AT4987U1 - IMAGE REPRODUCTION DEVICE - Google Patents

IMAGE REPRODUCTION DEVICE Download PDF

Info

Publication number
AT4987U1
AT4987U1 AT0080900U AT8092000U AT4987U1 AT 4987 U1 AT4987 U1 AT 4987U1 AT 0080900 U AT0080900 U AT 0080900U AT 8092000 U AT8092000 U AT 8092000U AT 4987 U1 AT4987 U1 AT 4987U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
display device
image display
image
housing part
Prior art date
Application number
AT0080900U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schloegl Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloegl Bernhard filed Critical Schloegl Bernhard
Priority to AT0080900U priority Critical patent/AT4987U1/en
Priority to AU2001293464A priority patent/AU2001293464A1/en
Priority to PCT/AT2001/000327 priority patent/WO2002039734A2/en
Priority to EP01973798A priority patent/EP1332421A2/en
Publication of AT4987U1 publication Critical patent/AT4987U1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • G06F1/1607Arrangements to support accessories mechanically attached to the display housing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wiedergabevorrichtung für Bilder, Graphik, Texte etc. mit einem mit bilderzeugenden Signalen beaufschlagbaren, eine Bildfläche (11) ausbildenden Bildschirm (8) und einem die Bildfläche (11) umrahmenden und Steuergeräte für die Bildsignalgenerierung und Energieversorgung aufnehmenden Gehäuse (6). Ein die Bildfläche (11) etwa konzentrisch umfassender rahmenförmiger Gehäuseteil (14) weist eine in der Ebene oder einer parallelen Ebene der Bildfläche (11) gemessene Rahmenbreite (15) auf, die zwischen 10 % und 50 %, bevorzugt 30 % einer maximalen Weite (16) der Bildfläche (11) beträgt.The invention relates to a display device for images, graphics, texts, etc., comprising a screen (8) to which image signals (11) form, and a frame (11) framing and control devices for image signal generation and power supply housing (6). , A frame-shaped housing part (14) encompassing the image area (11) approximately concentrically has a frame width (15) measured in the plane or a parallel plane of the image area (11), which has between 10% and 50%, preferably 30% of a maximum width ( 16) of the image area (11).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Bildwiedergabevorrichtung, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben. 



  Bekannte Bildwiedergabevorrichtungen weisen einen Bildschirm zur Wiedergabe von Bildern auf, der in einem Gehäuse mit einem rahmenförmigen, eine Bildfläche umfassenden frontsei- tigen Gehäuseteil angeordnet sind. Zur Beschränkung von Aussenabmessungen sind die Gehäuse und damit der frontseitige Gehäuseteil unwesentlich grösser als eine maximale Weite der Bild- fläche. Nachteilig dabei ist die geringe Fokussierwirkung von Sehstrahlen eines Benutzers auf die Bildfläche. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine geringe Umgebungsbeein- flussung für den Betrachter einer Bildwiedergabevorrichtung nach sich zieht. 



  Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen kennzeichnenden Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass durch die Ausbildung eines in Ab- hängigkeit von einer maximalen Weite der Bildfläche breit dimensionierten rahmenförmigen Wandteiles bzw. Blendrahmens eine Schärfenwirkung erzielt wird, durch die die Wahrnehmung und Aufnahme des wiedergegebenen Bildes gesteigert und eine Entlastung für das das Bild auf- nehmende Sinnesorgan erreicht wird. 



  Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäss den Ansprüchen 2 und 3 wird das Gehäuse der Bildwiedergabevorrichtung in die Bildkontrastierung einbezogen. 



  Möglich ist auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 4 beschrieben, weil dadurch viel, die Wahr- nehmung der Bildinformation durch das Sinnesorgan störende Lichtreflexion vermieden wird und damit die Kontraste zwischen den unterschiedlichen Bildteilen verstärkt und die Ermüdung des Sinnesorganes hintangehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Eine bevorzugte Ausbildung beschreibt Anspruch 5, wodurch zusätzliche Bauelemente vermie- den werden. 



  Gemäss der vorteilhaften Weiterbildung, wie im Anspruch 6 beschrieben, wird eine ver- packungsökonomische Ausbildung erreicht. 



  Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 7, weil dadurch ein Nachrüsten bestehender Wiedergabevorrichtungen mit dem als Blendrahmen ausgebildeten Wandteil ermöglicht wird. 



  Von Vorteil ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 8, wodurch eine wahlweise Anwendung ermöglicht wird. 



  Gemäss den vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 9 und 10 beschrieben, wird eine einfache Montagemöglichkeit für den Blendrahmen bildende Rahmenteile erreicht und das Versandvolumen einer derartigen Vorrichtung klein gehalten. 



  Von Vorteil sind weiters Ausbildungen nach den Ansprüchen 11und 12, weil dadurch eine ein- fache Montage in Form eines vorliegenden Baukastensystems erreicht wird. 



  Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 13, weil dadurch keine weiteren lose mitzu- liefernde Zubehörteile wie z. B. Verbindungsmittel erforderlich sind. 



  Es sind weiters auch Ausbildungen, wie in den Ansprüchen 14 und 15 beschrieben vorteilhaft, weil dadurch vielfach erforderliche bzw. vorzusehende Zusatzgeräte im Blendrahmen bzw. in Rahmenteilen integriert werden können. 



  Gemäss der vorteilhaften Weiterbildung, wie in den Ansprüchen 16 bis 18 beschrieben, wird die Fertigung des Gehäuseteils bzw. Blendrahmens vereinfacht und kostengünstig möglich. 



  Schliesslich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 19 vorteilhaft, wodurch eine hohe Ab- sorptionswirkung für Lichtwellen zur Verhinderung von Reflexionen bei gegenüber einer Schwarzfärbung des Wandteils bzw. Blendrahmens helleren Farbtönungen erreicht wird. 



  Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Fig. gezeigten Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert. 



  Es zeigen: 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. 1 eine erfindungsgemässe Bildwiedergabevorrichtung in Ansicht und in schematisch vereinfachter Darstellung; Fig. 2 eine andere Ausbildung der erfindungsgemässen Bildwiedergabevorrichtung in 
Draufsicht ; Fig. 3 die erfindungsgemässe Bildwiedergabevorrichtung in Ansicht; Fig. 4 eine andere Ausbildung der erfindungsgemässen Bildwiedergabevorrichtung in An- sicht; Fig. 5 eine Detailansicht der erfindungsgemässen Bildwiedergabevorrichtung, geschnitten gemäss den Linien V-V in Fig. 4. 



  Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. 



  Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageände- rung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungs- beispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 



  In der Fig. 1 ist eine Bildwiedergabevorrichtung 1 für bewegte, stehende Bilder, Graphiken, Texte etc., z. B. ein Monitor 2, mit Leitungsverbindung 3 zu einem Rechner 4 gezeigt. Eine der- artige Konfiguration wird als Datenverarbeitungsanlage 5 bezeichnet. 



  Die Bildwiedergabevorrichtung 1 bzw. der Monitor 2 umfasst ein Gehäuse 6, in dem elektro- nische bzw. elektrische Geräte zum Betrieb der Bildwiedergabevorrichtung 1 angeordnet sind. 



  Weiters ist im Gehäuse 6 zur Darstellung der von elektrischen und elektronischen Geräten 7 er- zeugten Bildsignale als ein für einen Betrachter wahrnehmbares Bild ein Bildschirm 8 angeord- net, wobei dieser Bildschirm 8 z.B. durch eine Bildröhre, einem TFT-Bildschirm, eine Flüssig- kristallanzeige etc. gebildet sein kann. Der Bildschirm 8 bildet dabei eine einem Sinnesorgan 9, insbesondere Auge 10, eines Betrachters zugewandte Bildfläche 11 aus. In einer bevorzugten Ausbildung weist die Bildfläche 11ein Rechteckformat mit einer Höhe 12 und Länge 13 auf, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wobei bevorzugt die Höhe 12 geringer ist als die Länge 13. Die vom Bildschirm 8 gebildete Bildfläche 11wird von einem rahmenförmigen Gehäuseteil 14, der z. B. den frontseitigen Ab- schluss des Gehäuses 6 ausbildet, umfasst.

   Der rahmenförmige Gehäuseteil 14 ist mit einer Rah- menbreite 15 ausgestattet, die in Abhängigkeit zu einer maximalen Weite 16, im vorliegenden Fall eines Diagonalmasses 17 der Bildfläche 11dimensioniert ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Rahmenbreite 15 in einer Grössenordnung festzulegen, bei der diese in etwa 20 % bis 60 %, bevorzugt etwa 33 % des Diagonalmasses 17 beträgt. 



  Der rahmenförmige Gehäuseteil 14 kann dabei unmittelbarer Teil des Gehäuses 6 sein, in dem der Bildschirm 8 angeordnet ist, und damit einen festen Bestandteil des Gehäuses 6 ausbilden. 



  Der rahmenförmige Gehäuseteil 14 überragt mit seinen Aussenabmessungen dabei frontseitige Aussenabmessungen des Gehäuses 6, welche im wesentlichen durch die Höhe 12 und Länge 13 der Bildfläche 11 zuzüglich einer Breite 18 einer Randausbildung 19 gebildet werden. 



  Eine dem Sinnesorgan 9 zugewandte Oberfläche 20 des rahmenförmigen Gehäuseteils 14 ist in einer bevorzugten Ausführung stark lichtabsorbierend durch eine entsprechende Farbgebung und gegebenenfalls durch eine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet. Es eignen sich insbesondere dunkle bis schwarze Farbtöne für die Oberfläche 20 und gegebenenfalls eine hohe Oberflächenrauhigkeit. Durch diese Massnahmen werden Reflexionen wirkungsvoll vermieden und wird damit eine Reizüberflutung für das Sinnesorgan 9, die von derartigen Reflexionser- scheinungen herrührt, wirkungsvoll vermieden.

   Weiters bewirkt ein derartig ausgebildeter rah- menförmiger Gehäuseteil 14 eine Fokussierung des Sinnesorgans 9 auf die Bildfläche 11und damit auf die auf der Bildfläche 11vorhandenen Informationen durch Ausschaltung der Ablen- kung, wie sie durch Umgebungs- und Hintergrundeinflüsse am Aufstellungsort der Bildwieder- gabevorrichtung 1 vorliegen, und erzeugen weiters in der Wahrnehmung für das Sinnesorgan 9 einen hohen Bildkontrast. 



  In den Fig. 2 und 3 ist eine weitere Ausführung der Bildwiedergabevorrichtung 1, z. B. ein Fern- sehgerät 21, gezeigt. Dieses besteht aus dem Gehäuse 6, in dem eine die Bildfläche 11ausbil- dende Bildröhre 22 angeordnet ist und Steuergeräte 23 aufnimmt. Das Gehäuse 6 weist frontsei- tig eine die Bildfläche 11bzw. den Bildschirm 8 umfassende Randausbildung 19 auf. Die Randausbildung 19 bildet eine zu einer Ebene der Bildfläche 11etwa parallel verlaufende Anlagefläche 24 für einen vom Gehäuse 6 unabhängigen Blendrahmen 25 aus. Dieser Blend- rahmen 25 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Längsschenkel 26, die über zwei 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Querschenkel 27 bevorzugt lösbar verbunden werden, gebildet. Eine lichte Öffnung 28 ist mass- lich auf die Dimensionen der Bildfläche 11abgestimmt.

   Die Rahmenbreite 15 entspricht in der Dimensionierung den bereits in der vorhergehenden Fig. genannten Angaben in Abhängigkeit der Weite 16, bzw. dem Diagonalmass 17 der Bildfläche 11. 



  Die Längsschenkel 26 und Querschenkel 27 sind z. B. aus Kunststoffprofilen gefertigt und mit- tels Verbindungsmittel 29, z. B. mit Kupplungsaufnahmen 30 zusammenwirkende Kupplungs- elemente 31, z.B. Federn, Klammern etc. verbunden. 



  Der Blendrahmen 25 ist mittels Haltemittel 32 am Gehäuse 6 lösbar befestigt, wobei diese Hal- temittel 32 z. B. durch federelastische Bänder, die in Einhängemittel des Gehäuses 6 festlegbar sind, gebildet sein können. Weiters bestehen natürlich für den Fachmann eine Reihe von Mög- lichkeiten, den Blendrahmen 25 am Gehäuse 6 lösbar zu befestigen, die im Detail nicht weiter ausgeführt werden müssen. 



  Die Oberfläche 20 des Blendrahmens 25 ist, wie ebenfalls bereits vorhergehend beschrieben, derart beschaffen, dass eine hohe Lichtabsorbierung von zumindest grösser 75 % erreicht wird. 



  Dies erfolgt durch entsprechende Farbgebung und gegebenenfalls durch eine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit, z.B. hohe Oberflächenrauhigkeit. 



  Wie weiters dargestellt, ist es auch möglich, in zumindest einem der Längsschenkel 26 und/oder Querschenkel 27 Ausnehmungen 33 vorzusehen, um gegebenenfalls Bedienungselemente, die frontseitig an der Bildwiedergabevorrichtung 1 angebracht sind, bedienen zu können. 



  Weiters sei noch festgestellt, dass die erfindungsgemässe Bildwiedergabevorrichtung 1, unabhän- gig von der beschriebenen rechteckigen Form der Bildfläche 11selbstverständlich kreisförmige, ovale oder beliebig gestaltete Bildflächen 11aufweisen kann. 



  In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführung der erfindungsgemässen Bildwiedergabevorrich- tung 1 gezeigt. Nach dieser Ausführung weist das Gehäuse 6 in einer in etwa zu einer Ebene der Bildfläche 11parallel verlaufenden Ebene, z. B. Querseitenwände 34 und/oder Längsseitenwände 35, angeordnete Aufnahmenuten 36 auf. In diese sind mit zur Aufnahmenut 36 korrespondie- rende Führungsfortsätze 37 versehene, den Blendrahmen 25 ausbildende Rahmenteile 38,39 durch einfaches Einstecken montierbar. Gegebenenfalls sind die Rahmenteile 38,39 zur Auf- nahme von Zusatzgeräten 40, z. B. Lautsprecher, Laufwerke, Anzeige- und Bedieneinrichtungen, oder Zubehör, Ablagefächer etc., z. B. für CD-Boxen etc., ausgebildet. Die Rahmenteile 38,39 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 können weiters über eine sogenannte Nut-Federverbindung 41 untereinander gekuppelt werden, wobei z.

   B. der Längsschenkel 26 eine Nut 42 aufweist, mit welcher eine am Querschenkel 27 angeordnete Feder 43 in Eingriff bringbar ist. Bei einer derartigen Nut-Federverbindung 41 ist es weiters möglich, die Aufnahmenut 36 beispielsweise nur in den Querseitenwänden 34 des Ge- häuses 6 vorzusehen. 



   Vorteilhaft ist bei einer derartigen Ausführung, wenn eine Gesamtbreite 44, gebildet aus der 
Rahmenbreite 15 der Rahmeteile 38,39 und der Breite 18 der Randausbildung 19 des Gehäuses 
6, zwischen 20 % und 60 %, bevorzugt zwischen 30 % und 40 %, der maximalen Weite 16 bzw. des Diagonalmasses 17 der Bildfläche 11 beträgt. 



   Wie weiters der Fig. 5 in strichlierten Linien zu entnehmen, ist es selbstverständlich möglich, die 
Rahmenteile 38, 39 gegenüber dem Führungsfortsatz 34 abgewinkelt auszubilden, wodurch sich eine trichterförmige Ausgestaltung des Blendrahmens 25 erreichen lässt. 



   Weiters wird zu dieser Ausführung angemerkt, dass es zweckmässig ist, die Randausbildung 19 des Gehäuses 6 wie auch die Rahmenteile 38,39 farblich aufeinander zur Erzielung grösstmög- licher Lichtabsorption auszubilden wie auch deren Oberfläche zur Vermeidung von Reflexionen p  @   Oberfläche bzw. mit einer Oberflächenrauhigkeit, z. B. im Bereich von 0,1 mm bis   zu.   eint 
10 mm, zu gestalten. 



   Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis der 
Bildwiedergabevorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 



   Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschrei- bung entnommen werden. 



   Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2,3; 4, 5 gezeigten Ausführungen und Massnah- men den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüg- lichen, erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Fi- guren zu entnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Bezugszeichenaufstellung 
1 Bildwiedergabevorrichtung 36 Aufnahmenut 
2 Monitor 37 Führungsfortsatz 
3 Leitungsverbindung 38 Rahmenteil 
4 Rechner 39 Rahmenteil 
5 Datenverarbeitungsanlage 40 Zusatzgerät 
6 Gehäuse 41 Nut-Federverbindung 
7 Geräte 42 Nut 
8 Bildschirm 43 Feder 
9 Sinnesorgan 44 Gesamtbreite 10 Auge 11 Bildfläche 12 Höhe 13 Länge 14 Gehäuseteil 15 Rahmenbreite 16 Weite 17 Diagonalmass 18 Breite 19 Randausbildung 20 Oberfläche 21 Fernsehgerät 22 Bildröhre 23 Steuergeräte 24 Anlagefläche 25 Blendrahmen 26 Längsschenkel 27 Querschenkel 28 Öffnung 29 Verbindungsmittel 30 Kupplungsaufnahme 31 Kupplungselement 32 Haltemittel 33 Ausnehmung 34 Querseitenwand 35 Längsseitenwand



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to an image display device as described in the preamble of claim 1.



  Known image display devices have a screen for the display of images, which are arranged in a housing with a frame-shaped housing part on the front side comprising an image surface. To limit the external dimensions, the housings and thus the front part of the housing are insignificantly larger than a maximum width of the image area. The disadvantage here is the low focusing effect of a user's visual rays on the image surface.



  The object of the invention is to create a device which has a low environmental influence for the viewer of an image display device.



  This object of the invention is achieved by the characterizing features set out in claim 1. The surprising advantage here is that the formation of a frame-shaped wall part or window frame that is wide, depending on a maximum width of the image area, achieves a sharpening effect by which the perception and recording of the reproduced image is increased and the image is relieved receiving sensory organ is reached.



  According to an advantageous development according to claims 2 and 3, the housing of the image display device is included in the image contrasting.



  It is also possible to have an education as described in claim 4, because this prevents a lot of light reflection which interferes with the perception of the image information by the sensory organ and thus increases the contrasts between the different parts of the image and prevents the sensory organ from fatigue.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  A preferred embodiment describes claim 5, whereby additional components are avoided.



  According to the advantageous further development, as described in claim 6, packaging-economical training is achieved.



  An embodiment according to claim 7 is possible because this enables retrofitting of existing playback devices with the wall part designed as a frame.



  An advantage here is a training according to claim 8, whereby an optional application is made possible.



  According to the advantageous developments, as described in claims 9 and 10, a simple assembly possibility for the frame parts forming the frame is achieved and the shipping volume of such a device is kept small.



  Furthermore, designs according to claims 11 and 12 are of advantage because simple assembly in the form of an existing modular system is thereby achieved.



  An embodiment according to claim 13 is also possible, because as a result no further loose accessories such as, for example, B. Lanyards are required.



  In addition, training as described in claims 14 and 15 is advantageous because it allows additional devices which are often required or to be provided to be integrated in the frame or in frame parts.



  According to the advantageous development, as described in claims 16 to 18, the manufacture of the housing part or frame is simplified and possible inexpensively.



  Finally, an embodiment according to claim 19 is also advantageous, as a result of which a high absorption effect for light waves to prevent reflections is achieved in the case of color tones which are lighter than a black coloring of the wall part or frame.



  For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in the figures.



  Show it:

 <Desc / Clms Page number 3>

 1 shows an image display device according to the invention in a view and in a schematically simplified illustration; Fig. 2 shows another embodiment of the image display device according to the invention in
Top view ; 3 shows the image display device according to the invention in view; 4 shows another embodiment of the image display device according to the invention in view; 5 shows a detailed view of the image display device according to the invention, cut along lines V-V in FIG. 4.



  In the introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, and the disclosures contained in the entire description can be applied analogously to the same parts with the same reference numerals or the same component names.



  The location information selected in the description, e.g. above, below, to the side, etc., refer to the figure described and illustrated immediately and are to be transferred accordingly to the new position if the position changes. Furthermore, individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions.



  In Fig. 1 is an image display device 1 for moving, still pictures, graphics, texts etc., z. B. a monitor 2, shown with line connection 3 to a computer 4. Such a configuration is referred to as a data processing system 5.



  The image display device 1 or the monitor 2 comprises a housing 6, in which electronic or electrical devices for operating the image display device 1 are arranged.



  Furthermore, a screen 8 is arranged in the housing 6 for displaying the image signals generated by electrical and electronic devices 7 as an image perceptible to a viewer, this screen 8 e.g. can be formed by a picture tube, a TFT screen, a liquid crystal display, etc. The screen 8 forms an image surface 11 facing a sensory organ 9, in particular an eye 10, of a viewer. In a preferred embodiment, the image area 11 has a rectangular format with a height 12 and a length 13,

 <Desc / Clms Page number 4>

 preferably the height 12 is less than the length 13. The image area 11 formed by the screen 8 is surrounded by a frame-shaped housing part 14 which, for. B. forms the front end of the housing 6 includes.

   The frame-shaped housing part 14 is equipped with a frame width 15 which is dimensioned as a function of a maximum width 16, in the present case a diagonal dimension 17 of the image area 11. It has proven to be particularly advantageous to set the frame width 15 in an order of magnitude in which it is approximately 20% to 60%, preferably approximately 33%, of the diagonal dimension 17.



  The frame-shaped housing part 14 can be a direct part of the housing 6, in which the screen 8 is arranged, and thus form a fixed part of the housing 6.



  The frame-shaped housing part 14 projects with its outer dimensions from the front outer dimensions of the housing 6, which are essentially formed by the height 12 and length 13 of the image area 11 plus a width 18 of an edge formation 19.



  A surface 20 of the frame-shaped housing part 14 facing the sensory organ 9 is, in a preferred embodiment, highly light-absorbing by means of an appropriate coloring and, if appropriate, by means of an appropriate surface quality. Dark to black shades are particularly suitable for the surface 20 and, where appropriate, a high surface roughness. These measures effectively avoid reflections and thus effectively avoid overstimulation for the sensory organ 9, which results from such reflection phenomena.

   Furthermore, a frame-shaped housing part 14 designed in this way causes the sensory organ 9 to be focused on the image surface 11 and thus on the information present on the image surface 11 by switching off the deflection, as is the case due to environmental and background influences at the installation site of the image display device 1. and also generate a high image contrast in the senses for the sensory organ 9.



  2 and 3 a further embodiment of the image display device 1, for. B. a television 21 is shown. This consists of the housing 6, in which a picture tube 22 forming the picture surface 11 is arranged and accommodates control devices 23. The housing 6 has an image surface 11 or the screen 8 comprehensive edge formation 19. The edge formation 19 forms a contact surface 24, which runs approximately parallel to a plane of the image surface 11, for a frame 25 which is independent of the housing 6. In the exemplary embodiment shown, this frame 25 is made up of two longitudinal legs 26, which have two

 <Desc / Clms Page number 5>

 Cross leg 27 are preferably detachably connected, formed. A clear opening 28 is dimensionally matched to the dimensions of the image area 11.

   The dimensions of the frame width 15 correspond to the information already mentioned in the previous FIG. Depending on the width 16 or the diagonal dimension 17 of the image area 11.



  The longitudinal leg 26 and cross leg 27 are z. B. made of plastic profiles and by means of connecting means 29, z. B. with coupling receptacles 30 interacting coupling elements 31, e.g. Springs, clamps etc. connected.



  The frame 25 is detachably fastened to the housing 6 by means of holding means 32. B. by resilient bands that can be fixed in the suspension means of the housing 6 can be formed. Furthermore, there are of course a number of possibilities for the person skilled in the art to releasably attach the frame 25 to the housing 6, which do not have to be explained in detail.



  As already described above, the surface 20 of the frame 25 is designed such that a high light absorption of at least greater than 75% is achieved.



  This is done by appropriate coloring and if necessary by an appropriate surface quality, e.g. high surface roughness.



  As further shown, it is also possible to provide recesses 33 in at least one of the longitudinal legs 26 and / or transverse legs 27 in order to be able to operate operating elements which are attached to the front of the image display device 1.



  Furthermore, it should also be noted that the image display device 1 according to the invention, of course, independently of the described rectangular shape of the image area 11, can have circular, oval or arbitrarily designed image areas 11.



  Another embodiment of the image display device 1 according to the invention is shown in FIGS. 4 and 5. According to this embodiment, the housing 6 has a plane running approximately parallel to a plane of the image surface 11, for. B. transverse side walls 34 and / or longitudinal side walls 35, arranged receiving grooves 36. Frame parts 38, 39, which form the frame 25 and are provided with guide extensions 37 corresponding to the receiving groove 36, can be installed by simply inserting them. If necessary, the frame parts 38, 39 for receiving additional devices 40, for. B. speakers, drives, display and control devices, or accessories, storage compartments, etc., z. B. for CD boxes etc., trained. The frame parts 38.39

 <Desc / Clms Page number 6>

 can also be coupled to one another via a so-called tongue and groove connection 41, z.

   B. the longitudinal leg 26 has a groove 42 with which a spring 43 arranged on the transverse leg 27 can be brought into engagement. With a tongue and groove connection 41 of this type, it is also possible to provide the receiving groove 36, for example, only in the transverse side walls 34 of the housing 6.



   In such an embodiment, it is advantageous if a total width 44 formed from the
Frame width 15 of the frame parts 38, 39 and the width 18 of the edge formation 19 of the housing
6, between 20% and 60%, preferably between 30% and 40%, of the maximum width 16 or the diagonal dimension 17 of the image area 11.



   As further shown in Fig. 5 in dashed lines, it is of course possible that
To form frame parts 38, 39 angled with respect to the guide extension 34, as a result of which a funnel-shaped configuration of the frame 25 can be achieved.



   Furthermore, it is noted about this embodiment that it is expedient to color the edge formation 19 of the housing 6 as well as the frame parts 38, 39 in order to achieve the greatest possible light absorption, as well as their surface to avoid reflections p @ surface or with a surface roughness , e.g. B. in the range of 0.1 mm up to. unite
10 mm.



   For the sake of order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the
Image display device 1 these or their components were partially shown to scale and / or enlarged and / or reduced.



   The task on which the independent inventive solutions are based can be found in the description.



   Above all, the individual in FIGS. 1; 2.3; 4, 5 shown designs and measures form the subject of independent, inventive solutions. The relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

 <Desc / Clms Page number 7>

 



   REFERENCE NUMBERS
1 image display device 36 recording groove
2 monitor 37 guide extension
3 pipe connection 38 frame part
4 computers 39 frame part
5 Data processing system 40 additional device
6 Housing 41 tongue and groove connection
7 devices 42 slot
8 screen 43 spring
9 sensory organ 44 total width 10 eye 11 image area 12 height 13 length 14 housing part 15 frame width 16 width 17 diagonal dimension 18 width 19 edge formation 20 surface 21 television 22 picture tube 23 control devices 24 contact surface 25 frame 26 longitudinal leg 27 cross leg 28 opening 29 connecting means 30 coupling receptacle 31 coupling element 32 holding means 33 recess 34 transverse side wall 35 longitudinal side wall


    

Claims (19)

Ansprüche 1. Bildwiedergabevorrichtung mit einem mit bilderzeugenden Signalen beaufschlag- baren, eine Bildfläche ausbildenden Bildschirm und einem die Bildfläche umrahmenden und Steuergeräte für die Bildsignalgenerierung und Energieversorgung aufnehmenden Gehäuse, da- durch gekennzeichnet, dass ein die Bildfläche (11) zumindest bereichsweise umfassender rah- menförmiger Gehäuseteil (14) eine in der Ebene oder einer etwa parallel verlaufenden Ebene der Bildfläche (11) gemessene Rahmenbreite (15) aufweist, die zwischen 20 % und 60 %, bevorzugt zwischen 30 % und 40 % einer maximalen Weite (16) der Bildfläche (11) beträgt.  Claims 1. Image display device with a screen which can be acted upon with image-generating signals and which forms an image area and a housing which frames the image area and accommodates control devices for image signal generation and energy supply, characterized in that a frame-like structure which at least in some areas comprises the image area (11) Housing part (14) has a frame width (15) measured in the plane or an approximately parallel plane of the image area (11), which has between 20% and 60%, preferably between 30% and 40% of a maximum width (16) of the image area ( 11) is. 2. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Gehäuseteil (14) einen Blendrahmen (25) ausbildet, der eine die Bildfläche (11) zumindest bereichsweise umfassende Randausbildung (19) des Gehäuses (6) überragt. 2. Image display device according to claim 1, characterized in that the frame-shaped housing part (14) forms a window frame (25) which projects beyond an edge formation (19) of the housing (6) which at least in some areas encompasses the image surface (11). 3. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Rahmenbreite (15) und einer Breite (18) der Randausbildung ( 19) gebildete Ge- samtbreite (44) zwischen 20 % und 60 %, bevorzugt zwischen 30 % und 40 % der maximalen Weite (16) der Bildfläche (11) beträgt. 3. Image display device according to claim 1 or 2, characterized in that a total width (44) formed by the frame width (15) and a width (18) of the edge formation (19) is between 20% and 60%, preferably between 30% and 40% of the maximum width (16) of the image area (11). 4. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (20) des rahmenförmigen Gehäuseteils (14) und/oder der Randausbildung (19) einen hohen Absorptionsfaktor für Lichtwellen, insbe- sondere grösser als 75 %, aufweist. 4. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a surface (20) of the frame-shaped housing part (14) and / or the edge formation (19) has a high absorption factor for light waves, in particular greater than 75%, having. 5. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Gehäuseteil (14) einstückig als Front- wand des Gehäuses (6) ausgebildet ist. 5. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame-shaped housing part (14) is formed in one piece as a front wall of the housing (6). 6. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- <Desc/Clms Page number 9> sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Gehäuseteil (14) mehrteilig ausgebildet ist. 6. Image display device according to one or more of the preceding  <Desc / Clms Page number 9>  Claims 1 to 4, characterized in that the frame-shaped housing part (14) is constructed in several parts. 7. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Gehäuseteil (14) als auf dem Gehäuse (6) aufsetzbarer Blendrahmen (25) gebildet ist. 7. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame-shaped housing part (14) is formed as a frame (25) which can be placed on the housing (6). 8. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Gehäuseteil (14) über Haltemittel (32) am Gehäuse (6) lösbar befestigt ist. 8. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame-shaped housing part (14) is releasably attached to the housing (6) by means of holding means (32). 9. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (6) in einer etwa zur Bildfläche (11) parallel verlaufenden Ebene Aufnahmenuten (36) für den Blendrahmen (25) bzw. für Rahmenteile (38, 39) des Blendrahmens (25) ausgebildet sind. 9. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that receiving grooves (36) for the frame (25) or for frame parts (38,) on the housing (6) in a plane approximately parallel to the image surface (11). 39) of the frame (25) are formed. 10. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Blendrahmen (25) bzw. den Blendrahmen (25) ausbil- dende Querschenkel (27) und Längsschenkel (26) mit den Aufnahmenuten (36) korrespon- dierende Führungsfortsätze (37) angeordnet sind. 10. The image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that transverse legs (27) and longitudinal legs (26) forming on the frame (25) or the frame (25) correspond to the receiving grooves (36) Guide extensions (37) are arranged. 11 Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile des Blendrahmens (25) über Verbin- dungsmittel (29) lösbar miteinander verbunden sind. 11 Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame parts of the frame (25) are detachably connected to one another via connecting means (29). 12 Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (29) durch mit Kupplungsauf- nahmen (30) zusammenwirkende Kupplungselemente (31), z. B. Federn, Klammern etc., gebildet sind. 12 image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the connecting means (29) by means of coupling elements (31) interacting with coupling receptacles (30), eg. B. springs, brackets, etc. are formed. 13. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- <Desc/Clms Page number 10> sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (38,39) über eine Nut-Federverbindung (41) miteinander verbunden sind. 13. Image display device according to one or more of the preceding  <Desc / Clms Page number 10>  Sayings, characterized in that the frame parts (38, 39) are connected to one another via a tongue and groove connection (41). 14. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Blendrahmen (15) bzw. den Rahmenteilen (38,39) Zusatzgeräte (40), z. B. Lautsprecher, Laufwerke, Anzeige- und/oder Bedienelemente etc., oder Zubehör, Ablagefächer etc., z. B. für CD-Boxen etc., angeordnet sind. 14. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the frame (15) or the frame parts (38,39) additional devices (40), for. B. speakers, drives, display and / or controls etc., or accessories, storage compartments etc., z. B. for CD boxes etc. are arranged. 15. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (25) bzw. die Rahmenteile (38,39) zumindest bereichsweise durch die Zusatzgeräte (40) aufnehmende Gehäuse gebildet ist. 15. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame (25) or the frame parts (38, 39) is formed at least in regions by the additional devices (40) housing. 16. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Gehäuseteil (14) bzw. der Blendrahmen (25) aus Kunststoff-Formteilen gebildet ist. 16. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame-shaped housing part (14) or the frame (25) is formed from molded plastic parts. 17. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Gehäuseteil (14) bzw. Blendrahmen (25) durch Profile, insbesondere aus Kunststoff, gebildet ist. 17. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame-shaped housing part (14) or frame (25) is formed by profiles, in particular made of plastic. 18. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenförmige Gehäuseteil (14) bzw. Blendrahmen (25) durch Leichtmetall-Formteile gebildet ist. 18. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the frame-shaped housing part (14) or frame (25) is formed by light metal moldings. 19. Bildwiedergabevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (20) des rahmenförmigen Gehäuseteils (14) bzw. Blendrahmens (25) und/oder der Randausbildung (19) als mattierte Oberfläche bzw. in einem Rauhtiefebereich von 0,1mm bis hin zu einer Rillentiefe von 10 mm ausgebildet ist. 19. Image display device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the surface (20) of the frame-shaped housing part (14) or frame (25) and / or the edge formation (19) as a matt surface or in a roughness depth range of 0 , 1mm to a groove depth of 10 mm.
AT0080900U 2000-11-07 2000-11-07 IMAGE REPRODUCTION DEVICE AT4987U1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080900U AT4987U1 (en) 2000-11-07 2000-11-07 IMAGE REPRODUCTION DEVICE
AU2001293464A AU2001293464A1 (en) 2000-11-07 2001-10-11 Image reproduction device
PCT/AT2001/000327 WO2002039734A2 (en) 2000-11-07 2001-10-11 Image reproduction device
EP01973798A EP1332421A2 (en) 2000-11-07 2001-10-11 Image reproduction device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080900U AT4987U1 (en) 2000-11-07 2000-11-07 IMAGE REPRODUCTION DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4987U1 true AT4987U1 (en) 2002-01-25

Family

ID=3500197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0080900U AT4987U1 (en) 2000-11-07 2000-11-07 IMAGE REPRODUCTION DEVICE

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1332421A2 (en)
AT (1) AT4987U1 (en)
AU (1) AU2001293464A1 (en)
WO (1) WO2002039734A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090169A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-11 Daniela Cavazzana ANTI-BOTTLE PANEL FOR MONITOR

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315452U1 (en) * 1993-10-13 1993-12-23 Neubert Ernst Data entry device
DE9410599U1 (en) * 1994-06-30 1994-11-10 Takriti Daniel Frame-like front paneling of computer monitors
DE19544736A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Metz Werke Gmbh & Co Kg Housing for electronic device, such as multi-media computer, monitor
TW301516U (en) * 1996-03-13 1997-03-21 Adi Corp Display structure with detachable decoration boards
DE29715913U1 (en) * 1997-09-04 1997-11-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Attachment for one screen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332421A2 (en) 2003-08-06
AU2001293464A1 (en) 2002-05-21
WO2002039734A8 (en) 2002-12-12
WO2002039734A2 (en) 2002-05-16
WO2002039734A3 (en) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837801T2 (en) Projection display device
DE2748655C2 (en) Holding device for a cathode ray tube
DE60200142T2 (en) Opto-electronic module with electromagnetic shielding
DE3142664A1 (en) Device for generating images by means of electronically driven liquid-crystal arrays
DE3342741A1 (en) SCREEN DEVICE WITH A SWIVELING SCREEN HOUSING
EP0867087A1 (en) Video projection apparatus and method of displaying a video image composed of pixels of a defined size
DE202007013058U1 (en) Computer case, computer host and storage media mounting frame
DE8436281U1 (en) Primary radiation diaphragm for X-ray examination equipment
AT4987U1 (en) IMAGE REPRODUCTION DEVICE
DE4218378A1 (en) Optical cable connection box with additional frame and cover - provides space within wall mounted housing for insertion of additional optical waveguides into enlarged vol. enclosed
DE60312878T2 (en) Compensating for a light source ink pulse in rolling-roll type projection systems
WO2004023823A1 (en) Device for spatial representation of a scene/of an object
EP0158723B1 (en) Visual display unit
DE10223620B4 (en) Focus control device for display
DE3443498A1 (en) PICTURE READING EYE AND PICTURE PLAYER WITH SUCH A PICTURE READING EAR
DE4307208C1 (en) Computer housing with modular construction - has extension panels selectively inserted between U=shaped base and cover via clamp rails, allowing expansion of size
DE60036130T2 (en) DISPLAY DEVICE AND FRAMEWORK FOR SUCH A
DE202021101512U1 (en) Adhesive position adjustable membrane
DE3242427A1 (en) VIDEO IMAGE PROJECTION SYSTEM
DE3002310A1 (en) Vehicle-mounted radio with rectangular housing - has front face with exchangeable insert in frame, forming coupling member for housing parts and circuit board support
DE3334365A1 (en) DEVICE FOR TAKING PICTURES THAT ARE DISPLAYED ON VIDEO VIEWING DEVICES ON PHOTOGRAPHS
DE10133536A1 (en) Adjustable liquid crystal display panel
DE19900341B4 (en) display
DE7601867U1 (en) PROJECTION SCREEN
DE102022108525A1 (en) Framing system for a picture or other work of art

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee