AT411850B - ELECTRONIC IGNITION KIT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME - Google Patents

ELECTRONIC IGNITION KIT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME Download PDF

Info

Publication number
AT411850B
AT411850B AT9432002A AT9432002A AT411850B AT 411850 B AT411850 B AT 411850B AT 9432002 A AT9432002 A AT 9432002A AT 9432002 A AT9432002 A AT 9432002A AT 411850 B AT411850 B AT 411850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact body
center contact
housing
electrical
cup
Prior art date
Application number
AT9432002A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA9432002A (en
Original Assignee
Obermayr Harald Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT17662001A external-priority patent/AT410592B/en
Application filed by Obermayr Harald Ing filed Critical Obermayr Harald Ing
Priority to AT9432002A priority Critical patent/AT411850B/en
Priority to AT5452003A priority patent/AT501365B1/en
Publication of ATA9432002A publication Critical patent/ATA9432002A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT411850B publication Critical patent/AT411850B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Zündhütchen gemäss dem Oberbegriff des An- spruchs 1 bzw. ein Verfahren zur Herstellung desselben gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 5. 



   Bei der Herstellung von elektrischen Zündhütchen treten bei bekannten Verfahren hohe Ferti- gungskosten auf, die durch den aufwändigen Zusammenbau der filigranen Komponenten entstehen. 



   Insbesondere das Einbauen des Kontaktteils und der zugehörigen Isolatoren stellt eine prob- lematische Verfahrensweise dar. 



   Bekannt sind elektrische Zündhütchen zum Einbau in den Boden von konventionellen Patro- nen, die aus einem napfförmigen Gehäuse mit einer zentralen Öffnung in seinem stossbodenseiti- gen Boden bestehen, in dem ein abgesetzter oder kegeliger Mittelkontaktkörper angeordnet ist, der gegenüber dem napfförmigen Gehäuse mit einem ein- oder mehrteiligen Isolierkörper elektrisch isoliert ist und patronenseitig an einem elektrischen Zündelement anliegt, wobei der Mittelkontakt- körper in seinem grössten Durchmesserbereich einen grösseren Durchmesser als die Öffnung im napfförmigen Gehäuse aufweist und über den Isolierkörper am Boden des Gehäuses gegen den Gasdruck abgestützt ist. 



   Der US 5 113 764 A kann ein ausschliesslich über ein elektrisches Zündelement abfeuerbares Zündhütchen entnommen werden, das aus einem napfförmigen Gehäuse mit einer zentralen Öffnung in seinem stossbodenseitigen Boden besteht, in dem ein abgesetzter Mittelkontaktkörper angeordnet ist, der gegenüber dem napfförmigen Gehäuse mit einem Isolierkörper elektrisch isoliert ist und in seinem grössten Durchmesserbereich einen grösseren Durchmesser als die Öff- nung im napfförmigen Gehäuse aufweist und über den Isolierkörper am Boden des Gehäuses gegen den Gasdruck abgestützt ist. Weiters ist in dieser Druckschrift ein Kontaktring geoffenbart, der den Kontakt zwischen Zündelement und Gehäuse sicherstellt. 



   Die DE 24 43 793 A1 bzw. die US 4 386 567 A zeigen kombinierte (also sowohl für Perkussi- onszündung als auch elektrische Zündung geeignete) Zündhütchen, die in konventionelle Patro- nenhülsen eingesetzt werden können. 



   Ziel der gegenständlichen Anmeldung ist das Vereinfachen der Fertigung durch Schaffung möglichst einfacher und billig zu produzierender Bauteile. 



   Dazu wird der aus einer früheren Anmeldung bekannte symmetrische Kontaktteil gleich bei der Herstellung mit einer Isolierschicht versehen. 



   Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des An- spruchs 1 bzw. des Verfahrensanspruchs 5. 



   Durch diese Ausgestaltung bzw. dieses Verfahren wird einerseits eine wirtschaftliche Serien- produktion des Zündhütchens ermöglicht, andererseits wird auch sichergestellt, dass eine mit diesem Zündhütchen ausgerüstete Patrone nicht in einer konventionellen Waffe mit Schlagzün- dung abgefeuert werden kann. 



   Schliesslich kann eine konventionelle Patrone nicht versehentlich in einer Waffe gezündet wer- den, die für mit dem erfindungsgemässen Zündhütchen ausgerüstete Patronen vorgesehenen ist, da der Zündkontakt an der Stelle des Schlagbolzens permanent am Mittelkontaktkörper anliegt, sobald sich eine Patrone im Patronenlager befindet und kein Schlag auf den Bereich des Zündhüt- chens erfolgt. 



   Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 wird die Produktion des isolierten   Mittelkontaktkör-   pers wesentlich erleichtert, da einerseits durch die Polygonform der Spritzvorgang der Isoliermas- se, insbesondere im Bereich des Spalts zwischen Kontaktkörper und Form, verbessert wird und andererseits durch das Vorsehen der Ausnehmungen das Positionieren des Mittelkontaktkörpers beim Spritzvorgang deutlich einfacher gestaltbar ist als bei planen Stirnflächen. 



   Durch die Merkmale des Anspruchs 4 wird zusätzlich der elektrische Kontakt zwischen dem Zündelement und dem Gehäuse des Zündhütchens erreicht. 



   Gemäss den Verfahrensmerkmalen der Ansprüche 5 und 6 tritt eine überraschende Vereinfa- chung des Produktionsprozesses ein und durch das Merkmal des Anspruchs 7 wird der Transport bzw. die Lagerung des fertigen Zündhütchens ohne Feuchtigkeitskontakt gesichert. 



   Die Fig. 1 zeigt ein elektrisches Zündhütchen im Querschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausgestaltung des Polkörpers mit rundem Bund. 



   Gleiche Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Das Zündhütchen, das in seiner Einbaulage im Boden 1 der Patrone dargestellt ist, besteht aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem napfförmigen Gehäuse 2 mit einer zentralen Öffnung 3 in seinem stossbodenseitigen Boden 4. In diesem ist ein abgesetzter oder kegeliger Mittelkontaktkörper 5 angeordnet, über den die Zündung der Patrone durch Anlegen einer elektrischen Spannung über einen Kontaktstift, der nach dem Laden der Patrone in das Patronenlager am Mittelkontaktkörper permanent anliegt, erfolgt. 



  Der Stromkreis wird dabei über den Patronenboden oder die Patronenhülse über einen in der Waffe befindlichen Schalter geschlossen. Dieser Schalter wird durch den Abzug der Waffe betätigt und kann auch zur Sicherung der Waffe gegen unbefugtes Benutzen dienen. Da es sich um eine rein elektrische Auslösung handelt, können beliebige elektronische Codierungselemente (z. B. 



  Fingerabdruckerkennung, Sender, Mikrochip etc. ) zur Sicherung herangezogen werden. Bei Vor- liegen der elektrischen Spannung wird ein Zündelement 7 zur Auslösung gebracht, das in bekann- ter Weise das Treibladungsmittel anzündet. Da bei der Zündung erhebliche Drücke auftreten, wird der Mittelkontaktkörper 5 in Richtung des Stossbodens 4 gepresst und kann bei ungenügender Abstützung - insbesondere bei Vorhandensein einer reibungsvermindernden Isolierschicht 6 - aus dem Patronenboden 1 gedrückt werden. Daher weist der Mittelkontaktkörper 5 in seinem grössten Durchmesserbereich (z. B. am Bund 8 - vgl. Fig. 2) einen grösseren Durchmesser als die Öffnung 3 im napfförmigen Gehäuse 2 auf. Ein Austreiben des Zündhütchens ist damit nicht möglich. 



   Für die Serienproduktion des Zündhütchens ist erfindungsgemäss der Mittelkontaktkörper 5 bei der Produktion mit einer Isolierschicht 6 zu versehen, damit beim Einbau in das Gehäuse keine aufwändig zusammenzubauenden Teile manipuliert werden müssen. Zusätzlich kann keine falsche Orientierung auftreten, da der isolierte Kontaktkörper in beide Richtungen eingebaut werden kann. 



   Die Ummantelung des Kontaktkörpers kann beispielsweise durch Umspritzen oder Eingiessen in elektrisch isolierende Substanzen erfolgen. 



   Zur Produktionsvereinfachung kann der Bund des Kontaktkörpers polygonförmig sein. Vor- zugsweise sind an den Stirnflächen des Kontaktkörpers 12 Ausnehmungen 13 vorzusehen. 



   Bei einer solchen Ausgestaltung wird in das Gehäuse der isolierte Mittelkontaktkörper 5 in be- liebiger Richtung eingesetzt und gegebenenfalls zur Sicherstellung des elektrischen Kontakts zwischen dem Zündelement 7 und dem Gehäuse des Zündhütchens ein Kontaktring 10 einge- bracht. Schliesslich wird das Zündelement 7 eingeführt. Zur Gewährleistung der Wasserdichtheit während dem Transport und der Lagerung des Zündhütchens ist das Aufbringen einer Folie bzw. 



  Lackschicht 11 zweckmässig. 



   Das fertig montierte Zündhütchen kann auf konventionelle Weise in den Patronenboden markt- üblicher Hülsen eingebracht werden. 



   Die Wasserdichtheit der Patrone wird wie üblich durch Überlackieren der Ringfuge zwischen Zündhütchen und Patronenboden erreicht. 



   Zweckmässig ist die Anzündschicht am Zündelement störstrahlungssicher ausgeführt. Eine me- chanische Zündung der Patrone ist jedenfalls ausgeschlossen, da das Anzündelement nur elek- trisch auslöst - selbst in einer konventionellen Waffe wäre die Patrone ungefährlich. 



   Alternativ kann anstatt eines elektronischen Zündelements eine einfache Glühbrücke vorgese- hen werden, die eine zusätzliche Vereinfachung und Verbilligung in der Produktion ermöglicht. 



   Die Isolierkörper 6 werden vorzugsweise aus gebräuchlichen elektrisch isolierenden Kunststof- fen hergestellt, jedoch ist auch eine elektrisch isolierende Ummantelung mit keramischen Sinter- werkstoffen denkbar. 



   Das Gehäuse 2, der Mittelkontaktkörper 5 und der Kontaktring 10 müssen aus elektrisch lei- tendem Material, vorzugsweise im Patronenbau gebräuchlichem Messing oder leitfähigem Kunst- stoff, hergestellt sein. Eine leitfähigkeitsverbessernde Oberflächenbeschichtung   (z.B.   vergolden, vernickeln) ist zweckmässig. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an electric primer according to the preamble of claim 1 and a method for producing the same according to the preamble of claim 5.



   In the manufacture of electrical primers, known processes have high manufacturing costs which arise from the complex assembly of the filigree components.



   In particular, the installation of the contact part and the associated insulators is a problematic procedure.



   Electrical primers for installation in the base of conventional cartridges are known, which consist of a cup-shaped housing with a central opening in its floor on the face side, in which a stepped or conical center contact body is arranged, which with one opposite the cup-shaped housing - or multi-part insulating body is electrically insulated and rests on the cartridge side of an electrical ignition element, the center contact body having a larger diameter in its largest diameter range than the opening in the cup-shaped housing and being supported against the gas pressure via the insulating body at the bottom of the housing.



   The US 5 113 764 A shows a primer that can be fired exclusively via an electrical ignition element, which consists of a cup-shaped housing with a central opening in its bottom at the face of the impact floor, in which a stepped center contact body is arranged, which is electrically opposite the cup-shaped housing with an insulating body is insulated and has a larger diameter in its largest diameter range than the opening in the cup-shaped housing and is supported against the gas pressure by the insulating body at the bottom of the housing. Furthermore, a contact ring is disclosed in this document, which ensures the contact between the ignition element and the housing.



   DE 24 43 793 A1 and US Pat. No. 4,386,567 A show combined primers which are suitable for both percussion ignition and electrical ignition and which can be used in conventional cartridge cases.



   The aim of the present registration is to simplify production by creating components that are as simple and inexpensive to produce as possible.



   For this purpose, the symmetrical contact part known from an earlier application is provided with an insulating layer during manufacture.



   The present invention achieves the object by the characterizing features of claim 1 and method claim 5.



   This configuration and this method, on the one hand, enable economical series production of the primer, on the other hand it also ensures that a cartridge equipped with this primer cannot be fired in a conventional weapon with percussion ignition.



   Finally, a conventional cartridge cannot be inadvertently fired in a weapon which is intended for cartridges equipped with the primer according to the invention, since the ignition contact at the location of the firing pin is permanently in contact with the center contact body as soon as a cartridge is in the cartridge chamber and there is no blow the area of the primer.



   The features of claims 2 and 3 significantly facilitate the production of the insulated center contact body, since on the one hand the injection molding process of the insulating compound is improved by the polygon shape, in particular in the area of the gap between the contact body and the mold, and on the other hand by the provision of the recesses the positioning of the center contact body during the spraying process is much easier to design than with flat end faces.



   The features of claim 4 additionally achieve the electrical contact between the ignition element and the housing of the primer.



   According to the process features of claims 5 and 6, the production process is surprisingly simplified and the feature of claim 7 ensures that the finished primer is transported or stored without contact with moisture.



   FIG. 1 shows an electrical primer in cross section and FIG. 2 shows a plan view of an exemplary embodiment of the pole body with a round collar.



   Identical parts are provided with the same reference symbols in the figures.



   The primer, which is shown in its installation position in the bottom 1 of the cartridge, consists of

 <Desc / Clms Page number 2>

 a cup-shaped housing 2 with a central opening 3 in its bottom bottom 4. In this a stepped or tapered center contact body 5 is arranged, via which the ignition of the cartridge by applying an electrical voltage via a contact pin, which after loading the cartridge into the cartridge chamber is permanently applied to the center contact body.



  The circuit is closed via the cartridge base or the cartridge case via a switch located in the weapon. This switch is operated by the trigger of the weapon and can also be used to secure the weapon against unauthorized use. Since it is a purely electrical release, any electronic coding elements (e.g.



  Fingerprint recognition, transmitter, microchip etc.) can be used for security. When the electrical voltage is present, an ignition element 7 is triggered, which ignites the propellant in a known manner. Since considerable pressures occur during ignition, the center contact body 5 is pressed in the direction of the butt plate 4 and can be pressed out of the cartridge bottom 1 if there is insufficient support - in particular if a friction-reducing insulating layer 6 is present. The center contact body 5 therefore has a larger diameter than the opening 3 in the cup-shaped housing 2 in its largest diameter range (eg on the collar 8 - see FIG. 2). Driving out the primer is therefore not possible.



   For series production of the primer, the center contact body 5 is to be provided with an insulating layer 6 during production, so that no parts which are difficult to assemble have to be manipulated when installed in the housing. In addition, no incorrect orientation can occur because the insulated contact body can be installed in both directions.



   The contact body can be sheathed, for example, by extrusion coating or pouring into electrically insulating substances.



   To simplify production, the collar of the contact body can be polygonal. Recesses 13 are preferably to be provided on the end faces of the contact body 12.



   In such an embodiment, the insulated center contact body 5 is inserted into the housing in any direction and, if necessary, a contact ring 10 is introduced to ensure the electrical contact between the ignition element 7 and the housing of the primer. Finally, the ignition element 7 is introduced. To ensure the watertightness during transport and storage of the primer, the application of a film or



  Paint layer 11 is appropriate.



   The fully assembled primer can be inserted in a conventional manner into the cartridge base of standard sleeves.



   The water resistance of the cartridge is achieved, as usual, by painting over the ring joint between primer and cartridge bottom.



   The ignition layer on the ignition element is expediently designed to be immune to interference radiation. A mechanical ignition of the cartridge is in any case impossible, since the ignition element only triggers electrically - the cartridge would be harmless even in a conventional weapon.



   Alternatively, a simple glow plug can be provided instead of an electronic ignition element, which enables additional simplification and cheaper production.



   The insulating bodies 6 are preferably produced from customary electrically insulating plastics, but an electrically insulating sheathing with ceramic sintered materials is also conceivable.



   The housing 2, the center contact body 5 and the contact ring 10 must be made of electrically conductive material, preferably brass or conductive plastic commonly used in cartridge construction. A surface coating that improves conductivity (e.g. gold plating, nickel plating) is advisable.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrisches Zündhütchen zum Einbau in den Boden (1) von konventionellen Patronen, das aus einem napfförmigen Gehäuse (2) mit einer zentralen Öffnung (3) in seinem stoss- bodenseitigen Boden (4) besteht, in dem ein abgesetzter oder kegeliger Mittelkontaktkör- per (5) angeordnet ist, und patronenseitig an einem elektrischen Zündelement (7) anliegt, wobei der Mittelkontaktkörper (5) in seinem grössten Durchmesserbereich einen grösseren <Desc/Clms Page number 3> Durchmesser als die Öffnung (3) im napfförmigen Gehäuse (2) aufweist und am Boden (4) des Gehäuses gegen den Gasdruck abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkontaktkörper (5) symmetrisch bezüglich einer Normalebene auf die Patronenachse (9) ausgeführt ist und mit einer mit ihm fest verbundenen Isolierschicht (6) gegenüber dem napfförmigen Gehäuse (2)  PATENT CLAIMS: 1. Electrical primer for installation in the bottom (1) of conventional cartridges, which consists of a cup-shaped housing (2) with a central opening (3) in its bottom face (4) in which a stepped or conical center contact body is arranged by (5), and rests on the cartridge side on an electrical ignition element (7), the center contact body (5) being larger in its largest diameter range  <Desc / Clms Page number 3>   Has diameter than the opening (3) in the cup-shaped housing (2) and is supported on the bottom (4) of the housing against the gas pressure, characterized in that the Center contact body (5) is designed symmetrically with respect to a normal plane on the cartridge axis (9) and with an insulating layer (6) firmly connected to it relative to the cup-shaped housing (2) elektrisch isoliert ist.  is electrically insulated. 2. Elektrisches Zündhütchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (8) des Mittelkontaktkörper (5) polygonförmig ausgebildet ist. 2. Electrical primer according to claim 1, characterized in that the collar (8) of the center contact body (5) is polygonal. 3. Elektrisches Zündhütchen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkontaktkörper (5) an den Stirnflächen (12) Ausnehmungen (13) aufweist. 3. Electrical primer according to claim 1 and / or 2, characterized in that the center contact body (5) on the end faces (12) has recesses (13). 4. Elektrisches Zündhütchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es einen an sich bekannten Kontaktring (10) zwischen dem Isolier- körper (6) und dem elektrischen Zündelement (7) aufweist. 4. Electrical primer according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that it has a known contact ring (10) between the insulating body (6) and the electrical ignition element (7). 5. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Zündhütchens gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das durch Tiefziehen hergestell- te Gehäuse (2) der isolierte Mittelkontaktkörper (5) in beliebiger Richtung eingebracht wird, woraufhin gegebenenfalls der Kontaktring (10) eingepresst wird und schliesslich das Zünd- element (7) in das Gehäuse (2) eingeführt wird. 5. A method for producing an electrical primer according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the insulated center contact body (5) is introduced in any direction into the housing (2) produced by deep drawing, whereupon the contact ring ( 10) is pressed in and finally the ignition element (7) is inserted into the housing (2). 6. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Zündhütchens gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das durch Tiefziehen hergestell- te Gehäuse (2) der isolierte Mittelkontaktkörper (5) in beliebiger Richtung eingeführt wird und nur bündig mit der offenen Seite des Näpfchens (2) eingepresst wird, woraufhin gege- benenfalls der Kontaktring (10) eingesetzt wird und entweder eine leitende Schicht zur Zündung des Zündelements (7) oder eine Glühbrücke aufgelötet oder aufgeschweisst wird, wonach die Einpressung bis auf den Boden des Näpfchens (2) erfolgt und schliesslich der Explosivstoff des Zündelements (7) eingebracht wird. 6. A method for producing an electric primer according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the insulated center contact body (5) is inserted into the housing (2) produced by deep-drawing in any direction and only flush with the open one Side of the cup (2) is pressed in, whereupon the contact ring (10) is inserted if necessary and either a conductive layer for Ignition of the ignition element (7) or a glow plug is soldered or welded on, after which the pressing takes place down to the bottom of the cup (2) and finally the Explosive of the ignition element (7) is introduced. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Fer- tigstellung des Zündhütchens in an sich bekannter Weise auf der offenen Seite eine Schutzfolie (11) oder eine Schutzlackierung aufgebracht wird. 7. The method according to any one of claims 5 or 6, characterized in that after completion of the primer in a manner known per se on the open side Protective film (11) or a protective coating is applied.
AT9432002A 2001-11-08 2002-06-24 ELECTRONIC IGNITION KIT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME AT411850B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9432002A AT411850B (en) 2001-11-08 2002-06-24 ELECTRONIC IGNITION KIT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
AT5452003A AT501365B1 (en) 2002-06-24 2003-04-08 METHOD FOR PRODUCING AN ELECTRIC IGNITION COVER

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17662001A AT410592B (en) 2001-11-08 2001-11-08 Electrical priming cap
AT9432002A AT411850B (en) 2001-11-08 2002-06-24 ELECTRONIC IGNITION KIT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9432002A ATA9432002A (en) 2003-11-15
AT411850B true AT411850B (en) 2004-06-25

Family

ID=29402783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9432002A AT411850B (en) 2001-11-08 2002-06-24 ELECTRONIC IGNITION KIT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411850B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9432002A (en) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618424B1 (en) Ignitor
DE4230443C2 (en) Ignition device with adapter
DE19715487C2 (en) Piezoelectric actuator with a hollow profile
DE102007031690A1 (en) Metal / fixing base for igniters of airbags or similar passenger protection devices, especially in motor vehicles and ignition device with such a base
DE3941164A1 (en) PIEZOELECTRICAL DEVICE, IN PARTICULAR FOR GAS LIGHTERS
DE10117641C2 (en) glow plug
AT411850B (en) ELECTRONIC IGNITION KIT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE102019106357B4 (en) primer caps
DE102017124292A1 (en) LIGHTER FOR A GAS GENERATOR AND METHOD FOR PRODUCING A LIGHTER
EP0983478B1 (en) Detonator for a pyrotechnical gas generator and gas generator
DE102007025368B4 (en) Igniter unit for a gas generator and gas generator
DE102004058677A1 (en) Injector
AT501365B1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ELECTRIC IGNITION COVER
AT410592B (en) Electrical priming cap
DE10347656B4 (en) Drift tube for ion mobility spectrometer has plastic or ceramic layer on metal sleeve removed to form groove so conductive contact surface or contact element makes electrical connection between drift tube rings
DE102008012781B4 (en) Electromagnetic valve
DE202004011348U1 (en) Igniter for a gas generator or actuator for a vehicle safety device has isolating cover with holder for the igniter
DE19639133A1 (en) Water-tight miniature electrical detonation device
DE19514282B4 (en) Electric detonator
DE102004027510A1 (en) Contact holder for producing a Klemmkontaktierung
DE3327534C2 (en)
EP2371513B1 (en) Electronic key
EP1460371B1 (en) Pyrotechnic igniter and manufacturing method therefor
DE3447035A1 (en) POWER ELEMENT
EP1660817B1 (en) Sheathed-element glow plug comprising a specially embedded contact element

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee