AT412602B - ELECTRIC ACOUSTIC CONVERTER ACCORDING TO THE ELECTRODYNAMIC PRINCIPLE - Google Patents

ELECTRIC ACOUSTIC CONVERTER ACCORDING TO THE ELECTRODYNAMIC PRINCIPLE Download PDF

Info

Publication number
AT412602B
AT412602B AT163099A AT163099A AT412602B AT 412602 B AT412602 B AT 412602B AT 163099 A AT163099 A AT 163099A AT 163099 A AT163099 A AT 163099A AT 412602 B AT412602 B AT 412602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flag
transducer
lead wires
coil
membrane
Prior art date
Application number
AT163099A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA163099A (en
Inventor
Hugo Dr Lenhard-Backhaus
Original Assignee
Akg Acoustics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Acoustics Gmbh filed Critical Akg Acoustics Gmbh
Priority to AT163099A priority Critical patent/AT412602B/en
Priority to DE2000145221 priority patent/DE10045221A1/en
Priority to DK200001397A priority patent/DK176380B1/en
Priority to JP2000290656A priority patent/JP2001128286A/en
Publication of ATA163099A publication Critical patent/ATA163099A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT412602B publication Critical patent/AT412602B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler nach dem elektrodynamischen Prinzip mit einer Wandlermembrane, die aus einer Wandlerfolie besteht und mit einer Spule mit Zuleitungsdrähten in einem Gehäuse. 



   Elektroakustische Wandler sind seit langem bekannt und es gibt im Stand der Technik zahlreiche Ausbildungen, um derartige elektroakustische Wandler an den jeweiligen Einsatzbereich anzupassen. In letzter Zeit wird nun zunehmend ein bisher unbekannter Grad an Miniaturisierung derartiger Wandler verlangt, da die dazugehörigen Geräte, wie Mobiltelefone, Diktiergeräte u. ähnl. mehr, ebenfalls immer kleiner und kleiner werden bzw. bei gleichbleibender Grösse mit immer mehr Eigenschaften und daher Bauteilen ausgestattet werden müssen, so dass die fortschreitende Miniaturisierung bei gleichbleibender Qualität und gleichbleibenden Herstellungskosten ein kategorischer Imperativ geworden ist. 



   Die elektroakustischen Wandler, auf die sich die Erfindung insbesondere bezieht, weisen Membranen auf, deren Durchmesser im Bereich von einigen wenigen Millimetern liegen. Diese Membranen werden entlang ihres Aussenumfanges zwischen Halteteilen des elektroakustischen Wandlers fixiert, beispielsweise durch Kleben, und entlang eines kreisringförmigen Bereiches mit einer Spule verbunden, zumeist verklebt, die in einen ringförmigen Spalt des Magnetsystems des elektroakustischen Wandlers ragt. 



   Die Membrane besteht dabei üblicherweise aus einem Folienmaterial, (Wandlerfolie) beispielsweise Polycarbonat, Polyätheresterurethan oder PETP (Mylar) und weist eine Stärke im Bereich weniger Mikrometer, zumeist etwa 10 bis 20   um,   aber auch darunter, auf. Die Membran weist im fertigen Zustand einen zentralen, im wesentlichen kalottenförmigen Bereich auf, an den sich, radial nach aussen hin, ein toroidförmiger Bereich anschliesst. Üblicherweise ist im kreisförmigen Übergangsbereich dieser beiden Bereiche die Spule angeklebt. 



   Diese Spule wiederum besteht aus mehreren, in den meisten Fällen zwischen 25 und 250 Wicklungen eines Kupferdrahtes mit 10 bis 50 um Durchmesser mit Isolierlacküberzug, eingebettet in eine Matrix aus isolierendem, zumeist thermoplastischem Kunststoff und die beiden Enden des Spulendrahtes sind mit einer gewissen Überlänge ausgestattet, um zu einem Verbindungselement des Wandlers geführt werden zu können. 



   Es ist nun bei der Handhabung dieser kleinen und darüberhinaus mechanisch äusserst empfindlichen Bauteile wichtig, auch bei den hohen üblichen Taktraten der Fertigung jede Beschädigung zu vermeiden und die endgültige Positionierung der einzelnen Teile zueinander mit grösster Genauigkeit zu erreichen. 



   Dabei sind immer wieder die hauchdünnen von der Spule abstehenden Bindungsdrähte ein Problem, da sie nach der Verbindung der Spule mit der Membran und dem Fixieren der Membran in den Gehäuseteilen des elektroakustischen Wandlers schon optisch nicht leicht ausgemacht werden können und ihr Ergreifen, Führen und Fixieren an einem Verbindungselement schwierig ist. 



   Es ist aus der EP 685 979 A2 bekannt, Lautsprecher mit einer Zentriermembrane dadurch für Temperaturen über 150 C tauglich zu machen, dass die Zentriermembrane aus Metall besteht. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, die Zentriermembrane aus zumindest zwei voneinander isolierten Segmenten zu bilden und diese zur Stromzufuhr für die Schwingspule zu nutzen. Dabei weisen die Segmente der Zentriermembrane nach wie vor eine kreisförmige Peripherie auf und bleiben im inneren des allerdings nur kursorisch angedeuteten Gehäuses. 



   Es ist Ziel der Erfindung, die oben genannten Probleme entscheidend zu verringern bzw. gänzlich zu beseitigen und einen miniaturisierten elektroakustischen Wandler zu schaffen, der einfach, zuverlässig und genau hergestellt und zusammengebaut werden kann. 



   Erfindungsgemäss ist dazu vorgesehen, dass die Wandlerfolie an zumindest einer Stelle ihres Umfanges eine radial nach aussen abstehende Fahne ausgebildet hat und dass zumindest einer der Spulenzuleitungsdrähte zumindest in einem Bereich dieser Fahne fixiert ist. 



   Durch diese Massnahme wird es möglich, beim Verbinden der Spule mit der Membran die beiden Zuleitungsdrähte entweder jeweils für sich oder beide gemeinsam an einer derartigen Fahne zu fixieren, wo sie in der Folge in einer vorbestimmten Lage verbleiben und dort sowohl händisch als auch von Automaten leicht und ohne Gefahr eines Irrtums für die Weiterverarbeitung gehandhabt werden können. 



   Aufgrund der extremen Miniaturisierung und der Verwendung der eingangs erwähnten dünnen Folien als Membranmaterial bringt die unrunde Ausbildung der Membran ausserhalb des Halterin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ges für die akustischen Eigenschaften des elektroakustischen Wandlers keinen Nachteil mit sich, wobei im Inneren des Wandlers, d. h. im Bereich zwischen der Spule und dem äusseren Klemmbereich die beiden Spulenzuleitungsdrähte, wie bisher, frei (fliegend) verlaufen können und sie nur in einem Bereich ausserhalb des Halteringes auf der Fahne bzw. den Fahnen fixiert, bevorzugt festgeklebt, sind und so an genau definierter Stelle für die weitere Montage zur Verfügung stehen. 



   In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den Haltering der Membran schon vor oder bei deren Tiefziehen mit ihr zu verbinden und dabei an der Stelle der Membran, an der die Fahne ausgebildet wird und an der daher einer oder beide Zuleitungsdrähte verlaufen, im Aussenbereich des Halteringes eine spezielle Ausgestaltung vorzusehen, um die Beschädigung des Zuleitungsdrahtes zuverlässig zu verhindern. Bevorzugt kann analog dazu auch der Gehäusebereich, der gemeinsam mit dem Haltering das Fixieren der Membran bewirkt, in dem Umfangsabschnitt, in dem die Fahne schlussendlich angeordnet ist, mit einer entsprechenden Kontur versehen sein. 



   Es ist auch möglich, den Haltering nach dem Tiefziehen der Membran mit ihr zu verbinden, bevorzugt noch auf der gleichen oder einer unmittelbar benachbarten Bearbeitungsstation, bei der die Lage der Membrane noch definiert ist. Der Haltering bietet, wenn er einmal mit der Membran verbunden ist, den Vorteil, während der weiteren Montage und Bearbeitung als Angriffspunkt für die Handhabungsautomaten dienen zu können, der robust und leichter zu erfassen ist als die Membran und die mit ihr verbundene Spule allein. 



   Die Erfindung wird in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Art axiale Explosionsskizze eines erfindungsgemässen Wandlers in schematischer Ansicht, die Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Wandlers, die Fig. 3 eine Draufsicht, die Fig. 4 und 5 Schnitte entlang der Linien IV-IV und V-V der Fig. 3 und die Fig. 6 einen erfindungsgemässen Wandler etwa in wahrer Grösse. 



   Wie insbesondere aus der Fig. 6 hervorgeht, ist die Handhabung der Einzelteile eines nur so geringe Grösse aufweisenden elektroakustischen Wandlers nicht einfach. Dazu muss vermerkt werden, dass der dargestellte Wandler noch eine Grösse hat, die durchaus noch am unteren Rand der kleineren derzeit üblichen Wandler liegt, und dass er in Anbetracht der eingangs erläuterten Miniaturisierungstendenzen als eher grosser Vertreter seiner Art angesehen werden kann. Es sei hier angemerkt, dass die Erfindung selbstverständlich auch bei grösseren elektroakustischen Wandlern vorteilhaft angewandt werden kann, doch treten die Vorteile in all ihrer Bedeutung erst bei kleinen Abmessungen der Wandler zutage. 



   Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Wandler, der entlang seiner Symmetrieachse explosionsartig auseinandergezogen ist, um seinen Aufbau besser erkennen zu lassen. Der Wandler besteht, von oben nach unten vorgehend, aus einem Haltering 1, einer Membrane 2, die eine Fahne 3 aufweist und eine Spule 4 trägt. Diese Teile können von oben in ein passendes ringförmiges Gehäuse 5 eingebracht werden, wobei die Fahne 3 am Umfang des Gehäuses 5 so angeordnet wird, dass sie in den Bereich einer Ausnehmung 11 zu liegen kommt.

   Von unten in das Gehäuse eingebracht wird ein Magnetsystem, bestehend aus einem Oberjoch 6, einem Magneten 7 und einem Unterjoch 8 und schliesslich eine Abdeckplatte 9, bevorzugt aus elektrisch isolierendem Material, die entweder nach dem Einbau des Magnetsystems auf den dann praktisch fertigen Wandler geklebt wird oder die schon zuvor auf der Unterseite des Magnetsystems angeordnet wurde. 



   Wie oben erwähnt, kann die Membran 2 schon vor dem Einbauen mit dem Haltering 1 verbunden sein, wodurch ihre Handhabung erleichtert wird, jedenfalls trägt die Membran 2 bereits die Spule 4 und, im Aussenbereich der Fahne 3, die Endbereiche der Zuleitungsdrähte für die Spule 4. 



  Diese Drähte bestehen einfach aus dem Spulendraht, der bei der Herstellung der Spule nicht direkt an dieser, sondern in einem vorbestimmten Anstand von ihr durchtrennt wurde, so dass die Zuleitungsdrähte aus dem Spulendraht bestehen und einstückig mit dem Spulendraht ausgebildet sind. 



   Die Fig. 2 zeigt einen zusammengebauten elektroakustischen Wandler in perspektivischer Ansicht von der Unterseite, so dass die Führung der Zuleitungsdrähte 14 erkennbar wird. Diese Drähte 14 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels vier Klebepunkten 15 an der Fahne 3 fixiert, doch ist es selbstverständlich möglich und in Anbetracht der geringen Abmessungen der Fahne 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auch bevorzugt, die Unterseite der Fahne 3 zumindest über einen grossen Teil ihrer Flache mit einem Klebstoff zu versehen und ganze Abschnitte der Zuleitungsdrähte 14 mit der Fahne so zu verkleben. 



   Aus Fig. 3 geht im wesentlichen die Lage der Schnitte IV-IV und V-V hervor. Darüberhinaus erkennt man die Zweiteilung der Membrane 2 in einen inneren, kalottenförmigen Bereich 12 und einen äusseren, toroidförmigen Bereich 13. Im Übergangsbereich zwischen diesen beiden Bereichen ist, wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, die Spule 4 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spule "Stirn zu Stirn" mit einer ihrer kreisringförmigen Stirnflächen an einer ebenfalls kreisringförmigen Absatzfläche der Membran 2 verklebt. 



   Es ist selbstverständlich möglich, statt dieser Befestigungsart die Spule mit ihrer inneren oder äusseren Mantelfläche oder Teilen davon, auf eine zumindest im wesentlichen ebenfalls zylindrisch ausgebildete Mantelfläche der Membran oder auf einem sogenannten Spulenhalter aufzubringen und so entweder direkt oder über den Spulenhalter mit der Membran zu verbinden. Dies alles ist im Stand der Technik in vielfachen Ausführungsformen bekannt und gehört nicht direkt zur Erfindung, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss. 



   Die Zuleitungsdrähte 14 gehen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, möglichst in einem solchen Umfangsbereich von der Spule 4 ab, der zur Fahne 3 um etwa 90  verdreht ist, um auf diese Weise die Bewegungen der Spule und damit der Membrane nicht zu behindern. Die beiden Drähte gehen dabei bevorzugt einander gegenüberliegend von der Spule ab, um das Auftreten von Kippmomenten zuverlässig zu vermeiden. Aus diesem Grund gehen sie bevorzugt von der membranseitigen Stirnfläche der Spule ab und nicht von der freien Stirnfläche. Aus diesem Grund sind beim Vorsehen von zwei Fahnen diese bevorzugt entweder direkt benachbart, etwa nach Art einer geschlitzten Einzelfahne, oder einander diametral gegenüberliegend angeordnet. 



   Wie bereits weiter oben ausgeführt und in Fig. 4 angedeutet, verlaufen die Zuleitungsdrähte 14 im Inneren des Wandlers frei, um die Schwingungen und das Schwingungsverhalten der Membrane 2 nicht zu beeinträchtigen und gelangen erst im Bereich des Halteringes 1 oder ausserhalb desselben auf die Fahne 3 und werden dort fixiert. 



   Die Stärke der Membran 3 im Vergleich zu den ohnehin kleinen Abmessungen des elektroakustischen Wandlers geht am besten aus Fig. 4 hervor, wozu zu sagen ist, dass auch in dieser Darstellung die Stärke der Membran noch unverhältnismässig gross dargestellt ist. 



   Aus Fig. 2 und Fig. 4 geht die Ausbildung der Ausnehmung 11hervor, die dazu dient, die Fahne 3 samt den daran befestigten Zuleitungsdrähten 14 in den Bereich der Abdeckplatte 9 (oder des Mantels des Gehäuses 5) zu bringen und dort mit der Abdeckplatte oder einer darauf vorgesehenen Kontaktvorrichtung zu verkleben und so die Zuleitungsdrähte 14 endgültig zu fixieren und zu kontaktieren. Es ist selbverständlich weder notwendig, dass die Ausnehmung die dargestellte Form aufweist, noch dass sie überhaupt vorgesehen wird. 



   Um eine Kontaktierung zu erleichtern, ist es möglich, entweder auf der Abdeckplatte 9 bereits montierte entsprechende Kontaktmittel (im folgenden ganz allgemein Stecker genannt, auch wenn es sich kaum um Steckverbindungen handelt) und durch das Umschlagen der Fahne 3 den bereits aufgebrachten Stecker zu kontaktieren, es ist aber auch möglich, in der Fahne 3 im Bereich der Zuleitungsdrähte 14 Ausnehmungen, sogenannte Fenster, vorzusehen, über die die Zuleitungsdrähte 14 frei fliegend verlaufen und so auch nach umgeschlagener und verklebter Fahne 3 eine Kontaktierung von aussen leicht und zuverlässig ermöglichen. Ein solcher Stecker kann natürlich auch auf der Mantelfläche des Gehäuses vorgesehen sein, die Ausnehmung 11weist dann eine entsprechende Form auf. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel könnten die oben erwähnten Fenster beispielsweise zwischen den einzelnen Klebepunkten 5 angeordnet sein, bei flächiger Verklebung kann die Lage der Fenster oder des Fensters in weiten Grenzen frei gewählt werden. Zufolge der Schwierigkeiten bei der Handhabung der dünnen und mechanisch fragilen Membrane 2 wird aber die Ausbildung von Fenstern nur in Sonderfällen bevorzugt, üblicherweise wird am Gehäuse 9 bzw. der Abdeckplatte 9 in passender Position ein Stecker vorgesehen, der durch das Umschlagen der Fahne 3 mit den Zuleitungsdrähten 14 kontaktiert wird. 



   Es ist durchaus möglich, in der Folge auch durch das Fahnenmaterial hindurch eine elektrische Verbindung bzw. Lötstelle zu schaffen, der Bereich kann in der Folge wieder isoliert werden. Es ist auch möglich, die Zuleitungsdrähte 14 über die Fahne 3 vorstehen zu lassen und die Verbindung in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 diesem Bereich ohne Beeinträchtigung der Fahne 3 vorzunehmen. 



   Selbverständlich kann auch auf der Fahne 3 selbst ein Stecker angebracht, bevorzugt angeklebt werden, die Fahne kann dann länger ausgebildet sein und die Zuleitungsdrähte ähnlich einem Flachkabel über eine relativ längere Strecke zu einer externen Kontaktstelle führen. 



   Es gibt Wandler bzw. Wandlergehäuse, die seitlich einen balkonartigen Vorsprung aufweisen, von dem aus federnde Kontakte nach unten oder aussen ragen, die beim Einsetzen in das vorbestimmte Gerät für die Kontaktierung des Wandlers sorgen. Auch diese Wandler können erfindungsgemäss ausgestattet werden, dazu muss nur die Fahne in Form und Länge so ausgebildet sein, dass sie in einen entsprechenden Kontaktbereich dieses balkonartigen Vorsprunges bringbar ist und dass sodann die Zuleitungsdrähte 14 mit den wandlerseitigen Enden der federnden Kontakte verbindbar sind. Es liegt in diesem Fall der balkonartige Vorsprung dort, wo in anderen Fällen gegebenenfalls die Ausnehmung 11vorgesehen ist. 



   Die elektrische Verbindung der Zuleitungsdrähte 14 mit den weiterführenden Leitern kann in allen Ausführungsformen der Erfindung auf jede bekannte Weise, durch Löten, Reibschweissen, Ultraschallschweissen etc. erfolgen. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Zuleitungsdrähte 14 auf einer Fahne 3 angeordnet, dies ist aber nicht notwendig. So kann, beispielsweise um die Zuleitungsdrähte 14 in grösserem Abstand voneinander vorliegen zu haben, für jeden dieser Drähte eine eigene Fahne vorgesehen sein, die entweder in Umfangsrichtung zueinander (bevorzugt um 180 ) versetzt aus dem Haltebereich der Membran 2 ragen oder es können die beiden Fahnen knapp nebeneinander, aber durch einen Schlitz getrennt ausgebildet sein, so dass jede der beiden so gebildeten Fahnen unabhängig von der anderen, gehandhabt und schliesslich fixiert werden kann. 



   Schliesslich ist es auch möglich, um den bzw. die Zuleitungsdrähte 14 (im folgenden wird wieder auf das dargestellte Ausführungsbeispiel Bezug genommen, die anderen Ausführungsformen sind völlig analog zu behandeln) im Fahnenbereich besser zu schützen, eine Abdeckfolie mit der Fahne nach dem Aufkleben der Zuleitungsdrähte 14 zu verbinden, wobei diese Abdeckfolie bevorzugt ebenfalls aus Membranmaterial besteht und beispielsweise durch Umschlagen von Fahnenbereichen über die Zuleitungsdrähte geschaffen wird, wobei die Einstückigkeit dieser Ausbildung das Manipulieren erleichtert. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Elektroakustischer Wandler nach dem elektrodynamischen Prinzip mit einer Wandler- membrane (2), die aus einer Wandlerfolie besteht und mit einer Spule (4) mit Zuleitungs- drähten (14) in einem Gehäuse (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerfolie an zumindest einer Stelle ihres Umfanges eine radial nach aussen abstehende Fahne (3) aus- gebildet hat und dass zumindest einer der Spulenzuleitungsdrähte (14) zumindest in einem
Bereich dieser Fahne (3) fixiert, bevorzugt angeklebt, ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an electroacoustic transducer according to the electrodynamic principle with a transducer diaphragm, which consists of a transducer foil and with a coil with lead wires in a housing.



   Electroacoustic transducers have been known for a long time and in the prior art there are numerous designs for adapting such electroacoustic transducers to the respective field of use. Recently, an unprecedented degree of miniaturization of such transducers is increasingly demanded since the associated devices, such as mobile phones, dictating machines and the like. similar. more, smaller and smaller, or, if the size remains the same, with more and more features and therefore components, so that the progressive miniaturization with constant quality and constant production costs has become a categorical imperative.



   The electroacoustic transducers, to which the invention relates in particular, have membranes whose diameters are in the range of a few millimeters. These membranes are fixed along their outer circumference between holding parts of the electroacoustic transducer, for example by gluing, and connected along an annular region with a coil, usually glued, which projects into an annular gap of the magnetic system of the electroacoustic transducer.



   The membrane usually consists of a film material (transducer film), for example polycarbonate, polyetherurethane urethane or PETP (Mylar) and has a thickness in the range of a few micrometers, usually about 10 to 20 μm, but also below. In the finished state, the membrane has a central, essentially dome-shaped region, adjoining which, radially outward, is a toroidal region. Usually, the coil is glued in the circular transition region of these two areas.



   This coil in turn consists of several, in most cases between 25 and 250 windings of a copper wire of 10 to 50 microns in diameter with insulating coating, embedded in a matrix of insulating, usually thermoplastic material and the two ends of the coil wire are equipped with a certain excess length, in order to be guided to a connecting element of the converter.



   It is now important in the handling of these small and moreover mechanically extremely sensitive components to avoid any damage even at the high conventional clock rates of production and to achieve the final positioning of the individual parts to each other with the utmost accuracy.



   Again and again, the wafer-thin binding wires projecting from the coil are a problem, since they can not easily be identified optically after the connection of the coil to the membrane and the fixing of the membrane in the housing parts of the electro-acoustic transducer and their gripping, guiding and fixing a connecting element is difficult.



   It is known from EP 685 979 A2 to make loudspeakers with a centering diaphragm suitable for temperatures above 150 C in that the centering diaphragm is made of metal. In one embodiment, it is provided to form the centering membrane of at least two segments isolated from each other and to use these for power supply to the voice coil. In this case, the segments of the centering diaphragm still have a circular periphery and remain in the interior of the case, however, only cursorily indicated.



   It is an object of the invention to decisively reduce or eliminate the above-mentioned problems and to provide a miniaturized electroacoustic transducer which can be manufactured, assembled and assembled simply, reliably and accurately.



   According to the invention, provision is made for the transducer film to have a lug projecting radially outward at at least one point of its circumference and for at least one of the coil lead wires to be fixed at least in one area of this lug.



   By this measure, it is possible when connecting the coil to the membrane, the two lead wires either in each case or both together to fix on such a flag, where they remain in the sequence in a predetermined position and there easily both manually and by machines and can be handled without risk of error for further processing.



   Due to the extreme miniaturization and the use of the above-mentioned thin films as membrane material, the non-round formation of the membrane outside the holder brings

 <Desc / Clms Page number 2>

 ges for the acoustic properties of the electro-acoustic transducer with no disadvantage, wherein in the interior of the transducer, d. H. in the region between the coil and the outer clamping region, the two coil lead wires, as before, can be free (flying) and fixed only in an area outside the retaining ring on the flag or flags, preferably glued, are and so at a well-defined location be available for further assembly.



   In one embodiment of the invention is to connect the retaining ring of the membrane before or during their deep drawing with her and thereby at the location of the membrane on which the flag is formed and on which therefore one or both lead wires extend in the outer region of the retaining ring to provide a special design to reliably prevent the damage of the lead wire. In a similar manner, the housing region, which together with the retaining ring causes the membrane to be fixed, can also be provided with a corresponding contour in the circumferential section in which the lug is finally arranged.



   It is also possible to connect the retaining ring after deep drawing of the membrane with her, preferably still on the same or an immediately adjacent processing station, wherein the position of the membrane is still defined. The retaining ring, once connected to the membrane, offers the advantage of being able to serve as a point of engagement for the handling machines during further assembly and machining, which is robust and easier to grasp than the membrane and the coil connected to it alone.



   The invention will be explained in more detail in the drawing. 2 shows a perspective view of a converter according to the invention, FIG. 3 shows a plan view, FIGS. 4 and 5 are sections along the lines IV-IV and VV of FIG. 3 and FIG. 6 an inventive transducer approximately in true size.



   As is apparent in particular from FIG. 6, the handling of the individual parts of an electroacoustic transducer having only a small size is not simple. It must be noted that the converter shown still has a size that is quite at the bottom of the smaller currently customary converter, and that he can be considered in view of the above-mentioned Miniaturization tendencies as a rather large representative of its kind. It should be noted here that the invention can of course be used advantageously also for larger electroacoustic transducers, but the advantages in all their importance come to light only with small dimensions of the transducer.



   FIG. 1 shows a transducer according to the invention, which is exploded in an exploded manner along its axis of symmetry in order to better recognize its structure. The transducer consists, proceeding from top to bottom, of a retaining ring 1, a membrane 2, which has a lug 3 and a coil 4 carries. These parts can be introduced from above into a suitable annular housing 5, wherein the flag 3 is arranged on the circumference of the housing 5 so that it comes to lie in the region of a recess 11.

   Inserted from below into the housing is a magnet system consisting of an upper yoke 6, a magnet 7 and a lower yoke 8 and finally a cover plate 9, preferably of electrically insulating material, which is glued either after installation of the magnet system on the then practically finished converter or which has been previously arranged on the bottom of the magnet system.



   As mentioned above, the membrane 2 can be connected to the retaining ring 1 even before installation, whereby its handling is facilitated, in any case, the membrane 2 already carries the coil 4 and, in the outer region of the lug 3, the end regions of the lead wires for the coil 4th ,



  These wires simply consist of the coil wire, which was not severed in the preparation of the coil directly on this, but in a predetermined order of her, so that the lead wires consist of the coil wire and are integrally formed with the coil wire.



   2 shows an assembled electroacoustic transducer in a perspective view from the underside, so that the guidance of the lead wires 14 can be seen. These wires 14 are fixed in the illustrated embodiment by means of four adhesive dots 15 on the flag 3, but it is of course possible and in view of the small dimensions of the flag

 <Desc / Clms Page 3>

 also preferred to provide the underside of the flag 3 at least over a large part of its area with an adhesive and to glue entire sections of the lead wires 14 with the flag so.



   From Fig. 3, the position of the sections IV-IV and V-V is substantially apparent. In addition, it can be seen the division of the diaphragm 2 in an inner, dome-shaped region 12 and an outer, toroidal region 13. In the transition region between these two areas, as shown in FIGS. 4 and 5, the coil 4 is fixed. In the illustrated embodiment, the coil is "brow to brow" glued to one of its annular end faces on a likewise annular shoulder surface of the membrane 2.



   It is of course possible, instead of this type of attachment, the coil with its inner or outer lateral surface or parts thereof, applied to an at least substantially also cylindrical shell surface of the membrane or on a so-called coil holder and thus to connect either directly or via the coil holder with the membrane , All this is known in the prior art in multiple embodiments and does not belong directly to the invention, so that it need not be discussed in detail here.



   The lead wires 14 go, as known from the prior art, as possible in such a peripheral region of the coil 4, which is rotated to the flag 3 by about 90, so as not to hinder the movements of the coil and thus the membrane. The two wires are preferably opposite each other from the coil, in order to reliably avoid the occurrence of tilting moments. For this reason, they are preferably from the membrane-side end face of the coil and not from the free end face. For this reason, when two flags are provided, they are preferably either directly adjacent, approximately in the manner of a slotted individual tab, or arranged diametrically opposite one another.



   As already stated above and indicated in Fig. 4, the lead wires 14 are free in the interior of the transducer so as not to affect the vibrations and the vibration behavior of the diaphragm 2 and reach only in the region of the retaining ring 1 or outside of the same on the flag 3 and are fixed there.



   The thickness of the membrane 3 compared to the already small dimensions of the electroacoustic transducer is best shown in Fig. 4, which is to say that in this illustration, the thickness of the membrane is still disproportionately large.



   From Fig. 2 and Fig. 4 is the formation of the recess 11hervor, which serves to bring the flag 3 together with the attached lead wires 14 in the region of the cover plate 9 (or the shell of the housing 5) and there with the cover plate or to glue a contact device provided thereon and so to permanently fix the lead wires 14 and to contact. Of course, it is not necessary for the recess to have the shape shown nor to be provided at all.



   In order to facilitate a contact, it is possible either on the cover plate 9 already mounted corresponding contact means (hereinafter referred to as a general connector, even if it is barely connectors) and by turning the flag 3 to contact the already applied connector, but it is also possible to provide in the flag 3 in the lead wires 14 recesses, so-called windows, over which the lead wires 14 are free-flying and so even after folded and glued flag 3 allow easy contact with the outside. Of course, such a plug can also be provided on the lateral surface of the housing, the recess 11 then has a corresponding shape.



   In the embodiment shown, the above-mentioned windows could be arranged, for example, between the individual adhesive dots 5; in the case of flat bonding, the position of the windows or of the window can be freely selected within wide limits. Due to the difficulties in handling the thin and mechanically fragile membrane 2 but the formation of windows is preferred only in special cases, usually the housing 9 and the cover plate 9 in a suitable position a plug is provided by the folding of the flag 3 with the Lead wires 14 is contacted.



   It is quite possible, as a consequence, to create an electrical connection or solder joint through the flag material, and the area can subsequently be isolated again. It is also possible to let the lead wires 14 protrude beyond the lug 3 and the connection in

 <Desc / Clms Page number 4>

 make this area without affecting the flag 3.



   Of course, even on the flag 3 itself a plug attached, preferably glued, the flag can then be made longer and lead the lead wires similar to a flat cable over a relatively long distance to an external contact point.



   There are transducers or converter housings which have a balcony-like projection on the side from which resilient contacts protrude downwards or outwards, which, when inserted into the predetermined device, make contact with the transducer. These transducers can be equipped according to the invention, this only the flag in shape and length must be designed so that it can be brought into a corresponding contact region of this balcony-like projection and that then the lead wires 14 with the transducer-side ends of the resilient contacts are connectable. In this case, the balcony-like projection is located where, in other cases, the recess 11 is possibly provided.



   The electrical connection of the lead wires 14 with the secondary conductors can in all embodiments of the invention in any known manner, by soldering, friction welding, ultrasonic welding, etc. take place.



   In the embodiment shown, both lead wires 14 are arranged on a lug 3, but this is not necessary. Thus, for example, in order to have the lead wires 14 at a greater distance from each other, for each of these wires a separate flag may be provided either in the circumferential direction to each other (preferably 180) offset from the holding area of the membrane 2 protrude or it may be the two flags just next to each other but separated by a slot, so that each of the two flags thus formed can be handled independently of the other, and finally fixed.



   Finally, it is also possible to better protect the lead wires 14 (hereinafter again referred to the illustrated embodiment, the other embodiments are to be treated completely analogously) in the flag area, a cover foil with the tab after the lead wires have been glued on 14, wherein this cover film preferably also consists of membrane material and is provided, for example, by folding over flap regions over the lead wires, the integral nature of this design facilitating manipulation.



   CLAIMS:
1. Electroacoustic transducer according to the electrodynamic principle with a transducer membrane (2), which consists of a transducer film and with a coil (4) with supply wires (14) in a housing (5), characterized in that the transducer foil on At least one point of its circumference has formed a radially outwardly projecting lug (3) and that at least one of the coil lead wires (14) at least in one
Fixed area of this flag (3), preferably glued, is.


    

Claims (1)

2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlergehäuse (5) an der Stelle, an der die Fahne zu liegen kommt, eine Ausnehmung (11) aufweist.  2. A transducer according to claim 1, characterized in that the transducer housing (5) at the point at which the flag comes to rest, a recess (11). 3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Spulenzuleitungsdraht (14) entlang eines Abschnittes mit der Fahne (3) verbunden ist.  3. A transducer according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one Coil lead wire (14) along a portion with the flag (3) is connected. 4. Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahne (3) um das Gehäuse (5) umgeschlagen und auf einer Abdeckplatte (9) im Bodenbe- reich des Wandlers fixiert, bevorzugt angeklebt, wird.  4. Transducer according to one of the preceding claims, characterized in that the Flag (3) folded around the housing (5) and fixed on a cover plate (9) in the bottom region of the transducer, preferably glued, is. 5. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahne (3) um das Gehäuse (5) umgeschlagen und am Mantel des Wandlers fixiert, bevorzugt ange- klebt, wird.  5. A transducer according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the flag (3) to the housing (5) folded over and fixed to the jacket of the transducer, preferably glued, is. 6. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fahne (3) ein Stecker befestigt ist und mit zumindest einem der Spulenzuleitungsdrähte (14) elektrisch verbunden ist.  6. A transducer according to any one of claims 1 to 3, characterized in that on the flag (3) a plug is attached and is electrically connected to at least one of the coil lead wires (14). 7. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fahnen (3) mit jeweils einem der Spulenzuleitungsdrähte (14) vorgesehen sind, und dass die beiden Fahnen im wesentlichen diametral zueinander am Umfang des Wandlers angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 5> 8. Wandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fahne (3) der bzw. die Zuleitungsdrähte (14) durch eine Abdeckfolie, die be- vorzugt aus Membranmaterial besteht und besonders bevorzugt einstückig mit der Fahne (3) ausgebildet ist, abgedeckt ist.  7. A transducer according to claim 1, characterized in that two lugs (3) each having one of the coil lead wires (14) are provided, and that the two lugs are arranged substantially diametrically opposite each other on the circumference of the transducer.  <Desc / Clms Page number 5>  8. A transducer according to one of the preceding claims, characterized in that in Area of the flag (3) or the lead wires (14) by a cover, which preferably consists of membrane material and is particularly preferably formed integrally with the flag (3) is covered.
AT163099A 1999-09-23 1999-09-23 ELECTRIC ACOUSTIC CONVERTER ACCORDING TO THE ELECTRODYNAMIC PRINCIPLE AT412602B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163099A AT412602B (en) 1999-09-23 1999-09-23 ELECTRIC ACOUSTIC CONVERTER ACCORDING TO THE ELECTRODYNAMIC PRINCIPLE
DE2000145221 DE10045221A1 (en) 1999-09-23 2000-09-13 Miniaturized electro-acoustic transducer with lead in wires connected to flag protruding from transducer body for ease of assembly
DK200001397A DK176380B1 (en) 1999-09-23 2000-09-21 Miniaturized electroacoustic converter.
JP2000290656A JP2001128286A (en) 1999-09-23 2000-09-25 Small-sized acoustic transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163099A AT412602B (en) 1999-09-23 1999-09-23 ELECTRIC ACOUSTIC CONVERTER ACCORDING TO THE ELECTRODYNAMIC PRINCIPLE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA163099A ATA163099A (en) 2004-09-15
AT412602B true AT412602B (en) 2005-04-25

Family

ID=3517576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163099A AT412602B (en) 1999-09-23 1999-09-23 ELECTRIC ACOUSTIC CONVERTER ACCORDING TO THE ELECTRODYNAMIC PRINCIPLE

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2001128286A (en)
AT (1) AT412602B (en)
DE (1) DE10045221A1 (en)
DK (1) DK176380B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004297467A (en) * 2003-03-27 2004-10-21 Minebea Co Ltd Speaker and manufacturing method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685979A2 (en) * 1994-06-01 1995-12-06 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Centering diaphragm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685979A2 (en) * 1994-06-01 1995-12-06 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Centering diaphragm

Also Published As

Publication number Publication date
DK200001397A (en) 2001-03-24
DK176380B1 (en) 2007-10-15
JP2001128286A (en) 2001-05-11
DE10045221A1 (en) 2001-05-23
ATA163099A (en) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918327T3 (en) Programming interface for hearing aids.
DE3329473C2 (en)
DE60319678T2 (en) Solid-state image pickup device and method for its production
DE2360609C2 (en) Device responsive to changes in pressure, in particular pressure switching device
DE3523593C2 (en)
DE2634766C3 (en) Winding capacitor with tear-off ring
DE2331037B2 (en) Electroacoustic converter
DE2409881A1 (en) SHELL CORE CARRIER
DE102009039827A1 (en) Piezoelectric pressure sensor
DE2825756B2 (en) Electroacoustic converter
EP2388555A2 (en) Inductive sensor and method for its assembly
AT412602B (en) ELECTRIC ACOUSTIC CONVERTER ACCORDING TO THE ELECTRODYNAMIC PRINCIPLE
DE10322692B4 (en) Membrane for electroacoustic transducers, electroacoustic transducers and loudspeakers
DE2458358C2 (en) Oscillator arrangement
DE2239743C3 (en) Process for the production of a diaphragm for an acoustic transducer and transducer with a diaphragm produced according to this process
DE2503828B2 (en) Permanent dynamic electro-acoustic transducer capsule
DE10201459A1 (en) Damping surround for loudspeakers and manufacturing processes
DE3144626C2 (en) Quartz crystal oscillator
DE3225215A1 (en) SPRING SUSPENSION FOR POWER TRANSMITTER
DE2820236A1 (en) TUNING FORK RESONATOR WITH AN ELECTRICALLY DRIVEN TUNING FORK, WITH A SUPPORT AND WITH AT LEAST ONE CONNECTING PIN FOR THE ELECTRIC DRIVE
EP1098549A2 (en) Electroacoustic transducer
EP0334837A2 (en) Hearing aid with audio input plug
EP0690658A2 (en) Loudspeaker
DE19622461B4 (en) Gas-filled surge arrester with external short-circuit device
DE19739637C1 (en) Hearing capsule for telephone handset

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee