AT501637B1 - Spreizdübel - Google Patents

Spreizdübel Download PDF

Info

Publication number
AT501637B1
AT501637B1 AT6272005A AT6272005A AT501637B1 AT 501637 B1 AT501637 B1 AT 501637B1 AT 6272005 A AT6272005 A AT 6272005A AT 6272005 A AT6272005 A AT 6272005A AT 501637 B1 AT501637 B1 AT 501637B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
expansion
anchoring sleeve
cutting ring
outer diameter
expansion dowel
Prior art date
Application number
AT6272005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501637A1 (de
Inventor
Josef Maleschew
Original Assignee
Josef Maleschew
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Maleschew filed Critical Josef Maleschew
Priority to AT6272005A priority Critical patent/AT501637B1/de
Publication of AT501637A1 publication Critical patent/AT501637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501637B1 publication Critical patent/AT501637B1/de

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

2 AT 501 637 B1
Spreizdübel mit integriertem Schneidring
Aus Kunststoff bestehende und in einem zylindrischen Bohrloch durch Eindrehen der Befestigungsschraube verankerbare Spreizdübel sind hinlänglich bekannt. Nachteilig dabei ist, dass 5 bei einer nicht passgenauen Dübelbohrung im Anfangsstadium der Aufspreizung ein Mitdrehen des Spreizdübels in der Dübelbohrung auftreten kann, folglich eine einwandfreie Verankerung nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine passgenaue Dübelbohrung in Weich-io baustoffen ohne Hilfsmittel, für einen Heimwerker, ja selbst für einen geübten Handwerker sehr schwierig herzustellen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spreizdübel der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, dass damit Gegenstände auf Weichbaustoffen, insbesondere auf Gipskarton - Platten, auch von 15 Heimwerkern sicher zu befestigen sind ohne die oben angeführten Nachteile.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die gekennzeichneten Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. 20 Dadurch, dass am hinteren Ende der Verankerungshülse ein Schneidring 3 angeformt ist, der an seinem Außenmantel Drehsicherungsrippen 6 trägt, sein Außendurchmesser D 2 größer als der Außendurchmesser D ·, der Verankerungshülse 2 ist und mit seiner Stirnfläche 5 eine scharfe ringförmige Schneidkante 4 bildet, wird beim Einschlagen des Spreizdübels in die Dübelbohrung das überstehende weiche Material der Weichbaustoffe pulverisiert, abgetragen und die 25 Drehsicherungsrippen 6 werden spielfrei fest verkeilt. Damit wird ein Mitdrehen des Spreizdübels ausgeschlossen. Überdies verhindert der durch den Durchmesserunterschied zwischen Verankerungshülse 2 und Schneidring 3 entstandene Absatz ein Tieferrutschen des Spreizdübels bei der Montage und ermöglicht einen bündigen Abschluss des hinteren Dübelendes mit der Wandoberfläche. Die Ausgestaltung des Schneidringes nach Anspruch 2 hat den Vorteil, 30 dass der Räumvorgang durch den negativen Spanwinkel 17 verbessert wird.
Der Spreizdübel wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 den erfindungsgemäßen Spreizdübel in Ansicht 35
Figur 2 den erfindungsgemäßen Spreizdübel in der Dübelbohrung eingesetzt,
Figur 3 den in die Dübelbohrung eingeschlagenen Spreizdübel,
Figur 4 die Befestigung eines Gegenstandes mit dem Spreizdübel im Längsschnitt, Figur 5 den Schneidring mit einem negativen Spanwinkel im Detailschnitt. 40 Der aus Kunststoff bestehende Spreizdübel setzt sich prinzipiell aus den drei Grundelementen zusammen: Spreizkonus 1 mit einem vorgeformten Innengewinde 9, Verankerungshülse 2 mit einer durchgehenden Innenbohrung 19 und einem Schneidring 3 mit einer durchgehenden Innenbohrung 20. Am vorderen Ende der Verankerungshülse 2 ist der Spreizkonus 1 mit als Sollbruchstellen ausgebildeten Verbindungsstegen 8 verbunden und am hinteren Ende der 45 Verankerungshülse 2 ist der Schneidring 3, dessen Außenmantel mindestes mit drei Drehsicherungsrippen 6 ausgestattet ist, angeformt. Die Verankerungshülse 2 ist vom vorderen Ende ausgehend, über einen Teil ihrer Länge, mit zwei sich kreuzenden Schlitzen 7 versehen, so dass vier Spreizsegmente 10 entstehen. Durch einen auf dem Kegelmantel des Spreizkonus 1 aufgeformten und in den Schlitz 7 der Verankerungshülse 2 hineinragenden Steg 18 wird si-50 chergestellt, dass beim Einziehen des Spreizkonus 1 in die Verankerungshülse 2 ein Verdrehen des Spreizkonus 1 verhindert wird. Ferner besitzt der Spreizkonus 1 eine axiale Bohrung, die als vorgeformtes Innengewinde 9 ausgebildet ist und zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 11 dient. Der Spreizdübel wird in die vorgebohrte nicht passgenaue Dübelbohrung 12 mit Spiel bis zum Schneidring 3 eingesetzt und anschließend bündig eingeschlagen. Bei diesem 55 Arbeitsgang wird das überschüssige weiche Material der Weichbaustoffe im Bereich des

Claims (4)

  1. 3 AT 501 637 B1 Schneidringes 3 pulverisiert, abgetragen und die Drehsicherungsrippen 6 spielfrei verkeilt. Zur Befestigung eines Gegenstandes 13 wird durch den zu befestigenden Gegenstand hindurch eine Befestigungsschraube 11 eingedreht, was zur Folge hat, dass der Spreizkonus 1 in die Verankerungshülse 2 eingezogen wird, die vier Spreizsegmente 10 sich aufspreizen und einen 5 hinterschnittähnlichen Formschluss bilden. Mit dem Schraubenkopf 14 wird der zu befestigende Gegenstand 13 gegen die Oberfläche der Weichbaustoff - Platte 15 gespannt. Patentansprüche: 10 1. Spreizdübel aus Kunststoff, dessen Verankerungshülse 2 teilweise der Länge nach geschlitzt ist, in die ein Spreizkonus 1 mit einer Befestigungsschraube 11 eingezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der Verankerungshülse 2 ein Schneidring 3 angeformt ist, der an seinem Außenmantel mindestens drei Drehsicherungsrippen 6 15 ' trägt, dessen Außendurchmesser D2 größer ist als der Außendurchmesser Di der Veranke rungshülse 2 und der mit seiner Stirnfläche 5 eine ringförmige Schneidkante 4 bildet.
  2. 2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante 4 durch einen negativen Spanwinkel 17 gebildet wird. 20
  3. 3. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante 4 durch einen positiven Spanwinkel gebildet wird.
  4. 4. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser D2 25 des Schneidrings 3 mit Längsnuten versehen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 55
AT6272005A 2005-04-14 2005-04-14 Spreizdübel AT501637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6272005A AT501637B1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Spreizdübel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6272005A AT501637B1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Spreizdübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501637A1 AT501637A1 (de) 2006-10-15
AT501637B1 true AT501637B1 (de) 2007-05-15

Family

ID=37056626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6272005A AT501637B1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Spreizdübel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501637B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767869B2 (en) 2018-12-13 2023-09-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Expansible fixing plug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460431A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Kunststoff Gmbh Duebel mit schleppmutter
DE10026886A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker zur Befestigung an einem plattenförmigen Baustoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460431A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Kunststoff Gmbh Duebel mit schleppmutter
DE10026886A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker zur Befestigung an einem plattenförmigen Baustoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767869B2 (en) 2018-12-13 2023-09-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Expansible fixing plug

Also Published As

Publication number Publication date
AT501637A1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309138B1 (de) Spreizdübel
EP1984632B1 (de) Spreizdübel
EP3359828B1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
EP2092201B1 (de) Dübel für deckplattenhintergriff
DE102010016797A1 (de) Spreizanker
EP2635818A1 (de) Spreizdübel
DE202012001547U1 (de) Befestigungsanker und Befestigungssystem mit Befestigungsanker
AT501637B1 (de) Spreizdübel
EP1412644A1 (de) Spreizdübel
EP0908634B1 (de) Einschlagdübel
DE102017103526A1 (de) Schraube
EP2541077B1 (de) Dübelsystem für eine Abstandsmontage
EP1026413B1 (de) Kunststoffdübel und Spreizschraube
EP1194698B1 (de) Kunststoffdübel
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE10055866A1 (de) Spreizdübel
DE102017129879A1 (de) Dämmstoffbefestiger
EP3421821B1 (de) Dübel, anordnung mit einem dübel und verwendung eines dübels
DE19720033A1 (de) Spreizanker zum Befestigen an einem Hohlkammern aufweisenden Bauwerk
CH657679A5 (de) Spreizduebel.
DE102010036385A1 (de) Dübelsystem für eine Abstandsmontage
DE102011051382A1 (de) Dübelsystem für eine Abstandsmontage
DE102016123109A1 (de) Schraube
DE19544970A1 (de) Dübel mit Vorsprünge aufweisender Hülse
DE19847383A1 (de) Dübel für Sandstein Gasbeton - Holz u. ä.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee