<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
2. Vom technischen Standpunkt aus, die Auffindung eines Mittels als Ersatz für die Kalzination in gesohlossenem Gefässe durch die Kalzination mittels direkten Feuers unter Beibehaltung dm Möglichkeit, die Salzsäure oder das Chlor, das sich bei der Zersetzung des Alkalichlorids ergibt. aufzusammeln und zu kondensieren.
Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Forderungen in folgender Weise :
Ein Gemenge von Salz und eisenhaltigen Bauxit (roter Bauxit) mit einem geringen Zusatz von Kohle oder einem anderen Reduktionsmittel wird in der Hitze der Wirkung nicht nur vnn Wasserdampf, sondern eines Gemenges von Wasserdampf, schwefliger Säure und Luft oder auch nur
EMI2.1
und rasch, sie setzt schon bei einer Temperatur ein, die kaum der beginnenden Rotglut entspricht. Das Ohlor wird bei dieser Reaktion entweder in freiem Zustande oder als Salzsäuregas abgespalten, je nachdem Wasserdampf zugegen ist oder nicht.
Man kann die gleiche Wirkung erzielen, wenn man das schweflige Säuregas ersetzt durch einen Zusatz eines Körpers zu dem Gemenge von Salz und Bauxit, der imstande ist, in der Hitze schweflige Säure unter der Wirkung eines Stromes von Luft oder Wasserdampf abzugeben :
EMI2.2
sulfat) in Betracht.
Wenn man entsprechend der Abspaltung des Chlors in der einen oder anderen Form da. s zu behandelnde Gemenge nach immer heisser werdenden Stellen des Ofens wandern lässt, um zuletzt helle Rotglut zu erreichen, so bildet sich fortschreitend Natriumaluminat von inuno höher werdendem Gehalt, das zuletzt frei von Chloriden und anderen nicht zersetzten Zwischen- produkten am Ende des Ofens austritt.
Die wirksamen Gase streichen gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung durch den Apparat. um fortschreitend immer auf neue Mengen des Gemisches, das ununterbrochen aufgegeben wird. einzuwirken.
Das wesentliche Merkmal des Verfahrens besteht darin, dass bei ununterbrochene/r Aus- führung des Verfahrens, sobald die Bildung von Aluminat gut eingeleitet ist. man die Einteilung von schwefliger Säure in den Apparat oder die Zugabe von Körpern, die zur Entwicklung von schwefliger Säure dienen, einstellen und dennoch lange Zeit ununterbrochen Aluminat gewinnen kann, wozu man nur nötig hat, einerseits den Apparat mit dem Gemisch von Bauxit uns dz zu beschicken und andererseits Luft einzuleiten.
EMI2.3
besonders bedeutsam hervorheben :
Zunächst wird die schweflige Säure, die in den Apparat eingeleitet wird, in Gegenwart des Sauerstoffes der Luft von dem in dem eisenhaltigen Bauxit enthaltenten Eisenoxyd gebunden.
EMI2.4
EMI2.5
EMI2.6
EMI2.7
EMI2.8
EMI2.9
EMI2.10
EMI2.11
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
EMI3.3
EMI3.4
EMI3.5
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
EMI4.2
<Desc/Clms Page number 5>
EMI5.1
rationelle Kondensation dieses Gases zu erzielen. Tatsächlich sind diese Gase reicher an 11 (J l als die gewöhnlich aus dem Kalzinationsgemenge von Sulfatofen erhaltenen und sie besitzen ungefähr dieselbe Temperatur wie jene.
Um das Salzsäuregas zu kondensieren, wird es zunächst in Staubkammern oder -Filter geleitet und dann zu den Kondensationsapparaten, die zweckmässig aus grossen Türmen oder Behältern aus Volvic-Lava oder anderem unangreifbarem Material bestehen und genügenden freien Querschnitt für den Durchgang der Gase besitzen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur ununterbrochenen und in einem einzigen Apparat ausgeführten Gewinnung von Natrium-oder anderem Alkalialuminat und Salzsäure, bezw. Chlor, darin bestehend, dass man ein Gemenge eines aluminium- und eisenhaltigen Materials, beispielsweise rotem Bauxit und Alkalichloriden, beispielsweise Kochsalz, unter Zusatz eines Reduktionsmittels, wie Kohle oder Schwefel, in einer Atmosphäre erhitzt, die dauernd schweflige Säure, Sauerstoff (Luft) und eventuell Wasserdampf enthält oder in einer Atmosphäre, n der die entsprechende, in das Verfahren eingeführte Menge schwefliger Säure dauernd wiedergewonnen wird, um so unbegrenzt verwendet werden zu können.
EMI5.2
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
EMI1.4
<Desc / Clms Page number 2>
2. From the technical point of view, the discovery of an agent to replace the calcination in closed vessels by calcination by direct fire while retaining the possibility of hydrochloric acid or the chlorine that results from the decomposition of the alkali chloride. to collect and condense.
The present invention fulfills these requirements in the following way:
A mixture of salt and iron-containing bauxite (red bauxite) with a small addition of coal or another reducing agent becomes in the heat of the effect not only of water vapor, but a mixture of water vapor, sulphurous acid and air or even only
EMI2.1
and quickly, it sets in at a temperature that hardly corresponds to the incipient red heat. In this reaction, the chlorine is split off either in the free state or as hydrochloric acid gas, depending on whether water vapor is present or not.
The same effect can be achieved if the sulphurous acid gas is replaced by the addition of a substance to the mixture of salt and bauxite which is capable of giving off sulphurous acid under the action of a stream of air or water vapor when heated:
EMI2.2
sulfate).
If you look at the splitting off of chlorine in one form or another. s lets the mixture to be treated migrate to increasingly hot spots in the furnace in order to finally reach a bright red glow, sodium aluminate progressively forms with increasing content, which ultimately emerges at the end of the furnace free of chlorides and other undecomposed intermediate products.
The active gases simultaneously pass through the apparatus in the opposite direction. to progressively always to new amounts of the mixture, which is given up continuously. to act.
The essential feature of the process is that, if the process is carried out uninterrupted, as soon as the formation of aluminate has started well. the division of sulphurous acid into the apparatus or the addition of bodies which serve to develop sulphurous acid can be discontinued and still aluminate can be obtained continuously for a long time, for which one only has to supply the apparatus with the mixture of bauxite to us charge and on the other hand to introduce air.
EMI2.3
particularly important to emphasize:
First the sulphurous acid which is introduced into the apparatus is bound by the iron oxide contained in the iron-containing bauxite in the presence of the oxygen in the air.
EMI2.4
EMI2.5
EMI2.6
EMI2.7
EMI2.8
EMI2.9
EMI2.10
EMI2.11
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
EMI3.3
EMI3.4
EMI3.5
<Desc / Clms Page number 4>
EMI4.1
EMI4.2
<Desc / Clms Page number 5>
EMI5.1
to achieve efficient condensation of this gas. Indeed, these gases are richer in 11 (J l than those usually obtained from the calcination mixture of the sulphate furnace, and they are about the same temperature as those.
In order to condense the hydrochloric acid gas, it is first passed into dust chambers or filters and then to the condensation apparatus, which are expediently made of large towers or containers made of Volvic lava or other unassailable material and have sufficient free cross-section for the gases to pass through.
PATENT CLAIMS:
1. Process for the uninterrupted and in a single apparatus performed recovery of sodium or other alkali aluminate and hydrochloric acid, respectively. Chlorine, consisting in the fact that a mixture of an aluminum and iron-containing material, for example red bauxite and alkali chlorides, for example table salt, is heated with the addition of a reducing agent such as coal or sulfur in an atmosphere that is permanently sulphurous acid, oxygen (air) and possibly contains water vapor or in an atmosphere in which the corresponding amount of sulphurous acid introduced into the process is continuously recovered so that it can be used indefinitely.
EMI5.2