AT412391B - FOLDING CONTAINER - Google Patents

FOLDING CONTAINER Download PDF

Info

Publication number
AT412391B
AT412391B AT18172000A AT18172000A AT412391B AT 412391 B AT412391 B AT 412391B AT 18172000 A AT18172000 A AT 18172000A AT 18172000 A AT18172000 A AT 18172000A AT 412391 B AT412391 B AT 412391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
holder
objects
clamping element
tab
Prior art date
Application number
AT18172000A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA18172000A (en
Original Assignee
Prause Philipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT191199A external-priority patent/AT411453B/en
Application filed by Prause Philipp filed Critical Prause Philipp
Priority to AT18172000A priority Critical patent/AT412391B/en
Priority to DE20019133U priority patent/DE20019133U1/en
Publication of ATA18172000A publication Critical patent/ATA18172000A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT412391B publication Critical patent/AT412391B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1038Arrangement of fasteners of flexible ties
    • A45C13/1046Arrangement of fasteners of flexible ties of strings or cords
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

AT 412 391 BAT 412 391 B

Die Erfindung betrifft einen Klappbehälter gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1.The invention relates to a folding container according to the introductory part of claim 1.

Ein derartiger Klappbehälter dient zum Beispiel zur Aufbewahrung von hauptsächlich festen Gegenständen, wobei unter anderem an Büromaterial, wie beispielsweise Disketten oder CDROMs, gedacht ist. Spezielle Ausführungen des Behälters können als Federschachtel oder 5 Brillenetui Verwendung finden. Bei entsprechender Abstimmung der Abmessungen können weitere Ausführungen als Kreditkarten- oder Visitkarten-Etui, oder auch als Prospektständer eingesetzt werden. Weitere Anwendungen sind denkbar.Such a folding container is used, for example, for storing mainly solid objects, which is intended, inter alia, office supplies, such as floppy disks or CDROMs. Special versions of the container can be used as a spring box or 5 glasses case use. With appropriate coordination of the dimensions further versions can be used as a credit card or business card case, or as a brochure stand. Other applications are conceivable.

Der Klappbehälter kann aus Materialien hergestellt werden, welche bei Büroorganisationsmaterial üblicherweise Verwendung finden, wie beispielsweise Pappe und Gummiband, io Unter der Vielzahl bekannter Behälter, welche ebenfalls aus Pappe herstellbar sind, werden einige Ausführungen beschrieben, bei welchen durch Verwendung von Bändern oder Schnüren der Inhalt des Behälters festgehalten wird. In DE 40 18 288 A beispielsweise wird ein hauptsächlich als Verpackung gedachter Behälter beschrieben, in welchem das zu verpackende Gut durch Umreifung mit Bändern fixiert wird. In US 4 382 511 A wird eine Verpackung mit einem um einen Behäl-15 ter herumgeführten Band dargelegt, welches durch an den Behälterkanten angebrachte deformierbare Bereiche teilweise in das Innere des Behälters eindringen kann, sodaß eine Überlänge des Bandes frei wird, welche als Trageschlaufe für den Behälter dient.The folding container may be made of materials commonly used in office organizer material such as cardboard and rubber band. Among the variety of known containers which are also made of paperboard, some embodiments are described in which by use of tapes or strings the contents the container is held. DE 40 18 288 A, for example, describes a container, mainly intended as packaging, in which the product to be packaged is fixed by strapping with straps. In US 4 382 511 A, there is presented a package having a band wound around a container, which may partially penetrate into the interior of the container by deformable portions attached to the container edges, thus freeing an excess length of the band which serves as a carrying loop for the container the container is used.

Die beiden genannten Ausführungen sind hauptsächlich als Verkaufsverpackung und daher für einmalige Verwendung konzipiert, und insbesondere bei der erstgenannten Ausführung ist nicht 20 vorgesehen, daß im Behälter aufbewahrte Gegenstände mehrmals entnommen und wieder eingelegt werden können, ohne die verwendeten Bänder zu entfernen und wieder neu anzubringen.The two embodiments mentioned are mainly designed as sales packaging and therefore for single use, and in particular in the former embodiment is not 20 provided that stored in the container items can be removed and replaced several times without removing the bands used and re-attach.

Verschiedene Arten von zusammenlegbaren Behältern können durch das Festziehen von Schnüren aufgerichtet werden, wie beispielsweise in US 3 949 933 A oder US 5016813 A dargelegt. In diesen beiden Schriften dienen die Bänder im Wesentlichen zur Stabilisierung des aufge-25 richteten Behälters.Various types of collapsible containers can be erected by tightening cords, as set forth in, for example, US 3,949,933 A or US 5016813A. In these two documents, the bands essentially serve to stabilize the attached container.

Behälter, bei welchen Bänder oder Schnüre zum Verschließen des Behälters eingesetzt werden, sind beispielsweise in den folgenden Schriften dargelegt: EP 0 292 412 A beschreibt einen Ordner, welcher mittels eines mit Klettverschluß versehenen Bandes verschlossen werden kann. 30 EP 0 140 850 A beschreibt eine Mappe, bei welcher ein elastisches Band unter einer Lasche eingelegte Dokumente umschließt. Das Band verläuft lose um die Lasche herum, sodaß diese zum leichten Einlegen oder Entnehmen der Dokumente angehoben werden kann. Das Band kann um eine Befestigungsvorrichtung in Bugnähe gespannt werden, sodaß die Lasche und die darunter eingelegten Dokumente festgehalten werden. 35 US 4 995 525 A beschreibt einen an sich offenen Behälter, an dessen oberen Rändern elastische Elemente angebracht sind, welche wahlweise über der Behältermitte aneinander oder an den gegenüberliegenden Behälterecken eingehängt werden können, in der erstgenannten Position dienen die elastischen Elemente zum Festhalten der im Behälter aufbewahrten Gegenstände, weshalb diese Position als geschlossener Zustand des Behälters angesehen werden kann. 40 US 5 601 681 A offenbart eine Mappe mit Mappenwänden aus Karton, die durch ein elastisches Band in der geschlossenen Stellung zusammengehalten werden.Containers in which tapes or cords are used to close the container are set forth, for example, in the following documents: EP 0 292 412 A describes a folder which can be closed by means of a tape provided with Velcro. EP 0 140 850 A describes a folder in which an elastic band encloses documents inserted under a tab. The tape runs loosely around the tab so that it can be lifted for easy loading or unloading of the documents. The tape can be tightened around a fastener near the bow, so that the tab and the documents placed underneath are held. 35 US 4,995,525 A describes a per se open container, at its upper edges elastic elements are attached, which can be suspended either above the container center to each other or to the opposite container corners, in the former position, the elastic elements serve to hold the in the container stored items, which is why this position can be regarded as a closed condition of the container. 40 US 5 601 681 A discloses a folder with paperboard walls which are held together by an elastic band in the closed position.

Bei den letztgenannten Behältern sind somit durch unterschiedliche Positionen eines oder mehrerer elastischer Elemente jeweils ein geöffneter und ein geschlossener Zustand des Behälters definiert. Um den Behälter vom einen in den anderen Zustand überzuführen, müssen die elasti-45 sehen Elemente stets durch direktes Anfassen manuell um eine Einhängevorrichtung oder um den Behälter selbst herumgeführt bzw. aus dieser Position gelöst werden.In the case of the latter containers, in each case an opened and a closed state of the container are defined by different positions of one or more elastic elements. In order to transfer the container from one to the other state, the elastic elements must always be manually guided around a suspension device or around the container itself or detached from this position by direct engagement.

Ein Behälter, welcher einen Verschluß aufweist, der durch eine elastische Kraft offen- oder geschlossengehalten wird und ohne direktes Anfassen des Federelementes wiederholt geöffnet und geschlossen werden kann, ist in US 4 452 373 A beschrieben: Zwei identische Rahmen bzw. so Schalen, an welchen Vorsprünge zur Bildung einer scharnierartigen Verbindung angebracht sind, werden durch ein elastisches Element zusammengehalten, welches beispielsweise als Feder-klammer ausgeführt ist. Durch die spezielle Form der Vorsprünge im Schamierbereich ergibt sich für die geöffnete und für die geschlossene Stellung des Behälters jeweils eine minimal mögliche Spannung der Klammer, während in einem dazwischenliegenden Öffnungswinkel des Behälters 55 ein Spannungsmaximum liegt, sodaß der Behälter beim Überführen aus einer der Stellungen 2A container having a closure which is kept open or closed by an elastic force and can be opened and closed repeatedly without direct engagement of the spring element is described in US 4,452,373 A: Two identical frames, on which Projections are formed to form a hinge-like connection, are held together by an elastic element, which is designed for example as a spring clip. Due to the special shape of the projections in the hinge area results in the open and closed position of the container in each case a minimum possible tension of the clip, while in an intermediate opening angle of the container 55 is a maximum stress, so that the container during transfer from one of the positions. 2

AT 412 391 B heraus in die jeweils andere Stellung schnappt, sobald man den durch das Spannungsmaximum definierten Totpunkt überwunden hat. Dieser Behälter zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus, da beim Öffnen oder Schließen nicht auf den Verschluß geachtet werden muss. Nachteilig an dieser Konstruktion ist jedoch, daß zu ihrer Herstellung relativ komplex geformte Teile nötig 5 sind, wie sie rationell nur aus Kunststoff zu fertigen sind. Zudem sind, um eine variable Anzahl eingelegter Gegenstände gegen Verrutschen oder Klappern innerhalb des Behälters zu sichern, zusätzliche Maßnahmen erforderlich.AT 412 391 B snaps into the other position as soon as one has overcome the dead center defined by the stress maximum. This container is characterized by easy handling, since it does not have to be paid attention to the closure when opening or closing. A disadvantage of this construction, however, is that for their preparation relatively complex shaped parts are necessary 5, as they are rational to manufacture only plastic. In addition, to secure a variable number of inserted items against slipping or rattling within the container, additional measures are required.

Aus JP 10 315 676 A ist schließlich ein schachtelförmiger Klappbehälter bekannt, bei dem ein Gummiband, das an einer Behälterwand fixiert ist, dazu dient den Behälter in der aufgerichteten 10 Stellung zu fixieren. Zu diesem Zweck muss das Gummiband händisch um den Behälterkörper herum gelegt werden.From JP 10 315 676 A finally a box-shaped folding container is known, in which a rubber band which is fixed to a container wall, serves to fix the container in the erected position 10. For this purpose, the rubber band must be placed around the container body by hand.

Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Klappbehälter so vorzusehen, daß er einfach in der Handhabung und preiswert in der Herstellung ist.It is an object of the invention to provide a generic folding container so that it is easy to use and inexpensive to manufacture.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Klappbehälter mit den Merkmalen des 15 Hauptanspruches vor; vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.To solve this problem, the invention provides a folding container with the features of the main claim 15; advantageous embodiments and further developments are defined in the subclaims.

Eine Besonderheit am erfindungsgemäßen Klappbehälter ist ein aus mindestens einem elastischen Spannelement gebildeter Schnappmechanismus, welcher in die Behälterwände integriert ist und im weiteren Sinne als Verschluß des Behälters dient. Durch diesen Mechanismus wird der 20 Behälter in einer geöffneten und einer geschlossenen Klappstellung fixiert, wobei bei vorteilhafter Ausführung zusätzlich in einer Klappstellung der Inhalt des Behälters durch das bzw. die Spannelemente gegen Verrutschen oder Herausfallen gesichert ist.A special feature of the folding container according to the invention is a snap mechanism formed from at least one elastic tensioning element, which is integrated into the container walls and serves in the broader sense as a closure of the container. By this mechanism, the container 20 is fixed in an open and a closed folding position, wherein in an advantageous embodiment additionally in a folded position, the content of the container is secured by the or the clamping elements against slipping or falling out.

Mehr im einzelnen ist der erfindungsgemäße Behälter durch eine Klappbewegung zu Öffnen bzw. zu schließen, und der in die Behälterwände integrierte Schnappmechanismus führt dazu, daß 25 der Behälter in einer geöffneten und einer geschlossenen Klappstellung einschnappt. Die Schnappwirkung wird durch mindestens ein elastisches Spannelement erreicht, welches an Behälterwänden befestigt ist, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Ein Vorteil der Erfindung ist, daß nicht nur der Behälter selbst aus einfachen Materialien, welche in der Büroorganisation üblicherweise Anwendung finden, hergestellt werden kann, wie beispielsweise Pappe, sondern auch 30 der Schnappmechanismus: Das bzw. die eingesetzten Spannelemente können vorteilhaft als Gummischnüre ausgeführt sein, welche durch aufgequetschte Metall-Endstücke in Ausnehmungen der Behälterwände festgehalten werden. Derartige Gummischnüre werden bei handelsüblichen Eckspanner-Mappen eingesetzt, bei welchen die Gummischnur zum Verschließen der Mappe um zwei Ecken der Mappe herum gespannt werden kann. 35 Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 einen Klappbehälter mit Schnappverschluß als Detail einer Schnittdarstellung, wobei in vier Teilfiguren 1a bis 1d die Bewegung des geschnitten dargestellten Spannelementes beim Überführen des Behälters von einer Klappstellung in die andere zu sehen ist; Fig. 2 eine Ausführung des Behälters zur Aufnahme von rechteckigen 40 Gegenständen, wie beispielsweise Disketten, Kreditkarten, Visitkarten oder auch Prospekten, und zwar einmal (Fig. 2b) in der geöffneten und einmal (Fig. 2a) in der geschlossenen Klappstellung; Fig. 3 einen Zuschnitt zur Herstellung des in Fig. 2 dargestellten Behälters; Fig. 4 den Zuschnitt für eine Ausführung ähnlich der in Fig. 2, jedoch mit nicht-parallelen Ausschnitten für die Spannelemente; Fig. 5 in Teilfiguren 5a bis 5d eine Ausführungsform des Behälters mit symmetrisch ange-45 brachten Laschen zur beidseitigen Aufnahme von Gegenständen; Fig. 6 in Teilfiguren 6a, 6b und 6c eine weitere Ausführungsform des Behälters in symmetrischer Form, zur Aufnahme auch von kleineren Gegenständen; Fig. 7 in Teilfiguren 7a, 7b eine einfache Ausführungsform des Behälters zur Aufnahme kleinerer Gegenstände; Fig. 8 eine Ausführungsform des Behälters zur Aufnahme von gleichartigen, länglichen Gegenständen, wie beispielsweise Filzstiften, wobei verschiedene 50 Positionen in den Teilfiguren 8a, 8b und 8c gezeigt sind; Fig. 9 in Teilfiguren 9a, 9b eine Ausführungsform des Behälters zur Aufnahme weniger, länglicher Gegenstände, wie beispielsweise Schreibgeräte; Fig. 10 eine Ausführungsform des Behälters zur Aufnahme scheibenförmiger Gegenstände, wie beispielsweise CDROMs, wobei in den Teilfiguren 10a bis 10d unterschiedliche Vorkehrungen zur Aufnahme dieser Gegenstände gezeigt sind; die Fig. 11a und 11b zwei Ausfüh-55 rungsformen des Behälters zur Aufnahme von kleinen, flachen Gegenständen, wie beispielsweise 3More particularly, the container according to the invention is to be opened or closed by a folding movement, and the snap mechanism integrated into the container walls causes the container to snap in an open and a closed folding position. The snap effect is achieved by at least one elastic tensioning element, which is attached to container walls, as will be explained in more detail below. An advantage of the invention is that not only the container itself can be made of simple materials commonly used in office organization, such as cardboard, but also the snap mechanism: the clamping element (s) used can be advantageously designed as rubber cords which are held by crushed metal end pieces in recesses of the container walls. Such rubber cords are used in commercial Eckspanner folders, in which the rubber cord for closing the folder can be stretched around two corners of the folder around. The invention will be further explained with reference to embodiments shown in the drawing. 1 is a folding container with snap closure as a detail of a sectional view, wherein in four part figures 1a to 1d, the movement of the cut clamping element shown when transferring the container from a folding position into the other can be seen; Fig. 2 shows an embodiment of the container for receiving rectangular objects, such as floppy disks, credit cards, business cards or brochures, once (Fig. 2b) in the open and once (Fig. 2a) in the closed folded position; FIG. 3 shows a blank for producing the container shown in FIG. 2; FIG. 4 shows the blank for an embodiment similar to that in Figure 2, but with non-parallel cutouts for the clamping elements. Fig. 5 in part figures 5a to 5d an embodiment of the container with symmetrically attached brackets 45 for two-sided recording of objects; Fig. 6 in sub-figures 6a, 6b and 6c, a further embodiment of the container in a symmetrical shape, for receiving even smaller objects; Fig. 7 in sub-figures 7a, 7b a simple embodiment of the container for receiving smaller items; Fig. 8 shows an embodiment of the container for receiving similar, elongate objects, such as felt-tip pens, with different 50 positions shown in the sub-figures 8a, 8b and 8c; 9 shows in subfigures 9a, 9b an embodiment of the container for accommodating a few elongate articles, such as writing instruments; Fig. 10 shows an embodiment of the container for receiving disc-shaped objects, such as CDROMs, wherein in the sub-figures 10a to 10d different provisions for receiving these objects are shown; Figures 11a and 11b show two embodiments of the container for receiving small, flat objects, such as the third

AT 41 2 391 BAT 41 2 391 B

Speicher-Karten; Fig. 12 in Teilfiguren 12a, 12b eine Ausführungsform des Behälters als Mappe zur Aufnahme von flachen Gegenständen, wie beispielsweise Papierblätter; und Fig. 13 in Teilfiguren 13a, 13b eine weitere Ausführungsform des Behälters als Mappe, beispielsweise zur Aufnahme eines dickeren Papierstapels. 5 Die Schnittdarstellungen in Fig. 1 zeigen als Detail lediglich den am Behälter angebrachten Schnappmechanismus, um das Funktionsprinzip besser darlegen zu können; im folgenden wird zunächst auf Fig. 1a Bezug genommen. Das Spannelement 4 ist mit seinen Enden an den Behälterwänden 1 und 3 angebracht, beispielsweise indem an den Enden des Spannelementes 4 Metall-Endstücke 6 befestigt sind, welche das durch die Ausnehmungen 7 geführte Spannelement 4 io gegen Herausrutschen sichern. Derartige Gummischnüre werden auch bei handelsüblichen Eckspanner-Mappen eingesetzt.Memory cards; 12 shows in subfigures 12a, 12b an embodiment of the container as a folder for receiving flat objects, such as paper sheets; and FIG. 13 shows in subfigures 13a, 13b a further embodiment of the container as a folder, for example for receiving a thicker paper stack. The sectional views in Fig. 1 show as a detail only the snap mechanism attached to the container in order to better explain the operating principle can; In the following, reference is first made to Fig. 1a reference. The clamping element 4 is attached with its ends to the container walls 1 and 3, for example by 4 metal end pieces 6 are attached to the ends of the clamping element, which secure the guided through the recesses 7 clamping element 4 io against slipping out. Such rubber cords are also used in commercial Eckspanner folders.

Die Behälterwände 1 und 3 sind über einen Gelenksbereich 2 miteinander verbunden, welcher insbesondere bei Fertigung des Behälters aus Pappe eine gewisse Eigenspannung aufweist, welche der Spannung des Spannelementes 4 entgegenwirkt, sodaß sich eine definierte Klappstel-15 lung des Behälters ergibt. Weiters zu sehen ist die im Gelenksbereich 2 angebrachte Aussparung 5, in welche das Spannelement 4 im Verlauf des Klappvorganges eindringen kann, wie nachfolgend beschrieben.The container walls 1 and 3 are connected to each other via a hinge region 2, which in particular during manufacture of the container made of cardboard has a certain residual stress, which counteracts the tension of the clamping element 4, so that there is a defined Klappstel-15 ment of the container. Also visible is the recess 5 in the joint area 2, into which the tensioning element 4 can penetrate in the course of the folding process, as described below.

Die Befestigung des Spannelementes 4 muß nicht in der gezeigten Weise erfolgen, sondern kann auch durch Ankleben oder durch Einklemmen an einer unter Beilage des Spannelementes in 20 die Behälterwand eingesetzten Öse erfolgen. Da bei vorteilhafter Ausführung des Behälters zwei Spannelemente eingesetzt werden, ist es weiters möglich, diese zwei Spannelemente einstückig auszuführen, wobei dieses Spannelement-Stück dann etwa U-förmig durch die Anordnung verläuft, sodaß die an einer Behälterwand liegende Schlinge ein Herausrutschen der Spannefemente aus dieser Behälterwand verhindert. 25 Weiters ist es möglich, eine größere Anzahl von Spannelementen einzusetzen, bzw. diese mehrmals zwischen den Behälterwänden hin- und herzuführen, wodurch unter anderem eine Erhöhung der Spannkraft erreicht werden kann.The attachment of the clamping element 4 does not have to take place in the manner shown, but can also be done by gluing or by clamping on an insert inserted under the clamping element in the container wall eyelet. Since two clamping elements are used in an advantageous embodiment of the container, it is further possible to perform these two clamping elements in one piece, this clamping element piece then runs approximately U-shaped through the arrangement, so that lying on a container wall sling slipping out of the Spannefemente from this Container wall prevented. Furthermore, it is possible to use a larger number of clamping elements, or this several times between the container walls back and forth, which among other things, an increase in the clamping force can be achieved.

Fig. 1a stellt wie bereits beschrieben eine stabile Klappstellung des Behälters dar. Bewegt man die Behälterwände 1 und 3 auseinander, so ist der elastischen Kraft des Spannelementes 4 entge-30 genzuwirken. Eine im Verlauf dieser Klappbewegung erreichte, nicht-stabile Zwischenposition ist in Fig. 1b gezeigt. Wird die Klappbewegung der Behälterwände fortgesetzt, so erreicht die Spannung des Spannelementes 4 in einem Punkt des labilen Gleichgewichtes ihr Maximum.As already described, FIG. 1a represents a stable folded position of the container. If the container walls 1 and 3 are moved apart, then the elastic force of the clamping element 4 has to be counteracted. A non-stable intermediate position reached in the course of this folding movement is shown in FIG. 1b. If the folding movement of the container walls continues, the tension of the tensioning element 4 reaches its maximum at a point of unstable equilibrium.

Bei weiterer Fortsetzung der Klappbewegung kann nun das Spannelement 4 in seinem mittleren Bereich in die im Geienkbereich 2 angebrachte Aussparung 5 eindringen, sodaß sich seine 35 Spannung mit zunehmendem Klappwinkel wieder verringert, wie in Fig. 1c gezeigt. Dadurch werden die Behälterwände 1 und 3 vom Spannelement 4 weiter zueinandergezogen und schließlich, wie in Fig. Id gezeigt, soweit wie möglich aneinandergepreßt - abhängig von der Ausführung des Behälters kann ihre Bewegungsfreiheit durch andere Behälterwände oder durch eingelegte Gegenstände beschränkt sein, wie beispielsweise bei den anhand der folgenden Figuren gezeigten 40 Ausführungen.Upon further continuation of the folding movement, the clamping element 4 can now penetrate in its central region in the recess 5 mounted in Geienkbereich 2, so that its voltage decreases again with increasing folding angle, as shown in Fig. 1c. Thus, the container walls 1 and 3 are further pulled together by the clamping element 4 and finally, as shown in Fig. Id, pressed together as far as possible - depending on the design of the container, their freedom of movement may be limited by other container walls or by inserted objects, such as in the shown with reference to the following figures 40 versions.

Durch den soeben beschriebenen Schnappmechanismus sind somit für den Behälter zwei stabile Klappstellungen definiert, wobei der Behälter durch Überwinden einer elastischen Kraft von jeweils einer Klappsteliung in die andere übergeführt werden kann und in dieser Stellung verbleibt. Insbesondere ist es dadurch für den Benutzer nicht notwendig, die Spannelemente anzufassen 45 oder eine andere, am Behälter angebrachte Verschlußvorrichtung zu betätigen.By the snap mechanism just described thus two stable folding positions are defined for the container, the container can be transferred by overcoming an elastic force of one Klappsteliung in the other and remains in this position. In particular, it is therefore not necessary for the user to touch the clamping elements 45 or to actuate another closure device attached to the container.

Bei den meisten Ausführungen des erfindungsgemäßen Behälters entspricht die in Fig. 1a gezeigte Klappstellung der geöffneten Stellung des Behälters, und die in Fig. 1d gezeigte Klappstellung der geschlossenen Behälterstellung. Diese Zuordnung der beiden Klappstellungen zu den Behälterstellungen richtet sich aber nach der Ausführung des Behälters, und kann auch umgekehrt 50 sein, wie beispielsweise bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführung.In most embodiments of the container according to the invention, the folding position shown in Fig. 1a corresponds to the open position of the container, and the folding position shown in Fig. 1d of the closed container position. However, this assignment of the two folding positions to the container positions depends on the design of the container, and may also be reversed 50, as for example in the embodiment shown in Fig. 6.

Durch Festlegung der Länge der Spannelemente 4 kann die Schließkraft bzw. allgemein die Einschnappkraft des Behälters eingestellt werden; sie ist abhängig von Gewicht und Größe der aufzunehmenden Gegenstände und von der Festigkeit der Behälterwände zu wählen.By fixing the length of the clamping elements 4, the closing force or generally the Einschnappkraft of the container can be adjusted; it depends on the weight and size of the objects to be picked up and on the strength of the container walls.

Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung des Behälters mit einer an der Behälterrückwand 1 55 über einen stegförmigen Gelenkbereich 8 angebrachten Lasche 9, welche Ausnehmungen 10 4Fig. 2 shows a preferred embodiment of the container with a attached to the container rear wall 1 55 via a web-shaped hinge portion 8 tab 9, which recesses 10 4th

AT 412 391 B aufweist, durch weiche die beiden hier einstückig ausgeführten Spannelemente 4 hindurchgeführt sind, wie im Teilbild Fig. 2b zu sehen. Fig. 2a zeigt die geschlossene Klappstellung des Behälters, in welcher die Behälterwand 3 als Deckplatte über der Lasche 9 liegt. Wie bereits anhand der Fig. 1a erläutert, dringen die Spannelemente teilweise in die im Haupt-Gelenksbereich 2 angebrachten Aussparungen 5 ein und ziehen somit die Behälterwände 1 und 3 zusammen, sodaß der Behälter geschlossengehalten wird. Im Behälter aufbewahrte Gegenstände 11 sind zwischen der Lasche 9 und der Behälterrückwand 1 eingeklemmt, da die Spannelemente 4 die Lasche 9 sowohl direkt als auch über die Deckplatte 3 indirekt an die Behälterrückwand 1 drücken. Sofeme die Abmessungen der Gegenstände 11 nicht zu gering sind, können die Gegenstände trotz der seitlich offenen Konstruktion nicht aus dem Behälter herausrutschen, da sie von den Spannelementen 4 seitlich gehalten werden.AT 412 391 B, through which the two clamping elements 4 embodied in one piece are passed, as can be seen in the partial image of FIG. 2b. Fig. 2a shows the closed folding position of the container, in which the container wall 3 is located as a cover plate on the tab 9. As already explained with reference to FIG. 1a, the clamping elements partially penetrate into the recesses 5 mounted in the main articulation region 2 and thus draw together the container walls 1 and 3, so that the container is kept closed. Objects 11 stored in the container are clamped between the tab 9 and the container rear wall 1, since the clamping elements 4 press the tab 9 indirectly, both directly and via the cover plate 3, against the container rear wall 1. Sofeme the dimensions of the articles 11 are not too small, the objects can not slip out of the container despite the laterally open construction, since they are held laterally by the clamping elements 4.

Fig. 2b zeigt dieselbe Behälterausführung in geöffneter Klappstellung zum Einlegen bzw. Entnehmen von Gegenständen, zum Beispiel Disketten 11. Dabei verleiht die nach hinten geklappte Deckplatte 3 dem Behälter einen sicheren Stand - dies ist beispielsweise bei Verwendung als Diskettenschachtel sehr vorteilhaft.Fig. 2b shows the same container design in the open folding position for loading or unloading of objects, such as floppy disks 11. The folded back cover plate 3 gives the container a secure footing - this is very advantageous for example when used as a diskette box.

Abhängig von der Biegesteifigkeit der beiden Gelenksbereiche 2 und 8 werden die Behälterwand 1 und die Lasche 9 entweder, wie in der Fig. 2b dargestellt, zueinander etwa parallel liegen, oder in einem anderen Winkel. Da der Gelenksbereich 8 in der vorgesehenen Benutzung weniger bewegt wird als der Haupt-Gelenksbereich 2 und daher aufgrund der Biegesteifigkeit des Materials seine "gewohnte” Stellung beibehalten wird, wird die Lasche 9 in den meisten Fällen auch in der geöffneten Klappsteifung des Behälters an der Behälterwand 1 bzw. den eingelegten Gegenständen 11 anliegen und somit die eingelegten Gegenstände 11 leicht an die Behälterwand 1 drücken. Durch diesen Effekt ist automatisch für eine günstige Schwerpunktlage des gefüllten Behälters gesorgt - denn würde sich die Lasche 9 mit den Gegenständen 11 nach vome neigen, so könnte sich der Schwerpunkt des gefüllten Behälters soweit nach vome verlagern, daß der Behälter nach vorne kippen könnte. Der beschriebene Effekt kann durch entsprechende Gestaltung der Gelenkbereiche 2 und 8 verstärkt werden, beispielsweise durch unterschiedlich starke Falzung.Depending on the flexural rigidity of the two joint regions 2 and 8, the container wall 1 and the tab 9 are either approximately parallel to one another, as shown in FIG. 2b, or at a different angle. Since the joint area 8 is moved less in the intended use than the main joint area 2 and therefore due to the flexural rigidity of the material its "usual" position is maintained, the tab 9 is in most cases in the open folding stiffening of the container on the Container wall 1 and the inserted objects 11 abut and thus easily press the inserted items 11 to the container wall 1. By this effect is automatically taken care of for a favorable center of gravity of the filled container - because the tab 9 would tend with the objects 11 after vome, then the center of gravity of the filled container could move so far after vome that the container could tip forward. The effect described can be enhanced by appropriate design of the joint areas 2 and 8, for example by different degrees of folding.

Durch die fehlende oder geringe Spannung der Spannelemente 4 in der geöffneten Klappstellung kann die Lasche 9 zur Entnahme von Gegenständen leicht samt den eingelegten Gegenständen so weit nach vorne geneigt werden, daß die Gegenstände 11 nach Art einer Kartei "durchgeblättert" werden können - dies ist beispielsweise bei Verwendung als Diskettenbox günstig. Die Andruckkraft, mit welcher die Lasche 9 insbesondere in der geöffneten Klappstellung des Behälters an die Behälterrückwand 1 gedrückt wird, kann aufgrund der Hebelwirkung der Lasche 9 durch die Lage der Ausnehmungen 7 und 10 beeinflußt werden, nämlich bei der Wahl ihres Abstandes vom Gelenksbereich 8.Due to the lack of or low tension of the clamping elements 4 in the open folding position, the flap 9 for removing objects easily along with the inserted objects are so far forward inclined that the objects 11 in the manner of a file "flipped through". can be - for example, when using as a floppy box cheap. The pressing force with which the tab 9 is pressed in particular in the open folded position of the container to the container rear wall 1, 7 and 10 can be influenced by the position of the recesses 7 and 10 due to the leverage of the tab, namely in the choice of their distance from the joint area. 8

In vorteilhafter Weise sind die Ausnehmungen 7 und 10 so anzubringen, daß sie bei geöffnetem Behälter etwa in einer Linie liegen, um Reibung und Abnützung der Spannelemente 4 und der Ausnehmungen 7 und 10 gering zu halten - dies ist jedoch für die Funktion nicht prinzipiell erforderlich; insbesondere kann durch eine bewußt davon abweichende Anordnung der Ausnehmungen 7 oder 10 der Öffnungswinkel des Behälters bei gegebener Spannelement-Länge optimiert werden. Eine Ausführung des Behälters mit durch versetzte Ausnehmungen geknickt verlaufenden Spannelementen 4 wird im folgenden anhand Fig. 5d erläutert, obgleich die versetzte Anordnung der Ausnehmungen auch bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung möglich ist.Advantageously, the recesses 7 and 10 are to be mounted so that they are in an open container approximately in line to keep friction and wear of the clamping elements 4 and the recesses 7 and 10 low - but this is not required in principle for the function; In particular, by an intentionally deviating arrangement of the recesses 7 or 10 of the opening angle of the container can be optimized for a given clamping element length. An embodiment of the container with kinked by offset recesses extending clamping elements 4 will be explained below with reference to FIG. 5d, although the staggered arrangement of the recesses is also possible in the embodiment shown in Fig. 2.

Die in Fig. 2a und 2b stegförmig flach dargestellten Gelenksbereiche 2 und 8 entsprechen der maximalen Gesamtdicke der aufzunehmenden Gegenstände 11; alternativ können die Gelenksbereiche 2 und 8 beispielsweise als rund gebogene Behälterwand-Stegbereiche ausgebildet sein, sofeme das eingesetzte Material eine Abgrenzung des biegsamen Bereiches von den nicht biegsamen Behälterwänden erlaubt - dies ist beispielsweise möglich bei weichem Kunststoff, in welchen im Wandbereich Kartonplatten eingeschweißt sind, oder auch bei entsprechend vorbehandeltem Karton.The joint regions 2 and 8 which are shown in flat form in FIGS. 2a and 2b correspond to the maximum total thickness of the objects 11 to be accommodated; Alternatively, the joint areas 2 and 8 may be formed, for example, as a round curved container wall web areas, as the material used allows a delineation of the flexible region of the non-flexible container walls - this is for example possible with soft plastic, in which cardboard panels are welded in the wall, or even with appropriately pretreated cardboard.

Die in Fig. 2b eingezeichneten Gegenstände 11 sollen nur andeuten, wie die aufzubewahrenden Gegenstände in den Behälter eingelegt werden können · die Gegenstände müssen nicht wie dargestellt in zwei Gruppen nebeneinander aufbewahrt werden, sondern können auch in nur einem Stapel aufgenommen werden, was sich insbesondere bei größeren Gegenständen als günstig erweist; auch ist ein Behälter für nur einen Gegenstand realisierbar. 5The objects 11 drawn in FIG. 2b are intended only to indicate how the articles to be stored can be placed in the container. The articles need not be stored side by side in two groups as shown, but can also be accommodated in only one stack, which is especially useful in the case of larger items than favorable proves; Also, a container for only one object is feasible. 5

AT 412 391 BAT 412 391 B

Fig. 3 zeigt das Schnittmuster zur Herstellung des in Fig. 2 gezeigten Behälters, wobei Biegekanten durch strichlierte Linien dargestellt sind; als Material kann günstigerweise Pappe, aber auch Kunststoff zum Einsatz kommen.Fig. 3 shows the cutting pattern for the production of the container shown in Fig. 2, wherein bending edges are represented by dotted lines; As a material can be used advantageously cardboard, but also plastic.

Hervorzuheben ist die besonders einfache Herstellung dieser Behälter-Ausführung, denn es 5 sind keinerlei Klebungen erforderlich - der Behälter wird durch die Spannelemente 4 zusammengehalten, welche gleichzeitig die aufgenommenen Gegenstände seitlich abstützen.To emphasize is the particularly simple production of this container design, because it 5 no bonding is required - the container is held together by the clamping elements 4, which at the same time support the recorded objects side.

Zur Aufnahme kleinerer Gegenstände können seitlich Laschen vorgesehen werden, welche die seitlichen Öffnungen abschließen, sodaß die aufbewahrten Gegenstände nicht herausfallen können. Diese Seitenlaschen können innerhalb der Spannelemente 4 angeordnet sein, sodaß sie von io diesen gehalten werden und somit nicht nach außen aufklappen können - eine ähnliche Lasche wird später anhand von Fig. 13 beschrieben.To accommodate smaller items can be provided laterally tabs that complete the side openings so that the stored items can not fall out. These side flaps can be arranged inside the tensioning elements 4, so that they can be held by them and thus can not open outwards - a similar flap will be described later with reference to FIG.

Zur Aufnahme von wenigen, flachen Gegenständen, wie beispielsweise Kreditkarten oder Visitkarten, kann der Gelenksbereich 2, wie in Fig. 1 gezeigt, derart ausgebildet sein, daß sich der Abstand zwischen den Behälterwänden 1 und 3 alleine durch den Biegeradius des Materials im 15 Gelenksbereich 2 ergibt; bei Ausführungen zur Aufnahme dickerer Gegenstände ist der Gelenksbereich 2 vorzugsweise als stegförmiger Bereich mit zwei Biegekanten ausgeführt, wie beispielsweise in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt.For receiving a few flat objects, such as credit cards or business cards, the hinge portion 2, as shown in Fig. 1, be formed such that the distance between the container walls 1 and 3 alone by the bending radius of the material in the joint area results; in embodiments for receiving thicker objects, the joint region 2 is preferably designed as a web-shaped region with two bending edges, as shown, for example, in FIGS. 2 and 3.

Notwendig für das Funktionieren des Behälter-Verschlusses allgemein ist, daß die Aussparungen 5 so angeordnet sind, daß sie in jener Zwischenstellung der Behälterwände 1 und 3, in wel-20 eher sich die Spannelemente 4 dem Gelenksbereich 2 nähern, jeweils auf der Verbindungslinie zwischen den zu einem Spannelement 4 gehörigen Ausnehmungen 7 liegen, damit das betreffende Spannelement 4 beim Klappvorgang ohne weitere Maßnahmen in die Aussparung 5 eintritt.Necessary for the functioning of the container closure in general is that the recesses 5 are arranged so that in the intermediate position of the container walls 1 and 3, in which the clamping elements 4 approach the joint area 2, respectively on the connecting line between the two To a clamping element 4 associated recesses 7 are, so that the relevant clamping element 4 enters the folding process without further action in the recess 5.

Insbesondere bei rechteckiger Ausführung des Behälters wird man die Ausnehmungen 7 günstigerweise so anordnen, daß die genannten Verbindungslinien parallel zueinander und zu den 25 Seitenkanten des Behälters verlaufen, da Gegenstände mit rechteckigem Querschnitt in diesem Fall bestmöglich zwischen den Spannelementen Platz finden. Prinzipiell sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei welchen die besagten Verbindungslinien schräg verlaufen. Das Schnittmuster einer solchen Ausführung ist in Fig. 4 gezeigt, wobei die erwähnten Verbindungslinien strichpunktiert eingetragen sind. 30 Fig. 5a zeigt eine weitere, bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Behälters, welche durch Anbringung zweier bereits in Fig. 2 gezeigter Laschen 9 auf beiden Seiten des Haupt-Gelenksbereiches 2 gekennzeichnet ist, sodaß zwei getrennte Stapel von Gegenständen aufbewahrt werden können. Um ein vollständiges Schließen dieses Behälters zu gewährleisten, beträgt die Breite des stegförmigen Haupt-Gelenksbereiches 2 etwa die Summe der Breiten der beiden 35 Gelenksbereiche 8. Diese Ausführung eignet sich beispielsweise gut als (mobiler) Prospektständer. Wie bereits im Text zu Fig. 2b beschrieben, werden die Laschen 9 aufgrund der Biegesteifigkeit der Gelenksbereiche auch in der geöffneten Klappstellung leicht gegen die Behälterwände 3 bzw. 1 gezogen, sodaß die eingelegten Gegenstände gehalten werden - Prospektmaterial ist beispielsweise gegen Verwehen durch den Wind gesichert. Ein Herausrutschen der Gegenstände 11 wäh-40 rend des Klappvorganges ist unwahrscheinlich, da erstens die Spannelemente während des Klappvorganges die größte Spannung haben und somit die eingelegten Gegenstände 11 am stärksten festhalten, und zweitens der Benutzer den Behälter intuitiv an den dem Gelenksbereich 2 gegenüberliegenden Kanten anfassen wird, wodurch er beim Anpacken die Laschen 9 zusätzlich an die Behälterwände 1 bzw. 3 drückt. 45 Fig. 5b und 5c zeigen denselben Behälter in Schnittdarstellung, einmal in geöffneter und einmal in geschlossener Klappstellung.In particular, in rectangular design of the container will be the recesses 7 conveniently arrange so that said connecting lines parallel to each other and to the side edges of the container 25, since objects with rectangular cross-section find the best possible space between the clamping elements in this case. In principle, however, embodiments are also possible in which the said connecting lines run obliquely. The pattern of such an embodiment is shown in Fig. 4, wherein the aforementioned connecting lines are shown in phantom. Fig. 5a shows a further, preferred embodiment of the container according to the invention, which is characterized by mounting two tabs 9 already shown in Fig. 2 on both sides of the main hinge portion 2, so that two separate stacks of articles can be stored. In order to ensure a complete closure of this container, the width of the web-shaped main joint region 2 is approximately the sum of the widths of the two joint regions 8. This embodiment is suitable, for example, as a (mobile) brochure stand. As already described in the text to Fig. 2b, the tabs 9 are due to the flexural rigidity of the joint areas easily pulled in the open folding position against the container walls 3 and 1, so that the inserted objects are held - brochure material is secured, for example against blowing by the wind , Slipping out of the articles 11 during the folding process is unlikely, firstly because the clamping elements have the greatest tension during the folding process and thus hold the inserted objects 11 strongest, and secondly the user intuitively grips the container at the edges opposite the joint area 2 is, whereby he presses the tabs 9 in addition to the container walls 1 and 3 when tackling. 45 Fig. 5b and 5c show the same container in a sectional view, once in the open and once in the closed folding position.

In Fig. 5d ist eine abgewandelte Ausführung des in Fig. 5a bis 5c gezeigten Behälters dargestellt, bei weicher die Ausnehmungen 7 wesentlich näher zum Gelenkbereich 2 angeordnet sind, sodaß diese nicht direkt hinter den entsprechenden Ausnehmungen in den Laschen 9 liegen. Die so Spannelemente 4 haben deswegen in der geöffneten Klappstellung des Behälters einen geknickten Verlauf. Dadurch ist einerseits die Spannung der Spannelemente 4 in der geöffneten Klappstellung erhöht gegenüber der in Fig. 5a bis 5c gezeigten Ausführung, beziehungsweise der Winkel zwischen den Behälterwänden 1 und 3 ist bei gleicher Spannung kleiner. Somit kann bei gegebener Spannelement-Länge durch geeignete Anordnung der Ausnehmungen 7 der Aufstellwinkel des 55 Behälters optimiert werden. Andererseits wird durch die versetzte Anordnung der Ausnehmungen 7 6In Fig. 5d, a modified embodiment of the container shown in Fig. 5a to 5c is shown, in softer the recesses 7 are arranged much closer to the hinge portion 2, so that they are not directly behind the corresponding recesses in the tabs 9. The clamping elements 4 so have a bent course in the open folding position of the container. As a result, on the one hand, the tension of the clamping elements 4 in the opened folding position is increased relative to the embodiment shown in FIGS. 5a to 5c, or the angle between the container walls 1 and 3 is smaller at the same tension. Thus, for a given clamping element length by suitable arrangement of the recesses 7, the installation angle of the container 55 can be optimized. On the other hand, by the staggered arrangement of the recesses 7 6

AT 412 391 B auch ein besseres seitliches Festhalten der eingelegten Gegenstände 11 erreicht, da dann die Spannelemente 4 durch ihren schrägen Verlauf erstens eine bessere Auflagefläche für die Seitenkanten der Gegenstände 11 bieten, und zweitens die Gegenstände 11 höher oben, also weiter von der Lasche 9 entfernt, festgehalten werden. Dies kann insbesondere bei Ausführungen des Behäl-5 ters zur Aufnahme weniger, dickerer Gegenstände vorteilhaft sein - die beschriebene Versetzung der Ausnehmungen kann bei vielen Ausführungen des Behälters vorgesehen sein, beispielsweise auch bei den in Fig. 2, Fig. 9 und Fig. 13 gezeigten Ausführungen.AT 412 391 B also achieved a better lateral holding the inserted items 11, since then the clamping elements 4 by their oblique course, first, provide a better support surface for the side edges of the articles 11, and second, the objects 11 higher up, so further from the tab. 9 be held away. This may be particularly advantageous in embodiments of the container 5 for receiving fewer, thicker items - the described offset of the recesses may be provided in many embodiments of the container, for example, in those shown in Fig. 2, Fig. 9 and Fig. 13 versions.

Fig. 6a zeigt im Schnitt eine weitere bevorzugte Ausführung des Behälters in weitgehend symmetrischer Form, welche durch ihre geschlossene Ausführung auch zur Aufnahme von kleineren 10 Gegenständen geeignet ist, insbesondere auch Schreibutensilien. Die dargestellte Abweichung der Spannelemente 4 von der symmetrischen Anordnung an der Außenseite des Behälters hat ästhetische Gründe und ist für die Funktion unbedeutend. Neben der Verwendung als Federschachtel ist beispielsweise auch ein Einsatz als Brillenetui denkbar. Die Behälterwände 1 und 3 und der Gelenkbereich 2 sind in zwei Schalen integriert, in welche in der geöffneten Klappstellung Gegens-15 tände 12 eingelegt werden können. In Fig. 6b ist die geschlossene Klappstellung desselben Behälters gezeigt, und in Fig. 6c ein möglicher Zuschnitt zur Herstellung dieses Behälters. In die Ausnehmungen 14, welche an den stirnseitigen Behälterwänden 13 angebracht sind, können beispielsweise Ösen eingesetzt werden, welche den Behälter Zusammenhalten; die übrigen Bezugsziffern haben zu jenen in den bisherigen Figuren analoge Bedeutung. 20 Die in der geschlossenen Stellung in den Innenraum eindringenden Spannelemente 4 verringern zwar den nutzbaren Raum des Behälters, geben aber andererseits den eingelegten Gegenständen Halt, was insbesondere bei Verwendung als Brillenetui vorteilhaft ist, da die Brillengläser dann nicht an der Behälterwand aufliegen, soferne die Brille mit den Gläsern in Richtung zum Gelenksbereich 2 eingelegt wird. 25 Um das Eindringen der Spannelemente in den Innenraum zu verhindern, können die Spannelemente nahe den Behälterstirnwänden 13 angebracht werden, und es kann jeweils eine von den stirnseitigen Behälterkanten beabstandete Behälterwand vorgesehen werden, welche den Innenraum zum Spannelement hin abschließt. Dafür sind etwa die in Fig. 6c punktiert eingezeichneten Ausschnitte 5a bzw. 7a statt 5 bzw. 7 vorzusehen; die beschriebenen Behälterwände zum 30 Abschließen des Innenraumes von den Spannelementen sind etwa entlang der punktierten Linien anzubringen. In diesem Fall kann auf die ursprünglichen, stirnseitigen Behälterwände 13 verzichtet werden, oder es können diese selbst durch in Richtung zur Behältermitte gefaltete Stege in die von den Behälterkanten beabstandete Position gebracht werden, sodaß das Einsetzen zusätzlicher Behälterwände entfällt. 35 Eine Besonderheit der in den Fig. 6 dargestellten Ausführung ist die in Bezug zu den zuvor erläuterten Ausführungen umgekehrte Zuordnung der Klappstellungen zum geöffneten und geschlossenen Zustand: Jene Klappstellung, in welcher die Spannelemente 4 in den Aussparungen 5 liegen, ist hier der geöffneten Behälterstellung zugeordnet, und umgekehrt.Fig. 6a shows in section a further preferred embodiment of the container in a substantially symmetrical shape, which is suitable by their closed design for receiving smaller items 10, in particular also writing utensils. The illustrated deviation of the clamping elements 4 from the symmetrical arrangement on the outside of the container has aesthetic reasons and is insignificant for the function. In addition to the use as a spring box, for example, use as a spectacle case is conceivable. The container walls 1 and 3 and the hinge portion 2 are integrated in two shells, in which in the open folding position counter-15 tände 12 can be inserted. In Fig. 6b, the closed folding position of the same container is shown, and in Fig. 6c, a possible blank for the production of this container. In the recesses 14, which are attached to the front-side container walls 13, for example, eyelets can be used, which hold the container together; the remaining reference numbers have the same meaning to those in the previous figures. Although the clamping elements 4 penetrating into the interior in the closed position reduce the usable space of the container, they also hold the inserted objects in place, which is advantageous in particular when used as a spectacle case, since the spectacle lenses then do not rest against the container wall, provided the spectacles with the glasses in the direction of the joint area 2 is inserted. In order to prevent the penetration of the clamping elements in the interior, the clamping elements can be mounted near the container end walls 13, and it can be provided in each case a spaced from the end-side container edges container wall, which closes the interior to the clamping element. For this purpose, approximately the punctured in Fig. 6c marked sections 5a and 7a instead of 5 or 7 are provided; the described container walls for closing the interior of the clamping elements are to be attached approximately along the dotted lines. In this case, can be dispensed with the original, front-side container walls 13, or they can be brought even by folded towards the center of the container webs in the spaced position from the container edges, so that the insertion of additional container walls is eliminated. A special feature of the embodiment illustrated in FIG. 6 is the inverse assignment of the folding positions to the opened and closed state in relation to the above-described embodiments. That folding position in which the clamping elements 4 rest in the recesses 5 is here associated with the open container position , and vice versa.

Eine weitere bevorzugte Ausführung zur Aufnahme von kleineren Gegenständen ist in Fig. 7a 40 in geöffneter und in Fig. 7b in geschlossener Klappstellung, jeweils als Schnitt, dargestellt. Bei dieser Ausführung ist der Weg der Behälterwand 1 durch die Form des Behälters besonders stark eingeschränkt, denn die geschlossene Klappstellung ist in Fig. 7b bereits erreicht, obwohl die Behälterwände 1 und 3 nicht parallel zueinander liegen - auf diese Möglichkeit wurde im Text zu Fig. 1d bereits kurz hingewiesen. Die Lage der geöffneten Klappstellung hängt hingegen wesent-45 lieh von der Biegesteifigkeit des Materials im Gelenksbereich 2 ab. Auch hier können, wie anhand von Fig. 6 beschrieben, die Spannelemente 4 wahlweise in der Nähe der Behältermitte, oder nahe den Behälterstirnseiten angebracht sein.A further preferred embodiment for receiving smaller objects is shown in Fig. 7a 40 in the open and in Fig. 7b in the closed folding position, each as a section. In this embodiment, the path of the container wall 1 is particularly limited by the shape of the container, because the closed folding position is already reached in Fig. 7b, although the container walls 1 and 3 are not parallel to each other - this possibility was in the text to FIG. 1d already briefly pointed out. The position of the open folding position, however, depends substantially on the flexural rigidity of the material in the joint region 2. Again, as described with reference to FIG. 6, the clamping elements 4 may be mounted either in the vicinity of the container center, or near the container end faces.

Die Fig. 8a bis 8c zeigen eine weitere, bevorzugte Ausführung des Behälters, welche insbesondere zur Aufnahme von gleichartigen, länglichen Gegenständen 12 geeignet ist, wie beispiels-50 weise Filzstifte (Faserschreiber). Die Lasche 15 bildet mit den Seitenwänden 17 einen Köcher, in welchen die Gegenstände 12 in der geöffneten Klappstellung lose hineingestellt werden können. Die nach hinten geklappte Behälterwand 3 verleiht dem Behälter einen festen Stand. Wie bereits im Text zu Fig. 1a erwähnt, sind auch hier zwei Spannelemente 4 durch ein gemeinsames Spannelementstück gebildet, welches an einer der Behälterwände eine Schlinge bildet. Bei der in Fig. 8a 55 bis 8c gezeigten Ausführung wird ein zweites solches Spannelementstück derart eingesetzt, daß 7FIGS. 8a to 8c show a further, preferred embodiment of the container, which is particularly suitable for receiving similar, elongated objects 12, such as felt-tip pens (felt-tip pens). The tab 15 forms with the side walls 17 a quiver, in which the objects 12 can be set loose in the open folding position. The container wall 3 folded backwards gives the container a firm footing. As already mentioned in the text for FIG. 1a, here too two clamping elements 4 are formed by a common clamping element piece which forms a loop on one of the container walls. In the embodiment shown in Fig. 8a 55 to 8c, a second such clamping element piece is used such that 7

AT 412 391 B die beiden daraus gebildeten Komplementär-Spannelemente 4C in jener Klappstellung des Behälters gepannt sind, in welcher die anderen Spannelemente 4 entspannt sind, und umgekehrt. In jeder Klappstellung des Behälters ist also jeweils ein Paar Spannelemente gepannt und das andere Paar entspannt. In der bevorzugten Ausführung wird nun die den Spannelementen 4 zugehörige 5 Schlinge 16 zum Festhalten der Gegenstände 12 in der geschlossenen Klappstellung eingesetzt: In der geöffneten Klappstellung sind die Spannelemente 4 entspannt, und die Schlinge 16 kann von der Behälterwand 1 ohne Widerstand weggezogen werden, sodaß die Gegenstände beim Einstellen in den Köcher auch in die Schlinge 16 geführt werden können. Bei günstiger Anordnung der Ausschnitte 7 schiebt sich die Schlinge sogar durch die Steifigkeit des Spannelement-Materials io beim Öffnen des Behälters von selbst von der Behälterwand 1 weg. Beim Schließen des Behälters wird die Schlinge 16 durch die steigende Spannung der zugehörigen Spannelemente 4 in Richtung zur Behälterwand 1 festgezogen, sodaß die Gegenstände 12 in der Schlinge 16 gehalten werden. Neben der in den Fig. 8 gezeigten Ausführung sind noch andere Spannelementkonfigurationen möglich, bei welchen in ähnlicher Weise durch das Zusammenziehen einer Schlinge die eingeleg-15 ten Gegenstände 12 festgehalten werden. Insbesondere, wenn auf den paarweisen Einsatz der Spannelemente verzichtet wird, sind Vereinfachungen möglich, welche sich allerdings teilweise auf die Stabilität des Behälters nachteilig auswirken. Andererseits können auch die beiden Spannelement-Paare 4 und 4C gemeinsam aus einem Stück hergestellt sein.AT 412 391 B, the two complementary clamping elements 4C formed therefrom are clamped in that folded position of the container in which the other clamping elements 4 are relaxed, and vice versa. In each folded position of the container so each pair of clamping elements is panned and relaxed the other pair. In the preferred embodiment, the clamping elements 4 associated 5 loop 16 is now used to hold the articles 12 in the closed folding position: In the open folding position, the clamping elements 4 are relaxed, and the loop 16 can be pulled away from the container wall 1 without resistance, so that the items can also be guided in the loop 16 when setting in the quiver. With a favorable arrangement of the cutouts 7, the loop pushes itself by the rigidity of the clamping element material io when opening the container by itself from the container wall 1 away. When closing the container, the loop 16 is tightened by the increasing tension of the associated clamping elements 4 in the direction of the container wall 1, so that the objects 12 are held in the loop 16. In addition to the embodiment shown in Fig. 8 still other clamping element configurations are possible in which in a similar manner by the contraction of a loop, the inserted-15 th objects 12 are held. In particular, if it is dispensed with the pairwise use of the clamping elements, simplifications are possible, which, however, partially adversely affect the stability of the container. On the other hand, the two clamping element pairs 4 and 4C can be made together from one piece.

Fig. 9a zeigt eine Ausführung des Behälters für nur einige wenige, längliche Gegenstände, wie 20 beispielsweise einzelne Schreibgeräte; in Fig. 9b ist der erforderliche Zuschnitt dargestellt.Fig. 9a shows an embodiment of the container for only a few elongated articles, such as individual writing instruments; in Fig. 9b, the required blank is shown.

Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich auch zur Aufnahme runder, scheibenförmiger Gegenstände 18, wie beispielsweise CDROMs; eine entsprechende Ausführung ist in Fig. 10a dargestellt. Durch die runde Form der Gegenstände 18 bleibt an den Ecken des Behälters Platz für die Spannelemente 4, sodaß die im Prinzip Außenmaße der Behälterwand 1 nahezu bis auf die 25 Abmessungen des kleinsten, die Gegenstände-Grundfläche einschließenden Quadrates reduziert werden können. Um die Gegenstände 18 gegen Verkratzen zu schützen, können weiche Trennblätter 20 im Behälter vorgesehen werden, zwischen welche die Gegenstände eingelegt werden. Eine vorteilhafte Ausbildung solcher Trennblätter 20 ist in Fig. 10b dargestellt.The container according to the invention is also suitable for receiving round, disk-shaped objects 18, such as CDROMs; a corresponding embodiment is shown in Fig. 10a. Due to the round shape of the objects 18 remains at the corners of the container space for the clamping elements 4, so that in principle the outer dimensions of the container wall 1 can be reduced almost to the 25 dimensions of the smallest, the objects base enclosing square. To protect the articles 18 against scratching, soft dividing sheets 20 may be provided in the container between which the articles are placed. An advantageous embodiment of such separator sheets 20 is shown in Fig. 10b.

Zur Befestigung der Trennblätter 20 im Behälter können an den Trennblättem Ausnehmungen 30 19 angebracht sein, durch welche die Spannelemente 4 hindurchgeführt sind. Zum besserenFor attachment of the separator sheets 20 in the container recesses 30 19 may be attached to the Trennblättem through which the clamping elements 4 are passed. For the better

Schutz der Gegenstände vor Staub können anstelle der Trennblätter 20 Aufnahmetaschen 22 eingesetzt werden, in welche die Gegenstände 18 eingeschoben werden; dadurch wird auch ein besserer seitlicher Halt der Gegenstände in der geöffneten Klappstellung des Behälters erreicht. Eine vorteilhafte Ausführung einer Aufnahmetasche 22 ist in Fig. 10c dargestellt. Die Aufnahmeta-35 sehen können aus Materialien, welche zur Verpackung von CDROMs üblich sind, hergestellt sein, beispielsweise aus Karton und / oder Kunststoff-Folie. Zur Befestigung der Aufnahmetaschen 22 im Behälter können, wie bereits in Fig. 10b dargestellt, Ausnehmungen 19 für die Spannelemente 4 vorgesehen werden; um jedoch ein Entnehmen der Aufnahmetaschen 22 aus dem Behälter zu ermöglichen, können auch hakenförmige Aussparungen 21 an den Aufnahmetaschen 22 ange-40 bracht werden, welche an den Spannelementen 4 eingehängt werden können, indem mindestens ein Spannelement 4 kurzzeitig beiseitegebogen wird.Protection of the objects from dust can be used instead of the dividing sheets 20 receiving pockets 22, in which the objects 18 are inserted; This also achieves a better lateral hold of the objects in the opened folding position of the container. An advantageous embodiment of a receiving pocket 22 is shown in Fig. 10c. The Aufnahmeta-see 35 may be made of materials that are common for packaging of CDROMs, be made of cardboard and / or plastic film. For securing the receiving pockets 22 in the container, as already shown in Figure 10b, recesses 19 are provided for the clamping elements 4; However, in order to allow removal of the receiving pockets 22 from the container, and hook-shaped recesses 21 can be -40 brought to the receiving pockets 22, which can be hung on the clamping elements 4 by at least one clamping element 4 is temporarily bent aside.

Alternativ zu Trennblättern oder Taschen können auch hauptsächlich feste Halter 24 vorgesehen werden, an welchen die Gegenstände 18 durch geeignete Haltevorrichtungen befestigt werden können. Die Haltevorrichtungen können beispielsweise durch Schnitte 23 am Halter 24 geformt 45 sein wie in Fig. 10d dargestellt, sie können jedoch auch, insbesondere zur Aufnahme anderer Gegenstände, beispielsweise mit aufgebogenen oder aufgesetzten Haltelaschen ausgeführt sein. Weiters können beispielsweise flache Gummibänder schlaufenförmig an den Haltern 24 angebracht sein, wie es auch bei Federpennalen üblich ist - diese Anordnung eignet sich besonders zur Aufnahme stabförmiger Gegenstände, wie beispielsweise Schreibgeräte oder auch sogenannte so "Memory-Sticks".As an alternative to dividing sheets or bags, it is also possible to provide mainly fixed holders 24 to which the articles 18 can be fastened by means of suitable holding devices. The holding devices may be formed 45 for example by cuts 23 on the holder 24 as shown in Fig. 10d, but they may also, in particular for receiving other objects, for example, be carried out with bent or attached retaining tabs. Furthermore, for example, flat rubber bands can be looped attached to the holders 24, as is common even with spring pennons - this arrangement is particularly suitable for receiving rod-shaped objects, such as writing instruments or so-called "Memory Sticks".

Zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände in der in Fig. 10a oder Fig. 2a gezeigten Behälter-Ausführung können Halter oder Aufnahmetaschen eingesetzt werden, in welche jeweils mehrere Gegenstände eingeschoben oder an diesen befestigt werden. Dies empfiehlt sich beispielsweise zur Aufnahme von Flash-Speicherkarten und ähnlichen Datenträgern, wie etwa die sogenannten 55 "Smartmedia-Karten", "CompactFlash'-Speicher oder auch für "Memory-Sticks". Eine vorteilhafte 8For storage of small objects in the container design shown in Fig. 10a or Fig. 2a holder or receiving pockets can be used, in each of which several objects are inserted or attached to this. This is recommended, for example, for holding flash memory cards and similar data carriers, such as the so-called 55 "SmartMedia Cards", "CompactFlash" memories or also for "Memory Sticks". An advantageous 8

Claims (22)

0 AT 412 391 B Ausführung eines Halters 26 zur Aufnahme mehrerer solcher Gegenstände 29 ist in Fig. 11a dargestellt. Der Halter 26 und die daran angebrachten Befestigungsvorrichtungen, welche in diesem Fall als Taschen 27 ausgebildet sind, können zweckmäßigerweise aus antistatischem Material hergestellt werden, um die eingesetzten Medien vor elektrostatischen Entladungen zu schützen. 5 Optional kann am Halter 26 ein Beschriftungsfeld 28 angebracht sein. Die Befestigung des Halters 26 im Behälter kann beispielsweise durch die Aussparungen 21 erfolgen, welche, wie bereits anhand von Fig. 10c erläutert, ein Entnehmen des Halters 26 aus dem Behälter ermöglichen; sie kann aber beispielsweise auch wie in Fig. 10b gezeigt vorgesehen sein. Eine weitere Ausführung eines Halters 26, welcher in dem Behälter vorgesehen sein kann, 10 zeigt Fig. 11b. Die aufzunehmenden Gegenstände 29 können in die Taschen 27 eingeschoben werden. An dem Halter 26 ist eine Ausnehmung 19 zur Hindurchführung eines Spannelementes angebracht und eine hakenförmige Aussparung 21. In der geöffneten Klappstellung des Behälters kann der Halter 26 zum Zugriff auf die Gegenstände 29 nach oben ausgeschwenkt werden. Da in der Serienfertigung das Hindurchführen der Spannelemente 4 durch Ausnehmungen in 15 vielen einzelnen Teilen, wie beispielsweise den anhand von Fig. 10b bis 11a beschriebenen Trenn-blättem, Taschen bzw. Haltern, unter Umständen schwierig sein kann, können diese alternativ oder zusätzlich im Behälter festgeklebt sein, günstigerweise jeweils an einer umgebogenen Lasche entlang einer Kante der Trennblätter, Taschen bzw. Halter. In den Fig. 12a und 12b ist eine Ausführung des Behälters als Mappe zur Aufnahme von 20 Papierblättem dargestellt, welche im geschlossenen Zustand von der als Lasche ausgebildeten Behälterwand 3 festgehalten werden. Die bisher als Seitenkanten des Behälters betrachteten Stirnseiten liegen jetzt oben bzw. unten; die Behälterwand 1 bildet den Mappenboden, und die Behälterwand 3 bildet eine Klappe zum Festhalten der eingelegten Blätter. Die übrigen Bezugszif-fem haben dieselbe Bedeutung wie in den vorhergehenden Abbildungen. 25 Insbesondere zeigen Fig. 12a diese Ausführung in geöffneter, und Fig. 12b in geschlossener Klappstellung, wobei der Deckel 32 der Mappe zur besseren Übersicht in beiden Abbildungen offen dargestellt ist. Zur Aufnahme eines dickeren Stapels Papier bzw. einer größeren Anzahl loser Blätter ist die bevorzugte Ausführung, welche in den Fig. 13a und 13b dargestellt ist, besser geeignet. Fig. 13a 30 zeigt diese Ausführung der besseren Übersicht wegen in halb-geöffneter Klappstellung - in der vollständig geöffneten Klappstellung ist die als Mappendeckel ausgebildete Behälterwand 3 unter die die Mappenrückwand bildende Behälterwand 1 geklappt. In dieser geöffneten Klappstellung erlaubt die Länge der Spannelemente 4 ein Anheben der Lasche 9, sodaß die Blätter 31 leicht eingelegt bzw. entnommen werden können. Um die unteren Kanten der eingelegten Blätter 31 vor 35 Beschädigung insbesondere durch den Bereich 4a des unteren Spannelementes zu schützen, kann in der Nähe der unteren Kante der Mappenrückwand 1 eine Lasche 30 vorgesehen werden, welche günstigerweise an der Mappenrückwand 1 befestigt ist. Die Lasche 30 kann sich über die gesamte Länge zwischen den Gelenksbereichen 2 und 8 erstrecken, sodaß sie auch den Bereich 4b des unteren Spannelementes erreicht, oder, wie in der Skizze gezeigt, nur über einen Teil 40 dieser Länge. In analoger Weise kann eine Lasche in der Nähe der gegenüberliegenden, oberen Kante der Mappenrückwand 1 angebracht sein. Fig. 13b zeigt diese Mappe in geschlossener Klappstellung. Die eingelegten Blätter werden oben und unten von den Spannelementen 4 gegen Herausrutschen gesichert; falls die in Fig. 13a eingetragene Lasche 30 vorhanden ist, trägt diese unten die eingelegten Blätter. Dabei wird die Lasche 30 selbst vom unteren der beiden Spannele-45 mente 4 gestützt - entweder nur im Bereich 4a oder auch im Bereich 4b des unteren Spannelementes, abhängig von der Länge der Lasche 30. Zur Verstärkung der Ausnehmungen 7 bzw. 10 und zur Verringerung der Reibung der Spannelemente 4 darin können bei allen Ausführungen des Behälters beispielsweise Ösen in die Ausnehmungen eingesetzt werden, wie es auch bei handelsüblichen Eckspannermappen üblich ist. 50 PATENTANSPRÜCHE: 1. Klappbehälter zur Aufnahme von Gegenständen, welcher mindestens zwei direkt oder indi-55 rekt gelenkig miteinander verbundene Behälterwände und mindestens ein längliches, elas- 9 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 412 391 B tisches Spannelement aufweist, welches zwischen auf beiden Seiten des Gelenksbereiches vorgesehenen Behälterwänden gespannt ist, wobei der Behälter durch eine Klappbewegung von einer geschlossenen in eine geöffnete Klappstellung und zurück überführ-bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenksbereich (2) mindestens eine Aussparung (5) vorgesehen ist, in welche beim Überführen des Behälters in eine der beiden Klappstellungen mindestens ein Spannelement (4) teilweise eindringt, wobei die Dehnung des Spannelementes (4) in dieser Klappstellung geringer ist als in einer während des Klappvorganges überstrichenen Zwischenstellung.Embodiment of a holder 26 for receiving a plurality of such objects 29 is shown in FIG. 11a. The holder 26 and attached thereto fastening devices, which are formed in this case as pockets 27, can be conveniently made of antistatic material to protect the media used from electrostatic discharges. Optionally, a labeling field 28 may be attached to the holder 26. The attachment of the holder 26 in the container can be done for example by the recesses 21, which, as already explained with reference to FIG. 10c, allow removal of the holder 26 from the container; but it may also be provided, for example, as shown in Fig. 10b. Another embodiment of a holder 26, which may be provided in the container, 10 shows Fig. 11b. The male objects 29 can be inserted into the pockets 27. On the holder 26, a recess 19 for the passage of a clamping element is attached and a hook-shaped recess 21. In the open folding position of the container, the holder 26 can be swung to access the objects 29 upwards. Since in mass production the passage of the clamping elements 4 through recesses in many individual parts, such as the separation sheets, pockets or holders described with reference to FIGS. 10b to 11a, may be difficult, they may alternatively or additionally be in the container be glued, conveniently each on a bent tab along an edge of the dividing sheets, bags or holders. In Figs. 12a and 12b, an embodiment of the container is shown as a folder for receiving 20 Papierblättem, which are held in the closed state of the container wall 3 designed as a tab. The previously considered as side edges of the container end faces are now up or down; the container wall 1 forms the folder bottom, and the container wall 3 forms a flap for holding the inserted leaves. The remaining reference numerals have the same meaning as in the preceding figures. In particular, FIG. 12a shows this embodiment in the open position, and FIG. 12b in the closed position in which it is folded, the cover 32 of the folder being shown open in both figures for a better overview. For receiving a thicker stack of paper or a larger number of loose sheets, the preferred embodiment, which is shown in FIGS. 13a and 13b, more suitable. Fig. 13a 30 shows this embodiment for a better overview because in half-open folding position - in the fully opened folding position designed as a folder lid container wall 3 is folded under the folder wall forming the wall of the folder 1. In this open folding position, the length of the clamping elements 4 allows lifting the tab 9, so that the leaves 31 can be easily inserted or removed. In order to protect the lower edges of the inserted sheets 31 from damage, in particular by the region 4a of the lower clamping element, a tab 30 can be provided near the lower edge of the folder back wall 1, which is conveniently fastened to the folder back wall 1. The tab 30 may extend the entire length between the hinge portions 2 and 8 so that it also reaches the portion 4b of the lower tension member or, as shown in the sketch, only a portion 40 of this length. In an analogous manner, a tab can be mounted in the vicinity of the opposite, upper edge of the portfolio rear wall 1. Fig. 13b shows this folder in the closed position folding. The inserted leaves are secured at the top and bottom by the clamping elements 4 against slipping out; if the tab 30 shown in FIG. 13a is present, it bears the inserted sheets at the bottom. The tab 30 is itself supported by the lower of the two Spannele-45 4 - either only in the area 4a or 4b in the lower clamping element, depending on the length of the tab 30. To reinforce the recesses 7 and 10 and to reduce the friction of the clamping elements 4 can be used in all embodiments of the container, for example, eyelets in the recesses, as is common even with commercial Eckspannermappen. 50 PATENT CLAIMS 1. Folding container for receiving objects, which has at least two directly or indirectly articulated container walls and at least one elongated, elastic tensioning element. which is tensioned between container walls provided on both sides of the articulated area, the container being movable from a closed to an opened folding position and back by a folding movement, characterized in that at least one recess (5) is provided in the articulated area (2), in which during the transfer of the container in one of the two folding positions at least one clamping element (4) partially penetrates, wherein the elongation of the clamping element (4) is smaller in this folded position than in a swept during the folding process intermediate position. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung über einen zur Berücksichtigung der Dicke der aufzunehmenden Gegenstände (11,12, 18, 29, 31) stegförmig ausgebildeten Gelenkbereich (2) erstreckt.2. Container according to claim 1, characterized in that extending over a recess for taking into account the thickness of the male objects (11,12, 18, 29, 31) web-shaped joint region (2). 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter durch Knicken oder Biegen eines Zuschnittes eines plattenförmigen Materials hergestellt ist.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the container is made by bending or bending a blank of a plate-shaped material. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwände (1, 3) eine Mappe bilden.4. Container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the container walls (1, 3) form a folder. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spannelement (4) an einer gelenkig direkt oder indirekt mit einer Behälterwand (1; 1,3) verbundenen Lasche (9) angebracht ist, sodaß die Lasche (9) durch das Spannelement (4) zu einer der Behälterwände (1; 1,3) gezogen wird.5. Container according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one clamping element (4) on a hinged directly or indirectly with a container wall (1, 1.3) connected tab (9) is mounted, so that the tab (9 ) is pulled by the tensioning element (4) to one of the container walls (1, 1, 3). 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein an der Lasche (9) befestigtes Spannelement (4) lose durch eine Ausnehmung (7) in mindestens einer Behälterwand (1; 1, 3) geführt ist, sodaß die Lasche (9) durch das Spannelement (4) abhängig von der Klappstellung des Behälters unterschiedlich fest zu einer der Behälterwände (1,1,3) hingezogen wird.6. A container according to claim 5, characterized in that at least one on the tab (9) fixed clamping element (4) loosely by a recess (7) in at least one container wall (1, 1, 3) is guided, so that the tab (9 ) is attracted to the container walls (1, 1, 3) differently by the tensioning element (4) depending on the folded position of the container. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (9) in dem Behälter aufbewahrte Gegenstände (11) gegen die eine Behälterwand (1; 1,3) klemmt.7. A container according to claim 6, characterized in that the tab (9) stored in the container items (11) against the one container wall (1, 1,3) jammed. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spannelement (4) durch mehrere Ausnehmungen (7) in mindestens einer Behälterwand (1, 3) hindurchgeführt ist und dazwischen mindestens eine Schlinge (16) bildet, in welche längliche Gegenstände (12) zur Aufbewahrung eingeschoben werden können,8. Container according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one clamping element (4) through a plurality of recesses (7) in at least one container wall (1, 3) is guided and between at least one loop (16), in which elongated objects (12) can be inserted for storage, 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelement-Schlinge (16) durch die Klappbewegung des Behälters festgezogen wird, sodaß in die Schlinge (16) eingeschobene Gegenstände (12) in einer der Klappstellungen gegen Verrutschen oder Herausfallen gesichert sind.9. A container according to claim 8, characterized in that the clamping element-loop (16) is tightened by the folding movement of the container, so that in the loop (16) inserted objects (12) are secured in one of the folding positions against slipping or falling out. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwände (1, 3) eine weitgehend symmetrische Anordnung bilden, sodaß an beiden Seiten des Gelenkbereiches (2) Gegenstände (11) in den Behälter eingelegt werden können.10. A container according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the container walls (1, 3) form a substantially symmetrical arrangement, so that on both sides of the hinge region (2) objects (11) can be inserted into the container. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannelement (4) aus einem Stück gefertigt ist und durch seine mehrmalige Befestigung an den Behälterwänden (1, 3) zwei oder mehrere getrennte Spannelemente (4,4c) bildet.11. A container according to any one of claims 1 to 10, characterized in that a clamping element (4) is made of one piece and by its repeated attachment to the container walls (1, 3) two or more separate clamping elements (4,4c) forms. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter zumindest eine Seitenwand (17) oder seitliche Lasche angebracht ist, um ein Herausfallen von Gegenständen (12) zu verhindern.12. A container according to any one of claims 1 to 11, characterized in that on the container at least one side wall (17) or side flap is mounted to prevent falling out of objects (12). 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter Trennblätter (20) angeordnet sind, zwischen welche die aufzubewahrenden Gegenstände (18) einschiebbar sind, um ein Zerkratzen ihrer Oberflächen zu verhindern, und daß mindestens ein Spannelement (4) durch an den Trennblättem (20) angebrachte Ausnehmungen (19) geführt ist.13. A container according to any one of claims 1 to 12, characterized in that in the container separator sheets (20) are arranged, between which the articles to be stored (18) are inserted to prevent scratching their surfaces, and that at least one clamping element (4 ) is guided by at the Trennblättem (20) mounted recesses (19). 14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennblätter (20) durch Ankleben jeweils im Bereich einer ihrer Kanten gelenkig im Behälter befestigt sind.14. A container according to claim 13, characterized in that the dividing sheets (20) are fixed by gluing each in the region of one of its edges articulated in the container. 15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die aufzunehmenden Gegenstände (18; 29) zumindest ein Halter (22,24,26) vorgesehen ist, und daß mindestens ein Spannelement (4) durch mindestens eine an dem Halter (22, 24,26) angebrachte Ausnehmung (19; 21) geführt ist.15. A container according to any one of claims 1 to 14, characterized in that for the male objects (18; 29) at least one holder (22,24,26) is provided, and that at least one clamping element (4) by at least one of the Holder (22, 24, 26) mounted recess (19, 21) is guided. 16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter &lt;26) für die 10 55 5 AT 412 391 B Gegenstände (29) eine oder mehrere Schlaufen- oder Taschen-ähnliche Anordnungen (27) aus weichem Material aufweist, in welche ein oder mehrere aufzubewahrende Gegenstände (29) eingeschoben werden können.A container according to claim 15, characterized in that the holder <26) for the articles (29) comprises one or more loop-like or bag-like arrangements (27) of soft material into which one or more items to be stored (29) can be inserted. 17. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (24) für die Gegenstände (18) Befestigungsvorrichtungen aufweist, an welchen jeweils ein oder mehrere aufzunehmende Gegenstände (18) befestigt werden können. 1017. A container according to claim 15, characterized in that the holder (24) for the objects (18) has fastening devices to which one or more male objects (18) can be attached. 10 18. Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (22, 26) mindestens eine an einer Kante angebrachte Aussparung (21) aufweist, in welche mindestens ein Spannelement (4) eingreift, wenn der Halter (22, 26) in den Behälter eingesetzt ist.18. A container according to any one of claims 15 to 17, characterized in that the holder (22, 26) has at least one attached to an edge recess (21) in which at least one clamping element (4) engages when the holder (22, 26) is inserted into the container. 19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere an dem Halter (22, 26) angebrachte Aussparungen (21) zueinander nicht-parallele Kanten aulweisen, sodaß die Spannelemente (4) zum Einsetzen oder Entnehmen des Halters (22, 26) gedehnt werden müssen. 1519. A container according to claim 18, characterized in that a plurality of the holder (22, 26) mounted recesses (21) aulweisen each other non-parallel edges, so that the clamping elements (4) for insertion or removal of the holder (22, 26) stretched Need to become. 15 20. Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (26) für die Gegenstände (29) in der geöffneten Klappstellung des Behälters um eine durch ein Spannelement (4) festgelegte Achse schwenkbar ist. 2020. A container according to any one of claims 15 to 17, characterized in that the holder (26) for the articles (29) in the open folded position of the container about a clamping element by a (4) fixed axis is pivotable. 20 21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (26) für die Gegenstände eine hakenförmige Aussparung (21) aulweist, welche in einer Schwenkstellung des Halters (26) an einem Spannelement (4) eingehängt ist, sodaß das Spannelement (4) für den Schwenkvorgang gedehnt werden muß.21. A container according to claim 20, characterized in that the holder (26) for the objects a hook-shaped recess (21) aulweist, which is mounted in a pivoting position of the holder (26) on a clamping element (4), so that the clamping element (4 ) must be stretched for the pivoting process. 22. Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (24) durch Ankleben im Bereich einer seiner Kanten gelenkig im Behälter befestigt ist. 25 HIEZU 6 BLATT ZEICHNUNGEN 30 35 40 45 50 11 5522. A container according to any one of claims 15 to 18, characterized in that the holder (24) is attached by gluing in the region of one of its edges hinged in the container. 25 HIEZU 6 SHEET DRAWINGS 30 35 40 45 50 11 55
AT18172000A 1999-11-12 2000-10-23 FOLDING CONTAINER AT412391B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18172000A AT412391B (en) 1999-11-12 2000-10-23 FOLDING CONTAINER
DE20019133U DE20019133U1 (en) 1999-11-12 2000-11-10 Folding container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191199A AT411453B (en) 1999-11-12 1999-11-12 DEVICE FOR RECEIVING PUNCHED LEAVES
AT18172000A AT412391B (en) 1999-11-12 2000-10-23 FOLDING CONTAINER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18172000A ATA18172000A (en) 2004-07-15
AT412391B true AT412391B (en) 2005-02-25

Family

ID=25597148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18172000A AT412391B (en) 1999-11-12 2000-10-23 FOLDING CONTAINER

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412391B (en)
DE (1) DE20019133U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007082U1 (en) * 2008-05-26 2008-09-18 Roy und Jani GbR (Vertr. d. Rolf Achim Jani 81245 München) System for receiving a pluggable data memory

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601681A (en) * 1994-06-24 1997-02-11 Bayro; Edward L. Method of construction of multipurpose cardcarrier or menu
JPH10315676A (en) * 1997-05-21 1998-12-02 Ginchiyou Sangyo Kk File box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601681A (en) * 1994-06-24 1997-02-11 Bayro; Edward L. Method of construction of multipurpose cardcarrier or menu
JPH10315676A (en) * 1997-05-21 1998-12-02 Ginchiyou Sangyo Kk File box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007082U1 (en) * 2008-05-26 2008-09-18 Roy und Jani GbR (Vertr. d. Rolf Achim Jani 81245 München) System for receiving a pluggable data memory

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18172000A (en) 2004-07-15
DE20019133U1 (en) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (en) Folder with attaching holes, especially presenting folder
AT504496A4 (en) PACKAGING
DE20317744U1 (en) Cigarette paper dispenser comprises box with hinged lid which has resealable adhesive tab on its front edge cooperating with plastic patch on underside of box
AT412391B (en) FOLDING CONTAINER
EP0974532A2 (en) Dispenser for block of baglets made of thermoplastic material film
WO2001006483A1 (en) Bottle tag, used as gift-wrapping
DE102011101463A1 (en) Note book system, has cover sheet whose back portion is provided with reinforcement part at lower and upper ends, and fixation system comprising fixation tape encircling carrier, where fixation tape is made of elastic band or elastic cord
DE2401897A1 (en) Binder made from plastic foil - has filling devices fitted to spine and cover edges having flap extensions
AT411453B (en) DEVICE FOR RECEIVING PUNCHED LEAVES
DE2520418A1 (en) Combined working and filing folder - has filing holes one either side of connecting edge and perforation line
EP2042444B1 (en) Cigarette packaging with projections
EP1007372B1 (en) Folder for documents
DE102021114446A1 (en) Carton and method of holding at least one item in a carton
DE19716954A1 (en) Sleeve for use with compact disc
DE202004013233U1 (en) Business presentation folder is made of paper or cardboard and is used for presenting quotations, accounting documents, tables, visiting cards of directors and executives
DE1959855A1 (en) Filing folder
DE10206712A1 (en) Jacket for flat body such as compact disk, with break in region of fold line between base surface and closing flap
DE19625519A1 (en) File or folder for punched or unpunched matter between stiff covers
WO2004066305A1 (en) Packaging for storage media
DE8206873U1 (en) Storage box for writing magazines or the like
DE19650156C2 (en) Storage folder for document storage and manufacturing process therefor
DE10301641B4 (en) media support
DE19943627A1 (en) Box file for papers, with at least one elastically deformable fixing element between lid and base
DE202004005486U1 (en) One-piece suspended container for file cabinets and the like incorporates suspension hooks in the form of top edge extensions of the front and rear elements of the container
EP0481238A1 (en) Wrap-around folder for magazines, booklets or loose sheets

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee