', 16" verdrehfest in einer Bohrung aufgenommen ist. Durch das Zusammenwirken von korrespondierenden Gewindeabschnitten zwischen Sockel 15 und Gehäuse 2 kann das Gehäuse 2 durch Drehung mit dem Rändelrad 18 relativ zum Sockel 15 bewegt werden.
Fig. 5a bis 5c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf einen Fachboden 21 , aus dem der Stössel 6, der an einem topfförmigen Anschlagteil 19 ausgebildet ist, ragt. Der Stössel 6 wird beim Schliessen eines bewegbaren Möbelteiles nach innen gedrückt und dämpft damit den Schliessvorgang. Fig. 5b zeigt einen Querschnitt entlang der Achse E-E aus Fig. 5a.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 des Lineardämpfers 1 verdrehsicher und axial unverschiebbar in einer Bohrung im Fachboden 21 montiert. Das Anschlagteil 16 mit dem Stössel 6 ist als topfförmige Kappe ausgeführt, an deren Innenseite sich ein Gewinde 20 befindet, welches mit einem Gewinde 20a, das am Zylinder 4 oder an der Hülse 7 angeordnet sein kann, in Eingriff steht. Durch eine manuelle Verdrehung des kappenförmigen Anschlagteiles 14 um seine eigene Achse kann dieses in axialer Richtung zum Zylinder 4 bewegt werden, wodurch die Lage des Stössels 6 relativ zum Fachboden 21 einstellbar ist.
Fig. 6 zeigt die Einbausituation des Lineardämpfers 1 gemäss dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 5a bis 5c. Der Fachboden 21 , der vorzugsweise horizontal in einem Möbelkorpus angeordnet ist, weist eine Senkbohrung auf, in der der Lineardämpfer 1 eingesetzt ist.
Die am Kolben 11 angeordnete Kolbenstange 5 stützt sich am Boden 2a des Gehäuses 2 ab. Das Gehäuse 2 ist verdrehsicher in der Bohrung aufgenommen. Durch zusammenwirkende Gewindeabschnitte des kappenförmigen Anschlagteils 19 und der Zylinderaussenseite kann der Stössel 6 relativ zur Stirnseite des Fachbodens 21 bewegt werden. Fig. 7a und 7b zeigen ein schrankförmiges Möbel 23 in einer perspektivischen Ansicht sowie in einer Detailansicht D aus Fig. 7a. Am Möbel 23 ist ein bewegbares Möbelteil 22 in Form einer Möbeltüre schwenkbar angelenkt. Beim Schliessvorgang des bewegbaren Möbelteils 22 trifft dieses mit seiner Innenseite auf den Stössel 6 des Lineardämpfers 1 auf, wodurch die Schliessbewegung gedämpft wird.
Durch ein manuelles Verdrehen des herausragenden Zapfens, an dem der Stössel 6 ausgebildet ist, kann die Lage des Stössels 6 relativ zum Möbelkorpus 14 eingestellt werden. In der geschlossenen Endlage liegt das bewegbare Möbelteil 22 mit seiner Innenseite am Stössel 6 an.
Fig. 8 zeigt ein Möbel 23 mit einer darin verfahrbaren Schublade 22. Die Schublade 22 weist eine Frontblende 24 auf, die beim Schliessvorgang mit ihrer Innenseite auf den Stössel 6 des Lineardämpfers 1 auftrifft. Vorzugsweise durch eine manuelle Verdrehbewegung kann die Lage des Stössels 6 relativ zum Möbelkorpus 14 eingestellt werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Figuren gezeigten Beispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können.
Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben auf die übliche Montagelage bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Die Bohrung im Möbelkorpus kann vorzugsweise an jeder beliebigen Stirnseite angeordnet werden, d.h., dass die Bohrung sowohl an den Seitenwänden, am Schrankdeckel oder auch am Schrankboden erfolgen kann, in die der Lineardämpfer 1 eingesetzt wird.
The present invention relates to a piece of furniture with a Möbelko [phi] us and a movably mounted on the furniture body furniture part and with at least one linear damper, which is inserted in a bore in the furniture body or in a bore of a shelf, wherein a plunger of the linear damper on the Bore protrudes outwards and is pressed inwards when closing the movable furniture part and thus dampens the closing process.
Such linear dampers are preferably used in a arranged on the Korpusstirnfläche blind bore and serve to dampen the path of movement of the movable furniture part when closing it. Thus, the movable furniture part can be smoothly and evenly brought into its closed end position, without causing disturbing impact noises occur.
In different mounting situations, it may be necessary that the linear damper must be aligned with respect to the closing furniture part to allow a perfect closing movement.
The object of the invention is therefore to propose a piece of furniture of the type mentioned, wherein the inserted into the bore linear damper can be adapted to the respective closed position of the movable furniture part.
This is achieved according to the invention in an advantageous embodiment in that the position of the plunger of the linear damper inserted into the bore is adjustable relative to the furniture body or relative to the shelf.
This allows the already mounted or
the linear damper inserted into the bore can be adjusted by a user in a comfortable way from the outside, wherein preferably a tool-free adjustment is provided for optimum adaptation to the respective closed position of the movable furniture part.
Under "position of the plunger" is the rest position or the ready position of the linear damper to understand in which the movable furniture part does not act on the linear damper.
Under "shelf" are in the context of the present invention shelf supports or
Shelf support for the storage of objects to understand, which are preferably mounted horizontally in the furniture body and in relation to the inside of the side wall not only an angle of 90 °, but can include any angle.
It is preferably provided that the movable furniture part is a drawer and that the linear damper is arranged on the furniture body or on the shelf so that the drawer rests in its closed end position with the front panel on the plunger.
However, a preferred embodiment of the invention provides that the movable furniture part is a furniture door or a flap and that the linear damper is arranged on the furniture body or on the shelf so that the furniture door or the flap rests in its closed end position with the sheet on the plunger.
Conveniently, it is provided that the linear damper has a housing with a cylinder / piston unit mounted therein, wherein the piston in a fluid, preferably air or liquid, is displaceable within the cylinder.
An embodiment of the invention provides that the plunger is formed by the cylinder. Alternatively, it may also be that the plunger is formed by a stopper member adjustably mounted on the cylinder.
In this case, the configuration may be such that threads are formed on the cylinder and on the stop member such that the position of the stop member relative to the cylinder by rotating the stop member is variable. The stop member may be designed as a mounted on the front side of the cylinder screw, which is more or less screwed in relation to the cylinder. As a result, the impact point of the movable furniture part can be set exactly to the ram even with a stationary mounted cylinder.
In a further embodiment of the invention can also be provided that the plunger is formed by a piston rod of the linear damper.
In this case, a buffer movably mounted on the piston rod can be provided, on which the movable furniture part strikes during its closing movement.
A preferred embodiment of the invention provides that the cylinder / piston unit is mounted in a sleeve, wherein the sleeve is mounted in the housing and that on the sleeve and the housing threads are formed such that the position of the sleeve relative to the housing by rotating the Cylinder is changeable.
In this case, the housing itself is received in a fixed manner in the bore, wherein the sleeve, however, is axially displaceable with the cylinder / piston unit mounted therein, so that the cylinder or the piston rod is movable relative to the furniture body or to the shelf.
A further advantageous embodiment of the invention results from the fact that the linear damper has a base anchored in the bore, wherein the linear damper is arranged with respect to the base such that the relative position thereof is mutually variable. It may expediently be provided that the base has at least one mandrel which is so impressed in the bore, that the base is secured against rotation.
In this context, the design can be made so that threads are formed on the base, that the relative position of the linear damper in relation to the base by rotating the linear damper is variable.
For ease of operation can be provided that the position of the plunger or the housing by an out-of-bore actuator, for example, a thumbscrew, is adjustable. The design can be made so that the plunger is rotatable about its own axis. Alternatively or additionally, it may also be that the cylinder is rotatable about its own axis, wherein the plunger is mounted on the cylinder.
It is also possible if the housing is rotatable about its own axis, wherein on the housing an actuating element, preferably a knurled wheel, is arranged, whereby the position of the housing relative to the furniture body or relative to the shelf is adjustable. The thumbwheel can be arranged or formed at least partially on the peripheral surface of the linear damper.
Further details and advantages of the present invention will be explained in more detail below with reference to the description of the figures with reference to the drawings.
It shows or shows:
1a-1f an embodiment of the invention in various views, wherein the cylinder is movable relative to the housing by a sleeve, Fig. 2a-2c, the embodiment of Fig. 1a-1f in different views,
3a-3c, another embodiment of the invention with a in the
Bore anchored socket, Fig. 4 is a perspective and two detailed views of
Embodiment of Fig. 3a-3c, Fig. 5a-5c, a further embodiment of the invention with a relative to
Cylinder adjustable cap-shaped stop member, Fig. 6 is a sectional view through a shelf with an inserted
Linear damper, Fig. 7a, 7b a cabinet-shaped furniture with a furniture door and an im
Furniture carcass used linear damper and Fig.
8 a cupboard-shaped furniture with a drawer and an in
Furniture carcass used linear damper.
Fig. 1a to 1f show a first embodiment of the invention in various views. Fig. 1a shows an exploded view of the linear damper 1, which has a housing 2, which is stationary in a bore of a furniture body or in a bore of a shelf recording. In this housing 2, a cylinder / piston unit 3 is mounted, which has a cylinder 4 with a piston, not shown, in the cylinder
4 is displaceable against the force of a fluid. A piston rod located on the piston
5 protrudes from the cylinder 4 and is preferably constantly supported on the bottom 2a of the pot-shaped housing 2 from.
The cylinder 4 is mounted within the sleeve 7, wherein at least one lug 9 of the cylinder 4 engages in a groove 7 arranged on the sleeve 10, so that the position of the sleeve 7 in relation to the cylinder 4 is rotationally fixed. The sleeve 7 has an external thread 8, which cooperates in the assembled state of the linear damper 1 with an internal thread in the housing 2. Due to the rotationally fixed connection between the cylinder 4 and the sleeve 7, this can be screwed more or less far into the housing 2 by rotation of the cylinder 4 about its own axis. By adjusting the cylinder 4 in the axial direction of the housing 2 and the Dämpfweg is adjusted, since the piston rod 5 is constantly supported on the bottom 2a of the housing 2.
The piston rod 5 and the piston is in this case more or less far upstream of the cylinder 4, whereby the damping characteristic or the characteristic of the linear damper 1 can be influenced. In the figure shown, the plunger
6 formed by the front side of the cylinder 4, wherein a movable furniture part when closing the same impinges on the plunger 6 and thus pushes the cylinder 4 in the interior of the housing 2.
FIGS. 1b and 1c respectively show the enlarged details C and B from FIG. 1a. 1b shows a partial view of the cylinder 4, on whose outer surface at least one lug 9 is provided which can be brought into engagement with the groove 10 of the sleeve 7 shown in FIG. 1c.
By this measure it is achieved that a rotation of the cylinder 4 about its own axis also leads to a rotation of the sleeve 7 within the housing 2.
1d to 1f show various positions of the ram 6 formed on the cylinder 4 with respect to the housing 2. In Fig. 1d, the cylinder 4 and thus the plunger 6 in the foremost position with respect to the housing 2, while Fig. 1f the plunger 6 in a rearward position relative to the housing 2 shows.
Fig. 2a shows an exploded side view of the linear damper 1 with a cup-shaped housing 2, at the bottom 2a, the piston rod 5 of the cylinder 4 is supported. The cylinder 4 is received in the sleeve 7, wherein the nose 9 and the groove 10 are engageable. The external thread 8 of the sleeve 7 is in engagement with an internal thread of the housing 2.
By manual rotation of the cylinder 4 by a user, the cylinder 4 can be moved with its plunger 6 relative to the housing 2 as a result of the rotationally fixed connection between the cylinder 4 and sleeve 7.
Fig. 2c shows the linear damper 1 in the assembled state. FIG. 2b shows a cross section of the linear damper 1 along the axis A-A from FIG. 2c. It can be seen that the piston rod 5 is supported on the bottom 2a of the housing 2. At the other end of the piston rod 5, a piston 11 is slidably mounted within the cylinder 4, the piston 11 acts against the force of the spring 12 during the damping process.
Due to the formation of threads in the interior of the housing 2, which are in engagement with corresponding threads of the sleeve 7, the cylinder 4 can be moved relative to the housing 2 by the rotation-resistant training between cylinder 4 and sleeve 7 by manual rotation.
3a to 3c show a further embodiment of the invention. Fig. 3c shows a linear damper 1, which is inserted in a blind bore 13 of a furniture body 14 and a shelf. In contrast to FIGS. 1a to 1f or FIGS. 2a to 2c, a base 15 is inserted in the bore 13, which is secured against rotation by a plurality of mandrels 16 and 16 'which can be pressed into the wood material. The base 15 has a threaded portion 17 which cooperates with corresponding threads of the housing bottom 2a.
The housing 2 is received with radial play in the bore 13 and can be moved by manual rotation of the knurled wheel 18 more or less far into the bore 13, since the base 15 is held against rotation in the bore 13. By a rotation of the housing 2 about its own axis and the cylinder 4 together with the plunger 6 can be moved relative to the furniture body 14, so that the point of impact of a movable furniture part can be set exactly to the linear damper 1.
4 shows a perspective view and two detail views C and D of the linear damper 1 according to the exemplary embodiment from FIGS. 3 a to 3 c. The cylindrical housing 2 is adjustably mounted by the knurled wheel 18 relative to the base 15, so that thereby the position of the plunger 6 relative to a furniture body or to a shelf is adjustable.
The base 15 is provided in the rear region of the linear damper 1 and is held rotationally in a bore by the mandrels 16, 16 ', 16 ". The cooperation of corresponding threaded sections between the base 15 and the housing 2 allows the housing 2 to be rotated by rotation Knurl wheel 18 are moved relative to the base 15.
5a to 5c show a further embodiment of the invention in various views. 5a shows a plan view of a shelf 21, from which the plunger 6, which is formed on a cup-shaped stop member 19, projects. The plunger 6 is pressed when closing a movable furniture part inwards and thus dampens the closing process. Fig. 5b shows a cross section along the axis E-E of Fig. 5a.
In this embodiment, the housing 2 of the linear damper 1 is secured against rotation and axially immovable in a bore in the shelf 21. The stop member 16 with the plunger 6 is designed as a pot-shaped cap, on the inside there is a thread 20 which is in engagement with a thread 20 a, which may be arranged on the cylinder 4 or on the sleeve 7. By a manual rotation of the cap-shaped stop member 14 about its own axis, this can be moved in the axial direction of the cylinder 4, whereby the position of the plunger 6 relative to the shelf 21 is adjustable.
Fig. 6 shows the installation situation of the linear damper 1 according to the embodiment of Fig. 5a to 5c. The shelf 21, which is preferably arranged horizontally in a furniture body, has a counterbore in which the linear damper 1 is inserted.
The piston rod 5 arranged on the piston rod 5 is supported on the bottom 2a of the housing 2. The housing 2 is received against rotation in the bore. By cooperating threaded portions of the cap-shaped stop member 19 and the cylinder outer side of the plunger 6 can be moved relative to the end face of the shelf 21. 7a and 7b show a cupboard-shaped furniture 23 in a perspective view and in a detailed view D from FIG. 7a. On the furniture 23, a movable furniture part 22 is pivotally articulated in the form of a furniture door. During the closing process of the movable furniture part 22, this hits with its inside on the plunger 6 of the linear damper 1, whereby the closing movement is damped.
By manually rotating the protruding pin on which the plunger 6 is formed, the position of the plunger 6 relative to the furniture body 14 can be adjusted. In the closed end position, the movable furniture part 22 rests with its inside on the plunger 6.
8 shows a piece of furniture 23 with a drawer 22 movable therein. The drawer 22 has a front panel 24, which strikes the plunger 6 of the linear damper 1 with its inside during the closing process. Preferably, by a manual twisting movement, the position of the plunger 6 relative to the furniture body 14 can be adjusted.
The invention is not limited to the examples shown in the figures, but includes or extends to all variants and technical equivalents, which may fall within the scope of the following claims.
Also, the position information selected in the description are based on the usual mounting position or on the immediately described and illustrated figure and are to be transferred in a change in position mutatis mutandis to the new situation. The bore in the furniture body can preferably be arranged at any end face, that is, that the bore can be made both on the side walls, on the cabinet lid or on the bottom of the cabinet, in which the linear damper 1 is used.