AT412922B - Universeller mehrphasenumrichter - Google Patents

Universeller mehrphasenumrichter Download PDF

Info

Publication number
AT412922B
AT412922B AT692003A AT692003A AT412922B AT 412922 B AT412922 B AT 412922B AT 692003 A AT692003 A AT 692003A AT 692003 A AT692003 A AT 692003A AT 412922 B AT412922 B AT 412922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit according
converter circuit
phase
voltage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
AT692003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA692003A (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to AT692003A priority Critical patent/AT412922B/de
Publication of ATA692003A publication Critical patent/ATA692003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412922B publication Critical patent/AT412922B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/10Sugar tongs; Asparagus tongs; Other food tongs

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung ist ein Mehrphasenumrichter mit durchverbundenem neutralem Leiter. Mehrphasenumrichter dienen zur Umformung von Spannungen aus einem Zwischenkreis (Spannungszwischenkreis oder Stromzwischenkreis) in Mehrphasenspannungen. Das Mehrphasennetz am Ausgang kann aus harmonischen Schwingungen bestehen. Es können auch verzerrte Schwingungen oder Schwingungen mit einem Gleichspannungsoffset auftreten. Aus der Eingangsspannung, einer unipolaren Spannung, können Ausgangsspannungen unterschiedlicher Polarität erzeugt und durch entsprechende Ansteuerung Mehrphasenwechselspannungen beliebiger Form erzeugt werden, denen auch, wenn erforderlich, ein Gleichspannungsoffset überlagert sein kann. Von praktischer Bedeutung sind dabei besonders Sinusspannungen und Trapezspannungen mit vorgebbarer Frequenz zur Ansteuerung von Drehstrommaschinen. 



   Figur 1 zeigt den Grundaufbau des Mehrphasenumrichters, beispielhaft gezeichnet für drei Phasen. (Da das Drehstromsystem weltweit sehr verbreitet ist, ist das naheliegend, durch Punkte ist die Erweiterungsmöglichkeit angedeutet. ) Die auf den Bezugspunkt N bezogene unipolare Spannung U1 wird durch Kondensatoren CF, in eine für die Schaltfrequenz niederimpedante Quellen verwandelt. Die eigentliche Umformung wird in jeder Phase, bezogen auf den neutralen Leiter, mit Hilfe von zwei strombidirektionalen Schaltern, die invers angesteuert werden, je einer Induktivität und einer Kapazität, realisiert. An den Verbindungspunkt von Kondensator und Induktivität ist jeweils ein strombidirektionaler Schaiter gegen den neutralen Leiter geschaitet.

   Der zweite, invers angesteuerte strombidirektionale Schalter überbrückt die Induktivität und den Kondensator, die jeweils in der Phasenleitung liegen. Bei dieser Anordnung ergibt sich, dass keine Spannungsquellen unmittelbar auf der Ausgangsseite liegen dürfen. Die Schaltung eignet sich jedoch zum direkten Anschluss einer mehrphasigen Maschine oder einer passiven, jedoch nicht aus parallel liegenden Kapazitäten bestehenden, passiven Last. Möchte man ein Mehrphasennetz anschliessen oder eine Mehrphasenspannungsquelle erzeugen, so ist in jeder Phase ein Filter, wie in Fig. 3 dargestellt, einzufügen. Der Aufbau eines Dreiphasenumrichters mit strombidirektionalen Schaltern, beispielhaft mit MOSFETs gezeichnet, ist in Fig. 2 dargestellt. 



   Polt man alle strombidirektionalen Schalter, bestehend aus einem aktiven und einem passiven   Schalter, um, so muss auch die Eingangsspannung umgepolt werden ; Struktur bleibt aber   sonst erhalten. 



   Der Umrichter kann, wenn man ihn entsprechend ansteuert, als mehrphasiger Gleichrichter arbeiten. Je nach Polung der strombidirektionalen Schalter wird eine positive oder negative unipolare Spannung an U1 erzielt. Man kann die Schaltung auch als Power Factor Corrector verwenden. 



   Kombiniert man zwei solche Umrichter (Fig. 4), so dient der erste als mehrphasiger Gleichrichter, der den Zwischenkreis, gebildet durch den Kondensator, speist, der zweite dient als mehrphasiger Wechselrichter, an dem z. B. eine Mehrphasenmaschine angeschlossen werden kann. Möchte man mit diesem System Drehstromnetze koppeln, sind wieder Filter erforderlich. Die Phasenzahl am Eingang muss dabei nicht wie bei einem Direktumrichter gleich gross sein, es ist daher möglich, ein n-phasiges Eingangsspannungssystem in ein m-phasiges Ausgangsspannungssystem umzuformen. 



   Für den Zusammenhang zwischen den Spannungen jeder Phase lässt sich ein Steuergesetz herleiten. Im Falle idealer Bauelemente lässt sich der Zusammenhang zwischen Ausgangs- und Eingangsspannung jeder Phase, bezogen auf den neutralen Leiter bei einer Schaltfrequenz, die gross im Verhältnis zur Frequenz der vorhandenen (Eingangsspannung) bzw. zur Frequenz der gewünschten (Ausgangsspannung) ist, im eingeschwungenen Zustand mit d, als Tastverhältnis des Ansteuersignals für einen strombidirektionalen Schalter (S,) - der zweite strombidirektionale Schalter ( S, ) wird mit dem invertierten Puls angesteuert - gemäss einem Steuergesetz 
 EMI1.1 
 darstellen. Aus dem Steuergesetz lässt sich daher das erforderliche Tastverhältnis bei gegebener Spannung U1 und gewünschter Spannung U,o (oder umgekehrt), gemäss 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestimmen.

   Diese Gleichungen gelten für Konverter mit idealen Bauelementen. Man kann aber auch genauere Steuergesetze unter Berücksichtigung der Bauteilnichtidealitäten herleiten. Die an   den parasitären Widerständen auftretenden Verluste sind temperaturabhängig ; ist daher nicht   mit vertretbarem Aufwand in der Lage, ein exaktes Modell zu bestimmen. 



   Je mehr man parasitäre Effekte in die Steuerung einbezieht, um so besser wird die Ausgangsspannung die gewünschte Form und Grösse erreichen. Bedingt durch die Verluste der realen Bauelemente der Schaltung (die auch temperaturabhängig sind), entsteht eine Verzerrung der Ausgangsspannung, die aber durch eine überlagerte Regelung, die nur den Fehler der Steuerung kompensieren muss, beseitigt werden kann. Als regelungstechnisch vorteilhaft erweist sich, dass durch die komplementäre Ansteuerung der beiden strombidirektionalen Schalter pro Phase die Schaltung immer im kontinuierlichen Betrieb bleibt, das heisst, dass die Spulen (bis auf den Nulldurchgang) immer stromdurchflossen sind und sich daher die Systemordnung aus regelungstechnischer Sicht nicht ändert. Die gegenständlichen Schaltungen sind immer als Systeme 2. Ordnung pro Phase beschreibbar.

   Diese fixe Ordnungszahl erleichtert den Reglerentwurf, da keine Strukturumschaltungen erforderlich sind. Das System hat als Eingriffsmöglichkeit nur das Tastverhältnis. 



  Zur Verbesserung der Dynamik ist auf jeden Fall eine Kombination aus Steuerung und Regelung zu empfehlen. Werden, wie bei der Erzeugung von Mehrphasennetzen erforderlich, Ausgangsfilter nötig, so steigt entsprechend der Filterordnung die Systemordnung an. Bei der Realisierung von Antrieben erhöht sich ebenso durch die angeschlossene Maschine die Gesamtsystemordnung. Zur Realisierung einer mehrphasigen Stromquelle ist es nur erforderlich, in jede Phasenausgangsleitung eine Induktivität zu schalten. 



   Das erforderliche Tastverhältnis (Summe aus Steuergesetz und überlagertem Regler) wird sinnvoll digital berechnet und als pulsbreitenmoduliertes Signal an die Ansteuerschaltungen der aktiven Schalter übergeben. (Die Ansteuerung von aktiven Halbleiterschaltern ist Stand der Technik und wird daher hier nicht behandelt.)
Bei allen Schaltungsvarianten wird die Schaltfrequenz dem Anwendungszweck entsprechend gewählt, wobei eine höhere Frequenz in Hinblick auf die Dimensionierung der Drosseln und Kondensatoren zweckmässig ist. 



   Es ist noch anzuführen, dass die strombidirektionalen Schalter durch Entlastungsnetzwerke oder mit Hilfe von Quasiresonanzstrukturen und ähnlichen Strukturen zur Reduktion der Schaltverluste erweitert werden können. 



   Bedingt durch die Bidirektionalität der besprochenen Schaltungen kann Ein- und Ausgang vertauscht werden. 



   Die Figuren 1 und 3 stellen die beiden grundsätzlichen Ausformungen der gegenständlichen Erfindung (ohne und mit Ausgangsfilter) dar. Figur 2 stellt den Umrichter, stellvertretend mit MOSFET-Transistoren gezeichnet, für positive Eingangsspannung (Zwischenkreisspannung) dar. In jeder Phase i des Umrichters, der in den Abbildungen Fig. 1 und Fig. 3 dargestellt ist, befinden sich eine Spule (Induktivität) L" ein Kondensator (Kapazität) C, und ein Paar spannungsbidirektionale Schalter S, und S, . L" C, sind in Serie geschaltet und dienen der Energiespeicherung und Energieumwandlung, die Kondensatoren C, dienen als Energiezwischenspeicher in den einzelnen Phasen i, der Kondensator CFi dient zur Filterung der Eingangspannung U, und zur Impedanzanpassung am Eingang.

   Die Schalter S, werden mit konstanter oder veränderlicher Frequenz mit dem erforderlichen Tastverhältnis, erzeugt durch die überlagerte Steuerung und Regelung des Umrichters, angesteuert. Die Schalter S, werden mit der gleichen konstanten oder veränderlichen Frequenz wie die Schalter S, angesteuert, aber mit dem invertierten Signal. In Figur 3 ist noch in jeder Phase ein Ausgangsfilter, bestehend aus einer Induktivität LFOi und einer Kapazität CFOi, zwecks Filterung eingebaut. Lässt man die Kondensatoren CFOi in den jeweiligen Phasen weg, so hat der Umrichter eine Stromquellencharakteristik. In Fig.4 sind zwei gleichartige Umrichter an der Gleichspannungsseite gekoppelt. Der linke dient zur Gleichrichtung, der rechte zur Wechselrichtung. 



   Bezugszeichenaufstellung 
U1 Spannung 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Lio   (L1o,L2o,...Lno)   Induktivität, Spule 
 EMI3.2 
 
PATENTANSPRÜCHE: 1. Wandlerschaltung zur Umformung einer unipolaren Spannung (U1) in n, wobei   n#2   gilt, bi- 
 EMI3.3 
 schluss der Induktivität L, (L1, L2,...Ln) mit der ersten Anschlussklemme für die unipolare Spannung (U1) verbunden ist und der andere Anschluss in Serie mit einem Kondensator C, 
 EMI3.4 
 sammengeschaltet ist, der nicht an den anderen strombidirektionalen Schalter S, 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. 2. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass von der Eingangs- EMI3.6 Leiter (N) geschaltet ist.
    3. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteue- rung durch Kombination einer Steuerung, die sich gemäss des Steuergesetzes für die i-te Phase (i = 1,2,...n) zwischen Tastverhältnis (Einschaltdauer des aktiven Schalters (S,) zur Taktperiode des Schalters (S,) bei gleichzeitiger komplementärer Ansteuerung des Schal- ters (S,)), Spannung (U1), erwünschter Spannung (Uio) und den Bauteilwerten ergibt und einer überlagerten Regelung, die zur Kompensation des Fehlers der Steuerung dient, er- folgt, wobei die Berechnung des Tastverhältnisses durch eine diskret aufgebaute Schal- tung (gemischt analog-digital) oder durch einen Mikrocontroller oder Signalprozessor erfol- gen kann.
    4. Wandlerschaltung gemäss Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die strombi- direktionalen Schalter mit soft-switching Netzwerken zur Reduktion der Schaltverluste ver- sehen sind.
    5. Wandlerschaltung gemäss Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass an den ver- änderbaren Spannungen an den zweiten Klemmen (L1o,L2o,...Lno) eine Mehrphasenma- schine mit der Phasenzahl i oder ein Mehrphasenaktuator geschaltet ist.
    6. Wandlerschaltung gemäss Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen EMI3.7 7. Wandlerschaltung gemäss Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 9. Wandlerschaltung gemäss Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass zwei solche Strukturen, die auch unterschiedliche Phasenanzahl haben können, an der Gleichspan- nungsseite verbunden sind.
    10. Wandlerschaltung gemäss Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Kopplung von Mehrphasenspannungsnetzen dient.
    11. Wandlerschaltung gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gleichrich- ter für ein Mehrphasenspannungsnetz dient.
    12. Wandlerschaltung gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie als Power Fac- tor Corrector (PFC) für ein Mehrphasenspannungsnetz dient.
AT692003A 2003-01-20 2003-01-20 Universeller mehrphasenumrichter Expired - Fee Related AT412922B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT692003A AT412922B (de) 2003-01-20 2003-01-20 Universeller mehrphasenumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT692003A AT412922B (de) 2003-01-20 2003-01-20 Universeller mehrphasenumrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA692003A ATA692003A (de) 2005-01-15
AT412922B true AT412922B (de) 2005-08-25

Family

ID=33569149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT692003A Expired - Fee Related AT412922B (de) 2003-01-20 2003-01-20 Universeller mehrphasenumrichter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008188A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008188A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA692003A (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2537239B1 (de) 3-stufen-pulswechselrichter mit entlastungsnetzwerk
EP2826139B1 (de) Stromregelung für gleichspannungswandler
EP1882299B1 (de) Bidirektionaler batteriewechselrichter
EP1369985B1 (de) Wechselrichter zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung in einen Wechselstrom oder eine Wechselspannung
EP3625884A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer wandler
DE102005019215B4 (de) Ausgangsfilter für einen gepulsten Stromrichter
EP2421135B1 (de) Transformatorlose wechselrichter-schaltungsanordnung mit tiefsetzstellerschaltung
DE102013005277B3 (de) Verfahren zum Umwandeln von Gleichspannung in Wechselspannung und Wechselrichterschaltung dafür
DE102011116593B4 (de) Wechselrichter mit asymmetrischen Drosseln und einer Steuereinheit zum asymmetrischen Betrieb der Drosseln
AT412922B (de) Universeller mehrphasenumrichter
EP0474060B1 (de) Vierquadranten-Wechselstrom-Umrichter
AT412921B (de) Mehrphasiger direktumrichter
DE102017223861A1 (de) Starten eines Dreiphasen-Multiport-Active-Bridge-Gleichspannungswandlers
AT412920B (de) Schaltungen zur umformung von wechsel-, gleich oder mischspannungen in wechsel-, gleich oder mischspannungen (ac/ac konverter)
EP3806314A1 (de) Umrichter für ein wechselstromnetz
CH698725B1 (de) Drehstromantriebssystem mit hochfrequent potentialgetrennter bidirektionalen Kopplung der Versorgungsspannungen.
AT412376B (de) Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen
AT412377B (de) Hochdynamische veränderbare stromquellen
AT411939B (de) Schaltungen zur umformung von wechsel-, gleich- oder mischspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen
AT408293B (de) Schaltungen zur umformung von gleichspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen
AT412375B (de) Hochdynamische gleichrichterschaltungen
AT505460B1 (de) Aktive netzfilter
DE102011081448A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter und Induktivität
AT413914B (de) Vorrichtung zur umwandlung einer eingangsspannung in zwei symmetrische, unipolare spannungen
AT413912B (de) Vorrichtung zur umwandlung einer unipolaren eingangsspannung in zwei symmetrische, unipolare spannungen mit gekoppelter wandlerspule

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee