AT413448B - Verfahren zur messung starker magnetfelder und sensor zur ausführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur messung starker magnetfelder und sensor zur ausführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT413448B
AT413448B AT0150802A AT15082002A AT413448B AT 413448 B AT413448 B AT 413448B AT 0150802 A AT0150802 A AT 0150802A AT 15082002 A AT15082002 A AT 15082002A AT 413448 B AT413448 B AT 413448B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measured
magnetic field
light
reflected
glass fiber
Prior art date
Application number
AT0150802A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA15082002A (de
Inventor
Franz Dr Keplinger
Hans Dr Hauser
Samuel Dr Kvasnica
Original Assignee
Inst Ind Elektronik Und Materi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Ind Elektronik Und Materi filed Critical Inst Ind Elektronik Und Materi
Priority to AT0150802A priority Critical patent/AT413448B/de
Publication of ATA15082002A publication Critical patent/ATA15082002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413448B publication Critical patent/AT413448B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/50MFM [Magnetic Force Microscopy] or apparatus therefor, e.g. MFM probes
    • G01Q60/54Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q20/00Monitoring the movement or position of the probe
    • G01Q20/02Monitoring the movement or position of the probe by optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

2
AT 413 448 B
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Messung von Magnetfeldern basierend auf der Biegung eines mikrostrukturierten Balkens zufolge der Kraftwirkung eines stromdurchflossenen Leiters und einem Magnetfeld (Lorentzkraft) bzw. auf der Kraftwirkung eines bekannten magnetischen Moments und einen Magnetfeld. Es kann auch dazu verwendet werden, das magneti-5 sehe Moment einer Probe zu bestimmen. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren weist die vorliegende Erfindung folgende Vorteile auf: ® Messung starker Magnetfelder ohne festkörperphysikalisch bedingte Sättigungseffekte und hoher Empfindlichkeit; io ® störungssichere Übertragung des Meßsignals (große elektromagnetische Verträglichkeit); © Linearität des Zusammenhangs zwischen Ausgangsgröße und zu messendem Magnetfeld.
Herkömmliche Magnetfeldsensoren basierend auf dem Hall-, AMR, GMR, oder GMI effekt, bzw. Fluxgates und SQUIDs weisen insbesondere bei starken Feldern Sättigungseffekte auf. Indukti-15 ve Sensoren haben hingegen bei Gleichfeldern keine Empfindlichkeit. Darüber hinaus sind elektrische Signalverbindungen sehr störanfällig. Diese Nachteile wurden dadurch gelöst, daß durch die Kraftwirkung zwischen einem auf dem Balken aufgebrachten stromdurchflossenen Leiter und dem zu messenden Magnetfeld die Biegung des Balkens bewerkstelligt wird. 20 Derartige Verfahren sind in verschiedenen Ausführungen in der Fachliteratur beschrieben, beispielsweise D. W. Lee et al., Sensors and Actuators A 83 (2000), pp. 11-16. In der hier beschriebenen Anwendung für ein Scanning Probe Microscope wird für eine schwingungsmäßige Anregung des Balkens ein integrierter piezoelektrischer Torsions-Resonator vorgeschlagen. 25 EP 1197726 beschreibt einen solchen sogenannten Cantillever, wobei verschiedene Vorschläge für die Registrierung der Biegung des Balkens geoffenbart werden. Es wird auch ein optisches Verfahren angedeutet, bei dem allerdings entweder interferometrisch oder positionsempfindlich gemessen werden soll. Beide Verfahren sind verhältnismäßig aufwändig und nicht für hohe Bandbreiten geeignet. 30 JP 8233836 hat ebenfalls einen Cantillever für Anwendungen in Mikroskopen zum Inhalt. Die Detektion der Biegung erfolgt dabei senkrecht zur Fläche des Cantillevers, wodurch nur induktive, kapazitive, oder interferometrische Verfahren in Betracht kommen und nur verhältnismäßig hohe Bauformen möglich sind. 35 US 5444244 hat ein ähnliches Anwendungsgebiet wie obige Patentschrift zum Inhalt (Scanning Probe Microscope), die Detektion der Biegung erfolgt hier mittels integriertem Piezo-Widerstand. 40 Darüber hinaus werden starke Magnetfelder meist in Spulen mit kleinem Innendurchmesser erzeugt; der Sensor in Umsetzung des Verfahrens sollte deshalb sehr flach ausgebildet werden. Diese Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem ein von der Stirnfläche des Balkens reflektierter Lichtstrahl abgelenkt wird und diese Ablenkung von einem lichtempfindlichen Element als Amplitudenmodulation registriert wird, wobei dessen Ausgangsgröße mittels 45 einer mathematischen Kalibrierfunktion mit dem zu messenden Magnetfeld korrelliert wird.
Um die Anfälligkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen weiter zu verbessern (oder falls das magnetische Moment einer kleinen Probe bestimmt werden soll), wird durch die Kraftwirkung zwischen einem magnetisierbaren Materialstück, das an dem Balken befestigt wird, oder so dem Balken selbst, sofern er eine ausreichend große magnetische Suszeptibilität besitzt, und dem zu messenden Magnetfeld die Auslenkung des Balkens bewerkstelligt. Dadurch kommt es zum Wegfall der Stromzuführungen zum Sensor.
Sind schwache Feldänderungen schwer zu detektieren, dann wird der Balken mittels zusätzli-55 eher elektrischer oder magnetischer Kraftwirkung in Schwingung versetzt und das Ausgangs- 3
AT 413 448 B
Signal des photosensitiven Elements phasenselektiv verstärkt. Dadurch wird eine Verbesserung des Signal-/Rauschleistungsverhältnisses bewerkstelligt.
Im Falle, daß die Lichtintensität starken äußeren Einflüssen (Temperatur, mechanisch induzier-5 te Doppelbrechung in den Lichtleitern, etc.) unterworfen ist, wird mittels positionssensitivem Photodetektor die Position des Balkens, beispielsweise die Position einer Kante, registriert. Daraus wird mittels Kalibrierfunktion eine Korrelation mit dem zu messenden Magnetfeld bewerkstelligt, wodurch die Ausgangsgröße unabhängig von der Lichtintensität ist. io Ist die Nichtlinearität der Biegung des Balkens störend, dann wird ein Kompensationsverfahren angewendet, indem ein zusätzlicher Stromfluß durch den am Balken aufgebrachten Leiter mittels einer elektronischen Regeleinheit derart geregelt wird, daß die Biegung des Balkens trotz Einwirkung eines zu messenden Magnetfeldes verschwindet, wodurch diese zusätzliche Stromstärke direkt proportional zum zu messenden Magnetfeld ist. Dieser zusätzliche Stromfluß 15 kann beispielsweise durch eine eigene Leiterstruktur eingebracht werden, die zu der mit konstantem Strom durchflossenen Leiterstruktur parallel geführt ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Sensors gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Si-Technologie mittels Tief-Ätzprozeß sowie Dünnschichttechnologie für die Leiterstruk-2o turen hergestellt. Hierbei wird der Balken mit dem aufgebrachten Leiter in Form eines an einer Seite offenen Rechtecks (U-förmig) ausgebildet und der Sensor derart im zu messenden Magnetfeld B positioniert, daß B in der Ebene des Rechtecks und senkrecht zu jener Seite des Balkens liegt, die der offenen Seite gegenüber ist, die Lorentzkraft auf den stromdurchflossenen Leiter dieser Seite zur Biegung der beiden anderen Seiten des rechteckförmigen Balkens ge-25 nutzt, und diese Biegung zur Änderung der Reflexion von Licht an der Oberfläche des Balkens verwendet wird. Dadurch wird eine Änderung des Ausgangssignals eines Photodetektors proportional zum zu messenden Magnetfeld bewerkstelligt.
Weiters ist es vorteilhaft, insbesondere wenn der Sensor nicht in Vakuum betrieben wird, wenn 30 die Übertragung des Lichtes mittels einer oder zweier Glasfasern erfolgt, wobei in ersterem Fall ein Referenzlichtstrahl mittels eines Koppelelements abgezweigt wird, der reflektierte (ausgehende) Lichtstrahl in der selben Glasfaser wie der eingehende Lichtstrahl übertragen wird und das mittels Photodetektor gemessene Verhältnis zwischen reflektierter und Referenz-Intensität mittels Kalibrierfunktion mit dem zu messenden Magnetfeld korrelliert wird. 35
Eine weitere Verbesserung der Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen ist gegeben, wenn mittels Glasfaser ein Bild der den Lichtstrahl reflektierenden Seite des Balkens zu einem positionssensitiven Photodetektor transportiert wird, mittels dessen die Position dieser Seite bzw. einer Kante dieser Seite unter Ausnützung des Bildkontrastes erfaßt wird und mittels 40 Kalibrierfunktion eine Korrelation mit dem zu messenden Magnetfeld bewerkstelligt wird.
Schließlich kann es zufolge starker Temperaturänderungen und unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten des Balkens und des Leitermaterials zu einer ungewollten Verbiegung des Balkens kommen. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch 45 auf jener der Leiterstruktur gegenüber liegenden Seite eine Metallisierung aufgebracht wird.
Basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun der folgende Sensor zur Durchführung des Verfahrens beschrieben. Dabei stellt Figur 1 den prinzipiellen Aufbau des Sensors dar. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform unter Verwendung nur einer Glasfaserverbindung zum so Sensor.
In einem Silicium-Wafer wird in einem äußeren Rahmen (1) ein rechteckförmiger, dünner Balken (2) freigeätzt, vorzugsweise mit einer Dicke im 10 μιτι-, einer Breite im 100 μηη- und einer Länge im 1000 μπι-ΒβΓβίοΙι. Auf dem Balken (Cantilever) wird eine Leiterstruktur (3), beispiels-55 weise mittels Aufdampfen oder Sputtern aufgebracht, wobei die Struktur beispielsweise durch

Claims (12)

  1. 4 AT 413 448 B Ätzen oder Lift-Off Resist-Technologie hergestellt wird. Gegenüber der kurzen Seite des rechteckförmigen Balkens (2) wird eine Ausnehmung (4) im äußeren Rahmen (1) strukturiert, die zur mechanischen Halterung der Glasfasern (5) dient. Durch eine Glasfaser wird das Licht einer Quelle (6) zur ihrem Ende gegenüber liegenden Seite des Balkens (2) übertragen und das hier 5 reflektierte Licht wird durch die andere, eventuell koaxiale, Glasfaser zu einem Photodetektor (7) übertragen. Im Falle der Verwendung nur einer Glasfaser wird mittels eines Koppelelements (8) ein Teil des Lichtes als Referenz (9) ausgekoppelt, und das reflektierte Licht vom Balken (2) wird in der io selben Glasfaser (10) zurückgeleitet. Das Verhältnis der beiden Lichtintensitäten ist dann ein Maß für die Biegung des Balkens. Patentansprüche: 15 1. Verfahren zur Messung von Magnetfeldern basierend auf der Biegung eines mikrostrukturierten Balkens (2), bei dem durch die Kraftwirkung zwischen einem auf dem Balken (2) aufgebrachten stromdurchflossenen Leiter (3) und dem zu messenden Magnetfeld die Biegung des Balkens (2) bewerkstelligt wird, gekennzeichnet dadurch, daß ein von dessen 20 Stirnfläche reflektierter Lichtstrahl (5) abgelenkt wird und diese Ablenkung als Amplitudenmodulation von einem lichtempfindlicher Element (7) registriert wird, dessen Ausgangsgröße mittels einer mathematischen Kalibrierfunktion mit dem zu messenden Magnetfeld kor-relliert wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Übertragung des Lichtes mittels einer oder zweier Glasfasern (5) erfolgt, wobei in ersterem Fall ein Referenzlichtstrahl (9) mittels eines Koppelelements (8) abgezweigt wird, der reflektierte (ausgehende) Lichtstrahl in der selben Glasfaser (10) wie der eingehende Lichtstrahl übertragen wird und das mittels Photodetektor (7) gemessene Verhältnis zwischen reflektierter und Referenz- 30 Intensität mittels Kalibrierfunktion mit dem zu messenden Magnetfeld korrelliert wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß mittels Glasfaser (5) ein Bild der den Lichtstrahl reflektierenden Seite des Balkens (2) zu einem positionssensitiven Photodetektor transportiert wird, mit dem die Position dieser Seite bzw. einer Kante 35 dieser Seite unter Ausnützung des Bildkontrastes erfaßt wird und mittels Kalibrierfunktion eine Korrelation mit dem zu messenden Magnetfeld bewerkstelligt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß durch die Kraftwirkung zwischen einem magnetisierbaren Materialstück, das an dem Balken (2) befestigt wird, 40 oder dem Balken (2) selbst, sofern er eine ausreichend große magnetische Suszeptibilität besitzt, und dem zu messenden Magnetfeld die Auslenkung des Balkens (2) bewerkstelligt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Balken (2) mittels 45 zusätzlicher elektrischer oder magnetischer Kraftwirkung in Schwingung versetzt wird und das Ausgangssignal des photosensitiven Elements (7) phasenselektiv verstärkt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß mittels positionssensitivem Photodetektor die Position des Balkens (2), beispielsweise die Position einer Kante, regist- 50 riert wird, woraus mittels Kalibrierfunktion eine Korrelation mit dem zu messenden Magnet feld bewerkstelligt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein zusätzlicher Stromfluß durch den am Balken (2) aufgebrachten Leiter mittels einer elektronischen Regeleinheit 55 derart geregelt wird, daß die Biegung des Balkens (2) trotz Einwirken eines zu messenden 5 AT 413 448 B Magnetfeldes verschwindet, wodurch diese zusätzliche Stromstärke direkt proportional zum gemessenen Magnetfeld ist.
  8. 8. Sensor zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 7 gekennzeichnet dadurch, 5 daß der Balken (2) mit dem aufgebrachten Leiter (3) in Form eines an einer Seite offenen Rechtecks ausgebildet ist und der Sensor derart im zu messenden Magnetfeld B positioniert wird, daß B in der Ebene des Rechtecks und senkrecht zu jener Seite des Balkens (2) liegt, die der offenen Seite gegenüber ist, die Lorentzkraft auf den stromdurchflossenen Leiter (3) dieser Seite zur Biegung der beiden anderen Seiten des rechteckförmigen Bal-io kens genutzt wird und diese Biegung zur Änderung der Reflexion von Licht an der Stirnfläche des Balkens verwendet wird, wodurch eine Änderung des Ausgangssignals eines Photodetektors (7) proportional zum zu messenden Magnetfeld bewerkstelligt wird.
  9. 9. Sensor gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Übertragung des Lichtes 15 mittels einer oder zweier Glasfasern (5) erfolgt, die in der Rahmenstruktur unmittelbar vor der Stirnseite des Balkens in mikrostrukturierten Nuten integriert sind, wobei in ersterem Fall ein Referenzlichtstrahl (9) mittels eines Koppelelements (8) abgezweigt wird, der reflektierte (ausgehende) Lichtstrahl in der selben Glasfaser (10) wie der eingehende Lichtstrahl übertragen wird und das mittels Photodetektor (7) gemessene Verhältnis zwischen 20 reflektierter und Referenz-Intensität mittels Kalibrierfunktion mit dem zu messenden Mag netfeld korrelliert wird.
  10. 10. Sensor gemäß Anspruch 8 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß mittels Glasfaser (5), die in der Rahmenstruktur unmittelbar vor der Stirnseite des Balkens in mikrostrukturierten Nuten 25 integriert ist, ein Bild der den Lichtstrahl reflektierenden Seite des Balkens (2) zu einem po sitionssensitiven Photodetektor transportiert wird, mittels dessen die Position dieser Seite bzw. einer Kante dieser Seite unter Ausnützung des Bildkontrastes erfaßt wird und mittels Kalibrierfunktion eine Korrelation mit dem zu messenden Magnetfeld bewerkstelligt wird.
  11. 11. Sensor nach Anspruch 8 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Balkenstruktur (2) in Si bzw. Si-Verbindungen geätzt wird und die Leiterstrukturen (3) mittels Dünnschichttechnologie und Lithographie aufgebracht werden.
  12. 12. Sensor nach Anspruch 8 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß auch auf jener der Leiter-35 Struktur (3) gegenüber liegenden Seite eine Metallisierung aufgebracht wird. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
AT0150802A 2002-10-04 2002-10-04 Verfahren zur messung starker magnetfelder und sensor zur ausführung des verfahrens AT413448B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150802A AT413448B (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verfahren zur messung starker magnetfelder und sensor zur ausführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150802A AT413448B (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verfahren zur messung starker magnetfelder und sensor zur ausführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA15082002A ATA15082002A (de) 2005-07-15
AT413448B true AT413448B (de) 2006-02-15

Family

ID=34715990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0150802A AT413448B (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verfahren zur messung starker magnetfelder und sensor zur ausführung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413448B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444244A (en) * 1993-06-03 1995-08-22 Park Scientific Instruments Corporation Piezoresistive cantilever with integral tip for scanning probe microscope
JPH08233836A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Hitachi Constr Mach Co Ltd 走査型プローブ顕微鏡、並びにその高さ方向較正用基準器および較正方法
EP1197726A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-17 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Multifunktion-Sensor und Hebel dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444244A (en) * 1993-06-03 1995-08-22 Park Scientific Instruments Corporation Piezoresistive cantilever with integral tip for scanning probe microscope
JPH08233836A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Hitachi Constr Mach Co Ltd 走査型プローブ顕微鏡、並びにその高さ方向較正用基準器および較正方法
EP1197726A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-17 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Multifunktion-Sensor und Hebel dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.W. LEE ET AL., ''CANTILEVER WITH INTEGRATED RESONATOR FOR APPLICATION OF SCANNING PROBE MICROSCOPE'', SENSORS AND ACTORS 83 (2000) 11-16 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA15082002A (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314602B4 (de) Integrierter differentieller Magnetfeldsensor
EP0742906B1 (de) Verwendung einer miniaturisierten spulenanordnung hergestellt in planartechnologie zur detektion von ferromagnetischen stoffen
EP2396666B1 (de) Anordnung zur messung mindestens einer komponente eines magnetfeldes
DE69015401T2 (de) Instrument zur gleichzeitigen optischen Messung von thermischen und elektrischen Grössen.
US20070044370A1 (en) Coil, coil module and method of manufacturing the same, current sensor and method of manufacturing the same
DE102018114131A1 (de) Streufeld-robuste magnetische Positionssensor-Anordnung
EP0464892A2 (de) Anordnung zum Detektieren eines bewegten ferromagnetischen Elements
DE102006024722A1 (de) Magnetfelddetektor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0100429A2 (de) Messumformer
DE69413670T2 (de) Messvorrichtung zur differentiellen messung von momenten
EP2686695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von magnetfeldern
WO2007122018A1 (de) Ferngeber für analoge messgeräte
DE10107811A1 (de) Vorrichtung, Strommesser und Kraftfahrzeug
AT413448B (de) Verfahren zur messung starker magnetfelder und sensor zur ausführung des verfahrens
DE19810218A1 (de) Magnetfeldsensor auf Basis des magnetoresistiven Effektes
DE102020125701A1 (de) Magnetische Sensorvorrichtung
DE2656838C3 (de) Magnetometer
DE102018104953A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer physikalischen Messgröße
CN109945986B (zh) 一种纳米级分辨率集成光学量子温度计
DE10042006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Winkelmessung
WO2003071290A1 (de) Herstellungsverfahren für einen sensorkopf für optische stromsensoren
EP2333567A2 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102009003924B4 (de) Sensor nach dem Laufzeitprinzip mit einer Detektoreinheit für mechanisch-elastische Dichte-Wellen
DE102019101286A1 (de) Differentieller top-read-magnetsensor mit kostengünstigem backbias-magneten
DE102008029055A1 (de) Kraft- und momentenmessendes Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee