AT46807B - Counting device. - Google Patents

Counting device.

Info

Publication number
AT46807B
AT46807B AT46807DA AT46807B AT 46807 B AT46807 B AT 46807B AT 46807D A AT46807D A AT 46807DA AT 46807 B AT46807 B AT 46807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
dials
dial
cams
friction
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Freiherr Max Von Bechtolsheim
Original Assignee
Freiherr Max Von Bechtolsheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiherr Max Von Bechtolsheim filed Critical Freiherr Max Von Bechtolsheim
Application granted granted Critical
Publication of AT46807B publication Critical patent/AT46807B/en

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zählapparat. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Erwähnt sei noch, dass die Druckfeder   8   auch oben angeordnet und die inneren Zifferscheiben a und b von oben her eingesetzt werden können, wobei die äussere Zifferscheibe c zweckmässig nach unten verlängert und auf eine an ihrer Peripherie gerauhten Platte aufgeschraubt ist, die ihren Drehpunkt an der Achse besitzt. Dadurch bildet die äussere   Zifierscheibe   gewissermassen zugleich das Gehäuse, indem die Hemmfedern im Innern dieser Zifferscheibe angeordnet und mit der Achse fest verbunden sind. 



   Es können aber auch die inneren   Zinerscheiben   a und b von oben her eingesetzt werden, und dabei nach oben zu verlängert und gewissermassen nach aussen umgebogen sein. Dadurch wird dann erreicht, dass alle   Zifterscheiben   einen gleichen äusseren Umfang erhalten, der Apparat eine mehr zylindrische Form erhält und dass die Ziffern 0--9 auf dem seitlichen Umfang der einzelnen Scheiben angeordnet werden können. Auch hiebei treibt bei Auslösung der Sperrung die jeweils untere   Ziflerscheibe   die anderen darüber befindlichen vermöge des Druckes der oben angeordneten Feder ohne weiteres an, wenn die unterste, die Einer tragende Scheibe von Hand oder durch ein Schaltorgan gedreht wird. 



   Eine weitere   Ausführungsform   des Zählapparates wäre in der Weise möglich, dass man die   Zinerscheiben   mit kurzen nach den Zifferscheiben höherer Ordnung zu immer kleiner werdenden Ansätzen versieht und aufeinanderlegt, wobei dieselben bei Drehung der Einerscheibe ebenfalls 
 EMI2.2 
 jeweils mitgenommen werden. Die Zähnchen und Nocken der Sperrung müssen dann selbstverständlich an den seitlichen Umfängen der Zifferscheiben vorgesehen und die Hemmfedern dementsprechend seitlich am Gehäuse angeordnet werden. 



   Bei der   Ausführungsform   des Zählapparates nach Fig. 3 und 4 ist eine Verbesserung insoferne getroffen, als die einzelnen Zifferscheiben in ihrem Antrieb nicht mehr voneinander abhängig 
 EMI2.3 
 durch ein besonderes Schaltorgan gedreht wird, erhalten. Ihre Anzahl kann hiebei ohne Beeinträchtigung der Wirkungsweise des Apparates beliebig vermehrt werden. Der Apparat eignet sich in dieser Ausführungsform besonders als Zyklometer. als Hub-usw. Zähler. 



   Sämtliche Ziffer- und Mitnehmerscheiben sind dabei in der   Längsrichtung   auf der Achse k verschiebbar, so dass der Druck, welchen die Feder s auf die oberste Mitnehmerscheibe ausübt, sich auf alle übrigen Ziffer- und Mitnehmerscheiben überträgt. Durch diese Auseinanderpressung 
 EMI2.4 
 dadurch hervorgerufenen Reibung der Drehung der Achse folgen, insoweit sie nicht durch Sperrung daran verhindert sind. Diese erfolgt, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, seitlich durch Eingreifen 
 EMI2.5 
 Sperrung desgleichen durch die   Nocken/der   benachbarten   Zifferscheiben.   



     Die Lösung,   d. h. die Anhebung der einzelnen Hemmfedern, welche in diesem Falle die aus Fig. 4   ersichtliche   Form aufweisen, kann aber neben dieser automatischen Weise auch durch besondere Schieber p bewirkt werden, was, wenn auch die Einerscheihe m eine durch einen derartigen Schieber auslösbare Sperrung erhält, zur Folge hat, dass jede beliebige Zifferscheibe allein und in beliebiger Reihenfolge in Umlauf gesetzt werden kann. Hieraus geht unmittelbar   hervor. daf. i man   einen solchen mit derartig einrückbaren Schiebern versehenen Apparat als Additionsmaschine verwenden kann. 



   Um denselben auch als Subtraktionsmaschine benützen zu können. werden, wie Fig. 5 
 EMI2.6 
 Dadurch ist   nunmehr das Rückwärtszählen ermöglicht.   



   Die   Mitnahme   der   Zifferscheiben   könnte bei der Ausführungsform nach Fig. 3 selbst-   verständlich anstatt durch Mitnehmerscheiben, auch durch sonstwie zwischen den Zifferscheiben und der Achse hervorgerufene Reibung bewirkt werden. Auch kann für gewisse Zwecke die   Einerscheibe mit der Achse starr verbunden sein, so dass diese gewissermassen nur einen nach oben verlängerten Schaft der Einerscheibe darstellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Counting device.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 



   It should also be mentioned that the compression spring 8 can also be arranged at the top and the inner dials a and b can be inserted from above, the outer dial c expediently being extended downwards and screwed onto a plate roughened on its periphery, which has its pivot point on the Owns axis. As a result, the outer dial forms, to a certain extent, the housing at the same time, in that the retarding springs are arranged inside this dial and are firmly connected to the axle.



   However, the inner zinc discs a and b can also be inserted from above, lengthening them upwards and, to a certain extent, bent over them outwards. This then ensures that all dials have the same outer circumference, the apparatus has a more cylindrical shape and that the digits 0-9 can be arranged on the lateral circumference of the individual disks. In this case, too, when the lock is triggered, the lower dial drives the other dials above it by virtue of the pressure of the spring located above, when the bottom disc, which carries the one, is rotated by hand or by a switching element.



   A further embodiment of the counting apparatus would be possible in such a way that the zinc disks are provided with short attachments after the higher order digit disks and are placed on top of one another, with the same as the rotation of the single disk
 EMI2.2
 be taken in each case. The teeth and cams of the locking must then of course be provided on the lateral circumferences of the dials and the retarding springs must be arranged accordingly on the side of the housing.



   In the embodiment of the counting apparatus according to FIGS. 3 and 4, an improvement is made in that the individual dial disks are no longer dependent on one another in their drive
 EMI2.3
 is rotated by a special switching element. Their number can be increased at will without impairing the functioning of the apparatus. In this embodiment, the apparatus is particularly suitable as a cyclometer. as a hub etc. Counter.



   All number and driver disks are displaceable in the longitudinal direction on the axis k, so that the pressure which the spring s exerts on the topmost driver disk is transferred to all other number and driver disks. Through this pressing apart
 EMI2.4
 Follow the friction caused by the rotation of the axis, provided that they are not prevented by blocking it. As in the previously described embodiment, this takes place laterally by engaging
 EMI2.5
 Blocking also by the cams / the adjacent dial disks.



     The solution, i.e. H. the raising of the individual retarding springs, which in this case have the form shown in FIG. 4, can, in addition to this automatic manner, also be effected by special slides p, which, even if the Einerscheihe m receives a lock that can be triggered by such a slider, for The consequence is that any number disk can be set in circulation alone and in any order. From this it follows immediately. daf. i such an apparatus provided with such engageable slides can be used as an addition machine.



   In order to be able to use it as a subtraction machine. like Fig. 5
 EMI2.6
 As a result, counting down is now possible.



   In the embodiment according to FIG. 3, the driving of the dials could of course also be brought about by friction otherwise caused between the dials and the axle, instead of by driver disks. For certain purposes, the single disk can also be rigidly connected to the axle, so that it is to a certain extent only an upwardly extended shaft of the single disk.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-AN SPRÜCHE : l. Zählapparat mit konzentrisch gelagerten Zifferscheiben, welche teilweise übereinandergreifen. dadurch gekennzeichnet, dass die Zi1Ierscheiben durch eine Feder (s) derart aneinander <Desc/Clms Page number 3> gepresst werden, dass jede Zifferscheibe bei ihrer Drehung die nächstfolgende lediglich durch Reibung mitnimmt, sobald durch an den Zinerscheiben angebrachte Nocken (f) die Sperrung (d, e) aufgehoben wird. EMI3.1 in ihrem Durchmesser immer kleiner werden, inaneinandergreifen und die Druckfeder oben angeordnet ist, wodurch den Scheiben gleiche Umfänge gegeben werden können und der Apparat demzufolge eine zylindrische Form erhält. PATENT APPROVALS: l. Counting device with concentrically mounted dials, some of which overlap. characterized in that the decorative washers are attached to each other by a spring (s) <Desc / Clms Page number 3> are pressed so that each dial when it rotates takes the next following only by friction, as soon as the lock (d, e) is lifted by the cams (f) attached to the dial. EMI3.1 become smaller and smaller in their diameter, interlock and the compression spring is arranged at the top, whereby the disks can be given the same circumference and the apparatus is consequently given a cylindrical shape. 3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die einzelnen Zifferscheiben Mitnehmerscheiben oder andere die Drehung der Einerscheibe bezw. der Achse mittels Reibung auf die Zifferscheiben übertragende Einrichtungen vorgesehen sind, wodurch die Zifferscheiben unabhängig voneinander bei Aufhebung ihrer Sperrung gedreht werden. 3. An embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the rotation of the single disk BEZW about the individual dial disks or other. the axis by means of friction on the dials transmitting devices are provided, whereby the dials are rotated independently of each other when they are unlocked. 4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheiben (o) mit Zapfen in eine Längsnut fil) der Drehachse (k) eingreifen. 4. An embodiment of the device according to claims 1-3, characterized in that the driver disks (o) engage with pins in a longitudinal groove fil) of the axis of rotation (k). 5. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrungen (d, e und ifl, e) der Zifferscheiben neben der selbsttätigen durch Nocken eintretenden Lösung auch von Hand mittels geeigneter Schieber (p, q) aufgehoben werden können, um eine Vor-und Rückwärtsbewegung der Zifferscheiben in beliebiger Reihenfolge und damit ein Addieren und Subtrahieren ausführen zu können. 5. An embodiment of the device according to claims 1-4, characterized in that the locks (d, e and ifl, e) of the dials can also be lifted by hand using suitable slides (p, q) in addition to the automatic solution occurring through cams in order to be able to carry out a forwards and backwards movement of the digit disks in any order and thus an addition and subtraction.
AT46807D 1909-01-14 1909-12-27 Counting device. AT46807B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE46807X 1909-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46807B true AT46807B (en) 1911-03-10

Family

ID=5625410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46807D AT46807B (en) 1909-01-14 1909-12-27 Counting device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46807B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416527A1 (en) CHRONOGRAPH CLOCK
DE2204858B2 (en)
AT46807B (en) Counting device.
DE398944C (en) Adding machine
DE865914C (en) Registration device, especially for sales outlets and post offices
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE423247C (en) Device for moving the slide on calculating machines
AT39214B (en) Electric type printer.
DE663766C (en) Self-seller for electricity or the like.
DE2218690A1 (en) WATCH WITH DIGITAL TIME DISPLAY
AT148858B (en) Electric rotary switch with eccentric lock.
DE477591C (en) Fare indicator
DE489579C (en) Device for the return of counters to the starting position (zero position) for conversation counters
AT71854B (en) Device for releasing certain counters on cash registers, calculating machines or the like.
AT132318B (en) Control resonance device.
DE2504408C3 (en) Alarm clock triggering
AT43732B (en) Electric writing resp. Embossing machine.
AT159705B (en) Table calculator with storage drum.
DE576061C (en) Device for regulating the running speed of spring drives in cinematographic apparatus
AT88582B (en) Locking device for the counting discs on sprocket calculating machines.
DE442461C (en) Selector with liftable and rotatable bow-shaped switch arm support
DE670927C (en) Switch for switching two circuits in the rhythm of complementary Morse code
AT129910B (en) Self-seller of goods.
DE2406839A1 (en) ARRANGEMENT FOR ADDING AND SUBTRACTING
DE410689C (en) Device on calculating machines for returning the cams to the zero position