AT42063B - Automat. - Google Patents

Automat.

Info

Publication number
AT42063B
AT42063B AT42063DA AT42063B AT 42063 B AT42063 B AT 42063B AT 42063D A AT42063D A AT 42063DA AT 42063 B AT42063 B AT 42063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
spring
coin
disk
engagement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Berner Chocolade Fabrik Tobler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berner Chocolade Fabrik Tobler filed Critical Berner Chocolade Fabrik Tobler
Application granted granted Critical
Publication of AT42063B publication Critical patent/AT42063B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automat. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Automat zur   Entnahme   einer   Connserie enthaltenden   Rolle nach Einwurf eines Geldstückes von bestimmter Sorte, der zwei, in der Arbeitsstellung einen geschlossenen Behälter bildende Halbcylinder aufweist, von denen der eine fest, der andere.

   unter Federwirkung stehende, conaxial zu diesem drehbar gelagert ist, und bei welchem an dem einen, mit einem Münzeinwurf versehenen Ende   de ? Behälters eine Vorrichtung angeordnet   ist, mittelst welcher nach Einwurf eines Geldstückes die auf den drehbar   gelagerten Halbcvlinder   wirkende Feder ausgelöst und der Halbcylinder unter Öffnung des Behälters um 180  gedreht wird und bei welchem das eingeworfene Geldstück nur   nach Schliessung   des Behälters dem Apparat entnommen werden kann, wobei die Schliessung nur mittelst eines Schlüssels erfolgen kann, welcher auf eine, die   Schliessung   des Behälters zu verhindern bestrebte Feder wirkt. 



   DieZeichnungzeigteinbeispielsweiseAusführungsformdesErfindungsgegenstandes, und zwar in
Fig. l eine Draufsicht auf den geschlossenen Apparat, in
Fig. 2 eine Draufsicht auf den geöffneten Apparat mit teilweisem Schnitt, in
Fig.   3 einen Längsschnitt durch   den geöffneten Apparat, in
Fig. 4 die eine Seitenansicht des   geschlossenen   Apparates, in
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-B von Fig. 3, in
Fig. 6   eine. n Schnitt   nach der Linie C-D von Fig. 3, beide Schnitte von rechts (in der Zeichnung) gesehen und zwar bei geschlossenem Apparat, in
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie E--F von Fig. 3 und zwar von links gesehen bei geschlossenem Apparat, in
Fig. 8 die andere Seitenansicht des geschlossenen Apparates und in 
 EMI1.1 
 dass er diesen gerade umschliessen kann.

   An jedem Ende der beiden   Halbcvlinder   ist je eine runde, an ihrem ganzen Umfang mit einem rechtwinklig zur Scheibefläche angesetzen Rand versehene Scheibe befestigt, und zwar am äusseren Halbcylinder 1 die Scheiben 3 und 4, und 
 EMI1.2 
   jedes Scheibenpaares   ist nun je ein Stift 7   gesteckt, deren Köpfe 8 je in   den Vertiefungen der Scheiben 5 und 6 versenkt sind und auf deren andere mit Gewinden versehene Enden je eine in die Vertiefungen der Scheiben 3 und 4 versenkte Schraubenmutter 9 aufgeschraubt ist.

   Der äussere Halbeylinder 1 kann   also um   den mittelst der Aufhänger 10 an einer Wand oder sonst 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen allseitig umschlossenen cylindrischen Raum, der als Behälter für die in den Automaten eingelegte Schokolade, Bonbons und ähnliches Material enthaltende Rolle dient. Diese Stellung der beiden Halbcylinder zu einander ist im Folgenden als Arbeitsstellung bezeichnet. 



   Über das Scheibenpaar 3, 5 ist die mit einer   schlüssellochförmigen   Öffnung 72 versehene Kappe 11 geschoben und am äusseren Halbcylinder 1 befestigt, so dass sie dessen Drehungen mitmacht. 



   Auf der von Scheibe 6 abgekehrten Seite der Scheibe 4 ist ein mit einem Vorsprung 14 versehener Ring 13 befestigt. Vor der Scheibe 4 befindet sich die durch die Schraube 15 mit Scheibe 6 festverbunden, dreiviertelrunde Scheibe 16, die einen an Scheibe 4 anstossenden, rechtwinklig angesetzten Rand aufweist, der aber nicht um ihren ganzen Umfang läuft, sondern zwischen beiden Scheiben eine   öffnung 17 freilässt, durch   welche das in den Apparat einzuwerfende   Geldstück   zwischen die Scheiben fallen kann. Auf der Innenseite des Randes der Scheibe 16 ist eine Flachfeder 18 befestigt, deren freies Ende auf den Ansatz 19 einer an der Scheibe 16 drehbar befestigten Klinke 20 wirkt und dadurch diese im Eingriff unter dem Vorsprung 14 des Ringes 13 hält, sobald die Halbcylinder 1 und 2 sich in Arbeitsstellung befinden.

   Gegen die Klinke drückt den Ring 13 und damit auch die Scheibe 4 und den Halbcylinder 1 eine zwischen den Scheiben 4 und 6 gelagerte Spiralfeder 21. An beiden Scheiben ist je ein Lappen 22 aus- 
 EMI2.1 
 zwischen Lappen und   Scheibenfläehen   gebildeten Winkeln sind die beiden Enden der Spiralfeder eingeklemmt. Die Feder ist   zusammengedrückt, wenn die beiden Halbcylinder   in Arbeitsstellung sich befinden. 



   Mit der Scheibe 16 fest verbunden ist die zweimal rechtwinklig gebogene Platte   23,   deren anderes Ende an dem einen der beiden Aufhänger vernietet ist. In der durch die doppelte rechtwinklige Biegung entstandenen Ausbauchung der Platte 23 ist an dieser der zweiarmige Hebel   24   drehbar befestigt, der am Ende seines unteren Armes einen in den Raum zwischen den Scheiben 16 und 4 hineinragenden Ansatz 2. 5 und am Ende des oberen einen Druckknopf 26 trägt, der unter Wirkung einer (auf der Zeichnung nicht dargestellten Feder) steht, die den unteren Hebelarm gegen die Platte 23   drückt.   



   Die Scheiben 6, 4 und 16 sind umschlossen von einem am äusseren Halbcylinder 1 befestigten, also dessen Bewegungen mitmachenden Ring 27, der mit einem der Grösse des in den Apparat einzuwerfenden Geldstückes entsprechenden Schlitz 28 versehen ist. Dieser Schlitz 28 ist so angebracht, dass er in der Arbeitsstellung der Halbcylinder genau über die zwischen den Scheiben 4 
 EMI2.2 
 cylinder 1 drehbaren Schieben 3 und 4 als Führung. 



   Der Automat funktioniert nun in folgender Weise :
Die in   Arbeitsstellung befindlichen Halbcylinder   bilden einen Behälter, in dem eine ententsprechend grosse Chokoladenrolle enthalten ist. Nun wird durch den Schlitz 28 ein   Geldstück   solcher Sorte eingeworfen, auf die der Apparat eingestellt ist, beim vorliegenden Ausführungbeispiel ein 50 Centimes-Stück. Die Münze fällt in den zwischen den Scheiben 4 und 16 liegenden   Raum   und wird von einem aus der   Scheibe 76   in diesen Raum eingedrückten Lappen 29 und 
 EMI2.3 
 gebracht.

   Dadurch wird dann die Feder 21 ausgelöst, die nun Drehung der Scheibe 4 und damit auch des   Halbcylinders 1 um 180  bewirkt, wobei   der bis dahin durch die beiden Halbcylinder   gebildete Behälter geunnet wird und   die   Chokoladerolle entnommen werden kann.   Da der Ring 27 die Drehung des Halbcylinders 1 mitmacht und infolgedessen der Schlitz   28   um 180"verschoben wird und über den Rand der Scheibe 76 zu liegen kommt, ist die eingeworfene Münze in den Raum zwischen den Scheiben J und 16 eingeschlossen und kann nur durch Schliessen des Apparates. d.   h,   durch Zurückdrehen des Halbzylinders 1 in die Arbeitsstellung wieder herausgenommen werden. Um zu verhindern, dan dies in unbefugter Weise   geschieht.   ist folgende Einrichtung getroffen. 



   Zwischen den Scheiben 3 und 5 ist eine Flachfeder 29 angebracht, die an Scheibe 5 befestigt ist und deren freies Ende die Scheibe 3   berührt. It. Scheibe J   ist ferner genau senkrecht unter der   schlüssellochförmigen Öffnung 72   der Kapsel 11 eine dieser ganz gleiche angebracht. 



  Nahe dieser Öffnung in der Scheibe 3 ist aus dieser gegen Scheibe 5 hin ein Lappen 30 herausgedrückt. Wird nun der Halbcylinder   1   in die Arbeitsstellung zuriickgedreht, so fängt sich das freie Ende der Feder 29 in dem durch den Lappen,   10   und die Scheibe 3 gebildeten Winkel und dadurch wird eine Schliessung des Apparates unmöglich.

   Sie gelingt nur mit Hilfe des in Fig. 9   dargestellten Schlüssels   dessen Bart eine gerade und eine mit dieser scharfkantig zusammenstossende gekrümmte Fläche 31 aufweist, und um dessen Rohr eine Feder 32 gelegt ist, deren eines Ende am Gesenke des Schlüssels, deren anderes an dem lose auf dem Rohre sitzenden Ring 33 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 den Apparat vor dem Schliessen mit einer neuen   Chokoladerolle   versehen, so ist er nun wieder gebrauchsfertig. 



      'Um'zu   verhindern, dass der Apparat mit andern Münzen, als   50-Centimesstücken,   auf die er eingestellt ist, z. B. mit   Nickelmünze   betätigt werde, kann in den Raum zwischen den Scheiben 4 und 16 ein Permanentmagnet so befestigt sein, dass er die eingeworfenen Nickelmünzen in einer Stellung festhält, die deren Andrücken gegen die Klinke 20 durch den Hebel 24 unmöglich macht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Selbstkassierender Automat für rollenförmige Körper, gekennzeichnet durch zwei in der Anfangsstellung einen geschlossenen Behälter bildende Halbcylinder (1 und 2), von denen der eine fest, der andere unter Federwirkung stehende, conaxial zu diesem drehbar gelagert ist. 
 EMI3.2 
 gelagerten Halbcylinder   (1)   wirkende Feder (21) ausgelöst und der Halbcylinder   (1)   unter Öffnung des Behälters um   1800   gedreht wird und die Schliessung mittelst eines Schlüssels erfolgt, der auf eine die Schliessung des Behälters zu verhindern bestrebte Feder (29) wirkt, damit das eingeworfene Geldstück nur nach Schliessung des Behälters dem Apparat entnommen werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automat.



   The subject of the invention is an automatic machine for removing a roll containing Conn series after inserting a coin of a certain type, which has two half-cylinders which form a closed container in the working position, one of which is fixed, the other.

   under spring action, is rotatably mounted conaxially to this, and at which end of the one provided with a coin slot? A device is arranged in the container, by means of which, after a coin has been inserted, the spring acting on the rotatably mounted half-cylinder is released and the half-cylinder is turned by 180 while opening the container and in which the inserted coin can only be removed from the device after the container is closed, whereby the closure can only take place by means of a key which acts on a spring which strives to prevent the closure of the container.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely in FIG
Fig. 1 is a plan view of the closed apparatus, in
Fig. 2 is a top plan view of the opened apparatus with partial section, in
Fig. 3 is a longitudinal section through the opened apparatus, in
Fig. 4 shows a side view of the closed apparatus in
Fig. 5 is a section along the line A-B of Fig. 3, in
Fig. 6 a. n Section along the line C-D of Fig. 3, both sections seen from the right (in the drawing) with the apparatus closed, in
7 shows a section along the line E - F of FIG. 3, seen from the left with the apparatus closed, in FIG
Fig. 8 shows the other side view of the closed apparatus and in
 EMI1.1
 that he can just enclose it.

   At each end of the two half-cylinders, a round disk with an edge set at right angles to the disk surface is attached to the outer half-cylinder 1, disks 3 and 4, and
 EMI1.2
   Each pair of disks is now a pin 7, the heads 8 of which are sunk into the recesses of the disks 5 and 6 and a screw nut 9 sunk into the recesses of the disks 3 and 4 is screwed onto the other threaded ends.

   The outer half-cylinder 1 can thus around the middle of the hangers 10 on a wall or otherwise
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 a cylindrical space enclosed on all sides, which serves as a container for the roll containing chocolate, sweets and similar material placed in the machine. This position of the two half-cylinders to one another is referred to below as the working position.



   The cap 11, which is provided with a keyhole-shaped opening 72, is pushed over the pair of disks 3, 5 and attached to the outer half-cylinder 1 so that it takes part in its rotations.



   On the side of the disk 4 facing away from disk 6, a ring 13 provided with a projection 14 is attached. In front of the disk 4 is the three-quarter round disk 16, firmly connected to disk 6 by the screw 15, which has an edge abutting the disk 4 at right angles, but which does not run around its entire circumference, but leaves an opening 17 between the two disks, through which the coin to be inserted into the apparatus can fall between the discs. On the inside of the edge of the disc 16, a flat spring 18 is attached, the free end of which acts on the extension 19 of a pawl 20 rotatably attached to the disc 16 and thereby holds it in engagement under the projection 14 of the ring 13 as soon as the half-cylinders 1 and 2 are in the working position.

   The ring 13 and thus also the disc 4 and the half-cylinder 1 are pressed against the pawl by a spiral spring 21 mounted between the discs 4 and 6. A tab 22 is shown on each of the two discs.
 EMI2.1
 The two ends of the spiral spring are clamped in the angles formed between the lobes and the disc surfaces. The spring is compressed when the two half-cylinders are in the working position.



   The plate 23, which is bent twice at right angles and whose other end is riveted to one of the two hangers, is firmly connected to the disk 16. In the bulge of the plate 23 created by the double right-angled bend, the two-armed lever 24 is rotatably attached to this, which at the end of its lower arm a protruding into the space between the discs 16 and 4 extension 2.5 and at the end of the upper one a push button 26 carries which is under the action of a spring (not shown in the drawing) which presses the lower lever arm against the plate 23.



   The disks 6, 4 and 16 are enclosed by a ring 27 attached to the outer half-cylinder 1, thus accompanying its movements, which is provided with a slot 28 corresponding to the size of the coin to be inserted into the device. This slot 28 is arranged in such a way that, in the working position of the half-cylinders, it is exactly above the one between the disks 4
 EMI2.2
 cylinder 1 rotatable slides 3 and 4 as guides.



   The machine now works in the following way:
The half-cylinders in the working position form a container in which a correspondingly large chocolate roll is contained. A coin of the type to which the apparatus is set is now inserted through the slot 28, in the present exemplary embodiment a 50 centimes coin. The coin falls into the space lying between the disks 4 and 16 and is pressed into this space by a tab 29 and from the disk 76
 EMI2.3
 brought.

   This then triggers the spring 21, which now causes the disk 4 and thus also the half-cylinder 1 to rotate 180, whereby the container formed by the two half-cylinders is opened and the chocolate roll can be removed. Since the ring 27 joins the rotation of the half-cylinder 1 and as a result the slot 28 is shifted by 180 "and comes to lie over the edge of the disc 76, the inserted coin is enclosed in the space between the discs J and 16 and can only be closed by closing of the apparatus, i.e., can be removed again into the working position by turning the half-cylinder 1. In order to prevent this from happening in an unauthorized manner, the following device has been implemented.



   A flat spring 29 is attached between the disks 3 and 5, which is attached to the disk 5 and the free end of which touches the disk 3. It. Disk J is also attached exactly vertically below the keyhole-shaped opening 72 of the capsule 11, one of these very same.



  Near this opening in the disk 3, a tab 30 is pressed out of this against the disk 5. If the half-cylinder 1 is now rotated back into the working position, the free end of the spring 29 is caught in the angle formed by the tab 10 and the disk 3, making it impossible to close the apparatus.

   You can only succeed with the help of the key shown in Fig. 9, the beard has a straight and a sharp-edged colliding curved surface 31, and around the tube of a spring 32 is placed, one end on the die of the key, the other on the loose ring 33 on the tube

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Put a new chocolate roll on the device before closing it, so that it is ready for use again.



      'To' prevent the device from being used with coins other than 50 centimes to which it is set, e.g. B. is operated with a nickel coin, a permanent magnet can be fixed in the space between the discs 4 and 16 so that it holds the inserted nickel coins in a position that makes it impossible to press them against the pawl 20 by the lever 24.



   PATENT CLAIMS:
1. Self-collecting machine for roll-shaped bodies, characterized by two half-cylinders (1 and 2) forming a closed container in the initial position, one of which is fixed, the other under spring action, is rotatably mounted conaxially to this.
 EMI3.2
 mounted half-cylinder (1) acting spring (21) is triggered and the half-cylinder (1) is rotated by 1800 while opening the container and the closure takes place by means of a key that acts on a spring (29) which strives to prevent the closure of the container, so that the inserted coin can only be removed from the device after closing the container.

 

Claims (1)

2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeworfene Münze durch Hebeldruck gegen eine drehbar gelagerte Klinke (20) gedrückt wird, die sich in Eingriff mit einem unter Federwirkung stehenden, mit dem drehbaren Halbcylinder (1) fest verbundenen Ring (13) befindet, zum Zwecke, die Klinke aus dem Eingriff zu lösen und die Öffnung des Apparates zu bewirken. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the inserted coin is pressed by lever pressure against a rotatably mounted pawl (20) which engages with a spring-loaded ring (13) firmly connected to the rotatable half-cylinder (1) is located for the purpose of disengaging the pawl and causing the apparatus to open. 3. Automat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (29), die beim Zurückdrehen des drehbaren Halbzylinders (1) mit einem aus einer am Halbzylinder befestigten Scheibe (3) herausgedrückten Lappen (30) zum Eingriff kommt und durch einen in eine Öffnung der Scheibe (3) eingepassten, abnehmbaren Schlüssel, der die Feder (29) herabdrückt, so dass sie beim Zurückdrehen des Halbzylinders nicht zum Eingriff mit dem Lappen kommt, zum Zwecke, ein unbefugtes Schliessen des Apparates und Herausnehmen der eingeworfenen Münze verhindern zu können. 3. Machine according to claim 1, characterized by a spring (29) which comes into engagement when the rotatable half-cylinder (1) is rotated back with a flap (30) pressed out of a disk (3) attached to the half-cylinder and through an opening in the Disk (3) fitted, removable key that presses the spring (29) down so that it does not come into engagement with the tab when the half-cylinder is turned back, for the purpose of preventing unauthorized closing of the device and removal of the inserted coin. 4. Automat nach Anspruch 1 und 2, mit einem unterhalb der Münzeinwurföffnung angebrachten Permanentmagneten, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe eingeworfene Nickelmünzen in einer solchen Lage festhält, dass durch Hebeldruck auf die Münze die Klinke (24) nicht aus dem Eingriff gelöst und eine Offnung des Apparates nicht bewirkt werden kann. 4. Machine according to claim 1 and 2, with a permanent magnet mounted below the coin slot, characterized in that the same holds inserted nickel coins in such a position that the latch (24) is not released from engagement by lever pressure on the coin and an opening of the Apparatus cannot be effected.
AT42063D 1908-07-10 1908-07-10 Automat. AT42063B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42063T 1908-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42063B true AT42063B (en) 1910-05-10

Family

ID=3561035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42063D AT42063B (en) 1908-07-10 1908-07-10 Automat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42063B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417683B2 (en) Device for receiving coins
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
CH631638A5 (en) MOUNTING DEVICE FOR SUBSTRATE PLATES.
AT42063B (en) Automat.
DE431350C (en) Line-up device on binders with rotatable, spring-loaded line-up handle halves
DE418858C (en) Safety lock for gas taps
DE505070C (en) Device for counting coins
DE622666C (en) Self-seller with fan drum
DE553747C (en) Coin gas meter
DE858317C (en) Record changing device for speaking machines
AT55426B (en) Beer counter.
AT143726B (en) Self-seller for various items with a coin checker.
AT144626B (en) Hinge for door for gas-tight closure.
DE448996C (en) Device on number discs to prevent unauthorized telephoning with automatic telephones and simultaneous counting of outgoing calls
DE634170C (en) Self-seller with ejecting rotary valve
DE955424C (en) Die lock for machines for casting stereotype plates
AT46178B (en) Can for automatically dispensing cigarettes or the like.
AT271718B (en) Handle for apparatus, in particular for sunlamps
DE36073C (en) Innovation in the lockable insert for taps patented under No. 23053
AT51859B (en) Beer counter.
DE139939C (en)
DE629912C (en) Case lock
AT109041B (en) Bathing box.
DE253608C (en)
AT66870B (en) Gas seller.