AT496U1 - FIBER OPTICAL LUMINAIRE - Google Patents

FIBER OPTICAL LUMINAIRE Download PDF

Info

Publication number
AT496U1
AT496U1 AT0812794U AT812794U AT496U1 AT 496 U1 AT496 U1 AT 496U1 AT 0812794 U AT0812794 U AT 0812794U AT 812794 U AT812794 U AT 812794U AT 496 U1 AT496 U1 AT 496U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
matrix plate
sleeve
sleeves
plate
matrix
Prior art date
Application number
AT0812794U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Forster Franz Ing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster Franz Ing Gmbh filed Critical Forster Franz Ing Gmbh
Priority to AT0812794U priority Critical patent/AT496U1/en
Publication of AT496U1 publication Critical patent/AT496U1/en

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Matrixplatte für faseroptische Leuchtzeichen und Hülsen zum Festlegen der Enden von Glasfaserlichtleitern in der Matrixplatte, wobei die Hülse aus Kunststoff und die Matrixplatte aus Metall besteht. 



   Eine derartige Hülse wird bei dem   sogenannten"Schott-System"der   Schott-Glaswerke, Wiesbaden verwendet. Bei diesem System werden auf einer Matrixplatte Zeichen aus Rasterpunkten mit etwa 4 mm Durchmesser dargestellt. Die Rasterpunkte werden von den einzelnen Enden mehrarmiger Lichtleiter gebildet, die frei in den Löchern der Matrixplatte positioniert werden können. Ein aufgesetzter Lichtleitkegel vergrössert den Lichtpunkt und bündelt das austretende Licht in einem kleineren Abstrahlwinkel, wodurch die Abstrahlintensität in Achsenrichtung erhöht wird. Das gemeinsame Ende der Lichtleiter wird von einer Halogenlampe beleuchtet. 



   Derzeit zur Verkehrsleitung verwendete faseroptische Leuchtzeichen (insbesondere Wechselverkehrszeichen) besitzen eine Matrixplatte, die entweder aus 2 bis 4 mm dickem Blech oder aus 8 bis 10 mm dickem Kunststoff besteht. 



   Die Enden der Lichtleiter werden in den Löchern einer BlechMatrixplatte werden mit Hilfe von Spreizhülsen aus Kunststoff befestigt. Diese Spreizhülsen dienen ausschliesslich dazu, die Lichtleiter senkrecht zur Platte zu halten und sichern so das Beibehalten der Abstrahlrichtung in Achsenrichtung. Diese Spreizhülsen stehen über die Vorderseite der Matrixplatte vor und erfordern, da sie nicht dicht abschliessen, eine Abdeckscheibe zum Witterungsschutz. 



   Bei einer Kunststoffmatrixplatte werden hingegen keine Hülsen verwendet, da die Lichtleiterenden wegen der Dicke der Matrixplatte in den gebohrten Löchern senkrecht zu der Matrixplatte gehalten werden. 



  Diese Lichtleiterenden schliessen mit der Frontseite der Matrixplatte eben und dicht ab, so dass auch keine Abdeckung erforderlich ist. 



   Alle faseroptischen Leuchtzeichen müssen der Schutzart IP 54 entsprechen und müssen in einem Temperaturbereich zwischen -20oC und 800C betriebsfähig bleiben. 



   Eine faseroptische Leuchtzeichenanlage ist aus der EP-A 340 463 bekannt. Diese bekannte Leuchtzeichenanlage besitzt eine Platte aus thermoplastischem Kunststoff, in der wie oben beschrieben die Lichtwellenleiter direkt in den Löchern enden. Die aus der EP-A 340 463 bekannte Leuchtzeichenanlage soll insbesondere als Kraftfahrzeugrückleuchte verwendbar sein. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welche die Verwendung einer Matrixplatte aus Metall erlaubt und bei der die Enden der Lichtleitern in der vergleichsweise dünnen Matrixplatte dennoch sicher festlegt sind. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Hülsen dichtend in die in der Matrixplatte vorgesehenen Löcher eingesetzt sind und dass die Hülsen mit der Frontseite der Matrixplatte eben und bündig abschliessen. 



   Mit der erfindungsgemäss vorgesehenen Hülse werden die Nachteile von Kunststoffplatten mit einer Abdeckung vermieden, da eine Matrixpratte aus Metall verwendet werden kann. Bei der Erfindung werden die in die in die Matrixplatte gestanzten Löcher die Hülsen gesteckt, wobei die Hülsen die Löcher abdichten und mit der Frontseite der Matrixplatte bündig abschliessen. In diesen Hülsen werden dann die Lichtleiterenden eingesteckt. 



   Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Hülse gemäss der Erindung, die zur Lösung der Aufgabe beitragen können, sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5. 



   Bei Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung wird eine vollkommene Dichtheit der Matrixplatte auch im Bereich der in ihr vorgesehenen Löcher, in welchen die Lichtleiter aufgenommen sind, erreicht, so dass eine als Abdeckung dienende Frontscheibe entfallen kann. Durch die eben ausgebildete Vorderseite der Matrixplatte mit den eingesetzten Hüllen und Lichtwellenleitern wird das Verschmutzen der Vorderseite erschwert. 



   Insbesondere ist bevorzugt, die Matrixplatte aus Aluminium 4 mm Stärke zu fertigen, was wegen der erfindungsgemäss verwendeten Hülsen ohne weiteres möglich ist. Die Wärmeausdehnung einer Matrixplatte aus Aluminium ist sehr gering, so dass das Gehäuse, in dem diese aufgenommen ist, durch Wärmeausdehnungen weniger beansprucht wird und daher auch schwächer dimensioniert werden kann. 



   Da eine Metallplatte verwendet wird, die nur etwa halb so dick sein braucht wie die üblichen Kunststoffplatten von faseroptischen Leuchtzeichen, ergibt sich der fertigungstechische Vorteil, dass die Löcher in der Matrixplatte in der jeweils gewünschten Anordnung einfach gestanzt werden können. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 eine Matrixplatte in Ansicht, Fig. 2 teilweise im Schnitt einen Anschluss eines Endes eines
3 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Glasfaserlichtleiters in einer Matrixplatte, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Loch in der Matrixplatte und Fig. 4 eine Hülse im Axialschnitt. 



   In der in Fig. 1 in Ansicht gezeigten Matrixplatte eines faseroptischen Leuchtzeichens sind nach einer bestimmten Verteilung Löcher 2 vorgesehen, so dass mit den Leuchtzeichen verschiedene Symbole (Verkehrszeichen u. s. w.) dargestellt werden können. 



   Die Matrixplatte 1 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus 4 mm starkem Aluminiumblech und die in ihr vorgesehenen Löcher 2 besitzten die in Fig. 3 gezeigte Form,   d. h.   die Löcher 2 bestehen aus einem parallelwandigem Abschnitt 3 und einem sich zur Vorderseite 6 der Platte 1 hin erweiternden Abschnitt 4. 



   In jedem Loch 2 in der Platte 1 sind Hülsen 5 aus Kunststoff   (z. B.   ein Thermoplast) eingesetzt. Es ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass das vordere Ende der Hülse 5 mit der Vorderseite 6 der Platte 1 bündig abschliesst,   d. h.   die vordere Endfläche 7 der Hülse 5 liegt in der selben Ebene wie die Vorderseite 6 der Matrixplatte 1. 



   Die Form der Hülse 5 ist an einem Beispiel aus der Schnittdarstellung von Fig. 4 ersichtlich. Die Hülse 5 besitzt eine zylindrische Innenfläche und in ihrem dem vorderen Ende benachbarten Bereich eine nach innen vorstehende, z. B. im Querschnitt dreieckförmige, Rippe 11. 



   Die Aussenfläche der Hülse 5 besteht aus einem kegelstumpfmantelförmigem Abschnitt 12, der von der Endfläche 7 ausgeht und in eine zylindermantelförmige Fläche 13 übergeht. Am Ende der zylindermantelförmigen Fläche 13 ist eine Schulter 14 vorgesehen, von der gegebenenfalls mit Abstand eine Schrägfläche,   d. h.   eine zylindermantelförmige Fläche 15, zu einer weiteren zylindrischen Fläche 13 führt. 



   Die Hülse 5 wird mit ihrem Ende 16 voran von der Vorderseite 6 der Matrixplatte 1 her die ihr vorgesehenen Löcher 2 eingesetzt, wobei das Einsetzen durch Eindrücken oder Einprellen der Hülsen 5 erfolgen kann. 



   Dadurch, dass die Hülse 5 mit ihrer Konusfläche 12 an dem sich konisch erweiternden Abschnitt 4 des Loches 2 anliegt und die Schulter 14 an der Rückseite 8 der Matrixplatte 1 anliegt, ergibt sich ein sicherer Sitz der Hülse 5 auch wenn die Matrixplatte 1 nur dünn   (z. B.   



  4 mm stark) ist. Zusätzlich wird eine gute Abdichtung erreicht. Nachdem die Hülsen 5 eingesetzt worden sind, werden in sie die Enden 21 von Lichtwellenleitern 20 eingeschoben, wobei deren vordere Enden so weit vorgeschoben werden, bis sie mit der Stirnfläche 7 der Hülse 5 und der Frontfläche 6 der Matrixplatte 1 fluchten. Die Glasfaserlicht- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 leiter werdenh von der Ringrippe 11 in der Innenwand 10 der Hülse 5 gehalten. 



   Die in Fig. 2 nicht gezeigten anderen Enden der Lichtwellenleiter 20 sind, wie dies an sich bekannt ist, wenigstens einer Lichtquelle unter Zwischenschalten Blenden, Spiegeln   u. dgl.   zugeordnet, so dass auf der Matrixplatte 1 die gewünschten Zeichen angezeigt werden können. 



   Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die Ausführungsform der Matrixplatte 1, insbesondere die Anordnung der Löcher 2 in dieser, ausschliesslich ein Beispiel ist und dass die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anordnung von Löchern in der Matrixplatte 1 beschränkt ist. 



   Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden :
Zum Festlegen der Enden 21 von Glasfaserlichtleitern 20 in Metall-Matrixplatten 1 faseroptischer Leuchtzeichen wird eine Hülse 5 aus Kunststoff verwendet. Die Hülse 5 besitzt an ihrer Aussenumfangsfläche eine Ringschulter 14, die an der Rückseite 8 der Matrixplatte 1 anliegt. An ihrem im Bereich der Vorderseite 6 der Matrixplatte 1 liegenden Ende ist die Aussenumfangsfläche der Hülse 5 kegelförmig (12) erweitert, wobei die Kegelfläche 12 des erweiterten Bereiches der Hülse 5 in einem, sich kegelförmig erweiternden Abschnitt der Löcher 2 in der Matrixplatte 1 aufgenommen ist. Dadurch sitzt die Hülse 5 in der Matrixplatte dichtend fest und schliesst mit der Frontseite 6 der Matrixplatte 1 eben ab.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an arrangement of a matrix plate for fiber optic luminous characters and sleeves for fixing the ends of glass fiber light guides in the matrix plate, the sleeve being made of plastic and the matrix plate made of metal.



   Such a sleeve is used in the so-called "Schott system" from Schott-Glaswerke, Wiesbaden. In this system, characters made of halftone dots with a diameter of approximately 4 mm are displayed on a matrix plate. The halftone dots are formed by the individual ends of multi-arm light guides that can be freely positioned in the holes in the matrix plate. An attached light guide cone enlarges the light point and focuses the emerging light in a smaller beam angle, which increases the beam intensity in the axial direction. The common end of the light guide is illuminated by a halogen lamp.



   Fiber optic illuminated signs currently used for traffic management (in particular variable message signs) have a matrix plate which consists of either 2 to 4 mm thick sheet metal or 8 to 10 mm thick plastic.



   The ends of the light guides are fastened in the holes of a sheet metal matrix plate using plastic expansion sleeves. These expansion sleeves are used exclusively to hold the light guide perpendicular to the plate and thus ensure that the direction of radiation is maintained in the axial direction. These expansion sleeves protrude from the front of the matrix plate and, because they do not seal tightly, require a cover plate for weather protection.



   In the case of a plastic matrix plate, however, no sleeves are used since the light guide ends are held perpendicular to the matrix plate in the drilled holes due to the thickness of the matrix plate.



  These ends of the light guide are even and tight with the front of the matrix plate, so that no cover is required.



   All fiber optic illuminated signs must comply with protection class IP 54 and must remain operational in a temperature range between -20oC and 800C.



   A fiber optic illuminated sign system is known from EP-A 340 463. This known illuminated sign system has a plate made of thermoplastic plastic, in which, as described above, the optical waveguides end directly in the holes. The illuminated sign system known from EP-A 340 463 should be used in particular as a motor vehicle rear light.



   The invention has for its object an arrangement of

 <Desc / Clms Page number 2>

 to provide the type mentioned at the outset, which allows the use of a matrix plate made of metal and in which the ends of the light guides are nevertheless securely fixed in the comparatively thin matrix plate.



   According to the invention, this object is achieved in that the sleeves are inserted sealingly into the holes provided in the matrix plate and in that the sleeves are even and flush with the front of the matrix plate.



   With the sleeve provided according to the invention, the disadvantages of plastic plates with a cover are avoided, since a matrix plate made of metal can be used. In the invention, the sleeves punched into the holes in the matrix plate are inserted, the sleeves sealing the holes and being flush with the front of the matrix plate. The light guide ends are then inserted into these sleeves.



   Further preferred and advantageous embodiments of the sleeve according to the invention, which can contribute to solving the problem, are the subject of dependent claims 2 to 5.



   When using the arrangement according to the invention, complete tightness of the matrix plate is also achieved in the region of the holes provided in it, in which the light guides are received, so that a front pane serving as a cover can be dispensed with. The front surface of the matrix plate with the sleeves and optical fibers used makes the front side dirty.



   In particular, it is preferred to manufacture the matrix plate from aluminum 4 mm thick, which is easily possible because of the sleeves used according to the invention. The thermal expansion of a matrix plate made of aluminum is very low, so that the housing in which it is accommodated is less stressed by thermal expansion and can therefore be dimensioned weaker.



   Since a metal plate is used which only needs to be about half as thick as the usual plastic plates of fiber optic illuminated signs, there is the advantage in terms of production technology that the holes in the matrix plate can be simply punched in the desired arrangement.



   Further details and features of the invention will become apparent from the following description of the embodiment of the invention shown in the drawing. 1 shows a matrix plate in view, FIG. 2 shows, partly in section, a connection of one end of one
3rd

 <Desc / Clms Page number 3>

 Glass fiber light guide in a matrix plate, Fig. 3 shows a section through a hole in the matrix plate and Fig. 4 shows a sleeve in axial section.



   Holes 2 are provided in the matrix plate of a fiber optic luminous sign shown in view in FIG. 1 after a certain distribution, so that different symbols (traffic signs and the like) can be represented with the luminous signs.



   In the exemplary embodiment shown, the matrix plate 1 consists of 4 mm thick aluminum sheet and the holes 2 provided in it have the shape shown in FIG. H. the holes 2 consist of a parallel-walled section 3 and a section 4 widening towards the front 6 of the plate 1.



   In each hole 2 in the plate 1 sleeves 5 made of plastic (e.g. a thermoplastic) are used. It can be seen from Fig. 2 that the front end of the sleeve 5 is flush with the front 6 of the plate 1, i. H. the front end surface 7 of the sleeve 5 lies in the same plane as the front 6 of the matrix plate 1.



   The shape of the sleeve 5 can be seen in an example from the sectional view of FIG. 4. The sleeve 5 has a cylindrical inner surface and in its area adjacent to the front end an inwardly projecting, z. B. triangular in cross section, rib 11th



   The outer surface of the sleeve 5 consists of a frustoconical section 12 which starts from the end surface 7 and merges into a cylindrical surface 13. At the end of the cylindrical jacket-shaped surface 13, a shoulder 14 is provided, from which an inclined surface, ie. H. a cylindrical jacket-shaped surface 15 leads to a further cylindrical surface 13.



   The sleeve 5 is inserted with its end 16 forward from the front 6 of the matrix plate 1, the holes 2 provided for it, the insertion being able to take place by pushing in or pushing in the sleeves 5.



   Because the sleeve 5 rests with its conical surface 12 on the conically widening section 4 of the hole 2 and the shoulder 14 rests on the back 8 of the matrix plate 1, the sleeve 5 is securely seated even if the matrix plate 1 is only thin ( e.g.



  4 mm thick). In addition, a good seal is achieved. After the sleeves 5 have been inserted, the ends 21 of optical waveguides 20 are inserted into them, the front ends of which are pushed until they are flush with the end face 7 of the sleeve 5 and the front face 6 of the matrix plate 1. The fiber optic

 <Desc / Clms Page number 4>

 conductors are held by the annular rib 11 in the inner wall 10 of the sleeve 5.



   The other ends of the optical waveguides 20, not shown in FIG. 2, are, as is known per se, at least one light source with the interposition of diaphragms, mirrors and the like. Like. Assigned so that the desired characters can be displayed on the matrix plate 1.



   It should also be pointed out that the embodiment of the matrix plate 1, in particular the arrangement of the holes 2 therein, is only an example and that the invention is not restricted to a specific arrangement of holes in the matrix plate 1.



   In summary, the invention can be represented as follows, for example:
A sleeve 5 made of plastic is used to fix the ends 21 of fiber optic light guides 20 in metal matrix plates 1 of fiber optic luminous characters. The sleeve 5 has on its outer peripheral surface an annular shoulder 14 which bears against the rear 8 of the matrix plate 1. At its end located in the area of the front side 6 of the matrix plate 1, the outer peripheral surface of the sleeve 5 is widened conically (12), the conical surface 12 of the enlarged area of the sleeve 5 being received in a conically widening section of the holes 2 in the matrix plate 1 . As a result, the sleeve 5 is seated tightly in the matrix plate and is flush with the front side 6 of the matrix plate 1.


    

Claims (5)

ansprüche : 1. Anordnung aus einer Matrixplatte (1) für faseroptische Leuchtzeichen und Hülsen (5) zum Festlegen der Enden (21) von Glasfaserlichtleitern (20) in der Matrixplatte (1), wobei die Hülse (5) aus Kunststoff und die Matrixplatte (1) aus Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (5) dichtend in die in der Matrixplatte (1) vorgesehenen Löcher (2) eingesetzt sind und dass die Hülsen (5) mit der Frontseite (6) der Matrixplatte (1) eben und bündig abschliessen. Expectations : 1. Arrangement of a matrix plate (1) for fiber optic luminous characters and sleeves (5) for fixing the ends (21) of glass fiber light guides (20) in the matrix plate (1), the sleeve (5) made of plastic and the matrix plate (1) consists of metal, characterized in that the sleeves (5) are sealingly inserted into the holes (2) provided in the matrix plate (1) and that the sleeves (5) are flat and flush with the front side (6) of the matrix plate (1) to lock. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenumfangsfläche der Hülse (5) eine Ringschulter (14) vorgesehen ist, die mit ihrer zur Achse der Hülse (5) senkrechten Ringfläche an der Rückseite (8) der Matrixplatte (1) anliegt.  2. Arrangement according to claim 1, characterized in that an annular shoulder (14) is provided on the outer circumferential surface of the sleeve (5), which with its perpendicular to the axis of the sleeve (5) annular surface on the back (8) of the matrix plate (1) is present. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) an ihrem im Bereich der Frontseite (6) der Matrixplatte (1) liegenden Ende ihrer Aussenumfangsfläche kegelförmig (12) erweitert ist und dass die Kegelfläche (12) des erweiterten Bereiches der Hülse (5) an einer entsprechend kegelförmigen Fläche (4) des Loches (2), die von der Frontseite (6) der Matrixplatte (1) ausgeht, anliegt.  3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the sleeve (5) at its in the region of the front side (6) of the matrix plate (1) lying end of its outer peripheral surface is expanded conically (12) and that the conical surface (12) of the enlarged area of the sleeve (5) on a corresponding conical surface (4) of the hole (2), which starts from the front (6) of the matrix plate (1). 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenumfangsfläche der Hülse (5) in ihrem über die Matrixplatte (1) nach hinten überstehenden Bereich von einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (13'), der einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des Loches (2) in der Matrixplatte (1) entspricht, sich konisch bis zum Aussendurchmesser der Ringschulter (14) erweiternd (15) ausgebildet ist.  4. Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outer peripheral surface of the sleeve (5) protrudes beyond the matrix plate (1) to the rear of a substantially cylindrical portion (13 ') which has a diameter, which corresponds to the diameter of the hole (2) in the matrix plate (1), is flared (15) to the outer diameter of the annular shoulder (14). 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussenumfangsfläche der Hülse (5) zwischen dem durchmessergrössten Ende des konischen Bereiches (15) und der Ringschulter (14) ein zylinderförmiger Abschnitt (17) vorgesehen ist.  5. Arrangement according to claim 4, characterized in that in the outer peripheral surface of the sleeve (5) between the largest diameter end of the conical region (15) and the annular shoulder (14) a cylindrical portion (17) is provided.
AT0812794U 1993-11-26 1994-12-12 FIBER OPTICAL LUMINAIRE AT496U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0812794U AT496U1 (en) 1993-11-26 1994-12-12 FIBER OPTICAL LUMINAIRE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT240593 1993-11-26
AT0812794U AT496U1 (en) 1993-11-26 1994-12-12 FIBER OPTICAL LUMINAIRE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT496U1 true AT496U1 (en) 1995-11-27

Family

ID=25598389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0812794U AT496U1 (en) 1993-11-26 1994-12-12 FIBER OPTICAL LUMINAIRE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT496U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383911A (en) * 1971-06-12 1974-02-12 Lucas Industries Ltd Illuminated panels
US4106231A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Master Specialties Company Low level light indicator
AT377114B (en) * 1978-09-18 1985-02-11 Siemens Ag ARRANGEMENT FOR DIRECT RADIATION OF LIGHT IN SIGNALING DEVICES
EP0340463A1 (en) * 1988-04-14 1989-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Fibre optics luminous sign
WO1994012900A1 (en) * 1992-11-27 1994-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector for a light guide connectable to a unit frame

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383911A (en) * 1971-06-12 1974-02-12 Lucas Industries Ltd Illuminated panels
US4106231A (en) * 1976-12-06 1978-08-15 Master Specialties Company Low level light indicator
AT377114B (en) * 1978-09-18 1985-02-11 Siemens Ag ARRANGEMENT FOR DIRECT RADIATION OF LIGHT IN SIGNALING DEVICES
EP0340463A1 (en) * 1988-04-14 1989-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Fibre optics luminous sign
WO1994012900A1 (en) * 1992-11-27 1994-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector for a light guide connectable to a unit frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819870B2 (en) Sleeve connection for splicing optical fibers or cables
EP0887235A1 (en) Structural element for vehicles
DE2314416B2 (en) Fastening device
DE202008013005U1 (en) Connectors
DE69815982T2 (en) SYSTEM FOR HOOKING AND FASTENING PLASTIC ACCESSORIES ON SELF-SUPPORTING MODULAR ELEMENTS AND HOOKING AND FASTENING THESE ELEMENTS ON A VEHICLE BODY
EP0462362A2 (en) Optical connection for light guides
EP1022188B1 (en) Vehicle lights
AT496U1 (en) FIBER OPTICAL LUMINAIRE
DE2851566C2 (en) Sealing element for flange connections
EP0569326A1 (en) Prism for the display of information supports
DE60010102T2 (en) FIBER OPTIC LIGHT
EP0711660B1 (en) Support for screen printing stencil
DE3302156A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR A TRANSMISSIVELY OPERABLE PASSIVE DISPLAY
DE4324881A1 (en) Hollow-profile composite post or support
DE10160376A1 (en) Registration plate, especially for vehicle, with illuminating foil, has transparent reflective foil with damping coating on illuminating foil or light panel with reflection structure facing foil
DE102006010013B4 (en) Venetian blind for regulating a gas flow
EP1849636B1 (en) Window pane for a vehicle for carrying passengers with a display device
DE60217441T2 (en) Oven door for quick installation
DE10245070B4 (en) Dangerous goods board in fireproof execution
EP0643412B1 (en) Identification pattern for image tube components
DE10252642B4 (en) Device for the backlit presentation of at least one advertising space
EP3999773B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102011081744A1 (en) Light guide body and translucent composite body and method for their preparation
AT382250B (en) PLUG FOR THE END OF A LIGHT GUIDE
DE4425111C2 (en) Promotional element with a reflective layer

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time