<Desc/Clms Page number 1>
Umschaltvorrichtung für elektrische, Gas- oder Flüssigkeits-Leitungen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Umschaltvorrichtung, die sowohl für den elektrischen Strom, als auch für einen gasförmigen oder flüssign Körper angewandt werden kann. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dieser Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1, 2, 2 a, 3, 3 a eine schematische Darstellung dieser Vorrichtung in ihrer Anwendung auf einen'11ektrischen Strom und Fig. 4-6 eine zweite schematische Darstellung dieser Vorrichtung in ihrer beispielsweisen Anwendung auf Leuchtgas oder ähnliches.
Es soll zunächst die Vorrichtung in ihrer Anwendung auf einen elektrischen Strom be- schrieben werden. A bedeutet einen Anker aus Eisen, der durch eine Plattfeder B federnd gehalten wird. Die Plattfeder B ist bei C festgelagert. Symmetrisch zu A sind zwei Gruppen D und 7 von Elektromagneten angeordnet. Bei T ? befindet sich im Anker A eine Nut, in der ein beweglicher
EMI1.1
Bei L befindet sich eine sekundäre Stromquelle und bei M ein Ausschalter. Der eine Pol der Stromquelle L steht in Verbindung mit C und dadurch mit dem Anker. 4, der andere Pol durch den Ausschalter M bei d, d1 mit den Elektromagneten D, D1.
Der elektrische Strom dieser Stromquelle L kann nun entweder durch die Elektromagneten D oder durch die Elektromagneten D1 fliessen, je nachdem der bewegliche Kontaktstift F mit der Feder J oder JI in Berührung stellt.
Der Arbeitsvorgang im Apparate ist folgender : Zunächst nimmt der bewegliche Kontaktstift, F die in Fig. 2 a veranschaulichte Stellung ein, bei der der Abstand e kleiner ist als ei ; berührt der Kontaktstift F die Feder Jl. Schliesst man nun auf irgend eine Weise den Ausschalter JI, so fliesst der elektrische Strom von der Stromquelle L durch die elektromagneten D1,
EMI1.2
frühere Stellung (Fig. 1) wieder einnimmt, der Hauptstrom ist also bei H unterbrochen und der bewegliche Kontaktstift F, bei dem wie gesagt, jetzt der Abstand e grosser ist als der Abstand e1, nimmt die in Fig. 3 a veranschaulichte Stellung ein, wobei er die Feder J berührt.
Schliesst man nun von Neuem den Ausschalter M, so fliesst der Strom von der Stromquelle L durch die Elektromagnete D, die den Anker A infolgedessen anziehen und derselbe Vorgang, wie er weiter oben beschrieben ist, wiederholt sich, jedoch auf der anderen Seite des Apparates ; der Hauptstrom nimmt also nun den Weg a, H, I, b und der Kontaktstift F verschiebt sich im Anker A wieder in die Stellung zurück, in der der Abstand e kleiner ist als der Abstand e1. Man sieht also, dass bei wiederholtem Offnen und Schliessen des Ausschalter8 M der Hauptstrom einmal durch I, das anderemal durch I1 fliesst.
<Desc/Clms Page number 2>
Dieser Apparat kann ingleicher, Weisedazu benütz worden, einenUmschalterfür'einen in Leitorganen geführten, gasförmigen oer flüssigen Körper, z. B. Leuchtgas in Tätigkeit zu
EMI2.1
indem bei unterbrochenem Stromkreise'die Ventile geschlossen, bei geschlossenem Stromkreise dagegen einmal das eine und dann das andere geöffnet wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Switching device for electrical, gas or liquid lines.
The present invention relates to a switching device which can be used both for electrical current and for a gaseous or liquid body. Two exemplary embodiments of this device are shown in the drawing, namely, FIGS. 1, 2, 2a, 3, 3a show a schematic representation of this device in its application to an electric current and FIGS. 4-6 show a second schematic representation of this Device in its exemplary application to luminous gas or the like.
The device will first be described in its application to an electric current. A means an armature made of iron, which is resiliently held by a flat spring B. The flat spring B is fixed at C. Two groups D and 7 of electromagnets are arranged symmetrically to A. At T? there is a groove in armature A in which a movable
EMI1.1
At L there is a secondary power source and at M there is an off switch. One pole of the current source L is in connection with C and thus with the armature. 4, the other pole through the circuit breaker M at d, d1 with the electromagnets D, D1.
The electrical current of this power source L can now flow either through the electromagnets D or through the electromagnets D1, depending on whether the movable contact pin F is in contact with the spring J or JI.
The working process in the apparatus is as follows: First, the movable contact pin, F assumes the position illustrated in FIG. 2a, in which the distance e is smaller than ei; the contact pin F touches the spring Jl. If one now closes the switch JI in any way, the electric current flows from the power source L through the electromagnets D1,
EMI1.2
assumes the previous position (Fig. 1) again, the main current is thus interrupted at H and the movable contact pin F, in which, as said, the distance e is now greater than the distance e1, assumes the position illustrated in Fig. 3a, touching the spring J.
If you now close the switch M again, the current flows from the power source L through the electromagnets D, which consequently attract the armature A and the same process as described above is repeated, but on the other side of the apparatus; the main current now takes the path a, H, I, b and the contact pin F in the armature A moves back into the position in which the distance e is smaller than the distance e1. You can see that with repeated opening and closing of the circuit breaker8 M the main current flows through I once and through I1 the other.
<Desc / Clms Page number 2>
This apparatus can be used in the same way as a changeover switch for a gaseous or liquid body, e.g. B. coal gas in action too
EMI2.1
by closing the valves when the electric circuit is interrupted, whereas when the electric circuit is closed one is opened once and then the other.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.