AT501695B1 - ELECTRICALLY DECENTRALIZED CONVEYING DEVICE FOR PARTICULAR CONVEYORS AND CORRESPONDING CONVEYOR SYSTEM - Google Patents

ELECTRICALLY DECENTRALIZED CONVEYING DEVICE FOR PARTICULAR CONVEYORS AND CORRESPONDING CONVEYOR SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
AT501695B1
AT501695B1 AT7752005A AT7752005A AT501695B1 AT 501695 B1 AT501695 B1 AT 501695B1 AT 7752005 A AT7752005 A AT 7752005A AT 7752005 A AT7752005 A AT 7752005A AT 501695 B1 AT501695 B1 AT 501695B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
conveyor
conveying
devices
conveyed
Prior art date
Application number
AT7752005A
Other languages
German (de)
Other versions
AT501695A1 (en
Original Assignee
Tgw Mechanics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT5582005A external-priority patent/AT501626B1/en
Application filed by Tgw Mechanics Gmbh filed Critical Tgw Mechanics Gmbh
Priority to AT7752005A priority Critical patent/AT501695B1/en
Priority to DE212006000033U priority patent/DE212006000033U1/en
Priority to PCT/AT2006/000098 priority patent/WO2006102691A2/en
Publication of AT501695A1 publication Critical patent/AT501695A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT501695B1 publication Critical patent/AT501695B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/044Optical

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15Austrian Patent Office AT501 695B1 2009-10-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine elektrisch steuerbare Fördervorrichtung für stückhaftes Fördergut, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.Description: [0001] The invention relates to an electrically controllable conveying device for piece-like conveyed goods, as described in claim 1.

[0002] Aus der CH 678 715 A5 ist eine Förderanlage mit mehreren Fördervorrichtungen und einer elektronischen Steuervorrichtung bekannt. Diese Förderanlage weist mehrere Fördereinheiten mit jeweils zumindest einer Fördervorrichtung auf. Jede der Fördervorrichtungen weist zumindest ein bewegbares, elektrisch steuerbares Förderorgan und zumindest überwiegend wenigstens einen Detektor auf, um das Vorhandensein eines zu fördernden Gegenstandes bzw. dessen Stellung und/oder die Stellung eines Förderorgans sensorisch zu ermitteln. Für jede Fördereinheit ist eine dieser zugeordnete Steuereinheit mit einem digitalen Teilnehmer-Rechner vorhanden. Jede Steuereinheit ist elektrisch mit jedem steuerbaren Motor, jeder steuerbaren Stellvorrichtung und jedem Detektor der betreffenden Fördereinheit verbunden. Zumindest ein Anteil der Teilnehmer-Rechner ist über eine Busleitung miteinander vernetzt und programmiert, um die Förderorgane wenigstens zum Teil aufgrund der zwischen den vernetzten Teilnehmer-Rechnern ausgetauschten Informationen zu steuern. Ferner sind die Teilnehmer-Rechner über diese Busleitung mit einem hierarchisch übergeordneten Kontroll-Rechner verbunden, welcher wiederum an einen hierarchisch übergeordneten Zentralrechner angeschlossen sein kann. Durch die Aufteilung der Steuerfunktionen auf mehre miteinander vernetzte Steuereinheiten sollen die Herstellungskosten sowie die Störanfälligkeit gesenkt werden und sollen außerdem nachträgliche Änderungen der Förderanlagen erleichtert werden. Der beschriebene Steuerungsaufbau mit mehreren dezentralen Steuereinheiten wird jedoch nicht allen Anforderungen an eine modulare, einfache Steuerung für Förderanlagen gerecht.From CH 678 715 A5 a conveyor system with a plurality of conveyors and an electronic control device is known. This conveyor system has a plurality of conveyor units, each with at least one conveyor. Each of the conveying devices has at least one movable, electrically controllable conveying member and at least predominantly at least one detector in order to determine the presence of an article to be conveyed or its position and / or the position of a conveying member by means of sensors. For each conveyor unit one of these associated control unit is present with a digital subscriber computer. Each control unit is electrically connected to each controllable motor, each controllable actuator and each detector of the respective conveyor unit. At least a portion of the subscriber computers is networked and programmed with each other via a bus line to control the conveying organs at least in part due to the information exchanged between the networked subscriber computers. Furthermore, the subscriber computers are connected via this bus line with a hierarchically higher-level control computer, which in turn can be connected to a hierarchically superior central computer. By dividing the control functions on several interconnected control units, the manufacturing costs and the susceptibility to failure are to be reduced and also subsequent changes in the conveyor systems should be facilitated. However, the described control structure with several decentralized control units does not meet all the requirements for a modular, simple control for conveyors.

[0003] Die US 2004/0195078 A1 beschreibt unterschiedlichste Typen von Fördermodulen zur Bildung eines umfangreichen Fördersystems. Die einzelnen Fördermodule weisen dabei eine Mehrzahl von Sensoren und Aktoren auf, welche mit einer lokalen Steuervorrichtung an jedem Fördermodul verbunden sind. Die Steuervorrichtung umfasst dabei eine erste Schnittstellentype, um ein möglichst kostengünstiges, standardisiertes Feldbussystem, wie z. B. PROFIbus, aufbauen und eine Mehrzahl von Motorsteuervorrichtungen anbinden zu können. Insbesondere ist an zumindest einem der Fördermodule eine Steuervorrichtung ausgebildet, welche über dieses kostengünstige, standardisierte, erste Feldbussystem mit mehreren Motorsteuervorrichtungen von mehreren Fördervorrichtungen koppelbar ist. Darüber hinaus ist die Steuervorrichtung des Fördermoduls über eine weitere Schnittstelle anderen Typs, beispielsweise eine E-thernet-Schnittstelle oder eine PROFInet-Schnittstelle, mit einer übergeordneten Abschnitt-Kontrollsteuerung bzw. mit einem sogenannten Materialflussrechner, z. B. in Art eines PC's, verbunden. Die Steuervorrichtung weist weiters eine hierzu typengleiche, zweite Schnittstelle, insbesondere eine zweite Ethernet-Schnittstelle bzw. PROFInet-Schnittstelle auf, um die Steuervorrichtung des Fördermoduls auch noch mit einer weiteren Steuervorrichtung eines anderen Fördermoduls datentechnisch zu koppeln. Nachteilig ist dabei, dass beim Aufbau eines zusammenhängenden Netzwerkverbundes fallweise zusätzliche Netzwerkkomponenten erforderlich sind, um ein zusammenhängendes Datennetzwerk zwischen den einzelnen Fördermodulen sowie zum übergeordneten Materialflussrechner aufbauen zu können.US 2004/0195078 A1 describes various types of conveyor modules for forming an extensive conveyor system. The individual conveyor modules in this case have a plurality of sensors and actuators, which are connected to a local control device on each conveyor module. The control device includes a first interface type to a cost-effective, standardized fieldbus system, such. B. PROFIbus, build and connect a plurality of engine control devices. In particular, a control device is formed on at least one of the conveyor modules, which can be coupled via this cost-effective, standardized, first fieldbus system with a plurality of motor control devices of a plurality of conveyor devices. In addition, the control device of the conveyor module via another interface of another type, for example an E-thernet interface or a PROFInet interface, with a higher-level section control control or with a so-called material flow computer, z. B. in the manner of a PC connected. The control device furthermore has a second interface of the same type, in particular a second Ethernet interface or PROFInet interface, for data-technically coupling the control device of the conveyor module with another control device of another conveyor module. The disadvantage here is that in the construction of a contiguous network network occasionally additional network components are required in order to build a coherent data network between the individual conveyor modules and the parent material flow computer can.

[0004] Die DE 91 06 384 U1 beschreibt ein System zum Transport von Gegenständen entlang eines, in einzelne Förderabschnitte unterteilten, Transportweges, wobei je Förderabschnitt mindestens ein Antrieb und eine Steuerung vorgesehen ist. Des Weiteren ist für jeden Förderabschnitt eine eigenständige Steuerung vorhanden, die Signale von den Steuereinheiten der jeweils unmittelbar angrenzenden Förderabschnitte empfängt. Die Steuereinheiten aufeinander folgender Förderabschnitte sind hintereinander geschaltet, eine Kommunikation findet nur zwischen benachbarten Steuereinheiten statt. Im Falle einer Ergänzung der Transportanlage wird die Steuerung des neu an- oder eingefügten Antriebs mit der Steuereinheit des vorgelagerten Antriebs und/oder der Steuereinheit des nachfolgenden Antriebs verbunden. Sämtliche Steuereinheiten besitzen einen Anschluss zur Erkennung der Lage der Steuereinheit innerhalb der Aufeinanderfolge von Steuereinheiten. Notwendig für diese automatische Erkennung ist aller- 1/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 dings eine sequentielle Hintereinanderschaltung der Steuereinheiten der einzelnen Förderabschnitte. Die je Förderabschnitt vorhandenen Sensoren dienen dazu, der Steuereinheit die Belegung des zugeordneten Förderers zu melden. Die Ankunft eines Förderguts, bzw. das Bereitstehen eines Förderguts am Ende des Förderers wird an die Steuereinheit gemeldet, die daraufhin eine entsprechende Aktion einleitet. Die benachbarten Steuereinrichtungen sind über Steckverbinder miteinander in Reihe verbunden und ergeben so eine sequentielle Kommunikationsverbindung.DE 91 06 384 U1 describes a system for transporting objects along a, subdivided into individual conveyor sections, transport path, wherein each conveyor section at least one drive and a controller is provided. Furthermore, an independent controller is provided for each conveyor section, which receives signals from the control units of the immediately adjacent conveyor sections. The control units of successive conveyor sections are connected in series, a communication takes place only between adjacent control units. In the case of a supplement to the transport system, the control of the newly added or inserted drive with the control unit of the upstream drive and / or the control unit of the subsequent drive is connected. All control units have a connection for detecting the position of the control unit within the sequence of control units. Necessary for this automatic recognition is a sequential series connection of the control units of the individual conveyor sections. The per each conveyor section sensors are used to report to the control unit, the occupancy of the associated conveyor. The arrival of a conveyed goods, or the availability of a conveyed at the end of the conveyor is reported to the control unit, which then initiates a corresponding action. The adjacent control devices are connected in series with one another via connectors, thus resulting in a sequential communication connection.

[0005] Die DE 42 36536A1 beschreibt ebenfalls ein Transportsystem zur Beförderung von Gegenständen entlang einer vorgegebenen Bahn. Die einzelnen Steuereinheiten sind zu Steuersträngen zusammengefasst, wobei in einem Steuerstrang die einzelnen Steuereinheiten untereinander nur mit der benachbarten Steuer- oder Antriebseinheit verbunden sind, die endständige Steuereinheit ist auf einer Seite des Steuerstrangs mit der Steuerzentrale verbunden. Die Steuerungssoftware ist in einem programmierbaren Festwertspeicher (EPROM) abgelegt. Soll die Steuerungseinrichtung mit einer anderen Antriebssteuerung eingesetzt werden, muss das Software-Modul der zugeordneten Steuerungseinheit ausgetauscht werden. Eine Erweiterung der Steuereinrichtung wird durch Anschluss weiterer Steuereinheiten an die endständige Schaltgruppe durchgeführt. Informations- und Datensignale werden innerhalb eines Steuerstrangs von den Steuereinheiten sequentiell weitergeleitet und schließlich von der endständigen Steuereinheit an die Steuerzentrale übergeben. Die Kommunikation zwischen Steuereinheiten unterschiedlicher Steuerstränge findet über die Steuerzentrale statt.DE 42 36536A1 also describes a transport system for transporting objects along a predetermined path. The individual control units are combined to control strands, wherein in a control strand, the individual control units are interconnected only with the adjacent control or drive unit, the terminal control unit is connected on one side of the control line to the control center. The control software is stored in a programmable read-only memory (EPROM). If the control device is to be used with another drive control, the software module of the associated control unit must be replaced. An extension of the control device is carried out by connecting further control units to the terminal switching group. Information and data signals are forwarded sequentially within a control string from the control units and finally passed from the terminal control unit to the control center. The communication between control units of different control strands takes place via the control center.

[0006] Auch aus der US 6 244 421 B1 D3 ist ein Steuerungssystem für einen Förderer zum Transport einzelner Güter entlang eines Förderwegs bekannt. Der Förderweg ist in einzelne Zonen aufgeteilt, wobei jede Zone ein eigenes Kontrollmodul enthält. Am Ende jeder einzelnen, in Transportrichtung gesehenen Zone, ist ein Sensor angebracht. Dieser signalisiert dem Kontrollmodul, ob sich das von der jeweiligen Zone beförderte Gut bereits an der Endposition befindet. Ein Kontrollsystem das mit dem nachfolgenden und vorgelagerten Förderer verbunden ist, ermöglicht eine unterschiedliche Transportgeschwindigkeit für zwei Transportgüter in der nachfolgenden bzw. vorgelagerten Zone im Fall eines unterschiedlichen Reibungskoeffizienten zwischen dem ersten und zweiten Fördergut und dem nachfolgenden bzw. vorgelagerten Förderer.Also known from US 6 244 421 B1 D3 a control system for a conveyor for transporting individual goods along a conveying path is known. The conveying path is divided into individual zones, each zone containing its own control module. At the end of every single zone seen in the transport direction, a sensor is attached. This signalizes to the control module whether the goods transported by the respective zone are already at the final position. A control system which is connected to the subsequent and upstream conveyor, allows a different transport speed for two transport goods in the subsequent or upstream zone in the case of a different coefficient of friction between the first and second conveyed and the subsequent or upstream conveyor.

[0007] Aus der US 2004/0084284 A1 ist ein System zur dezentralen Steuerung und Spannungsversorgung eines in Zonen und Sektionen unterteilten Förderers bekannt. Ein Förderer ist dabei in vier Sektionen unterteilt, von denen jede wiederum in vier Zonen unterteilt ist. Für jeden Förderer ist ein Steuergerät vorgesehen. Insgesamt kontrolliert daher ein Steuergerät sechzehn aneinander angrenzende Zonen. Die einzelnen Steuergeräte des gesamten Fördersystems sind untereinander und mit einem zentralen Controller verbunden. Eine Busmasterkarte im zentralen Controller (üblicherweise ein Personal Computer) kann bis zu 64 Knotenpunkte verwalten. Daraus ergibt sich eine maximale Anzahl von 1024 Zonen, die von einer Busmasterkarte verwaltet werden können. Ein leistungsfähiger Personal Computer als zentraler Controller, kann maximal sieben Busmasterkarten verwalten. Die Maximalanzahl der verwaltbaren Zonen ist daher mit 7*1024 angegeben. Die einzelnen Steuergeräte sind dabei über jeweils eine Datenschnittstelle untereinander und mit dem zentralen Controller verbunden.From US 2004/0084284 A1 a system for decentralized control and power supply of a subdivided into zones and sections conveyor is known. A conveyor is divided into four sections, each of which is divided into four zones. For each conveyor a controller is provided. Overall, therefore, controls a controller sixteen adjacent zones. The individual control units of the entire conveyor system are connected to each other and to a central controller. A bus master card in the central controller (usually a personal computer) can manage up to 64 nodes. This results in a maximum of 1024 zones that can be managed by a bus master card. A powerful personal computer as a central controller, can manage a maximum of seven bus master cards. The maximum number of manageable zones is therefore 7 * 1024. The individual control devices are connected to each other via a respective data interface and to the central controller.

[0008] Die Schrift US 6 701 214 B1 beschreibt ein Steuerungssystem eines modularen Förderersystems, welches mit anderen solchen Systemen vernetzt werden kann, um zusammen ein Fördersystem zu bilden. Jedes Steuerungssystem umfasst einen Kommunikationsanschluss zum Anschluss an ein Netzwerk zum Austausch von adressierten Nachrichten. Das Netzwerk zum adressbasierten Datenaustausch erlaubt auf einfache Weise eine selbständige Konfiguration. Eine Änderung der Konfiguration des Fördersystems ist von einer zentralen Stelle aus einfach möglich. Ergibt sich durch die Erfordernisse des Förderwegs die Notwendigkeit zur Aufteilung der Förderstrecke, so muss die sequentielle Verbindung der einzelnen Steuerungssysteme unterbrochen und mittels einer Netzwerkbrücke eine Aufspaltung des Netzwerks in zwei Zweige durchgeführt wird. 2/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 [0009] Die EP 0 869 089 A2 offenbart ein Fördersystem, welches aus einer Mehrzahl von För-dereinheiten besteht, die in Serienschaltung miteinander verbunden sind. Jede Fördereinheit umfasst dabei eine Mehrzahl von Fördermittel, die von einer Mehrzahl von Antriebseinheiten angetrieben werden. Eine Mehrzahl von Sensoren erfasst dabei, ob auf einer Fördereinrichtung Transportgut vorhanden ist oder nicht. Basierend auf den erfassten Signalen werden die Antriebe der Fördereinheiten gezielt angesteuert. Jede Steuerung einer solchen Fördereinrichtung empfängt dabei Steuersignale von einer benachbarten Fördereinheit. Das Dokument offenbart weiters, dass durch Auswerten der Sensordaten, eine Vielzahl unterschiedlich großer Transportgüter von der Fördervorrichtung transportiert werden kann, indem jeweils eine entsprechende Anzahl von Antriebsmitteln in Betrieb genommen wird.The document US 6,701,214 B1 describes a control system of a modular conveyor system which can be networked with other such systems to form together a conveyor system. Each control system includes a communication port for connection to a network for exchanging addressed messages. The network for address-based data exchange allows a simple configuration in a simple way. A change in the configuration of the conveyor system is easily possible from a central location. If, due to the requirements of the conveying path, there is a need to divide the conveyor line, the sequential connection of the individual control systems must be interrupted and a splitting of the network into two branches carried out by means of a network bridge. EP 0 869 089 A2 discloses a conveyor system which consists of a plurality of conveyor units which are connected in series with each other. Each conveyor unit comprises a plurality of conveying means, which are driven by a plurality of drive units. A plurality of sensors detects whether transported goods are present on a conveyor or not. Based on the detected signals, the drives of the conveyor units are specifically controlled. Each control of such a conveyor receives control signals from an adjacent conveyor unit. The document further discloses that by evaluating the sensor data, a plurality of different sized transport goods can be transported by the conveyor by each a corresponding number of drive means is put into operation.

[0010] Derart ausgebildet lassen sich sowohl Stückgüter transportieren, deren Längserstreckung kleiner als ein Förderabschnitt ist, es können aber auch Stückgüter befördert werden, deren Längserstreckung mehrere Förderabschnitte überdeckt.Thus formed can be transported both piece goods, the longitudinal extent is smaller than a conveyor section, but it can also be transported piece goods, the longitudinal extent covers several conveyor sections.

[0011] Die WO 03/019122 A1 offenbart eine Methode und eine Vorrichtung zur Erfassung charakteristischer Transportgutmerkmale und darauf basierend, eine an das Fördergut angepasste, schonende Ablenkung von der Hauptförderrichtung. Die Schrift offenbart weiters, dass zumindest eine Mehrzahl von Sensoren zur Erfassung charakteristischer Objektdaten und ein Signalprozessor zur Ermittlung des wahrscheinlichen Schwerpunkts des zu befördernden Objekts angeordnet sein sollen. Die dieser vorbekannten Ausbildung zugrunde liegende Aufgabe ist unter anderem darin definiert, die Fördergutabmessungen, insbesondere die Länge sowie die Formsteifigkeit des Förderguts zu erfassen. Eine weitere Aufgabe dieser vorbekannten Ausbildung liegt darin, aus den erfassten Parametern den Schwerpunkt des Transportguts zu berechnen bzw. abzuschätzen. Im Hinblick auf eine zuverlässige Ablenkung des Förderguts, ohne dieses durch die Ablenkung in eine unerwünschte Bewegung, insbesondere in eine Rotation, zu versetzen, ist es von Vorteil, wenn der Kraftangriff zur Ablenkung möglichst genau im Schwerpunkt des Förderguts ansetzt. Die Schrift offenbart eine Sensoranordnung zur Bestimmung der Breite des Förderguts und der Ausrichtung des Förderguts am Förderband. Die Sensoranordnung ist dazu bevorzugt als kontaktlos arbeitender Lichtvorhang ausgebildet. Weiters ist offenbart, dass mit Hilfe eines ansteigend geneigten Förderers und einer Sensoranordnung, aus der Längeninformation des Stückguts und der Kippinformation, wenn das Fördergut vom ansteigenden Förderer auf den horizontalen Förderer kippt, der Schwerpunkt berechnet wird. Mit dieser Anordnung kann weiters ermittelt werden, ob es sich bei dem Fördergut um festes Fördergut handelt (Palettenwaren, Kartonware,...) oder um flexibles Fördergut handelt bspw. Sackware.WO 03/019122 A1 discloses a method and a device for detecting characteristic transport goods features and based thereon, adapted to the conveyed, gentle deflection of the main conveying direction. The document further discloses that at least a plurality of sensors for detecting characteristic object data and a signal processor for determining the probable center of gravity of the object to be conveyed should be arranged. The task underlying this prior art design is defined, inter alia, to detect the Fördergutabmessungen, in particular the length and the dimensional stability of the conveyed. Another object of this previously known embodiment is to calculate or estimate the center of gravity of the transported goods from the parameters recorded. With regard to a reliable deflection of the conveyed, without this by the deflection in an undesired movement, in particular to put a rotation, it is advantageous if the force attack for distraction as precisely as possible in the center of gravity of the conveyed material. The document discloses a sensor arrangement for determining the width of the conveyed material and the orientation of the conveyed material on the conveyor belt. The sensor arrangement is preferably designed as a contactless operating light curtain. Furthermore, it is disclosed that with the help of a rising inclined conveyor and a sensor arrangement, from the length information of the piece goods and the tilting information, when the conveyed from tilting conveyor tilts on the horizontal conveyor, the center of gravity is calculated. With this arrangement can be further determined whether it is the conveyed to solid conveyed goods (pallets, cardboard, ...) or flexible conveyed is, for example. Sackware.

[0012] Die Schrift US 4, 240, 538 A offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontrollierten Transport und Sammeln von Zeitschriften und/oder Magazinen. Eine Fußkontrolle verteilt die eintreffenden Zeitungsstapel auf eine von drei Förderlinien. Sobald ein Stau auf einer Förderlinie erkannt wird, wird diese gestoppt und die Ansammlung der Zeitungsstapel auf die anderen beiden Förderlinien aufgeteilt. Die dieser Ausgestaltung zugrunde liegende Aufgabe ist darin definiert, Zeitungsstapel von einer Bindevorrichtung aufzunehmen und an eine Schneidmaschine abzugeben und dabei Schwankungen der Übernahmekapazität der Schneidmaschine auszugleichen. Aufgrund von Beeinträchtigungen bzw. Betriebsstörungen der Schneidmaschine muss die Zulieferung von Zeitungsstapeln gegebenenfalls verzögert oder gestoppt werden. Um in einem derartigen Fall nicht auch die restliche Fördervorrichtung, insbesondere die Bindevorrichtung, stoppen zu müssen, übernimmt der offenbarte Förderer die Funktion eines Zwischenspeichers. Sobald die Schneidmaschine ihre Funktion wieder aufnimmt bzw. die volle Kapazität erreicht hat, werden die zwischengespeicherten Zeitungsstapel in geordneter Weise an die Schneidmaschine übergeben. Die Aufgabe der Flusssteuerung liegt darin, die eintreffenden Zeitungsstapel auf die einzelnen drei Förderbahnen zu verteilen, wobei es durch Überwachung der Belegung zu keiner Überfüllung einer Speicherlinie kommt. Ein Förderer ist zumeist dadurch aufgebaut, dass es neben angetriebenen Fördermitteln auch nicht angetriebene, insbesondere durch die Bewegung des Förderguts angetriebene Fördermittel gibt. Eine Überfüllung einer Förderlinie wird dadurch erkannt, dass bei einem mitlaufenden Fördermittel die Bewegung 3/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 plötzlich stoppt, obwohl der Förderabschnitt angetrieben wird [0013] Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Fördervorrichtung bzw. ein Fördersystem zu schaffen, dass eine möglichst hohe Beförderungsquote für Fördergüter aufweist und trotzdem eine zuverlässige Beförderung der Fördergüter erzielt.The document US 4, 240, 538 A discloses an apparatus and a method for the controlled transport and collection of magazines and / or magazines. A foot control distributes the incoming newspaper stack to one of three conveyor lines. As soon as a jam is detected on a conveyor line, it is stopped and the accumulation of the newspaper stack is split over the other two conveyor lines. The object underlying this embodiment is defined to receive newspaper stack from a binder and deliver it to a cutting machine and thereby compensate for fluctuations in the takeover capacity of the cutting machine. Due to impairments or breakdowns of the cutting machine, the delivery of newspaper stacks may need to be delayed or stopped. In order not to have to stop the remaining conveyor device, in particular the binding device in such a case, the disclosed conveyor takes over the function of a buffer. As soon as the cutting machine resumes its function or has reached full capacity, the cached newspaper stacks are transferred in an orderly manner to the cutting machine. The task of the flow control is to distribute the incoming newspaper stack on the individual three conveyor tracks, wherein there is no overcrowding of a storage line by monitoring the occupancy. A conveyor is usually constructed by the fact that, in addition to driven conveying means, there are also non-driven conveying means, in particular driven by the movement of the conveyed material. An overfilling of a conveyor line is recognized by the fact that the movement stops suddenly when the conveyor is moving, even though the conveyor section is driven. The object of the invention is to provide a conveyor device or a conveyor device To provide a conveyor system that has the highest possible transport rate for conveyed goods and still achieves a reliable transport of the goods.

[0014] Unabhängig davon liegt eine weitere Aufgabe darin, eine Fördervorrichtung bzw. ein Fördersystem zu schaffen, das eine möglichst hohe Beförderungsquote für Fördergüter aufweist und trotzdem eine zuverlässige Beförderung der Fördergüter erzielt.Regardless, another object is to provide a conveyor or a conveyor system, which has the highest possible transport rate for goods and still achieved a reliable transport of the goods.

[0015] Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine elektrisch steuerbare Fördervorrichtung gemäß den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst.The object of the invention is achieved by an electrically controllable conveyor device according to the features in claim 1.

[0016] Diese an sich eigenständige Lösung bietet den Vorteil, dass eine automatisierte Anpassung der Fördergeschwindigkeit bzw. der Beschleunigung des zu fördernden Fördergutes einfach und funktionszuverlässig realisierbar ist. Dadurch ist einerseits eine schonende Beförderung des Fördergutes ermöglicht und kann andererseits die maximal erzielbare Performance bzw. Leistungsfähigkeit der Förderanlage ausgenutzt werden. Zudem können durch diese automatisierte Erfassung der Stabilität der Ladung bzw. des Fördergutes etwaige Störungen im Ablauf des Fördersystems oder kritische Förderausfalle vermieden werden. Auch dadurch steigt also die Anlagenverfügbarkeit bzw. Funktionszuverlässigkeit [0017] Auch dadurch steigt also die Anlagenverfügbarkeit bzw. Funktionszuverlässigkeit des Steuersystems. Die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebene Lösung ist vor allem bei der Ausbildung eines Steuerungssystems mit verteilt bzw. dezentral angeordneten Steuervorrichtungen besonders vorteilhaft. Erst durch die Ausbildung von Fördervorrichtungen, welche dezentral steuerbar sind bzw. eine eigenständige Steuervorrichtung aufweisen, ist eine optimale Voraussetzung geschaffen, die angegebene Funktion der sensorischen Erfassung von Ladegut-bzw. Fördergutverschiebungen bzw. Fördergutverformungen wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen.This self-contained solution has the advantage that an automated adjustment of the conveying speed and the acceleration of the conveyed material to be conveyed is simple and functionally reliable realized. As a result, on the one hand a gentle conveyance of the conveyed material allows and on the other hand, the maximum achievable performance or performance of the conveyor system can be exploited. In addition, this automated detection of the stability of the load or the transported material any disturbances in the course of the conveyor system or critical delivery failures can be avoided. This also increases the plant availability or functional reliability. Thus, this also increases the system availability or functional reliability of the control system. The specified in the characterizing part of claim 1 solution is especially advantageous in the formation of a control system with distributed or decentralized control devices. Only by the formation of conveying devices which are decentralized controllable or have an independent control device, an optimal condition is created, the specified function of the sensory detection of cargo or. Fördergutveriebungen or Fördergutverformungen economically meaningful implementation.

[0018] Von Vorteil ist dabei eine Ausführung nach Anspruch 2, da dadurch in Abhängigkeit der Formstabilität bzw. in Abhängigkeit der Labilität des Fördergutes die jeweils optimale Beschleunigung bzw. Fördergeschwindigkeit der Fördervorrichtung automatisiert eingestellt werden kann. Die Leistungsfähigkeit der Fördervorrichtung wird dadurch bestmöglich ausgenutzt, ohne dass erhöhte Gefahr von Beschädigungen des Fördergutes bzw. eine Gefahr von Störungen oder Ausfällen im Fördersystem besteht.The advantage here is an embodiment according to claim 2, characterized as a function of the dimensional stability or as a function of the instability of the conveyed each optimal acceleration or conveying speed of the conveyor can be set automatically. The efficiency of the conveyor device is thereby utilized in the best possible way, without there being any increased risk of damage to the material to be conveyed or a risk of faults or failures in the conveyor system.

[0019] Bei der Ausbildung nach Anspruch 3 ist von Vorteil, dass ein Verrutschen bzw. ungewolltes Verschieben eines Ladegutes bzw. Fördergutes in einfacher und effizienter Art und Weise sensorisch erfasst werden kann.In the embodiment according to claim 3 is advantageous that slipping or unintentional displacement of a load or material to be conveyed can be detected by sensors in a simple and efficient manner.

[0020] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 4 ist es in einfacher Art und Weise ermöglicht, die Fördergutbeschleunigung bzw. die maximale Fördergutgeschwindigkeit der Fördervorrichtung abhängig von der Stabilität bzw. abhängig von den zulässigen Beschleunigungswerten für das Fördergut automatisiert anzupassen.By the measures according to claim 4, it is possible in a simple manner to automatically adjust the Fördergutbeschleunigung or the maximum Fördergutgeschwindigkeit the conveyor depending on the stability or depending on the allowable acceleration values for the conveyed.

[0021] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 5 können auch relativ instabile Fördergüter, wie z. B. Stapel aus einzelnen, übereinander liegenden Elementen, schnell und dennoch sicher bzw. möglichst störungsfrei befördert werden.By the measures according to claim 5 and relatively unstable goods, such. B. stack of individual, superimposed elements to be transported quickly and yet safely or as trouble-free as possible.

[0022] Auch die Ausführung gemäß Anspruch 6 garantiert eine Beförderung von sensiblen Fördergütern unter Berücksichtigung der maximalen Belastbarkeit, insbesondere unter Berücksichtigung der maximalen Beschleunigungs- bzw. Fliehkräfte.The design according to claim 6 guarantees a transport of sensitive goods taking into account the maximum load capacity, in particular taking into account the maximum acceleration or centrifugal forces.

[0023] Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to the embodiments illustrated in the drawings.

[0024] Es zeigen: [0025] Fig. 1 eine beispielhafte, schematische Darstellung eines Fördersystems, bestehend aus modularen Fördervorrichtungen unterschiedlicher Type mit jeweils zugeordneter Steuervorrichtung und mehreren identisch ausgeführten Kommunikationsschnittstellen zum Aufbau eines 4/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-151 shows an exemplary, schematic representation of a conveyor system consisting of modular conveyor devices of different types, each with associated control device and a plurality of identically designed communication interfaces for the construction of a Austrian patent office AT501 695B1 2009-10-15

Datennetzwerkes zwischen den elektrischen Steuervorrichtungen; [0026] Fig. 2 zwei Fördervorrichtungen eines Fördersystems mit jeweils zugeordneten Steuervorrichtungen und einem Datenbus zwischen den Steuervorrichtungen in vereinfachter, schematischer Darstellung; [0027] Fig. 3 die Fördervorrichtungen gemäß Fig. 2 in Draufsicht; [0028] Fig. 4 ein beispielhaft aufgebautes Fördersystem mit mehreren Förderwegabschnitten und einem Ringschluss-Datennetzwerk zwischen den Steuervorrichtungen einzelner Fördervorrichtungen; [0029] Fig. 5 einen beispielhaften Aufbau des Steuerungssystems mit den jeweiligen elektrotechnischen Komponenten als vereinfachtes Blockschaltbild; [0030] Fig. 6 eine modulare Steuervorrichtung für eine Fördervorrichtung in vereinfachter, schematischer Darstellung; [0031] Fig. 7 ein Fördersystem mit einer Sensorik zur Erfassung von Ladegutverschiebungen bzw. Fördergutverformungen infolge von Beförderungsbeschleunigungen; [0032] Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Sensorik zur Ermittlung von Fördergutverschiebungen bzw. Fördergutverformungen.Data network between the electrical control devices; FIG. 2 shows two conveying devices of a conveying system, each with associated control devices and a data bus between the control devices, in a simplified, schematic representation; FIG. FIG. 3 shows the conveying devices according to FIG. 2 in plan view; FIG. FIG. 4 shows an exemplary conveyor system with a plurality of conveyor path sections and a ring closure data network between the control devices of individual conveyor devices; FIG. 5 shows an exemplary structure of the control system with the respective electrical components as a simplified block diagram; Fig. 6 shows a modular control device for a conveyor in a simplified, schematic representation; FIG. 7 shows a conveyor system with a sensor system for detecting load displacements or conveyor deformations as a result of transport accelerations; FIG. 8 shows a further embodiment of a sensor system for determining Fördergutverschiebungen or Fördergutverformungen.

[0033] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.Introductoryly it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, the revelations contained in the entire description can be mutatis mutandis transferred to like parts with the same reference numerals or identical component names. Also, the location selected in the description, such as. B. top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and these situation information in a change in position mutatis mutandis to transfer to the new location.

[0034] In Fig. 1 ist ein modular aufgebautes Fördersystem 1 für stückhafte Fördergüter 2 beispielhaft veranschaulicht. Das stückhafte Fördergut 2 kann beispielsweise durch Pakete, Behälter, Werkstückträger, Werkteile oder Tablare, Paletten usw. gebildet sein, welche innerhalb des aufgebauten Fördersystems 1 mittels mehrerer, modular zusammengesetzter Fördervorrichtungen 3, 4, 5 an unterschiedliche, jeweils gewünschte bzw. erforderliche Positionen verbracht werden können. Die einzelnen Abläufe im exemplarisch gezeigten Fördersystem 1 laufen dabei zumindest teilweise automatisiert ab, wofür ein elektrisches Steuerungssystem 6 ausgebildet ist, welches mehrere elektrische bzw. elektronische Steuervorrichtungen 7 umfasst. Insbesondere weist jede der Fördervorrichtungen 3, 4, 5, oder zumindest die meisten der baulich eigenständig ausgeführten, modularen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 eine eigene Steuervorrichtung 7 zumindest zur automatisierten Steuerung der Funktionsabläufe der jeweiligen Fördervorrichtung 3, 4, 5 auf. Die Steuervorrichtungen 7 sind über einen aus dem Stand der Technik bekannten, standardisierten Datenbus 8 miteinander verbunden, sodass die einzelnen Steuervorrichtungen 7 über ein Datennetzwerk 9 zumindest untereinander in datentechnischer Verbindung stehen. Durch die an das Datennetzwerk 9 angeschlossenen Steuervorrichtungen 7 wird zwischen den Steuervorrichtungen 7 der diversen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 ein geordneter Daten- bzw. Informationsaustausch bzw. eine rasche Datenübertragung ermöglicht, ohne dass eine Vielzahl von Informations- bzw. Datenleitungen erforderlich ist. Mittels der steuerungstechnisch aneinander gekoppelten Steuervorrichtungen 7 ist also eine Grundlage für einen plangemäßen Steuerungsablauf innerhalb des zusammengesetzten Fördersystems 1 geschaffen. Insbesondere ist durch funktionales Zusammenspiel der lokalen, jeweils steuerungstechnische Intelligenz aufweisenden Steuervorrichtungen 7 an den einzelnen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 ein automatisierter, plangemäßer Betrieb des Fördersystems 1 gewährleistet. Via den Datenbus 8 werden unter anderem auch steuerungs- bzw. ablaufrelevante Informationen zwischen den in Förderrichtung des Fördergutes 2 aufeinander folgenden Fördervorrichtungen 3, 4, 5 bzw. zwischen deren Steuervorrichtungen 7 übergeben.In Fig. 1, a modular conveyor system 1 for piece goods 2 is exemplified. The chunky conveyed material 2 can be formed, for example, by packages, containers, workpiece carriers, workpieces or trays, pallets, etc., which are transported within the constructed conveyor system 1 by means of several, modular composite conveyors 3, 4, 5 to different, respectively desired or required positions can be. The individual processes in the conveyor system 1 shown by way of example run at least partially automatically, for which purpose an electrical control system 6 is embodied, which comprises a plurality of electrical or electronic control devices 7. In particular, each of the conveying devices 3, 4, 5, or at least most of the structurally autonomously designed, modular conveying devices 3, 4, 5 has its own control device 7 at least for the automated control of the functional sequences of the respective conveying device 3, 4, 5. The control devices 7 are connected to one another via a standardized data bus 8 known from the prior art, so that the individual control devices 7 are connected to each other via a data network 9 in a data-technical connection. By means of the control devices 7 connected to the data network 9, an orderly data or information exchange or rapid data transmission is made possible between the control devices 7 of the various conveying devices 3, 4, 5, without requiring a large number of information or data lines. By means of the control technology coupled to each other control devices 7 so a basis for a scheduled control flow within the composite conveyor system 1 is created. In particular, an automated, scheduled operation of the conveyor system 1 is ensured by functional interaction of the local, in each case control technology intelligence having control devices 7 to the individual conveyor devices 3, 4, 5. Via the data bus 8, inter alia, control-related or process-relevant information is also transferred between the conveying devices 3, 4, 5 successive in the conveying direction of the conveyed material 2 or between their control devices 7.

[0035] Das komplette Steuerungssystem 6 für das Fördersystem 1 umfasst beispielsweise auch 5/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 einen den Steuervorrichtungen 7 steuerungstechnisch übergeordneten Kontrollrechner bzw. einen sogenannten Materialflussrechner 10. Dieser Materialflussrechner 10 kann ebenso über einen Datenbus 8 in das Datennetzwerk 9 mit den einzelnen Steuervorrichtungen 7 eingebunden sein. Der Materialflussrechner 10 kann durch eine beliebige speicherprogrammierbare Steuerung bzw. durch einen industriellen Personalcomputer oder durch eine sonstige, Steuerprogramme verarbeitende, Recheneinheit gebildet sein. Der Materialflussrechner 10 wiederum kann gemäß einer erweiterten Ausführungsform mit einem zentralen, Ressourcen verwaltenden Hostrechner 11 gekoppelt sein, der die Abläufe bzw. die Funktionalitäten des Fördersystems 1 in Abhängigkeit von den Ressourcen bzw. Erfordernissen innerhalb einer technischen Anlage, beispielsweise innerhalb eines Waren- oder Lagerhauses bzw. eines Gepäckbeförderungssystems, bestimmt bzw. verwaltet. Ebenso kann der Hostrechner 11 direkt mit einer Steuervorrichtung 7 oder mit mehreren Steuervorrichtungen 7 verbunden sein.The complete control system 6 for the conveyor system 1 includes, for example, a control computer superordinate control devices or a so-called material flow computer 10 to the control devices 7. This material flow computer 10 can also be connected via a data bus 8 in FIG the data network 9 be integrated with the individual control devices 7. The material flow computer 10 may be formed by any programmable logic controller or by an industrial personal computer or by other, processing control programs, computing unit. The material flow computer 10 in turn can be coupled according to an extended embodiment with a central, resource-managing host computer 11, the processes or functionalities of the conveyor system 1 depending on the resources or requirements within a technical system, for example, within a warehouse or warehouse or a baggage handling system, determines or manages. Likewise, the host computer 11 may be connected directly to a control device 7 or to a plurality of control devices 7.

[0036] Der Hostrechner 11 zählt insbesondere zur höchsten Ebene der Anlagensteuerung und kann Bestandteil eines sogenannten ERP-Systems (Enterprise Ressource Programm-System) sein.The host computer 11 counts in particular to the highest level of plant control and can be part of a so-called ERP system (Enterprise Resource Program System).

[0037] Der Materialflussrechner 10 kann vielmehr als auch als baulich eigenständig ausgeführte Master-Steuerung verstanden werden, an welchen die einzelnen, dezentralen Steuervorrichtungen 7 in Art von intelligenten Slave-Steuerungen angeschlossen sind.The material flow computer 10 can rather be understood as a structurally independent executed master control, to which the individual, distributed control devices 7 are connected in the manner of intelligent slave controllers.

[0038] Die einzelnen Steuervorrichtungen 7 sind dabei über den Datenbus 8 aufeinanderfolgend miteinander verbunden sowie über diesen Datenbus 8 mit dem Materialflussrechner 10 gekoppelt. Die Steuerungsarchitektur zwischen den einzelnen Steuervorrichtungen 7 und dem Materialflussrechner 10 umfasst also dezentrale, steuerungstechnisch intelligente bzw. zumindest zum Teil autonome Steuervorrichtungen 7. Die nachfolgend beschriebene Netzwerkarchitektur bietet gegenüber der herkömmlichen Architektur, welche eine stern-bzw. baumförmige Verkabelung erfordert, erhebliche Vorteile, wie dies nachfolgend noch genauer erläutert wird.The individual control devices 7 are connected to each other via the data bus 8 successively and coupled via this data bus 8 with the material flow computer 10. The control architecture between the individual control devices 7 and the material flow computer 10 thus includes decentralized, control technology intelligent or at least partially autonomous control devices 7. The network architecture described below offers over the conventional architecture, which a star or. Tree-shaped wiring requires considerable advantages, as will be explained in more detail below.

[0039] Wie am besten aus den Fig. 2, 3 ersichtlich ist, umfassen die grundsätzlich eigenständig funktionsfähigen, d. h. aktiv fördernden, modulartig aufgebauten Fördervorrichtungen 3, 4, 5 innerhalb eines komplexen, zusammengesetzten Fördersystems 1 zumindest fallweise eine elektrotechnische bzw. sensorische Erfassungsvorrichtung 12 und/oder zumindest fallweise eine Antriebsvorrichtung 13 zur Umsetzung bzw. Ausführung von Bewegungen. Die jeweiligen sensorischen Erfassungsvorrichtungen 12 an den jeweiligen Fördervorrichtungen 3, 4 sind an die lokale Steuervorrichtung 7 der jeweiligen Fördervorrichtung 3, 4, insbesondere an die entsprechenden Eingänge der Steuervorrichtung 7 angeschlossen. Zudem ist jede der vorhandenen Antriebsvorrichtungen 13 bzw. jeder Aktor, welcher auf bzw. an einer einzelnen Fördervorrichtung 3, 4, 5 zur Umsetzung von Bewegungsfunktionen montiert bzw. angeordnet ist, mit den entsprechenden Ausgängen der Steuervorrichtung 7 verbunden. Anhand von Steuer- bzw. Ablaufprogrammen, welche von den diversen Steuervorrichtungen 7 abzuarbeiten sind bzw. anhand logischer Verknüpfungen der sensorisch erfassten Zustände bzw. anhand von sonstigen, steuerungsrelevanten Bedingungen wird gegebenenfalls unter Einbindung von Informationen des Materialflussrechners 10 und/oder von Informationen von benachbarten, d. h. von vor-bzw. nachgeordneten Fördervorrichtungen 3, 4, 5 bzw. deren Steuervorrichtungen 7 der jeweils gewünschte bzw. erforderliche Ausgangszustand hergestellt, indem der entsprechende Aktor bzw. die entsprechende Antriebsvorrichtung 13 aktiviert bzw. deaktiviert wird. Eine programmtechnische Verknüpfung von Eingängen der Steuervorrichtung 7 und eine automatisierte Zustandsveränderung an den entsprechenden Ausgängen der Steuervorrichtung 7 ist dem Fachmann hinlänglich bekannt und sind hierzu vielfältigste Ausführungen aus dem Stand der Technik zu entnehmen, weshalb nicht näher auf die steuerungs- bzw. programmtechnischen Funktionen eingegangen wird. Jedenfalls dient jede der lokalen Steuervorrichtungen 7 an jeder der eigenständig funktionsfähigen, modularen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 zumindest zur Steuerung der zugehörigen Fördervorrichtung 3, 4, 5, wobei anhand von Daten bzw. Steuerbefehlen, welche über das Datennetz 9 übertragen werden, und gegebenenfalls anhand von Informationen bzw. Zuständen, welche über die lokale Erfassungsvorrichtung 12 ermittelt wurden, die entsprechenden Ausgangszustände bzw. Sollzustände der Fördervorrichtung 3, 4, 5 bzw. des 6/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 insgesamt ausgeführten Fördersystems 1 automatisiert hergestellt bzw. umgesetzt werden.As best seen in FIGS. 2, 3 can be seen, include the basically independently functional, d. H. actively conveying, modularly constructed conveying devices 3, 4, 5 within a complex, composite conveyor system 1 at least occasionally an electro-technical or sensory detection device 12 and / or at least occasionally a drive device 13 for the implementation or execution of movements. The respective sensory detection devices 12 on the respective conveying devices 3, 4 are connected to the local control device 7 of the respective conveying device 3, 4, in particular to the corresponding inputs of the control device 7. In addition, each of the existing drive devices 13 or each actuator, which is mounted or arranged on or on a single conveyor device 3, 4, 5 for implementing motion functions, is connected to the corresponding outputs of the control device 7. On the basis of control or flow programs, which are to be processed by the various control devices 7 or by logical links of sensory detected states or on the basis of other, control-relevant conditions is optionally involving information from the material flow computer 10 and / or information from neighboring, d. H. from before or. downstream conveyors 3, 4, 5 and their control devices 7 of the respectively desired or required initial state made by the corresponding actuator or the corresponding drive device 13 is activated or deactivated. A program-technical linking of inputs of the control device 7 and an automated state change to the corresponding outputs of the control device 7 is well known to those skilled in the art and can be found for this most diverse versions of the prior art, which is not discussed in more detail on the control or programmtechnischen functions , In any case, each of the local control devices 7 on each of the independently functional, modular conveyor devices 3, 4, 5 at least for controlling the associated conveyor device 3, 4, 5, wherein based on data or control commands, which are transmitted via the data network 9, and optionally based on information or states which were determined via the local detection device 12, the corresponding output states or nominal states of the conveyor device 3, 4, 5 or 6/26 Austrian Patent Office AT501 695B1 2009-10-15 total exported conveyor system 1 made automated or implemented.

[0040] Um betriebsrelevante Informationen von benachbarten, insbesondere von vorgeordneten bzw. von nachgeordneten Fördervorrichtungen 3, 4, 5 empfangen zu können bzw. solche betriebsrelevanten Daten bzw. Informationen übertragen zu können und diese Informationen in die Steuerungsabläufe einbinden bzw. programmtechnisch bearbeiten oder über logische Funktionen gemäß der Boolschen Algebra verknüpfen zu können, weist jede der Steuervorrichtungen 7 bevorzugt drahtgebundene bzw. leitungsgebundene Kommunikationsschnittstellen 14 zur datentechnischen Verbindung mit der Steuervorrichtung 7 von bzw. an zumindest einer der benachbarten bzw. angrenzenden Fördervorrichtungen 3, 4, 5 auf. Insbesondere sind die Steuervorrichtungen 7 der diversen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 über die an den einzelnen Steuervorrichtungen 7 jeweils ausgebildeten Kommunikationsschnittstellen 14 daten- bzw. steuerungstechnisch miteinander gekoppelt. Vorzugsweise ist eine serielle Verbindung zwischen den Steuervorrichtungen 7 der einzelnen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 ausgebildet. D. h., dass der Datenbus 8 kettenartig von einer Steuervorrichtung 7 zur nächsten Steuervorrichtung 7 weitergeführt ist, sodass die einzelnen Steuervorrichtung 7 der diversen Fördervorrichtungen 3, 4 seriell bzw. kettenartig aneinander gereiht sind und über den gemeinsamen Datenbus 8 das gemeinsame Datennetzwerk 9 ausbilden, in welches bevorzugt auch der Materialflussrechner 10 (Fig. 1) eingebunden ist.To be able to receive operational information from adjacent, in particular from upstream or downstream conveying devices 3, 4, 5 or to transmit such operationally relevant data or information and integrate this information into the control processes or programmatically edit or logical To connect functions according to the Boolean algebra, each of the control devices 7 preferably wired or line-bound communication interfaces 14 for data communication with the control device 7 from or to at least one of the adjacent or adjacent conveyor devices 3, 4, 5. In particular, the control devices 7 of the various conveying devices 3, 4, 5 are coupled to one another via the communication interfaces 14, which are respectively formed on the individual control devices 7, in terms of data or control technology. Preferably, a serial connection between the control devices 7 of the individual conveying devices 3, 4, 5 is formed. In other words, the data bus 8 is continued in a chain-like manner from one control device 7 to the next control device 7, so that the individual control devices 7 of the various conveying devices 3, 4 are connected in series or chain fashion and form the common data network 9 via the common data bus 8 , in which preferably also the material flow computer 10 (FIG. 1) is integrated.

[0041] Bevorzugt werden die Steuervorrichtungen 7 der unmittelbar benachbarten Fördervorrichtungen 3, 4, 5 über den Datenbus 8 miteinander verbunden, um möglichst kurze Kabellängen zu erzielen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Steuervorrichtungen 7 von vergleichsweise weitläufiger zueinander distanzierten Fördervorrichtungen 3, 4, 5 via den Datenbus 8 daten- bzw. steuerungstechnisch zu koppeln.Preferably, the control devices 7 of the immediately adjacent conveyor devices 3, 4, 5 connected to each other via the data bus 8 in order to achieve the shortest possible cable lengths. In principle, however, it is also possible to couple the control devices 7 from relatively widely spaced conveying devices 3, 4, 5 via the data bus 8 in terms of data or control technology.

[0042] Wesentlich ist, dass jede Steuervorrichtung 7 an jeder elektrisch steuerbaren Fördervorrichtung 3, 4, 5 des Fördersystems 1 zumindest drei, bevorzugt vier einheitlich bzw. identisch ausgeführte Kommunikationsschnittstellen 14 zur datentechnischen Anbindung an kommunikationskompatible Steuervorrichtungen 7 unmittelbar benachbarter bzw. die Förderstrecke fortsetzender Fördervorrichtungen 3, 4, 5 aufweist. Diese je Steuervorrichtung 7 bzw. je modularer Fördervorrichtung 3, 4, 5 mehrfach, insbesondere zumindest dreifach, bevorzugt vierfach angeordneten Kommunikationsschnittstellen 14 sind dabei funktional bzw. baulich gleichartig und hinsichtlich ihrer Type bzw. Gattung übereinstimmend ausgeführt.It is essential that each control device 7 at each electrically controllable conveyor device 3, 4, 5 of the conveyor system 1 at least three, preferably four uniformly or identically executed communication interfaces 14 for data connection to communication-compatible control devices 7 immediately adjacent or the conveyor line weiteretzender conveyors 3, 4, 5. These per control device 7 or per modular conveyor device 3, 4, 5 multiply, in particular at least three times, preferably four-way arranged communication interfaces 14 are functionally or structurally similar and designed to match their type or genus.

[0043] Vorzugsweise sind diese mehrfach, insbesondere zumindest dreifach, beispielsweise aber auch fünf- oder sechsfach an den Steuervorrichtungen 7 aufgebauten, unterschiedslos bzw. typengleich ausgebildeten Kommunikationsschnittstellen 4 zum Aufbau des Datennetzwerkes 9 zwischen den einzelnen Fördermodulen bzw. Fördervorrichtungen 3, 4, 5 wahllos bzw. beliebig belegbar ausgeführt. D. h. dass die zumindest dreifach, bevorzugt vierfach ausgebildeten Kommunikationsschnittstellen 14 an jeder der Steuervorrichtungen 7 zum Aufbau einer datentechnischen Kommunikationsverbindung zwischen den Steuervorrichtungen 7 ohne eine fixe Rangordnung bzw. ohne eine bestimmte Belegungsordnung einsetzbar sind, um ein Informations- bzw. Datennetzwerk 9 zwischen den einzelnen Steuervorrichtungen 7 aufzubauen. Bei linearen bzw. geradlinigen Fördervorrichtungen 3, 4, welche zur Erzielung der geforderten Förderstrecke bzw. Förderlänge im wesentlichen spaltlos aneinandergereiht und über den Datenbus 8 steuerungstechnisch miteinander verbunden werden, bleibt somit je Steuervorrichtung 7 zumindest eine Kommunikationsschnittstelle 14 unbelegt, wenn drei gleichartige Kommunikationsschnittstellen 14 an der Steuervorrichtung 7 ausgeführt sind.These are multiply, in particular at least three times, but for example also five or six times built on the control devices 7, indiscriminate or same type trained communication interfaces 4 to build the data network 9 between the individual conveyor modules or conveyors 3, 4, 5 indiscriminately or made assignable. Ie. the at least triple, preferably fourfold, communication interfaces 14 on each of the control devices 7 can be used to establish a data communication link between the control devices 7 without a fixed ranking or without a specific assignment order, to an information or data network 9 between the individual control devices 7 build. In the case of linear or rectilinear conveying devices 3, 4, which are lined up substantially without gaps to achieve the required conveying path or conveying length and are connected to each other via the data bus 8, at least one communication interface 14 thus remains unchecked per control device 7 if three similar communication interfaces 14 are activated the control device 7 are executed.

[0044] Bevorzugt verlaufen einzelne, den Datenbus 8 ausbildende Kabelverbindungen, welche an den beiden Kabelenden jeweils elektrische Steckvorrichtungen bzw. Stecker aufweisen, von einer Steuervorrichtung 7 zur nächsten bzw. nachfolgenden Steuervorrichtung 7. Insbesondere ist eine zwischen zwei angrenzenden Fördervorrichtungen 3, 4 angeordnete Fördervorrichtung 5 bzw. deren Steuervorrichtung 7 mittels zweier eigenständiger Kabelverbindungen, insbesondere mittels zwei sogenannter Patch-Kabel, über eine erste Kabelverbindung mit der auf die Förderstrecke bezogenen, vorgeordneten Fördervorrichtung 3 und über eine zweite Kabelver- 7/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 bindung mit der auf die Förderstrecke bezogenen, nachgeordneten Fördervorrichtung 4 verbunden, wie dies der Darstellung gemäß Fig. 1 einfach zu entnehmen ist.Preferably, individual, the data bus 8 forming cable connections, which each have electrical plug devices or connectors at the two cable ends, from a control device 7 to the next or subsequent control device 7. In particular, between two adjacent conveyor devices 3, 4 arranged conveyor 5 or their control device 7 by means of two separate cable connections, in particular by means of two so-called patch cables, via a first cable connection with the conveying path related to the upstream, conveying device 3 and a second cable 7/26 Austrian Patent Office AT501 695B1 2009-10- 15 connection with the related to the conveyor line, downstream conveyor device 4, as can be seen easily from the illustration of FIG.

[0045] Durch die oben beschriebene Mehrfachanordnung von Kommunikationsschnittstellen 14 an den Steuervorrichtungen 7 bleibt in der Regel zumindest eine Kommunikationsschnittstelle 14 an den diversen Steuervorrichtungen 7 unbelegt, wobei diese jederzeit bzw. bei Bedarf zur Anbindung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung, z. B. in Art eines Handterminals, und/oder zur Anbindung des Materialflussrechners 10 genutzt werden können. Unabhängig davon kann überden Datenbus 8 und eine unbelegte Kommunikationsschnittstelle 14 der Steuervorrichtungen 7 ein Fernwartungssystem bzw. ein sogenanntes Remote-Control-System eingebunden werden.As a rule, at least one communication interface 14 at the various control devices 7 remains unoccupied by the above-described multiple arrangement of communication interfaces 14 on the control devices 7, these at any time or, if necessary, for connecting a mobile operating and / or observation device, for. B. in the manner of a handheld terminal, and / or to connect the material flow computer 10 can be used. Independently of this, a remote maintenance system or a so-called remote control system can be integrated via the data bus 8 and a blank communication interface 14 of the control devices 7.

[0046] Nachdem üblicherweise eine Mehrzahl solcher Kommunikationsschnittstellen 14 in einem aus mehreren Fördervorrichtungen 3, 4, 5 bestehenden Fördersystem 1 unbelegt bleiben, ist durch den Bediener bzw. Anwender eine örtlich ideale Auswahl bzw. Beschaltung einer noch freien Kommunikationsschnittstelle 14 ermöglicht. Außerdem kann eine besonders flexible Erweiterung des Steuerungssystems 6 vorgenommen werden, nachdem eine Mehrzahl von örtlich verteilten Positionen innerhalb des Fördersystems 1 für Erweiterungen bzw. zusätzliche Anschaltungen zur Verfügung stehen.After usually a plurality of such communication interfaces 14 remain unoccupied in one of several conveyor devices 3, 4, 5 conveyor system 1, a locally ideal selection or wiring of a still free communication interface 14 is made possible by the operator or user. In addition, a particularly flexible extension of the control system 6 can be made after a plurality of locally distributed positions within the conveyor system 1 for extensions or additional connections are available.

[0047] Die angegebene Mehrfachanordnung der funktional bzw. kommunikationsphysikalisch identisch ausgeführten Kommunikationsschnittstellen 14 an zumindest einer Fördervorrichtung 3, 4, 5 eines komplexen Fördersystems 1 bietet eine Reihe von zuvor bereits beschriebenen Vorteilen. Eine vorteilhafte Fördervorrichtung 3, 4, 5 mit zumindest drei, bevorzugt vier einheitlich ausgeführten Kommunikationsschnittsellen 14 kann dabei selbstverständlich auch mit einem Fördermodul gekoppelt werden, welches weniger als drei, beispielsweise nur zwei, einheitlich ausgeführte, kommunikationskompatible Kommunikationsschnittstellen aufweist.The specified multiple arrangement of the functional or communication physically identically designed communication interfaces 14 on at least one conveyor device 3, 4, 5 of a complex conveyor system 1 offers a number of advantages already described above. An advantageous conveyor device 3, 4, 5 with at least three, preferably four uniformly executed communication sections 14 can of course also be coupled to a conveyor module, which has less than three, for example, only two, uniformly executed, communication-compatible communication interfaces.

[0048] Die zuvor beschriebenen sensorischen Erfassungsvorrichtungen 12 an den diversen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 können durch beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren, Geber oder Schalter gebildet sein. Insbesondere können Sensoren gemäß beliebigem physikalischen Wirkungsprinzip verwendet werden, um betriebsrelevante Zustände erfassen bzw. detektieren und elektrotechnisch bzw. steuerungstechnisch auswerten zu können. Vorzugsweise ist als Erfassungsvorrichtung 12 zumindest eine optoelektrische Lichtschranke angeordnet, um das Vorhandensein und/oder die Position eines zu fördernden Fördergutes 2 automatisiert ermitteln zu können. Die sensorische Erfassungsvorrichtung 12 kann aber auch Sensoren bzw. Geber oder Schalter umfassen, welche zur Ermittlung von Stellungen bzw. Positionen oder Betriebszuständen der Förderorgane der Fördervorrichtung 3, 4, 5 vorgesehen sind.The sensory detection devices 12 described above on the various conveying devices 3, 4, 5 can be formed by any known from the prior art sensors, encoders or switches. In particular, sensors can be used in accordance with any physical principle of action to detect or detect operationally relevant states and to be able to evaluate them in terms of electrical engineering or control technology. Preferably, at least one opto-electric light barrier is arranged as the detection device 12 in order to be able to automatically determine the presence and / or the position of a conveyed material 2 to be conveyed. However, the sensory detection device 12 may also include sensors or encoders or switches which are provided for determining positions or operating states of the conveying elements of the conveying device 3, 4, 5.

[0049] Unter den vorhergehend beschriebenen Antriebsvorrichtungen 13 sind jegliche, aus dem Stand der Technik bekannte Antriebe bzw. Stellglieder zu verstehen. Unter den Dachbegriff „Antriebsvorrichtung 13" fallen insbesondere elektrische, pneumatische, hydraulische oder sonstige Antriebsmotoren. Unter Antriebsvorrichtungen 13 sind aber auch Stellglieder bzw. Schaltventile zu verstehen, welche Bewegungsantriebe aktivieren bzw. deaktivieren können. Insbesondere sind auch Magnetventile als Antriebsvorrichtung 13 bzw. als steuerungstechnischer Aktor zu verstehen.The drive devices 13 described above are understood to be any drives or actuators known from the prior art. Under the umbrella term "drive device 13 " fall in particular electrical, pneumatic, hydraulic or other drive motors. Under drive devices 13 but also actuators or switching valves are to be understood, which can activate or deactivate movement drives. In particular, solenoid valves are to be understood as a drive device 13 or as a control-engineering actuator.

[0050] Die modularen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 des Fördersystems 1 weisen zumindest fallweise ein gesteuert bewegliches Förderorgan 15 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Fördervorrichtungen 3, 4, 5 drehbeweglich gelagerte bzw. in aktive Drehbewegung versetzbare Förderrollen 16 für das zu transportierende Fördergut 2. Die in den Fig. dargestellten Fördervorrichtungen 3, 4, 5 sind also durch sogenannte Rollenförderer gebildet. Alternativ oder in Kombination zu solchen Rollenförderern können als Fördervorrichtung 3, 4, 5 aber auch Riemenförderer, Gurtförderer, Heb- bzw. Senkplattformen, Kurvenförderer und dergleichen ausgebildet sein, um in Kombination ein zusammenhängendes Fördersystem 1 zu bilden. Jede modulartig ausgeführte Fördervorrichtung 3, 4, 5 umfasst dabei zumindest eine zugeordnete Steuervorrichtung 7, welche zur steuerungstechnischen Umsetzung der Basisfunk- 8/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 tionen der jeweiligen Fördervorrichtung 3,4, 5 ausgebildet ist.The modular conveyor devices 3, 4, 5 of the conveyor system 1, at least occasionally on a controlled movable conveyor member 15. In the illustrated embodiment, the conveyor devices 3, 4, 5 rotatably mounted or displaceable in active rotational movement conveyor rollers 16 for the transported material to be transported 2. The conveyor devices 3, 4, 5 shown in FIGS. So are formed by so-called roller conveyor. Alternatively or in combination with such roller conveyors can be designed as a conveyor device 3, 4, 5 but also belt conveyors, belt conveyors, lifting or lowering platforms, curve conveyors and the like to form a coherent conveyor system 1 in combination. Each module-like conveying device 3, 4, 5 comprises at least one associated control device 7, which is designed for the control technology implementation of the base radio functions of the respective conveying device 3, 4, 5.

[0051] Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Förderrollen 16 einer Fördervorrichtung 3, 4, 5 über geeignete Kopplungsmechanismen, wie z. B. Riemen oder Zahnradverbindungen, bewegungsgekoppelt und mittels einem Antriebsmotor zumindest unidirektional, bevorzugt bidirektional, antreibbar.In the illustrated embodiment, a plurality of conveyor rollers 16 a conveyor device 3, 4, 5 via suitable coupling mechanisms, such as. As belts or gear connections, motion coupled and by means of a drive motor at least unidirectional, preferably bidirectional, driven.

[0052] In Fig. 4 ist ein beispielhafter Aufbau eines Fördersystems 1, bestehend aus einer Vielzahl von einzelnen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 schematisch veranschaulicht. Zumindest einige der einzelnen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 weisen die Steuervorrichtung 7 zumindest zur Steuerung der Abläufe bzw. Funktionen der jeweils zugehörigen Fördervorrichtung 3, 4, 5 auf. Vorzugsweise ist pro eigenständigem Fördermodul eine Steuervorrichtung 7 ausgebildet. Das Fördersystem 1 weist somit ein Steuerungssystem 6 auf, welches eine Mehrzahl von verteilt angeordneten Steuervorrichtungen 7 umfasst, sodass eine überwiegend dezentrale bzw. verteilte Steuerungsarchitektur vorliegt. Wie vorhergehend bereits beschrieben, sind die einzelnen Steuervorrichtungen 7 mittels einem Datenbus 8 seriell zu einem Datennetzwerk 9 verknüpft, welches einen geregelten Informations- bzw. Datenaustausch zwischen den Steuervorrichtungen 7 innerhalb des Datennetzwerkes 9 ermöglicht. Wie vorhergehend ebenso bereits beschrieben wurde, ist an das Datennetzwerk 9 zwischen den verteilt angeordneten Steuervorrichtungen 7 auch ein steuerungstechnisch übergeordneter Materialflussrechner 10 angeschlossen. Der Materialflussrechner 10 ist dabei bevorzugt über den gleichen bzw. übereinstimmenden Datenbus 8, bevorzugt über eine sogenannte Ethernet-Verbindung, in das Datennetzwerk 9 zwischen den Steuervorrichtungen 7 bzw. zwischen den einzelnen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 integriert. Hierfür wird der Materialflussrechner 10 bevorzugt an beliebiger Stelle des Fördersystems 1 über eine standardisierte Kabelverbindung für den Datenbus 8, insbesondere über ein sogenanntes Patch-Kabel, an eine freie Kommunikationsschnittstelle 14 einer der Fördervorrichtungen 3, 4, 5 angeschlossen.In Fig. 4 is an exemplary construction of a conveyor system 1, consisting of a plurality of individual conveyor devices 3, 4, 5 schematically illustrated. At least some of the individual conveying devices 3, 4, 5 have the control device 7 at least for controlling the sequences or functions of the respectively associated conveying device 3, 4, 5. Preferably, a control device 7 is formed per independent conveyor module. The conveyor system 1 thus has a control system 6, which comprises a plurality of distributed control devices 7, so that a predominantly decentralized or distributed control architecture is present. As previously described, the individual control devices 7 are connected in series to a data network 9 by means of a data bus 8, which enables a regulated exchange of information or data between the control devices 7 within the data network 9. As has already been described above, the data network 9 between the distributed control devices 7 is also connected to a control-material superordinated material flow computer 10. The material flow computer 10 is preferably integrated via the same or matching data bus 8, preferably via a so-called Ethernet connection, into the data network 9 between the control devices 7 or between the individual conveying devices 3, 4, 5. For this purpose, the material flow computer 10 is preferably connected at any point of the conveyor system 1 via a standardized cable connection for the data bus 8, in particular via a so-called patch cable, to a free communication interface 14 of one of the conveyor devices 3, 4, 5.

[0053] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Materialflussrechner 10 über zumindest eine weitere Kabelverbindung, insbesondere über eine zweite Datenverbindung 17 an einer anderen Stelle des Fördersystems 1 bzw. über eine weitere Fördervorrichtung 3, 4, 5 in das Datennetzwerk 9 mit den Steuervorrichtungen 7 eingebunden. Die zusätzliche Datenverbindung 17 zwischen dem Materialflussrechner 10 und dem Datennetzwerk 9 ist hinsichtlich ihrer Type bevorzugt identisch zum Datenbus 8 bzw. identisch zur Type des Datennetzwerkes 9 ausgeführt. Vorzugsweise ist die Datenverbindung 17 daher durch eine weitere Ethernet-Verbindung gebildet, über welche der Materialflussrechner 10 an einerweiteren Layoutposition des Fördersystems 1, insbesondere über eine an sich freie bzw. unbelegte Kommunikationsschnittstelle 14 einer weiteren Steuervorrichtung 7, datentechnisch in das Datennetzwerk 9 integriert.According to an advantageous embodiment, the material flow computer 10 is connected via at least one further cable connection, in particular via a second data connection 17 at another point of the conveyor system 1 or via a further conveyor device 3, 4, 5 in the data network 9 with the control devices 7 , The additional data connection 17 between the material flow computer 10 and the data network 9 is preferably identical in terms of its type to the data bus 8 or identical to the type of the data network 9. The data connection 17 is therefore preferably formed by a further Ethernet connection via which the material flow computer 10 integrates data into the data network 9 at a further layout position of the conveyor system 1, in particular via a free or unoccupied communication interface 14 of a further control device 7.

[0054] Wie vorhergehend bereits beschrieben, kann der Materialflussrechner 10 über eine lokale, standardisierte Netzwerkverbindung 18, wie z. B. eine Standard-Ethernet-Verbindung (LAN), mit einem übergeordneten Hostrechner 11 verbunden sein. Dieser Hostrechner 11 kann dabei, wie schematisch dargestellt, durch eine einzige Recheneinheit gebildet sein oder aber auch durch eine Mehrzahl von Recheneinheiten verwirklicht werden. Der Hostrechner 11 bzw. die Gruppe aus mehreren, miteinander vernetzten Datenverwaltungsanlagen kann Funktionen für eine rechnergestützte Lagerverwaltung und/oder ein Warenmanagement bzw. für ein Organisationsmanagement einer Firma bzw. eines Unternehmens übernehmen.As previously described, the material flow computer 10 can be connected via a local, standardized network connection 18, such. As a standard Ethernet connection (LAN), be connected to a host host 11. This host computer 11 can, as shown schematically, be formed by a single arithmetic unit or else be realized by a plurality of arithmetic units. The host computer 11 or the group of several networked data management systems can take over functions for a computer-aided warehouse management and / or a goods management or for an organizational management of a company or a company.

[0055] Das Steuerungssystem 6 für das Fördersystem 1 kann auch zumindest eine mobile Bedien-und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 umfassen. Diese Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 ist vorzugsweise durch ein tragbares Terminal 20 gebildet, welches eine Neuprogrammierung und/oder Beobachtung bzw. Überprüfung der steuerungstechnischen Abläufe des Steuerungssystems 6 ermöglicht. Hierfür kann die mobile Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 an beliebiger Stelle des Fördersystems 1 in das Datennetzwerk 9, welches zwischen den Steuervorrichtungen 7 der einzelnen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 aufgebaut ist, eingebunden bzw. datentechnisch integriert werden. Insbesondere kann die mobile 9/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15The control system 6 for the conveyor system 1 may also comprise at least one mobile operating and / or monitoring device 19. This operating and / or observation device 19 is preferably formed by a portable terminal 20, which allows a reprogramming and / or observation or verification of the control-technical processes of the control system 6. For this purpose, the mobile operating and / or observation device 19 at any point of the conveyor system 1 in the data network 9, which is constructed between the control devices 7 of the individual conveyor devices 3, 4, 5, integrated or integrated data technology. In particular, the mobile 9/26 Austrian Patent Office AT501 695B1 2009-10-15

Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 über ein Datenkabel 21 an eine freie bzw. unbelegte Kommunikationsschnittstelle 14 einer beliebigen Steuervorrichtung 7 angeschlossen werden. Vorzugsweise weist jede der Steuervorrichtungen 7 im Datennetzwerk 9 eine eindeutige Adresse bzw. unverwechselbare Kennung auf, wie dies aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 an eine freie Kommunikationsschnittstelle 14 der Steuervorrichtung 7 mit der Adresse bzw. Kennung 22 angeschlossen worden. In vorteilhafter Art und Weise kann durch die Mehrfachanordnung der Kommunikationsschnittstellen 14 die Anbindung der mobilen Bedien-und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 im Umfeld bzw. Nahbereich jener Fördervorrichtung 3, 4, 5 vorgenommen werden, bei welcher Programmier- bzw. Beobachtungstätigkeiten durch einen befugten Bediener bzw. Administrator notwendig sind. Durch die wahlfreie Anbindbarkeit der mobilen Bedien-und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 an einer Mehrzahl von möglichen Stellen innerhalb des Fördersystems 1, ist eine gute Einsehbarkeit der jeweiligen Prozesse gewährleistet, sodass die Wahrscheinlichkeit eventueller Fehlbedienungen bzw. Fehlprogrammierungen der jeweiligen Fördervorrichtung 3, 4, 5 wesentlich reduziert werden kann.Control and / or observation device 19 are connected via a data cable 21 to a free or unoccupied communication interface 14 of any control device 7. Preferably, each of the control devices 7 in the data network 9 to a unique address or distinctive identifier, as is well known in the prior art. In the illustrated embodiment, the operating and / or monitoring device 19 has been connected to a free communication interface 14 of the control device 7 with the address or identifier 22. In an advantageous manner can be made by the multiple arrangement of the communication interfaces 14, the connection of the mobile operating and / or observation device 19 in the vicinity or close range of those conveyor 3, 4, 5, in which programming or observation activities by an authorized operator or Administrator are necessary. Due to the optional connectability of the mobile operating and / or monitoring device 19 at a plurality of possible locations within the conveyor system 1, a good visibility of the respective processes is ensured, so that the probability of possible incorrect operation or incorrect programming of the respective conveyor 3, 4, 5 essential can be reduced.

[0056] Alternativ oder in Kombination zu einer drahtgebundenen Integration einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 in das Datennetzwerk 9 kann diese datenbzw. steuerungstechnische Anbindung auch über eine draht- bzw. kontaktlose Datenschnittstelle 22 erfolgen. Diese drahtlose Datenschnittstelle 22 der mobilen Bedien-und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 ist für einen kontaktlosen Datenaustausch innerhalb eines Funknetzwerkes 23 (WLAN) vorgesehen. Bevorzugt bildet der Materialflussrechner 10 eine Zugangskomponente 24, insbesondere einen sogenannten „Access Point" für das Funknetzwerk 23 aus bzw. ist an den Materialflussrechner 10 eine Zugangskomponente 24 für ein standardisiertes Funknetzwerk 23 angeschlossen. Alternativ ist es auch möglich die Zugangskomponente 24 für ein Funknetzwerk 23 einer Kopfstation 37 (Fig. 5) zuzuordnen.Alternatively or in combination with a wired integration of a mobile operating and / or monitoring device 19 in the data network 9, this datenbzw. control technology connection via a wire or contactless data interface 22 done. This wireless data interface 22 of the mobile operating and / or monitoring device 19 is provided for contactless data exchange within a radio network 23 (WLAN). The material flow computer 10 preferably forms an access component 24, in particular a so-called "access point". for the radio network 23 from or is connected to the material flow computer 10, an access component 24 for a standardized radio network 23. Alternatively, it is also possible to assign the access component 24 for a radio network 23 to a head end 37 (FIG. 5).

[0057] Gemäß einer denkbaren Alternative können zumindest eine Teilanzahl oder alle Steuervorrichtungen 7 der Fördervorrichtungen 3, 4, 5 über ein Funknetzwerk 23, beispielsweise ein standardisiertes WLAN-Datennetzwerk, miteinander in datentechnischer Verbindung stehen und die benötigten Informationen, Daten bzw. Befehle draht- bzw. berührungslos austauschen. Die Kommunikationsschnittstellen 14 an den Steuervorrichtungen 7 sind für den alternativen Fall der Ausbildung eines Funknetzwerkes 23 durch Sende- und/oder Empfangsantennen für elektromagnetische Wellen gebildet.According to a conceivable alternative, at least a part number or all the control devices 7 of the conveying devices 3, 4, 5 can be in data communication with one another via a radio network 23, for example a standardized WLAN data network, and the required information, data or commands can be wired. or replace without contact. The communication interfaces 14 on the control devices 7 are formed for the alternative case of the formation of a radio network 23 by transmitting and / or receiving antennas for electromagnetic waves.

[0058] Wie weiters am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Steuervorrichtungen 7 an den diversen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 zum Aufbau zumindest eines ringförmig geschlossenen Kommunikationspfades 25 zwischen den Steuervorrichtungen 7 mehrerer Fördervorrichtungen 3, 4, 5 ausgebildet. D. h., dass das Datennetzwerk 9 zwischen den Steuervorrichtungen 7 einen ringförmig geschlossenen Kommunikationspfad 25 oder mehrere ringförmig geschlossene Kommunikationspfade 25 zwischen einzelnen Gruppen von Steuervorrichtungen 7 umfassen kann. Insbesondere ist dabei zumindest ein Teilbestand der Steuervorrichtungen 7 über den Datenbus 9 kreisförmig zusammengeschaltet bzw. ringförmig miteinander vernetzt. Insbesondere ist ein strukturell endloser Kommunikationspfad 25 zwischen mehreren Steuervorrichtungen 7 bzw. zwischen mehreren Fördervorrichtungen 3, 4, 5 aufgebaut.As further best seen in Fig. 4 it can be seen, the control devices 7 on the various conveyor devices 3, 4, 5 for the construction of at least one annular closed communication path 25 between the control devices 7 a plurality of conveyors 3, 4, 5 is formed. That is, the data network 9 between the control devices 7 may comprise a circularly closed communication path 25 or a plurality of annularly closed communication paths 25 between individual groups of control devices 7. In particular, at least one subset of the control devices 7 is interconnected in a circular fashion via the data bus 9 or is networked together in a ring shape. In particular, a structurally endless communication path 25 is established between a plurality of control devices 7 or between a plurality of conveying devices 3, 4, 5.

[0059] Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine erste Steuervorrichtung 7, z. B. mit der Adresse bzw. Kennung 4 mit weiteren Steuervorrichtungen 7 mit den Kennungen 5,11,15, 14,13, 10, 3 seriell verbunden. Zusätzlich ist die letzte Steuervorrichtung 7 mit der Adresse 3 in den kettenartig miteinander vernetzten Steuervorrichtungen 7 über eine Ringschlussverbindung 26 mit der quasi ersten bzw. initialen Steuervorrichtung 7 mit der Kennung 4 verbunden ist. Diese Ringschlussverbindung 26 ist dabei in einfacher Art und Weise durch ein Datenkabel gebildet, welches identisch zu den Datenkabeln bzw. Verbindungskabeln zwischen den sonstigen Steuervorrichtungen 7 des Datennetzwerks 9 ausgeführt ist. Eine derartige Ringschlussverbindung 26 zwischen mehreren Steuervorrichtungen 7 bzw. die Ausbildung zumindest eines ringförmigen Kommunikationspfades 25 erhöht die Verfügbarkeit des Fördersystems 1 wesentlich. Insbesondere sind durch den Aufbau des ringförmigen Kommunikationspfades 25 zwischen meh- 10/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 reren Steuervorrichtungen 7 bzw. aufgrund der Ringschlussverbindung 26 mehrere bzw. redundante Kommunikationswege zwischen den Steuervorrichtungen 7 geschaffen. So ist z. B. dann, wenn zwischen der Steuervorrichtung 7 mit der Kennung 4 und beispielsweise dem Materialflussrechner 10 bzw. der Kopfstation 37 ein uni- oder bidirektionaler Datenaustausch stattfinden soll, dieser im Regelfall via die kürzeste serielle Datenverbindung zwischen den Steuervorrichtungen 7 mit den Kennungen 5, 11, 15, 19, 21 realisiert. Ist jedoch eine Unterbrechung des an sich kürzesten, üblichen Kommunikationsweges zwischen der Steuervorrichtung 7 mit der Kennung 4 und dem Materialflussrechner 10 bzw. der Kopfstation 37 gegeben - wie dies z. B. bei einem Kabelbruch oder bei einem sonstigen Defekt auftreten kann - so kann aufgrund des ringförmigen Kommunikationspfades 25 bzw. aufgrund der Ringschlussverbindung 26 im Datennetzwerk 9 die entsprechende Information über die Steuervorrichtungen 7 mit den Kennungen 3, 10, 13, 14, 15, 19, 21 an den Materialflussrechner 10 übertragen werden. Selbstverständlich ist auch eine Informations- bzw. Datenübertragung beispielsweise ausgehend vom Materialflussrechner 10 bzw. ausgehend von der Kopfstation 37 über diese alternative, redundante Datenübertragungsstrecke zur Steuervorrichtung 7 mit der Kennung 4 möglich. Durch gezielten Aufbau von ringförmig geschlossenen Kommunikationspfaden 25 zwischen mehreren Steuervorrichtungen 7 ist also eine Kommunikationsredundanz geschaffen, welche bei Ausfall einzelner Datenverbindungen zwischen den Steuervorrichtungen 7 in vorteilhafter Art und Weise dennoch eine Aufrechterhaltung des Betriebs des Fördersystems 1 ermöglicht. Die Anlagenverfügbarkeit ist somit erhöht, sodass sich ein erheblicher Nutzen bzw. Vorteil für den Anwender des Fördersystems 1 einstellen kann, nachdem die Ausfallssicherheit entsprechend gesteigert ist.In the illustrated embodiment, a first control device 7, z. B. with the address or identifier 4 with further control devices 7 with the identifiers 5,11,15, 14,13, 10, 3 connected in series. In addition, the last control device 7 is connected to the address 3 in the chain-like networked control devices 7 via a ring connection 26 with the quasi first or initial control device 7 with the identifier 4. This ring connection 26 is formed in a simple manner by a data cable which is identical to the data cables or connecting cables between the other control devices 7 of the data network 9 is executed. Such a ring-closure connection 26 between a plurality of control devices 7 or the formation of at least one annular communication path 25 substantially increases the availability of the conveyor system 1. In particular, multiple or redundant communication paths between the control devices 7 are created by the construction of the annular communication path 25 between multiple control devices 7 and / or due to the ring-closure connection 26. So z. Example, if between the control device 7 with the identifier 4 and for example the material flow computer 10 and the head end 37 a unidirectional or bidirectional data exchange to take place, this usually via the shortest serial data connection between the control devices 7 with the identifiers 5, 11th , 15, 19, 21 realized. However, if there is an interruption of the shortest, usual communication path between the control device 7 with the identifier 4 and the material flow computer 10 or the head station 37 given - as z. B. due to the circular communication path 25 or due to the ring closure 26 in the data network 9, the corresponding information about the control devices 7 with the identifiers 3, 10, 13, 14, 15, 19 , 21 are transmitted to the material flow computer 10. Of course, an information or data transmission, for example, starting from the material flow computer 10 or starting from the head station 37 via this alternative, redundant data transmission path to the control device 7 with the identifier 4 is possible. By targeted construction of annular closed communication paths 25 between a plurality of control devices 7 so a communication redundancy is created, which nevertheless allows a maintenance of the operation of the conveyor system 1 in case of failure of individual data connections between the control devices 7 in an advantageous manner. The plant availability is thus increased, so that a significant benefit or advantage for the user of the conveyor system 1 can be set, after the reliability is increased accordingly.

[0060] Ein besonderer Vorteil dieser Kommunikationsredundanz via die zumindest Ringschlussverbindung 25 bzw. via den zumindest einen ringförmigen Kommunikationspfad 25 liegt auch darin, dass ein Not-Stop bzw. Not-Halt mit erhöhter Zuverlässigkeit bzw. Sicherheit eingeleitet werden kann. Insbesondere kann ein derartiger Stoppbefehl für das Fördersystem 1 bzw. für zumindest eine Fördervorrichtung 3, 4, 5 auch dann umgesetzt werden, wenn der eigentlich vorgesehene Signalpfad aus nicht absehbaren Gründen nicht verfügbar ist oder der grundsätzlich zuständige Signalweg unterbrochen wurde. Zudem kann durch die Ausbildung einer Ringschlussverbindung 26 zwischen mehreren Steuervorrichtungen 7 die Reaktionszeit auf allgemeine Steuerbefehle bzw. auf einen Schnellstoppbefehl (Not Aus) minimiert werden. Dies vor allem dann, wenn derartige, ggf. zeitkritische Abschalt bzw. Stoppbefehle zwischen einer der Steuervorrichtungen 7 und dem Materialflussrechner 10 und/oderdem Hostrechner 11 zu übertragen sind. Eine Übertragung derartiger Stoppbefehle kann aber auch ausgehend vom Materialflussrechner 10 und/oder Hostrechner 11 zu einer der Steuervorrichtungen 7 bzw. Fördervorrichtungen 3, 4, 5 im Fördersystem 1 zuverlässig und innerhalb möglichst kurzer Zeit notwendig sein.A particular advantage of this communication redundancy via the at least ring-closure connection 25 or via the at least one annular communication path 25 is also that an emergency stop or emergency stop with increased reliability or safety can be initiated. In particular, such a stop command for the conveyor system 1 or for at least one conveyor device 3, 4, 5 can also be implemented if the actually intended signal path is not available for unforeseeable reasons or the signal path which is basically responsible has been interrupted. In addition, by forming a ring closure connection 26 between a plurality of control devices 7, the reaction time to general control commands or to a quick stop command (emergency stop) can be minimized. This is especially true if such, possibly time-critical shutdown or stop commands are to be transmitted between one of the control devices 7 and the material flow computer 10 and / or the host computer 11. However, a transmission of such stop commands can also be necessary starting from the material flow computer 10 and / or host computer 11 to one of the control devices 7 and conveying devices 3, 4, 5 in the conveyor system 1 reliably and within the shortest possible time.

[0061] Nachdem die Steuervorrichtungen 7 zumindest drei, bevorzugt vier einheitlich ausgeführte, bevorzugt kontaktbehaftete bzw. elektrische Kommunikationsschnittstellen 14 zur Bildung des Datennetzwerkes 9 aufweisen, ist ein ringförmig geschlossener Kommunikationspfad 25 aufbaubar, ohne zusätzliche Komponenten, wie z. B. Switches, Hubs oder dgl., in das Datennetzwerk 9 integrieren zu müssen. Ein Vorteil dieser Mehrportlösung an den Steuervorrichtungen 7 der Fördervorrichtungen 3, 4, 5 liegt also auch darin, dass keine verteuernden, zusätzlichen Netzwerkkomponenten in das Datennetzwerk 9 integriert werden müssen und trotzdem eine vorteilhafte Kommunikationsredundanz geschaffen werden kann, die in einfacher Art und Weise durch eine kommunikations- bzw. signaltechnische Ringschlussverbindung 26 zwischen der ersten Steuervorrichtung 7 und der letzten Steuervorrichtung 7 innerhalb einer Gruppe aus mehreren Fördervorrichtungen 3, 4, 5 aufgebaut werden kann.After the control devices 7 have at least three, preferably four uniformly executed, preferably contact-based or electrical communication interfaces 14 for forming the data network 9, a closed annular communication path 25 can be built without additional components such. As switches, hubs or the like., To integrate into the data network 9. An advantage of this multi-port solution to the control devices 7 of the conveyors 3, 4, 5 is therefore also that no more expensive, additional network components must be integrated into the data network 9 and still an advantageous communication redundancy can be created in a simple manner by a communication or signal-technical ring closure connection 26 between the first control device 7 and the last control device 7 within a group of several conveying devices 3, 4, 5 can be constructed.

[0062] Die in Fig. 4 schematisch dargestellten Fördervorrichtungen 5 mit den Adressen bzw. Kennungen 3, 5, 8, 23 und 15 weisen jeweils zumindest eine Förderstreckenabzweigung 27, 28 auf bzw. ermöglichen diese Fördervorrichtungen 5 Abzweigungen bzw. Verzweigungen von Förderstecken. Insbesondere sind diese Fördervorrichtungen 5 durch sogenannte Knotenmodu-le bzw. Kreuzungsmodule gebildet. Vor allem bei derartigen Fördervorrichtungen 5 mit zumin- 11 /26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 dest einer möglichen Förderstreckenabzweigung 27, 28 ist es von besonderem Vorteil, dass deren Steuervorrichtungen 7 zumindest drei bzw. vier hinsichtlich ihrer Type einheitlich bzw. identisch ausgeführte Kommunikationsschnittstellen 14 zur datentechnischen Anbindung an kommunikationskompatible Steuervorrichtungen 7 unmittelbar benachbarter bzw. unmittelbar anschließender, die Förderstrecke fortsetzender Fördervorrichtungen 3, 4 aufweisen. Insbesondere können dadurch Fortsetzungen des Datennetzwerkes 9 geschaffen und/oder ringförmige Kommunikationspfade 25 aufgebaut werden, ohne dass zusätzliche Netzwerkkomponenten in das Datennetzwerk 9 integriert werden müssen. Dadurch bleibt einerseits ein kompakter, überschaubarer Aufbau des Datennetzwerkes 9 erhalten und sind andererseits teuere Zusatz- bzw. Verteilerkomponenten im Datennetzwerk 9 zwischen den Steuervorrichtungen 7 erübrigt.The conveying devices 5 with the addresses or identifiers 3, 5, 8, 23 and 15, which are shown schematically in FIG. 4, each have at least one conveying path branch 27, 28 or allow these conveying devices 5 branches or branching of conveying links. In particular, these conveying devices 5 are formed by so-called node modules or crossing modules. Especially with such conveying devices 5 with at least one possible conveying path branching 27, 28, it is of particular advantage that their control devices 7 are at least three or four uniform or identical with respect to their type executed communication interfaces 14 for data connection to communication-compatible control devices 7 immediately adjacent or immediately subsequent, the conveyor line continuing conveyor devices 3, 4 have. In particular, continuations of the data network 9 can be created and / or annular communication paths 25 can be established without additional network components having to be integrated into the data network 9. As a result, on the one hand, a compact, manageable structure of the data network 9 is maintained and, on the other hand, expensive additional or distribution components in the data network 9 between the control devices 7 are unnecessary.

[0063] Die Ausbildung einer Ringschlussverbindung 26 bzw. eines geschlossenen Kommunikationspfades 25 zwischen Steuervorrichtungen 7 mehrerer Fördervorrichtungen 3, 4, 5 ist dabei grundsätzlich nicht auf Fördervorrichtungen 3, 4, 5 beschränkt, welche ringförmig installiert sind. Insbesondere können auch bei einem linear oder baumartig aufgebauten Fördersystem 1 zwischen einzelnen Steuervorrichtungen 7 bzw. zwischen einzelnen Gruppen aus beliebig angeordneten Fördervorrichtungen 3, 4, 5 Ringschlussverbindungen 26 ausgeführt sein.The formation of a ring closure connection 26 or a closed communication path 25 between control devices 7 of a plurality of conveyors 3, 4, 5 is basically not limited to conveyors 3, 4, 5, which are installed in a ring. In particular, even with a linear or tree-like constructed conveyor system 1 between individual control devices 7 or between individual groups of arbitrarily arranged conveying devices 3, 4, 5 ring closure connections 26 may be executed.

[0064] In Fig. 5 ist ein Blockschaltbild betreffend einen möglichen Aufbau des Steuerungssystems 6 für ein komplexes bzw. umfangreiches Fördersystem 1 (Fig. 4) veranschaulicht. Dieses Blockschaltbild bildet auch die Hierarchie der diversen Komponenten innerhalb des Steuerungssystems 6 ab.FIG. 5 illustrates a block diagram relating to a possible structure of the control system 6 for a complex conveyor system 1 (FIG. 4). This block diagram also depicts the hierarchy of the various components within the control system 6.

[0065] Ausgehend von einer Steuervorrichtung 7 für eine modulare Fördervorrichtung 3, 4, 5 (Fig. 4) sind über standardisierte Bussysteme, insbesondere über Feldbussysteme 29, wie CAN, PROFIbus, DeviceNet und dgl., verschiedenste Subkomponenten bzw. Peripheriegeräte an die Steuervorrichtung 7 der jeweiligen Fördervorrichtung 3, 4, 5 anbindbar. Unter Peripheriekomponenten sind dabei Barcode-Scanner oder RFID (radio frequency identification)-Lesegeräte 30, Label-Drucker und/oder Wiegevorrichtungen 31 für zu transportierendes Fördergut und/oder Steuerungen für Gebäudekomponenten, wie z. B. Torsteuerungen 32 für schnelllaufende Raumteiler, wie z. B. Rollladen oder Jalousien, zu verstehen.Starting from a control device 7 for a modular conveyor device 3, 4, 5 (FIG. 4), a variety of subcomponents or peripheral devices are connected to the control device via standardized bus systems, in particular via fieldbus systems 29 such as CAN, PROFIbus, DeviceNet and the like 7 of the respective conveyor device 3, 4, 5 connectable. Under peripheral components are barcode scanners or RFID (radio frequency identification) readers 30, label printers and / or weighing devices 31 for transported goods to be transported and / or controls for building components, such. B. gate controls 32 for high-speed room divider, such. As shutters or blinds to understand.

[0066] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an die Steuervorrichtung 7 eine Bilderfassungsvorrichtung 33, insbesondere eine netzwerkfähige Videokamera bzw. eine sogenannte „Webcam" angeschlossen. Via diese Bilderfassungsvorrichtung 33 ist es ermöglicht, das Umfeld um die entsprechende Fördervorrichtung 3, 4, 5 videoartig aufzunehmen und die erfassten Bild- bzw. Tondaten über das Datennetzwerk 9 an weitläufig entfernte Stellen, insbesondere auch an global distanzierte Orte, zu übertragen. Mittels dieser Bilderfassungsvorrichtung 33 an zumindest einer der dezentralen Steuervorrichtungen 7 kann sodann eine Fernwartung bzw. eine Unterstützung bei einer Störungsbehebung ausgehend von weitläufig bzw. global entfernten Orten in einfacher Art und Weise besonders effizient vorgenommen werden.According to an advantageous embodiment, an image acquisition device 33, in particular a network-capable video camera or a so-called "webcam", is connected to the control device 7. connected. Via this image capturing device 33, it is possible to record the environment around the corresponding conveying device 3, 4, 5 in a video-like manner and to transmit the captured image or sound data via the data network 9 to widely spaced locations, in particular also to globally distant locations. By means of this image capturing device 33 on at least one of the decentralized control devices 7, a remote maintenance or assistance in troubleshooting can be carried out in a simple manner, starting from widely spaced or globally remote locations in a simple manner.

[0067] Die vorhergehend bereits beschriebene, mobile Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 kann entweder ebenso über ein Feldbussystem 29 an die Steuervorrichtung 7 angeschlossen werden oder über eine unbelegte Kommunikationsschnittstelle 14 in das Datennetzwerk 9 zwischen mehreren Steuervorrichtungen 7 eingebunden werden.The previously described mobile operating and / or monitoring device 19 can either also be connected to the control device 7 via a fieldbus system 29 or integrated into the data network 9 between several control devices 7 via a blank communication interface 14.

[0068] Weiters können über den lokalen Steuerungsbus bzw. Feldbus der Steuervorrichtung 7 mehrere Ein- und Ausgangsmodule 34 für die Steuervorrichtung 7 angeschlossen sein. Diese Ein- und Ausgangsmodule 34 an der Steuervorrichtung 7 ermöglichen die Anbindung von beliebigen Aktoren bzw. Sensoren. Insbesondere sind über die Ein- und Ausgangsschnittstellen der Ein- und Ausgangsmodule 34 gegebenenfalls erforderliche Codierschaltungen, Magnetventile, Heizvorrichtungen, Temperatursensoren, Leistungsantriebe, Schützschaltungen, Motorstartvorrichtungen, Frequenzumrichter und dgl. anbindbar. Weiters kann über ein derartiges Ein- und Ausgangsmodul 34 eine Erfassungsvorrichtung 12 in Art einer Datenlichtschranke für die Objekterfassung in das Steuerungssystem 6 eingebunden werden.Furthermore, a plurality of input and output modules 34 for the control device 7 may be connected via the local control bus or field bus of the control device 7. These input and output modules 34 on the control device 7 allow the connection of any actuators or sensors. In particular, optionally required coding circuits, solenoid valves, heaters, temperature sensors, power drives, contactor circuits, engine starting devices, frequency converters and the like can be connected via the input and output interfaces of the input and output modules. Furthermore, a detection device 12 in the manner of a data light barrier for object detection can be integrated into the control system 6 via such an input and output module 34.

[0069] Vorteilhaft ist es, wenn die Steuervorrichtung 7 auch ein Ein- und/oder Ausgangsmodul 12/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 35 mit erhöhter Funktionszuverlässigkeit bzw. erhöhter Steuerungspriorität aufweist. Dieses hochsichere Ein- und/oder Ausgangsmodul 35 dient bevorzugt zur Einbindung zumindest einer Not-Aus-Schaltvorrichtung 36 in das Steuerungssystem 6.It is advantageous if the control device 7 also has an input and / or output module 12/26 Austrian Patent Office AT501 695B1 2009-10-15 35 with increased functional reliability and increased control priority. This highly secure input and / or output module 35 is preferably used to integrate at least one emergency stop switching device 36 into the control system 6.

[0070] Die in das Datennetzwerk 9 integrierten Steuervorrichtungen 7 sind über dieses Datennetzwerk 9 auch an den Materialflussrechner 10 angeschlossen. Zwischen dem Materialflussrechner 10 und dem Netzverbund aus den Steuervorrichtungen 7 kann auch zumindest eine steuerungstechnisch gegebenenfalls erforderliche Kopfstation 37 angeordnet sein, welche zentrale Verwaltungsdienste übernehmen kann bzw. welche für die Anbindung der Steuervorrichtungen 7 an den Materialflussrechner 10 erforderlich sein kann bzw. welche zumindest zum Teil die für den vorhergehend beschriebenen Materialflussrechner 10 beschriebenen Funktionalitäten übernehmen kann.The integrated in the data network 9 control devices 7 are also connected to the material flow computer 10 via this data network 9. Between the material flow computer 10 and the network of the control devices 7 and at least one optionally required control technology head station 37 may be arranged, which can take over central administration services or which may be required for the connection of the control devices 7 to the material flow computer 10 and which at least in part can take over the functionalities described for the previously described material flow computer 10.

[0071] In das Datennetzwerk 9 kann auch zumindest eine sicherheitsrelevante bzw. sicherheitsbasierende Steuervorrichtung 38 eingebettet sein. Diese sicherheitsbasierende Steuervorrichtung 38 dient zur Erzielung bzw. Gewährleistung eines besonders personen- und/oder funktionssicheren Betriebs des Fördersystems 1.At least one security-relevant or security-based control device 38 can also be embedded in the data network 9. This safety-based control device 38 serves to achieve or guarantee a particularly personal and / or functionally reliable operation of the conveyor system 1.

[0072] In das Datennetzwerk 9 ist aber auch zumindest eine stationäre Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 (HMI: human-machine-interface) integrierbar, wie dies in Fig. 5 beispielhaft veranschaulicht wurde.In the data network 9 but also at least one stationary operating and / or observation device 19 (HMI: human-machine interface) can be integrated, as was exemplified in Fig. 5.

[0073] Der Materialflussrechner 10 zur übergeordneten Verwaltung der Material- bzw. Transportflüsse kann mit einem zusätzlichen Lagerverwaltungsrechner 39 und/oder mit einem elektronischen Warenmanagementsystem 40 und/oder mit einem Ressourcenverwaltungssystem 41 (ERP) gekoppelt sein. Gegebenenfalls kann der Lagerverwaltungsrechner 39 und/oder das Warenmanagementsystem 40 und/oder das Ressourcenverwaltungssystem 41 auch in den Materialflussrechner 10 integriert sein bzw. einen Teilbestand des Materialflussrechners 10 bilden.The material flow computer 10 for superordinate management of the material or transport flows can be coupled to an additional warehouse management computer 39 and / or to an electronic goods management system 40 and / or to a resource management system 41 (ERP). Optionally, the warehouse management computer 39 and / or the goods management system 40 and / or the resource management system 41 can also be integrated into the material flow computer 10 or form a subset of the material flow computer 10.

[0074] Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform kann in das Steuerungssystem 6 für das Fördersystem 1 auch ein Fernanbindungsrechner 42, insbesondere ein sogenannter RemotePC, integriert sein. Dieser Fernanbindungsrechner 42 ist einerseits mit dem Materialflussrechner 10 und/oder mit dem Datennetzwerk 9 datentechnisch gekoppelt und andererseits über eine Kommunikationsvorrichtung 43, wie z. B. ein Modem bzw. einen Netzwerk-Router in ein globes Kommunikationsnetzwerk, wie z. B. das Internet 44, einbindbar. Mittels diesem Fernanbindungsrechner 42 ist es ermöglicht, im Steuerungssystem 6 für das Fördersystem 1 bestimmte Fernwartungstätigkeiten, Störungsbehebungen bzw. administrative Tätigkeiten ausgehend von nahezu beliebigen Orten vorzunehmen.According to an advantageous embodiment, in the control system 6 for the conveyor system 1, a remote connection computer 42, in particular a so-called RemotePC, be integrated. This remote connection computer 42 is coupled on the one hand with the material flow computer 10 and / or with the data network 9 data technology and on the other hand via a communication device 43, such. As a modem or a network router in a globes communication network such. As the Internet 44, einbindbar. By means of this remote connection computer 42, it is possible to carry out certain remote maintenance activities, troubleshooting or administrative activities in the control system 6 for the conveyor system 1, starting from almost any location.

[0075] In Fig. 6 ist ein beispielhafter Aufbau der Steuervorrichtung 7 für eine Fördervorrichtung 3, 4, 5 veranschaulicht. Die elektronische Steuervorrichtung 7 selbst ist bevorzugt ebenso modular aufgebaut und umfasst eine programmgesteuerte Zentraleinheit 45 mit zumindest einem Mikroprozessor zur Bildung einer speicherprogrammierbaren, programmgesteuerten Automatiksteuerung. An dieser Zentraleinheit 45 sind die zumindest drei, bevorzugt vier identisch bzw. einheitlich ausgeführten Kommunikationsschnittstellen 14 zur bedarfsweisen Verbindung mit den Steuervorrichtungen 7 weiterer Fördervorrichtungen 3, 4, 5 (Fig. 1) ausgebildet.FIG. 6 illustrates an exemplary structure of the control device 7 for a conveyor device 3, 4, 5. The electronic control device 7 itself is preferably likewise of modular construction and comprises a program-controlled central unit 45 with at least one microprocessor for forming a programmable program-controlled automatic control. The at least three, preferably four, identical or uniformly executed communication interfaces 14 for on-demand connection to the control devices 7 of further conveying devices 3, 4, 5 (FIG. 1) are formed on this central unit 45.

[0076] An diese Zentraleinheit 45 sind eine Mehrzahl von Ein- und Ausgangsmodulen 34 ankoppelbar. Diese Ein- und Ausgangsmodule 34 weisen eine Mehrzahl von Ein- und Ausgängen zur elektrischen Anbindung der diversen Sensoren und Aktoren der entsprechenden Fördervorrichtung 3, 4 oder 5 (Fig. 2, 3) auf. Die Ein- und Ausgangsmodule 34 können -wie an sich bekannt - auch ein Mehrzahl von Anzeigevorrichtungen 46, wie z. B. LED's, zur Visualisierung der jeweiligen Zustände der Ein- und/oder Ausgänge aufweisen. Zumindest eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung 46 kann auch an der Zentraleinheit 45 ausgeführt sein. Gegebenenfalls kann die Zentraleinheit 45 bzw. die Steuereinheit 7 auch eine Eingabevorrichtung, wie z. B. Taster, Schalter oder dgl., aufweisen.To this central unit 45, a plurality of input and output modules 34 can be coupled. These input and output modules 34 have a plurality of inputs and outputs for the electrical connection of the various sensors and actuators of the corresponding conveyor device 3, 4 or 5 (FIGS. 2, 3). The input and output modules 34, as known per se, also a plurality of display devices 46, such. B. LED's, for visualization of the respective states of the inputs and / or outputs. At least one optical and / or acoustic display device 46 may also be embodied on the central unit 45. Optionally, the central unit 45 and the control unit 7, an input device such. As buttons, switches or the like., Have.

[0077] Die einzelnen Ein- und Ausgangsmodule 34 können dabei je nach Anwendungsfall einer 13/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 höherwertigeren oder niederwertigeren Schutzklasse bzw. Isolationsklasse (IP-Klasse) entsprechen. Die einzelnen Ein- und Ausgangsmodule 34 sind dabei über einen lokalen Kommuni-kationsbus 47 mit der Zentraleinheit 45 signaltechnisch gekoppelt. Ein Vorteil der modularen Steuervorrichtung 7 für die diversen Fördervorrichtungen 3, 4, 5 (Fig. 1) liegt darin, dass die Funktionalität der Steuervorrichtung 7 entsprechend den jeweiligen Erfordernissen einfach ausgebaut werden kann.Depending on the application, the individual input and output modules 34 can correspond to a higher-grade or lower-grade protection class or insulation class (IP class). The individual input and output modules 34 are signal-coupled via a local communication bus 47 with the central unit 45. An advantage of the modular control device 7 for the various conveying devices 3, 4, 5 (FIG. 1) is that the functionality of the control device 7 can be easily removed in accordance with the respective requirements.

[0078] Die Steuervorrichtung 7, insbesondere deren Zentraleinheit 45, umfasst zumindest einen Mikrokontroller 48. Dieser Mikrokontroller 48 ist mit den Kommunikationsschnittstellen 14 der Steuervorrichtung 7 verbunden. Der Mikrokontroller 48 ist unter anderem dazu programmiert bzw. ausgeführt, um eine adressbasierende Routingfunktion für an den Kommunikationsschnittstellen 14 ankommende Datenpakte umzusetzen. Insbesondere ist in der Steuereinheit 7 bzw. im Mikrokontroller 48 eine einem sogenannten Router ähnliche Funktionalität enthalten. Dadurch wird in vorteilhafter Art und Weise die Verwendung von separaten Netzwerkkomponenten, wie z. B. Switches, erübrigt. Unter anderem wird dadurch eine erhöhte Kompaktheit des insgesamten Steuerungssystems 6 (Fig. 1) erzielt und wird zudem die Störanfälligkeit des Steuerungssystems 6 verringert.The control device 7, in particular its central unit 45, comprises at least one microcontroller 48. This microcontroller 48 is connected to the communication interfaces 14 of the control device 7. Among other things, the microcontroller 48 is programmed or implemented to implement an address-based routing function for data packets arriving at the communication interfaces 14. In particular, in the control unit 7 or in the microcontroller 48, a functionality similar to a so-called router is included. As a result, the use of separate network components, such. As switches, unnecessary. Among other things, an increased compactness of the overall control system 6 (FIG. 1) is thereby achieved and, in addition, the susceptibility of the control system 6 to interference is reduced.

[0079] Der Mikrokontroller 48 ist also unter anderem zur Auswertung der Datenpakete bzw. dessen Adressen, welche an den mehrfach, insbesondere zumindest drei- oder vierfach angeordneten Kommunikationsschnittstellen 14 empfangen werden, vorgesehen. Ferner ist dieser Mikrokontroller 48 der Steuereinheit 7 zur Weiterleitung bzw. Übergabe eines empfangenen Datenpaketes an eine der weiteren Kommunikationsschnittstellen 14 vorgesehen. Die Weiterleitung bzw. Übergabe an die entsprechende Kommunikationsschnittstelle 14 erfolgt dabei unter Berücksichtigung der Zieladresse bzw. unter Berücksichtigung eines möglichst direkten Kommunikationsweges zur bestimmungsgemäßen Steuerungsvorrichtung 7 innerhalb des Datennetzwerkes 9.The microcontroller 48 is therefore inter alia for the evaluation of the data packets or its addresses, which are received at the multiply, in particular at least three or four times arranged communication interfaces 14, is provided. Furthermore, this microcontroller 48 of the control unit 7 is provided for forwarding or transferring a received data packet to one of the further communication interfaces 14. The forwarding or transfer to the corresponding communication interface 14 takes place taking into account the destination address or taking into account the most direct possible communication path to the intended control device 7 within the data network. 9

[0080] Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der zumindest eine Mikrokontroller 48 in der Steuervorrichtung 7 einer Fördervorrichtung 3, 4, 5 (Fig. 1) zum Empfangen und Auswerten von Datenpaketen mit Prioritätskennzeichnungen ausgebildet bzw. programmiert. Zudem ist der Mikrokontroller 48 jeder Steuervorrichtung 7 innerhalb des Fördersystems 1 (Fig. 1) zur Erstellung und Absendung von Datenpaketen mit Prioritätskennzeichnungen ausgebildet bzw. programmiert, sowie zur Priorisierung der einzelnen Datenpakete ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass wichtige bzw. sicherheitsrelevante Informationen mit erhöhter Priorität vom Steuerungssystem 6 (Fig. 1) verarbeitet bzw. bewertet werden.According to an advantageous embodiment, the at least one microcontroller 48 is configured or programmed in the control device 7 of a conveying device 3, 4, 5 (FIG. 1) for receiving and evaluating data packets with priority markings. In addition, the microcontroller 48 of each control device 7 within the conveyor system 1 (FIG. 1) is designed or programmed for generating and sending data packets with priority identifications, and for prioritizing the individual data packets. This ensures that important or safety-relevant information with increased priority is processed or evaluated by the control system 6 (FIG. 1).

[0081] Zweckmäßig ist es, wenn der Mikrokontroller 48 ausgebildet bzw. programmiert ist, um bei Empfang mehrerer Datenpakete mit unterschiedlichen Prioritätskennzeichnungen eine Prioritätenreihenfolge für die Abarbeitung bzw. Bearbeitung der Datenpakete zu bilden. Die Anlagenverfügbarkeit bzw. die Reaktionsschnelligkeit der Steuerung auf diverse Ereignisse wird dadurch erheblich verbessert.It is expedient if the microcontroller 48 is designed or programmed to form a priority order for the processing or processing of the data packets upon receipt of a plurality of data packets with different priority labels. The system availability or the responsiveness of the controller to various events is thereby considerably improved.

[0082] Durch die dezentrale Platzierung von mehreren Steuervorrichtungen 7 innerhalb des Fördersystems 1 (Fig. 1) ist es entweder erst ermöglicht bzw. vergleichsweise kostengünstiger möglich, diverse Sensoriken in das Steuerungssystem 6 bzw. in die Steuerungsabläufe des Fördersystems 1 zu implementieren. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest eine Steuervorrichtung 7 einen Fördergutzähler 49 und/oder einen Betriebsstundenzähler aufweist. Dadurch kann die Auslastung bzw. Betriebsdauer der entsprechenden Fördervorrichtung 3, 4, 5 (Fig. 1) erfasst werden, woraufhin auslastungsabhängige Wartungsbzw. Servicemeldungen automatisiert generiert werden können. Ein derartiger Fördergutzähler 49 ist bevorzugt softwaremäßig realisiert, kann aber auch durch eine zusätzliche, sensorische Zählerkomponente umgesetzt sein.Due to the decentralized placement of a plurality of control devices 7 within the conveyor system 1 (FIG. 1), it is either possible or comparatively cost-effective to implement various sensor systems in the control system 6 or in the control sequences of the conveyor system 1. In particular, it may be expedient if at least one control device 7 has a delivery counter 49 and / or an operating hours counter. Thereby, the utilization or operating time of the corresponding conveyor device 3, 4, 5 (Fig. 1) are detected, whereupon utilization-dependent Wartungsbzw. Service messages can be generated automatically. Such a conveyor counter 49 is preferably realized by software, but can also be implemented by an additional sensory counter component.

[0083] Alternativ oder in Kombination dazu kann zumindest eine Steuervorrichtung 7 mit zumindest einem, an den Förderorganen 15 (Fig. 2) und/oder am Traggestell angeordneten Vibrationssensor 50 verbunden sein. Dadurch lassen sich eventuelle Störungen bzw. Defekte an den mechanischen Komponenten der Fördervorrichtung 3, 4, 5 automatisiert detektieren und 14/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 entsprechende Fehler bzw. Warnmeldungen generieren. Derartige Service- bzw. Warnmeldungen können lokal an der Steuervorrichtung 7 signalisiert werden und/oder über das Datennetzwerk 9 an den Materialflussrechner 10 bzw. den Hostrechner 11 (Fig. 4) bzw. an eine global entfernte Serviceleitstelle übertragen werden.Alternatively or in combination, at least one control device 7 may be connected to at least one vibration sensor 50 arranged on the conveyor members 15 (FIG. 2) and / or on the support frame. As a result, any malfunctions or defects in the mechanical components of the conveying device 3, 4, 5 can be detected automatically and corresponding errors or warning messages can be generated. Such service or warning messages can be signaled locally to the control device 7 and / or transmitted via the data network 9 to the material flow computer 10 or the host computer 11 (FIG. 4) or to a globally remote service control center.

[0084] Die dezentralen bzw. verteilt angeordneten Steuervorrichtungen 7 innerhalb eines För-dersystems 1 (Fig. 1) ermöglichen auch eine einfache Integration von geräuschsensibler Sensorik bzw. von zumindest einer akustischen Erfassungsvorrichtung 12, insbesondere von zumindest einem Mikrophon 51. Diese akustische Erfassungsvorrichtung 12 bzw. das zumindest eine Mikrophon 51 ist bevorzugt an einem Eingang der Steuervorrichtung 7, insbesondere an einem Eingang der Ein- und Ausgangsmodule 34 oder an einem Eingang der Zentraleinheit 45 angeschlossen und zur Detektierung von Geräuschen im Umfeld der jeweiligen Fördervorrichtung 3, 4, 5 (Fig. 4) vorgesehen. Dadurch lassen sich frühzeitig eventuelle Schäden erkennen, welche durch übermäßige Belastung bzw. durch Verschleißerscheinungen auftreten. Diese sensorisch erfassten Zustände können automatisiert ausgewertet werden und zur rechtzeitigen Absetzung von automatischen Service- bzw. Zustandsinformationen genutzt werden.The decentralized or distributed control devices 7 within a conveying system 1 (FIG. 1) also allow a simple integration of noise-sensitive sensors or of at least one acoustic detection device 12, in particular of at least one microphone 51. This acoustic detection device 12 or the at least one microphone 51 is preferably connected to an input of the control device 7, in particular to an input of the input and output modules 34 or to an input of the central unit 45 and for detecting noises in the environment of the respective conveying device 3, 4, 5 (FIG. Fig. 4) is provided. This allows early detection of any damage caused by excessive stress or wear and tear. These sensory detected states can be evaluated automatically and used for the timely deposition of automatic service or status information.

[0085] Zweckmäßig kann es weiter sein, wenn die Steuervorrichtung 7 zumindest eine digitale Speichervorrichtung 52, insbesondere einen Fehlerspeicher zur Hinterlegung und Protokollierung von betriebsgefährdenden oder betriebsstörenden Zuständen umfasst. Diese Funktionalität ermöglicht eine effiziente Fehlerlokalisierung bzw. Störungsbehebung.It may be expedient if the control device 7 comprises at least one digital memory device 52, in particular a fault memory for the storage and logging of operationally hazardous or operationally disturbing states. This functionality enables efficient fault localization or troubleshooting.

[0086] Die Steuervorrichtung 7 zumindest einer Fördervorrichtung 3, 4, 5 (Fig. 1) kann auch zur Ermittlung der fördertechnischen Auslastung oder Fördergutbelastung der Fördervorrichtungen 3, 4, 5 ausgebildet sein. Die ermittelten Daten können dabei von der Steuervorrichtung 7 protokolliert und/oder weitergeleitet werden. Insbesondere können derartige Daten an den Materialflussrechner 10 und/oder den Hostrechner 11 und/oder an global distanzierte Servicestellen abgesetzt werden.The control device 7 of at least one conveying device 3, 4, 5 (FIG. 1) can also be designed to determine the material handling load or conveying load of the conveying devices 3, 4, 5. The determined data can be logged and / or forwarded by the control device 7. In particular, such data can be sent to the material flow computer 10 and / or the host computer 11 and / or to globally distanced service centers.

[0087] Zweckmäßig kann es weiter sein, wenn die Steuervorrichtung 7 mit einer Speichervorrichtung 52 zur Hinterlegung einer für sämtliche Fördervorrichtungen 3, 4, 5 einheitlichen Basissoftware und zur Hinterlegung von typenspezifischer bzw. funktionsspezifischer Zusatzsoftware verbunden ist. Dadurch ist eine gewisse Basiskonfiguration der Fördervorrichtungen 3,4, 5 (Fig. 4) bereits werkseitig ermöglicht und sind anlagen- bzw. anwendungsspezifische Adaptierungen bzw. Ergänzungen der Basissoftware jederzeit problemlos ermöglicht. Durch eine gewisse Grundausstattung mit Betriebssoftware kann der Aufwand zur Installation eines komplexen Fördersystems 1 (Fig. 4) in vorteilhafter Art und Weise verringert werden.It may be expedient if the control device 7 is connected to a storage device 52 for depositing a basic software that is common to all conveyors 3, 4, 5 and for storing type-specific or function-specific additional software. As a result, a certain basic configuration of the conveying devices 3, 4, 5 (FIG. 4) is already possible at the factory and system-specific or application-specific adaptations or additions to the basic software are made possible at any time without problems. By a certain basic equipment with operating software, the effort to install a complex conveyor system 1 (Fig. 4) can be reduced in an advantageous manner.

[0088] Die zuvor beschriebenen Sensoren bzw. Aktoren, wobei als Aktor auch eine Motorstarteinheit bzw. ein Frequenzumrichter für Antriebsmotoren zu verstehen ist, können dabei über ein Feldbussystem an der Zentraleinheit 45 angebunden sein und/oder an die Ein- und Ausgangsmodule 34 der Zentraleinheit 45 angeschlossen sein.The sensors or actuators described above, wherein the actuator is also an engine start unit or a frequency converter for drive motors to understand, can be connected via a fieldbus system to the central unit 45 and / or to the input and output modules 34 of the central unit 45 connected.

[0089] In Fig. 7 ist eine elektrisch steuerbare Fördervorrichtung 3 für stückhaftes Fördergut 2 veranschaulicht. Die Fördervorrichtung 3 umfasst zumindest eine elektrisch steuerbare Antriebsvorrichtung 13 für wenigstens ein Förderorgan der Fördervorrichtung 3. Weiters ist an der Fördervorrichtung 3 zumindest eine elektrotechnische Erfassungsvorrichtung 12 ausgebildet. Die sensorische Erfassungsvorrichtung 12 und die Antriebsvorrichtung 13 sind mit einer elektrischen Steuervorrichtung 7 der Steuerung der Abläufe der Fördervorrichtung 3 verbunden. Die Steuervorrichtung 7 kann dabei direkt an der Fördervorrichtung 3 angeordnet bzw. an dessen Traggestell montiert sein.FIG. 7 illustrates an electrically controllable conveying device 3 for piece-like conveyed material 2. The conveying device 3 comprises at least one electrically controllable drive device 13 for at least one conveying member of the conveying device 3. Furthermore, at least one electrotechnical detecting device 12 is formed on the conveying device 3. The sensory detecting device 12 and the driving device 13 are connected to an electric control device 7 for controlling the operations of the conveying device 3. The control device 7 can be arranged directly on the conveyor device 3 or mounted on the support frame.

[0090] Wesentlich ist, dass diese Steuervorrichtung 7 mit einer Erfassungsvorrichtung 12 zur Ermittlung der Formstabilität und/oder eines Antriebsschlupfes eines zu fördernden Fördergutes 2 ausgebildet ist. Dadurch kann eine fördergutstabilitätsabhängige Beförderung des Fördergutes 2 bewerkstelligt werden, ohne dass ein hochkomplexer oder ein die Gesamtkosten übermäßig erhöhender Aufbau erforderlich ist. Insbesondere ermöglicht diese sensorische Erfassungsvorrichtung 12 die Erzielung maximaler Fördergeschwindigkeiten bzw. maximaler Beschleuni- 15/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 gungen der Fördergeschwindigkeit, ohne dabei das Fördergut 2 zu beeinträchtigen.It is essential that this control device 7 is formed with a detection device 12 for determining the dimensional stability and / or a drive slip of a conveyed material 2 to be conveyed. As a result, conveyance-related conveyance of the material to be conveyed 2 can be accomplished without requiring a highly complex structure or an overall structure that excessively increases the overall cost. In particular, this sensory detection device 12 makes it possible to achieve maximum conveying speeds or maximum acceleration of the conveying speed without impairing the conveyed material 2.

[0091] Die oben genannte Erfassungsvorrichtung 12 umfasst zumindest einen Sensor 53 zur Erfassung der Relativpositionen zwischen einem unteren und einem oberen Abschnitt eines zu befördernden Fördergutes 2. Dieser zumindest eine Sensor 53 ist dabei durch einen berüh-rungs- bzw. kontaktlos arbeitenden Distanz- bzw. Wegmesssensor gebildet. Der Sensor 53 kann dabei durch einen optischen Sensor, beispielsweise einen Lasersensor, oder einen elekt-roakustischen Sensor, insbesondere einen Ultraschallsensor, gebildet sein. Via den zumindest einen Sensor 53 an der Steuervorrichtung 7 ist jedenfalls eine Abweichung des Fördergutes 2 infolge von Beschleunigungen bzw. Fliehkräften während der Beförderung der Fördergutes 2 detektierbar. Sofern die Sensoren 53 nach optischem Prinzip arbeiten, können diese durch Lichtschrankenanordnungen gebildet sein. Bevorzugt sind zumindest zwei Sensoren 53, insbesondere Weg- bzw. Distanzsensoren oder Lichtschrankenanordnungen, in Vertikalrichtung übereinander angeordnet, wie dies der Fig. 7 exemplarisch zu entnehmen ist.The above-mentioned detection device 12 comprises at least one sensor 53 for detecting the relative positions between a lower and an upper portion of a conveyed material to be conveyed 2. This at least one sensor 53 is characterized by a berühor contactless or non-contact working distance or Distance measuring sensor formed. The sensor 53 can be formed by an optical sensor, for example a laser sensor, or an electronic-roacoustic sensor, in particular an ultrasonic sensor. In any case, a deviation of the material to be conveyed 2 as a result of accelerations or centrifugal forces during the transport of the material to be conveyed 2 can be detected via the at least one sensor 53 on the control device 7. If the sensors 53 operate on the optical principle, they can be formed by light barrier arrangements. Preferably, at least two sensors 53, in particular displacement or distance sensors or light barrier arrangements, are arranged one above the other in the vertical direction, as can be seen by way of example in FIG.

[0092] Das Fördergut 2 kann dabei durch eine Palettenladung, beispielsweise mit stapelartig aufeinander gelegten Einzelelementen gebildet sein, bei welcher eine erhöhte Sensibilität hinsichtlich Beschleunigungen und/oder Fliehkräften erforderlich ist.The conveyed material 2 can be formed by a pallet load, for example, with stacked superimposed individual elements, in which an increased sensitivity to accelerations and / or centrifugal forces is required.

[0093] Die Steuervorrichtung 7 ist ausgebildet bzw. programmiert, um die von der Erfassungsvorrichtung 12 sensorisch aufgenommenen Werte auszuwerten und somit auf eventuelle Verschiebungen bzw. Verformungen des Fördergutes 2 Rückschlüsse zu ziehen.The control device 7 is designed or programmed in order to evaluate the values sensory recorded by the detection device 12 and thus to draw conclusions about possible displacements or deformations of the conveyed material 2.

[0094] Gemäß einem vorteilhaften Ablauf zur Ermittlung der maximal möglichen Fördergutbeschleunigung werden von der Fördervorrichtung 3 zuerst verschiedene Beschleunigungswerte durchfahren bzw. getestet, bis letztendlich von der Steuervorrichtung 7 eine Überschreitung eines Grenzwertes der Ladegut- bzw. Fördergutverschiebung bzw. eine Fördergutverformung festgestellt wird. Der so ermittelte zulässige Beschleunigungswert wird anschließend mit den Ladungs- bzw. Fördergutdaten als einzuhaltender Wert für diese Transportrichtung an die betroffene Steuerungsvorrichtung 7 weitergeleitet und deren gegebenenfalls bereits vorhandenen Werte entsprechend korrigiert.According to an advantageous sequence for determining the maximum possible Fördergutbeschleunigung be carried out by the conveyor 3, first different acceleration values or tested until finally exceeded by the control device 7 exceeding a limit value of Ladegut- or Fördergutverschiebung or a Fördergutverformung. The permissible acceleration value determined in this way is then forwarded to the affected control device 7 with the charge or conveyed data as the value to be maintained for this transport direction, and its possibly existing values are correspondingly corrected.

[0095] Eine derartige Ladungsabtastung und automatisierte Anpassung der Fördergeschwindigkeit bzw. Beschleunigung des Fördergutes 2 ermöglicht die Erzielung optimaler Leistungen der Fördervorrichtung 3 bzw. einer modular zusammengesetzten Förderanlage.Such a charge scanning and automated adjustment of the conveying speed or acceleration of the material to be conveyed 2 makes it possible to achieve optimum performance of the conveying device 3 or a modular composite conveyor system.

[0096] In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform zur Bestimmung bzw. Erfassung von grenzwertüberschreitenden Abweichungen bzw. Verformungen des Fördergutes 2 auf einer Fördervorrichtung 3 infolge von Beschleunigungen bzw. Fliehkräften veranschaulicht.FIG. 8 illustrates another embodiment for determining or detecting deviations exceeding limits or deformations of the conveyed material 2 on a conveying device 3 as a result of accelerations or centrifugal forces.

[0097] Hierbei ist am Fördergut 2 zumindest ein Sensor 53 ausgebildet, welcher berührungs-bzw. drahtlos mit der Steuervorrichtung 7 gekoppelt bzw. signaltechnisch verbunden ist. Insbesondere ist dabei zumindest ein Beschleunigungssensor am Fördergut 2 befestigt, welcher die jeweils auftretenden Beschleunigungswerte am Fördergut 2 aufnimmt. Die jeweils vorliegenden Beschleunigungswerte werden drahtlos an eine Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 54 der Steuervorrichtung 7 übertragen. Bei Überschreitung des oberen Grenzwertes der Beschleunigungsdifferenz bzw. Fördergeschwindigkeit wird von der Steuervorrichtung 7 automatisiert ein zulässiger, maximal möglicher Wert ermittelt. Der beschleunigungssensitive Sensor 53 am Fördergut 2 kann dabei als Transponder bzw. als Funkfrequenztätigkeit ausgeführt sein. Die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 54, welche mit der Steuervorrichtung 7 verbunden ist bzw. in die Steuervorrichtung 7 integriert ist, weist zumindest eine Sende- und/oder Empfangsantenne zum Empfangen von Funkdaten des Sensors 53 auf.In this case, at least one sensor 53 is formed on the conveyed material 2, which contact or. wirelessly coupled to the control device 7 and connected by signal technology. In particular, at least one acceleration sensor is attached to the conveyed material 2, which receives the respective occurring acceleration values on the conveyed material 2. The respectively present acceleration values are transmitted wirelessly to a transmitting and / or receiving device 54 of the control device 7. When the upper limit value of the acceleration difference or conveying speed is exceeded, a permissible, maximum possible value is automatically determined by the control device 7. The acceleration-sensitive sensor 53 on the conveyed material 2 can be embodied as a transponder or as a radio-frequency activity. The transmitting and / or receiving device 54, which is connected to the control device 7 or integrated into the control device 7, has at least one transmitting and / or receiving antenna for receiving radio data of the sensor 53.

[0098] Sofern der Sensor 53 durch einen batterielos arbeitenden Transponder gebildet ist, ist die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 54 zur Aussendung eines elektromagnetischen Wechselfeldes vorgesehen, um die Versorgung des Sensors 53 mit elektrischer Energie zu gewährleisten. Gegebenenfalls sind zwei derartige Beschleunigungssensoren 53 ausgebildet, wobei einer der Sensoren 53 im unteren Abschnitt des Fördergutes 2 platziert ist und der weitere Sensor 53 im oberen Abschnitt des Fördergutes 2 angeordnet ist. Die Steuervorrichtung 7 16/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 greift dabei in Abhängigkeit der möglichen bzw. zulässigen Beschleunigung steuernd bzw. regelnd auf die Antriebsvorrichtung 13 der Fördervorrichtung 3 ein.If the sensor 53 is formed by a battery-free operating transponder, the transmitting and / or receiving device 54 is provided for emitting an alternating electromagnetic field to ensure the supply of the sensor 53 with electrical energy. Optionally, two such acceleration sensors 53 are formed, wherein one of the sensors 53 is placed in the lower portion of the conveyed material 2 and the further sensor 53 is disposed in the upper portion of the conveyed material 2. In this case, the control device AT / A 691 B 1 2009-10-15 engages or controls the drive device 13 of the conveying device 3 in a manner dependent on the possible or permissible acceleration.

[0099] Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 7 mit einer Speichervorrichtung 52 zur Hinterlegung von fördergutspezifischen Grenzwerten für Fördergutbeschleunigungen verbunden. Diese Grenzwerte in der Speichervorrichtung 52 können durch die sensorische Erfassungsvorrichtung 12 einer adaptiven Veränderung bzw. Anpassung unterliegen.Preferably, the control device 7 is connected to a storage device 52 for the storage of conveyance-specific limits for Fördergutbeschleunigungen. These limits in the storage device 52 may be subject to adaptive change by the sensory sensing device 12.

[00100] Die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung 53 kann auch durch ein berührungslos arbeitendes Lesegerät 55 gebildet sein, welche einen als Transponder bzw. als Funkfrequenz ausgeführten Beschleunigungssensor 53 auf dem zu transportierenden Fördergut 2 überwacht bzw. dessen Messwerte aufnimmt.The transmitting and / or receiving device 53 can also be formed by a non-contact reading device 55, which monitors an acceleration sensor 53 designed as a transponder or as a radio frequency on the conveyed material 2 to be transported or records its measured values.

[00101] Es wird an dieser Stelle ausdrücklich festgehalten, dass die in den Fig. 1 bis 6 in Verbindung mit einer Fördervorrichtung 3, 4, 5 beschriebenen, mehrfach, insbesondere zumindest dreifach, bevorzugt vierfach, ausgeführten Kommunikationsschnittstellen 14 eine datentechnische Anbindung an zumindest eine weitere, kommunikationskompatible Kommunikationsschnittstelle 14 bzw. Steuervorrichtung 7 einerweiteren Fördervorrichtung 3, 4, 5 ermöglichen bzw. bereitstellen. D. h., dass zumindest die datentechnische Kommunikation zwischen den Steuervorrichtungen 7 mehrerer Fördervorrichtungen 3, 4, 5 einheitlich beziehungsweise funktional identisch ausgeführt ist. Beispielsweise sind zumindest drei, bevorzugt vier Kommunikationsschnittstellen 14 gemäß dem Ethernet-Standard oderdgl., an den Steuervorrichtungen 7 von Fördervorrichtungen 3, 4, 5 des Fördersystems 1 ausgeführt. Hinsichtlich der baulichen Ausführung bzw. hinsichtlich der Hardware-Beschaffenheit können diese mehrfach ausgebildeten Kommunikationsschnittstellen 14 einer Steuervorrichtung 7 aber auch unterschiedlich ausgeführt sein. So ist es z. B. möglich, dass zwei Kommunikationsschnittstellen 14 der mehrfach ausgeführten Kommunikationsschnittstellen 14 standardmäßig ausgeführt sind, und zumindest eine weitere, kommunikationsphysikalisch kompatible bzw. identische Kommunikationsschnittstelle 14 beispielsweise eine höhere Schutzklasse bzw. eine höhere Isolationsklasse (IP-Klasse) aufweist. Zweckmäßigerweise ist bzw. sind zumindest jene Kommunikationsschnittstellein) 14 in einer höheren Schutz- bzw. Isolationsklasse ausgeführt, welche z. B. aufgrund nicht vorhandender bzw. aufgrund des Anlagenlayouts nicht erforderlicher Förderwegverzweigungen oftmals bzw. üblicherweise unbelegt bleibt bzw. bleiben.It is expressly stated at this point that the communication interfaces 14 described in FIGS. 1 to 6 in conjunction with a conveying device 3, 4, 5, multiply, in particular at least three times, preferably four times, a data connection to at least one further communication-compatible communication interface 14 or control device 7 of a further conveyor device 3, 4, 5 enable or provide. This means that at least the data communication between the control devices 7 of a plurality of conveying devices 3, 4, 5 is identical or functionally identical. For example, at least three, preferably four, communication interfaces 14 according to the Ethernet standard or the like, are implemented on the control devices 7 of conveying devices 3, 4, 5 of the conveyor system 1. With regard to the structural design or with respect to the hardware nature, these multiply formed communication interfaces 14 of a control device 7 can also be designed differently. So it is z. B. possible that two communication interfaces 14 of the multiply executed communication interfaces 14 are executed by default, and at least one more, communication-physically compatible or identical communication interface 14, for example, a higher protection class or a higher insulation class (IP class). Conveniently, at least those communication interface (s) 14 are implemented in a higher protection or isolation class, e.g. B. remains due to non-existent or due to the system layout not required Förderwegverzweigungen often or usually unoccupied or remain.

[00102] Insbesondere können baulich bzw. hardwaretechnisch unterschiedliche Typen von Steckbuchsen bzw. Steckern ausgeführt sein - die eingesetzten Kommunikationsprotokolle sollen jedoch einheitlich sein. Wesentlich ist also, dass zumindest drei, bevorzugt vier funktional identisch bzw. einheitlich ausgeführte Kommunikationsschnittstellen 14 ausgeführt sind, welche untereinander kommunikationskompatibel sind, also das gleiche oder ein kompatibles Kommunikationsprotokoll umsetzen.In particular structurally or hardware-technically different types of sockets or plugs can be performed - but the communication protocols used should be consistent. It is therefore essential that at least three, preferably four, functionally identical or uniformly executed communication interfaces 14 are implemented, which are mutually communication-compatible, ie implement the same or a compatible communication protocol.

[00103] Somit liegt es z. B. innerhalb des Rahmens der Erfindung, wenn beispielsweise zwei standardmäßige Ethernet-Kommunikationsschnittstellen 14 ausgeführt und zusätzlich zumindest eine weitere Ethernet-Kommunikationsschnittstelle 14 ausgeführt ist, welche z. B. zusätzlich zur Übertragung bzw. Bereitstellung höherer elektrischer Energie geeignet ist. Insbesondere sind eine Standard-Ethernet-Kommunikationsschnittstelle 14 und eine hinsichtlich der Energieübertragungsleistung erweiterte bzw. ausgebaute Ethernet-Kommunikationsschnittstelle 14, insbesondere eine sogenannte „Power-Over-Ethernet"-Schnittstelle funktional identisch und funktional einheitlich ausgeführt, nachdem beide Schnittstellentypen zueinander kommunikationskompatibel sind. Bei einer sogenannten „Power-Over-Ethernet"-Kommunikationsschnittstelle 14" ist nämlich im Vergleich zu einer Standard-Ethernet-Kommunikationsschnittstelle 14 lediglich höhere elektrische Leistung über die Kabelverbindungen und/oder über die Steckerschnittstellen bzw. Steckerbuchsen übertragbar. Insbesondere kann über eine derartige „Power-Over-Ethernet"-Kommunikationsschnittstelle 14 elektrische Energie zur Versorgung der an diese Kommunikationsschnittstelle 14 angebundenen Netzwerkteilnehmer bzw. Verbraucher übertragen werden. Dabei kann die elektrische Versorgungsenergie auf den gleichen Leitungen bzw. Leitungspaaren übertragen werden, auf welchen auch die 17/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 kommunikationsrelevanten Daten übertragen werden. Alternativ können bei der Ausbildung von „Power-Over-Ethernet"-Kommunikationsschnittstellen 14 die unbelegten bzw. reservierten Adern bzw. Leitungspaare zur Übertragung von elektrischer Versorgungsenergie eingesetzt werden.Thus, it is z. B. within the scope of the invention, for example, if two standard Ethernet communication interfaces 14 executed and additionally at least one further Ethernet communication interface 14 is executed, which z. B. in addition to the transmission or provision of higher electrical energy is suitable. In particular, a standard Ethernet communication interface 14 and an Ethernet communication interface 14, in particular a so-called "power-over-Ethernet" interface, are functionally identical and functionally uniform in terms of energy transmission performance, since both interface types are communication-compatible with each other. In a so-called "Power Over Ethernet" communication interface 14 " Namely, in comparison to a standard Ethernet communication interface 14, only higher electrical power can be transmitted via the cable connections and / or via the plug interfaces or plug sockets. In particular, electrical energy for supplying the network participants or consumers connected to this communication interface 14 can be transmitted via such a "Power Over Ethernet" communication interface 14. In this case, the electrical supply energy can be transmitted on the same lines or pairs of lines, on which also the communication relevant data are transmitted. Alternatively, in the formation of "Power Over Ethernet" communication interfaces 14, the unused and / or reserved wires may be used to transmit electrical utility power.

[00104] D. h„ dass die Steckbuchsen der zumindest drei, bevorzugt vier Kommunikationsschnittstellen 14 der einzelnen Steuervorrichtungen 7 bzw. Fördervorrichtungen 3, 4, 5 baulich unterschiedlich ausgeführt sein können, wie dies z. B. bei standardmäßigen Ethernet-Kommunikationsschnittstellen 14 im Vergleich zu hinsichtlich der Anschlussleistung bzw. Versorgungsleistung leistungsstärkeren Power-Over-Ethernet-Kommunikationsschnittstellen 14 der Fall ist. Eine vorteilhafte, datentechnische Anbindung bzw. Ankopplung an kommunikationskompatible Steuervorrichtungen 7 weiterer Fördervorrichtungen 3, 4, 5 ist nämlich bei beiden Ausführungen dieser baulich bzw. hardwaretechnisch unterschiedlich ausgestalteten Schnittstellen dennoch in vorteilhafter Art und Weise möglich.D. h "that the sockets of at least three, preferably four communication interfaces 14 of the individual control devices 7 and conveying devices 3, 4, 5 can be designed structurally different, as z. B. in standard Ethernet communication interfaces 14 as compared to the connection performance or supply capacity more powerful power over Ethernet communication interfaces 14 is the case. An advantageous, data-technical connection or coupling to communication-compatible control devices 7 further conveying devices 3, 4, 5 is namely in both versions of this structurally or hardware technically differently designed interfaces nevertheless possible in an advantageous manner.

[00105] Ein möglicher Einsatzfall ist z. B. die Ausbildung zumindest einer Power-Over-Ethernet-Kommunikationsschnittstelle 14 zur problemlosen, bedarfsweisen Anbindung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 bzw. eines mobilen Terminals 20 mit höherem Energie- bzw. Leistungsbedarf. Eine derartige Bedien- und/oder Beobachtungsvorrichtung 19 ist an eine entsprechend leistungsgesteigerte Kommunikationsschnittstelle 14 an einer Fördervorrichtung 3, 4, 5 innerhalb des Fördersystems 1 jederzeit problemlos anbindbar. Datentechnisch bzw. kommunikationsphysikalisch betrachtet setzt diese hinsichtlich der elektrischen Versorgungsleistung stärkere Kommunikationsschnittstelle 14 nämlich das gleiche Kommunikationsprotokoll um, wie die gegebenenfalls zusätzlich angeordneten, standardmäßigen Ethernet-Kommumkationsschnittstellen 14 an der Steuervorrichtung 7. Die dezentral agierenden Steuervorrichtungen 7 können untereinander beispielsweise durch Einsatz von TCP/IP-Kommunikationsprotokollen datentechnisch kommunizieren.A possible application is z. B. the formation of at least one power-over-Ethernet communication interface 14 for easy, on-demand connection of a mobile control and / or observation device 19 and a mobile terminal 20 with higher energy and power requirements. Such an operating and / or monitoring device 19 can be easily connected to a correspondingly higher performance communication interface 14 on a conveyor device 3, 4, 5 within the conveyor system 1 at any time. In terms of data technology or communication physics, this stronger communication interface 14 with regard to the electrical supply power implements the same communication protocol as the optionally additionally arranged standard Ethernet communication interfaces 14 on the control device 7. The decentralized control devices 7 can communicate with one another, for example, by using TCP / IP Communication protocols communicate data technically.

[00106] Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der elektrisch steuerbaren Fördervorrichtungen 3, 4, 5 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 18/26 österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the structure of the electrically controllable conveying devices 3, 4, 5, these or their components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size. 18/26 Austrian Patent Office AT501 695B1 2009-10-15

Bezugszeichenaufstellung 1 Fördersystem 2 Fördergut 3 Fördervorrichtung 4 Fördervorrichtung 5 Fördervorrichtung 6 Steuerungssystem 7 Steuervorrichtung 8 Datenbus 9 Datennetzwerk 10 Materialflussrechner 11 Hostrechner 12 Erfassungsvorrichtung 13 Antriebsvorrichtung 14 Kommunikationsschnittstelle 15 Förderorgan 16 Förderrolle 17 Datenverbindung 18 Netzwerkverbindung 19 Bedien-und/oder Beobachtungsvorrichtung 20 Terminal 21 Datenkabel 22 Datenschnittstelle 23 Funknetzwerk 24 Zugangskomponente 25 Kommunikationspfad 26 Ringschlussverbindung 27 Förderstreckenabzweigung 28 Förderstreckenabzweigung 29 Feldbussystem 30 RFID-Lesegerät 31 Wiegevorrichtung 32 Torsteuerung 33 Bilderfassungsvorrichtung 34 Ein- und Ausgangsmodul 35 Ein-und/oder Ausgangsmodul 36 Not-Aus-Schaltvorrichtung 37 Kopfstation 38 Steuervorrichtung 39 Lagerverwaltungsrechner 40 Warenmanagementsystem 41 Ressourcenverwaltungssystem 42 Fernanbindungsrechner 43 Kommunikationsvorrichtung 44 Internet 45 Zentraleinheit 46 Anzeigevorrichtung 47 Kommunikationsbus 48 Mikrokontroller 49 Fördergutzähler 50 Vibrationssensor 51 Mikrophon 52 Speichervorrichtung 53 Sensor 54 Sende-und/oder Empfangsvorrichtung 55 Lesegerät 19/26Reference Designation 1 Conveyor System 2 Conveyor 3 Conveyor 4 Conveyor 5 Conveyor 6 Control System 7 Controller 8 Data Bus 9 Data Network 10 Material Flow Computer 11 Host Computer 12 Detector 13 Drive Device 14 Communication Interface 15 Conveyor 16 Conveyor 17 Data Link 18 Network Connection 19 Operator and / or Monitor 20 Terminal 21 Data Cable 22 Data Interface 23 Radio network 24 Access component 25 Communication path 26 Ring connection 27 Conveyor branch 28 Conveyor branch 29 Fieldbus system 30 RFID reader 31 Weighing device 32 Gate controller 33 Image capture device 34 Input and output module 35 Input and / or output module 36 Emergency stop switch device 37 Head station 38 Control device 39 Warehouse management computer 40 Goods management system 41 Resource management system 42 Remote connection computer 43 Communication device 44 Internet 45 Central processing unit 46 A Display device 47 Communication bus 48 Microcontroller 49 Conveyor counter 50 Vibration sensor 51 Microphone 52 Memory device 53 Sensor 54 Transmitter and / or receiver 55 Reader 19/26

Claims (6)

österreichisches Patentamt AT501 695B1 2009-10-15 Patentansprüche 1. Elektrisch dezentral steuerbare Fördervorrichtung (3, 4, 5) für stückhaftes Fördergut (2), umfassend zumindest eine elektrisch steuerbare Antriebsvorrichtung (13) für wenigstens ein Förderorgan (15) und/oder zumindest eine elektrotechnische Erfassungsvorrichtung (12) für betriebsrelevante Zustände, wobei die Antriebsvorrichtung (13) und/oder die Erfassungsvorrichtung (12) mit zumindest einer elektrischen Steuervorrichtung (7) zur Steuerung der Abläufe der Fördervorrichtung (3, 4, 5) verbunden sind/ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der maximalen Geschwindigkeit bzw. maximalen Beschleunigung eines zu fördernden Förderguts mindestens eine Steuervorrichtung (7) mit einer Erfassungsvorrichtung (12) zur Ermittlung der Formstabilität oder eines Antriebsschlupfes eines zu fördernden Fördergutes (2) verbunden ist.1. Electrically decentralized controllable conveying device (3, 4, 5) for piece-like conveyed material (2), comprising at least one electrically controllable drive device (13) for at least one conveying member (15) and / or at least an electrotechnical detection device (12) for operationally relevant states, wherein the drive device (13) and / or the detection device (12) is / are connected to at least one electrical control device (7) for controlling the processes of the conveying device (3, 4, 5), characterized in that for determining the maximum speed or maximum acceleration of a conveyed conveyed material at least one control device (7) with a detection device (12) for determining the dimensional stability or a drive slip of a conveyed material to be conveyed (2) is connected. 2. Elektrisch dezentral steuerbare Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (7) mit zumindest einem Sensor (53) zur Erfassung der Relativpositionen zwischen einem unteren und einem oberen Abschnitt eines zu befördernden Fördergutes (2) ausgebildet ist.2. Electrically decentralized controllable conveying device according to claim 1, characterized in that the control device (7) with at least one sensor (53) for detecting the relative positions between a lower and an upper portion of a conveyed material to be conveyed (2) is formed. 3. Elektrisch dezentral steuerbare Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Weg- bzw. Distanzmesssensoren oder Lichtschrankenanordnungen in Vertikalrichtung übereinander angeordnet sind.3. Electrically decentralized controllable conveying device according to claim 1 or 2, characterized in that at least two displacement or distance measuring sensors or light barrier arrangements are arranged one above the other in the vertical direction. 4. Elektrisch dezentral steuerbare Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (7) mit zumindest einer Sende-und/oder Empfangsvorrichtung (54) zur Erfassung eines beschleunigungssensitiven Sensors (53) an einem zu transportierenden Fördergut (2) verbunden ist.4. Electrically decentralized controllable conveying device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control device (7) with at least one transmitting and / or receiving device (54) for detecting an acceleration-sensitive sensor (53) on a conveyed conveyed (2 ) connected is. 5. Elektrisch dezentral steuerbare Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung (54) durch ein beruhrungslos arbeitendes Lesegerät (55) für einen Transponder bzw. für ein Funkfrequenzetikett mit einem Beschleunigungssensor (53) auf dem zu transportierenden Fördergut (2) gebildet ist.5. Electrically decentralized controllable conveying device according to claim 4, characterized in that the transmitting and / or receiving device (54) by a contactlessly operating reader (55) for a transponder or for a radio frequency label with an acceleration sensor (53) on the transported Conveying (2) is formed. 6. Elektrisch dezentral steuerbare Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (7) mit einer Speichervorrichtung (52) zur Hinterlegung von fördergutspezifischen Grenzwerten für Fördergutbeschleunigungen verbunden ist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 20/266. Electrically decentralized controllable conveying device according to claim 1, characterized in that the control device (7) is connected to a storage device (52) for the storage of conveyance-specific limits for Fördergutbeschleunigungen. For this 6 sheets drawings 20/26
AT7752005A 2005-04-01 2005-05-06 ELECTRICALLY DECENTRALIZED CONVEYING DEVICE FOR PARTICULAR CONVEYORS AND CORRESPONDING CONVEYOR SYSTEM AT501695B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7752005A AT501695B1 (en) 2005-04-01 2005-05-06 ELECTRICALLY DECENTRALIZED CONVEYING DEVICE FOR PARTICULAR CONVEYORS AND CORRESPONDING CONVEYOR SYSTEM
DE212006000033U DE212006000033U1 (en) 2005-04-01 2006-03-08 Electrically decentralized controllable conveying device for piece-like conveyed material and corresponding conveyor system
PCT/AT2006/000098 WO2006102691A2 (en) 2005-04-01 2006-03-08 Electric locally controlled conveyor device for piece transport goods and corresponding conveyor system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5582005A AT501626B1 (en) 2005-04-01 2005-04-01 Electrically, locally controlled conveyor device for transportation of goods e.g. packages, has electrical control device including communication interfaces, which are connected with control device of other conveyor device
AT7752005A AT501695B1 (en) 2005-04-01 2005-05-06 ELECTRICALLY DECENTRALIZED CONVEYING DEVICE FOR PARTICULAR CONVEYORS AND CORRESPONDING CONVEYOR SYSTEM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501695A1 AT501695A1 (en) 2006-10-15
AT501695B1 true AT501695B1 (en) 2009-10-15

Family

ID=36572350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7752005A AT501695B1 (en) 2005-04-01 2005-05-06 ELECTRICALLY DECENTRALIZED CONVEYING DEVICE FOR PARTICULAR CONVEYORS AND CORRESPONDING CONVEYOR SYSTEM

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT501695B1 (en)
DE (1) DE212006000033U1 (en)
WO (1) WO2006102691A2 (en)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070648B1 (en) * 2007-12-13 2011-06-08 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Transport belt module
DE102008059529A1 (en) 2008-11-28 2010-06-02 Karlsruher Institut für Technologie Decentralized material handling
DE102010006093A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Method for building or updating routing tables for a modular conveyor system and modular conveyor system
DE202011002288U1 (en) 2011-02-02 2012-05-16 Interroll-Holding Ag Decentralized conveyor with bus communication
DE102011011625A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Krones Aktiengesellschaft Device and method for transporting containers or container containers with wireless condition detection
US8757363B2 (en) 2011-05-09 2014-06-24 Insight Automation, Inc. Conveyor controllers
DE102011105794A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Knapp Ag Arrangement and method for buffering and transporting containers on conveyor lines
US9004263B2 (en) * 2011-11-30 2015-04-14 Milwaukee Electronics Corporation Conveyor drive with integrated controller
EP2812246B1 (en) * 2012-02-10 2018-12-12 Airbus DS Airborne Solutions GmbH Flexible scalable freight loading system
FR2991974B1 (en) * 2012-06-15 2016-05-06 Savoye MODULAR CONVEYING SYSTEM, CONTROL DEVICE AND CORRESPONDING METHOD
FR3009547B1 (en) * 2013-08-08 2017-04-28 Axoris DEVICE FOR CONTROLLING ENGINE GROUPS OF HANDLING DEVICES OR THE LIKE
DE202014010433U1 (en) 2014-07-02 2015-07-27 Meri Environmental Solutions Gmbh Conveying system for conveying conveyed goods
DE102014119352A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach MOTION DEVICE WITH OPERATING AND MAINTENANCE CONFIGURATION
DE102016107665A1 (en) 2016-04-25 2017-10-26 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Transport module and transport module group
DE102019204709A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 cellumation GmbH Device and method for improving the communication of modular conveyor systems
DE102019135624A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Interroll Holding Ag Conveyor device with modular control units

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719698A (en) * 1951-05-04 1954-12-08 English Electric Co Ltd Apparatus for detecting slip in a belt or rope drive
US4240538A (en) * 1977-12-27 1980-12-23 Harris Corporation Method and apparatus for accumulating and gating articles
DE9106384U1 (en) * 1991-05-10 1991-07-18 Bender, Joerg Henning, 4788 Warstein, De
DE4236536A1 (en) * 1992-10-29 1994-05-05 Stroebele Ind Elektronik Controller for transfer system esp. of pallets along e.g. railway track - has pref. EPROM software module used in operation of two strings of alternate modular control and drive units
JP3378462B2 (en) * 1997-03-31 2003-02-17 伊東電機株式会社 Conveyor system and control method thereof
US6244421B1 (en) * 1998-05-20 2001-06-12 Milwaukee Electronics Corporation Singulated release for a zoned conveyor system
US6701214B1 (en) * 2000-04-27 2004-03-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Driver board control system for modular conveyer with address-based network for inter-conveyor communication
CN1281933C (en) * 2001-08-24 2006-10-25 美国联合包装服务有限公司 Method and apparatus for measuring and diverting an object from a high-speed conveyor
US7104395B2 (en) * 2002-11-05 2006-09-12 Lockheed Martin Corporation Control and power distribution system for a conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006102691A3 (en) 2006-12-07
WO2006102691A2 (en) 2006-10-05
DE212006000033U1 (en) 2007-12-27
AT501695A1 (en) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501695B1 (en) ELECTRICALLY DECENTRALIZED CONVEYING DEVICE FOR PARTICULAR CONVEYORS AND CORRESPONDING CONVEYOR SYSTEM
DE602004003335T2 (en) INTEGRATED CONVEYOR BED
EP2455310B1 (en) Accumulation conveyor system with two communication systems
EP2221695B1 (en) Supply assembly for supplying individual bulk goods
DE60009576T2 (en) DRIVER CONTROL SYSTEM FOR MODULAR CONVEYORS WITH ADDRESS-BASED NETWORK
EP2370331B1 (en) Locally controlled material transport
WO2018115528A1 (en) Systems for monitoring the operating of a cable drag chain
DE102009042368B4 (en) Control system for controlling safety-critical processes
DE19632609A1 (en) Manufacturing plant
AT504670B1 (en) METHOD FOR OPERATING A WIRELESS COMMUNICATION CONNECTION BETWEEN A MOBILE HAND CONTROL DEVICE AND A MACHINE CONTROL, AND CORRESPONDING SYSTEM COMPONENTS
EP3540547A1 (en) Method for maintenance of an automated conveyor system and conveyor system
WO2012175193A1 (en) Control system for buffering and conveying containers on conveying sections
EP1380533A1 (en) Control device for overhead conveyor
EP3371663B1 (en) Control system for electrically controlled installations
EP3673621A1 (en) Method for transmitting data between a central control apparatus and a plurality of decentralized devices, and corresponding means
DE19632608A1 (en) Control system
AT501626B1 (en) Electrically, locally controlled conveyor device for transportation of goods e.g. packages, has electrical control device including communication interfaces, which are connected with control device of other conveyor device
EP3941858B1 (en) Apparatus and method for improving the communication of modular conveyor systems
EP1627692A1 (en) Apparatus for detecting and making available of data relating to bulk material
EP3898467A2 (en) Conveyor arrangement with sensors with bus data encoding
WO2020002043A1 (en) Analog-controlled transport device with data read-out
AT411631B (en) INDUSTRIAL CONTROL