<Desc/Clms Page number 1>
Kurbelantrieb für das Zählwerk bei Gasmessern mit zur Steuerwelle paralleler
Zählwerkswelle.
Der Antrieb des Zählwerks von Gasmessern durch von der SteuerungdesGasmessers aus betätigte, sich ruckweise bewegende Schaltvorrichtungen. Sperrklinken usw. ist aichamtlich nicht gestattet ; das Zählwerk soll sich vielmehr ebenfalls ständig in Bewegung I) eunden. Bisher hat man zu diesem Zwecke Zahn-und Kegelradiibersetzungen verwendet, was die Gasmesser verteuert., deren Bau erschwert, und im übrigen auch Reibungsverluste bedingt, was bei Gasmessern eine grosse Rolle spielt. Da der Gasmesser nämlich auch ganz geringe Verbrauchsm' ngen
EMI1.1
den einzelnen Teilen möglichst gering ist.
Der Erfindungsgegenstand betrifft nun einen Kurbelantrieb für das Zählwerk bei Gasmessern mit zur Steuerwelle paralleler Zählwerkswelle, der die Anwendung von Zahn- und Kegel-
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Die Umlaufbewegung, die hiebei die Kurbel oder Kurbelscheibe m und damit auch das Zählwerk 1 vollführt, ist allerdings keine vollkommen gleichförmige. Die Unterschiede gegenüber einer gleichförmigen Bewegung sind aber sehr gering und fallen praktisch umsowoniger ins Gewicht, als sie immer nur im Verlauf einer halben Umdrehung der Kurbeln auftreten, am Ende jeder halben Umdrehung aber die Kurbelscheibe oder Kurbel m wieder genau diejenigen Stellungen (Totlagen) einnimmt, die einer gleichförmigen Bewegung derselben und der Bewegung der Kurbel d der Steuerung des Gasmessers entsprechen.
Von der ersten Ausführungsform des Kurbelantriebs unterscheidet sich die zweite (Fig. 3 und 4) dadurch, dass der Lenker an der Zwischenstelle eine Führung für einen ortsfesten Zapfen auf weist, an dem die Führung bei'mAu8Bchwingen des Lenkers hin und her gleitet. Bei dieser Bauart des Kurbelantriebs nähert sich die Umlaufbewegung des Zählwerks noch mehr einer gleichförmigen als bei der ersten Bauart.
EMI2.2
beim Ausschwingen des Hebels h, k an dem Zapfen i entlang hin und her.
PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Kurbelantrieb für das Zählwerk bei Gasmessern mit zur Steuerwelle paralleler Zählwerks-
EMI2.3
<Desc / Clms Page number 1>
Crank drive for the counter in gas meters with parallel to the control shaft
Counter shaft.
The drive of the counter of gas meters by jerky switching devices actuated by the gas meter control. Ratchets etc. are not officially permitted; rather, the counter should also be constantly in motion. So far, tooth and bevel gear ratios have been used for this purpose, which makes gas meters more expensive, makes them more difficult to build, and also causes friction losses, which plays a major role in gas meters. Because the gas meter also consumes very little
EMI1.1
the individual parts is as small as possible.
The subject of the invention now relates to a crank drive for the counter in gas meters with a counter shaft parallel to the control shaft, which enables the use of toothed and conical
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
The orbital movement that the crank or crank disk m and thus also the counter 1 performs is, however, not completely uniform. The differences compared to a uniform movement, however, are very small and are practically less significant as they only occur during half a revolution of the cranks, but at the end of every half revolution the crank disk or crank m again assumes precisely those positions (dead spots), which correspond to a uniform movement of the same and the movement of the crank d of the control of the gas meter.
The second embodiment of the crank drive differs from the first embodiment (FIGS. 3 and 4) in that the link has a guide for a stationary pin at the intermediate point, on which the guide slides back and forth when the link swings. With this type of crank drive, the orbital movement of the counter is even closer to a uniform one than with the first type.
EMI2.2
when swinging the lever h, k back and forth along the pin i.
PATENT. EXPECTATIONS :
1. Crank drive for the counter on gas meters with counter drive parallel to the control shaft
EMI2.3