<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
kommen, so kann die Laufhülsenmutter und somit auch der Lauf frei nach rückwärts gleiten.
Die Drehhübe 13 ist durch das Eingreifen des Flansches 12 zwischen der Schulter 24 und den Leisten 15 der Drehhülse gegen Verschieben gesichert. Durch das Anlehnen der Schulter 24
EMI2.2
Beim Zerlegen der Vorrichtung ist vor allem die Drehhülse 13 zu entfernen. Zu diesem Zweck wird sie nach Lösen des Riegels 19 derart verdreht, dass die Nuten 14 mit den Flanschen 12 zusammenfallen, worauf die Drehhülse abgezogen werden kann, da in dieser Stellung auch die Durchgangsnuten 21 mit den Sperrleisten 22 der Laufhülsenmutter zusammenfallen. Nun wird die Laufhülse 5 gegen die Wirkung der Lauffeder 4 soweit zurückgedrückt, dass die Nase 9 aus der Ausnehmung 8 tritt, was durch den Teil 7 der Bajonettnut 6 ermöglicht wird. Jetzt kann die . Mutter 10 abgeschraubt werden, worauf die Laufhü ! ae C nach entsprechendem Verdrehen abgezogen werden kann. Das Zusanunenstellen der Vorrichtung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist eine Laufhülse und eine besondere Laufhülsen- mutter angeordnet. Die Laufhülsenmutter kann aber auch vermieden werden, indem man die Laufhülse 5 gegen das Laufende etwas verlängert und die Sperrleisten 22 sowie die Durchgangsnuten 23 an der Laufhülse selbst anordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 und 15, bei der, wie erwähnt. die Lauffeder nicht um den beweglichen Lauf 1. sondern in irgend einer anderen Art angeordnet ist. weist die Drehhülse 1. 3 die vollkommen gleiche Anordnung auf, wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform. Dagegen können die mit den Sperrleissten 20 und mit den Durchgangsnuten 21 zusammen arbeitenden Sperrleisten 25 am Lauf selbst angeordnet werden, die Laufhülse kommt somit ebenso wie die Lauf- hüisennlutter in Fortfall. Die Wirkungsweise der Drehhülse 1. 3 ist. genau die gleiche, wie bei der früher beschriebenen Ausführungsform.
PATENT-ANSPRÜCHE:
1. Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf mittelst einer den Lauf umgebenden, drehbaren, in ihren wirksamen Stellungen feststellbaren Hülse festgelegt werden kann.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
come, the barrel nut and thus the barrel can slide freely backwards.
The rotary strokes 13 is secured against displacement by the engagement of the flange 12 between the shoulder 24 and the strips 15 of the rotary sleeve. By leaning on the shoulder 24
EMI2.2
When dismantling the device, the rotating sleeve 13 in particular has to be removed. For this purpose, after loosening the bolt 19, it is rotated in such a way that the grooves 14 coincide with the flanges 12, whereupon the rotating sleeve can be pulled off, since in this position the through grooves 21 coincide with the locking strips 22 of the barrel nut. The barrel sleeve 5 is now pushed back against the action of the barrel spring 4 to such an extent that the nose 9 emerges from the recess 8, which is made possible by the part 7 of the bayonet groove 6. Now she can. Nut 10 are unscrewed, whereupon the Laufhü! ae C can be withdrawn after turning accordingly. The device is put on in the reverse order.
In the embodiment described, a barrel sleeve and a special barrel sleeve nut are arranged. The barrel nut can also be avoided by extending the barrel 5 somewhat towards the barrel end and arranging the locking strips 22 and the through grooves 23 on the barrel itself.
In the embodiment according to FIGS. 14 and 15, in which, as mentioned. the running spring is not arranged around the movable barrel 1. but in some other way. the rotary sleeve 1. 3 has exactly the same arrangement as in the embodiment described above. On the other hand, the locking strips 25 that work together with the locking strips 20 and with the through grooves 21 can be arranged on the barrel itself; the barrel sleeve, as well as the barrel sleeve nut, is thus eliminated. The mode of operation of the rotating sleeve 1. 3 is. exactly the same as in the earlier described embodiment.
PATENT CLAIMS:
1. Automatic firearm with sliding barrel, characterized in that the barrel can be fixed by means of a rotating sleeve surrounding the barrel, lockable in its operative positions.