AT409908B - Verfahren zur festlegung von spannungstestimpulsfolgen an umrichtergespeisten drehfeldmaschinen zwecks ermittlung der flusslage ohne mechanischen sensor - Google Patents

Verfahren zur festlegung von spannungstestimpulsfolgen an umrichtergespeisten drehfeldmaschinen zwecks ermittlung der flusslage ohne mechanischen sensor Download PDF

Info

Publication number
AT409908B
AT409908B AT0023198A AT23198A AT409908B AT 409908 B AT409908 B AT 409908B AT 0023198 A AT0023198 A AT 0023198A AT 23198 A AT23198 A AT 23198A AT 409908 B AT409908 B AT 409908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
test pulse
machine
switching
pointer
Prior art date
Application number
AT0023198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA23198A (de
Inventor
Thomas M Wolbank
Peter Weinmeier
Original Assignee
Thomas M Wolbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas M Wolbank filed Critical Thomas M Wolbank
Priority to AT0023198A priority Critical patent/AT409908B/de
Publication of ATA23198A publication Critical patent/ATA23198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409908B publication Critical patent/AT409908B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/141Flux estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festlegung von Spannungstestimpulsfolgen an umrich- tergespeisten Drehfeldmaschinen zwecks Ermittlung der Flusslage ohne mechanischen Sensor wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist. 



   Nach dem derzeitigen Stand der Technik wird zum dynamisch hochwertig geregelten Betrieb von umrichtergespeisten Drehstrommaschinen die räumliche Lage des magnetischen Flusses in der Maschine benötigt. Diese Flusslage kann zufolge der Modulation der Streuinduktivität entlang des Luftspaltes der Maschine auch im Betriebsbereich um den Flussstillstand ohne mechanischen
Sensor ermittelt werden, indem in regelmassigen Abständen Spannungstestimpulsfolgen an die
Maschinenklemmen gelegt werden und die in den einzelnen Strängen der Maschine unterschiedli- chen Stromanstiege ausgewertet werden. Bei Asynchronmaschinen und Vollpolsynchronmaschi- nen tritt diese Modulation zufolge des Hauptflusses der Maschine auf, bei Schenkelpolsynchron- maschinen und Reluktanzmaschinen ist diese Modulation eine Folge der Achsigkeit des Rotors. 



   Die Spannungstestimpulsfolgen bestehen nach dem aktuellen Stand der Technik aus vier bis sechs unterschiedlichen Spannungsraumzeigern. Für die Dauer der Spannungstestimpulsfolgen wird dabei das Ansteuerverfahren für den Umrichter unterbrochen, wodurch im Stromverlauf der
Maschine zusätzliche Oberschwingungen auftreten und wodurch sich auch die Verluste in der
Maschine erhöhen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, die zur Berechnung der Flusslage notwendigen Spannungs- testimpulse festzulegen, ohne dass dabei das Umrichteransteuerverfahren bzw. Stromregelverfah- ren unterbrochen werden muss. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der von Phasenstrominformationen in einem   Raumzeigerbildungsglied   gebildete Istwert des Statorstromraumzeigers und der von einem Regelungsglied vorgegebene Sollwert des Statorstromraumzeigers einem Summierglied zugeführt sind, wobei das Regelungsglied von einem Sollwertvorgabeglied einem Sollwert, beispielsweise einen Drehmomentsollwert, erhält, dass von einem Flusswinkelberechnungsglied der aktuelle Wert des Fiussraumzeigers berechnet und an das Regelungsglied weitergeleitet wird, dass das die Abweichung des Istwertes des Statorstromraumzeigers vom Sollwert des Statorstrom- raumzeigers darstellende Ausgangssignal des   Summiergliedes   mit dem Eingang eines Maschenenmodellgliedes verbunden ist, in weichem der   Sollspannungsraumzeiger   berechnet wird,

   der nötig ist um den Istwert des Stromraumzeigers während einer Abtastperiode des Regelkreises an den vorgegebenen Sollwert heranzuführen, und dass der Ausgang dieses   Maschinenmodellgliedes   an einem Schalttripelauswahlglied angeschlossen ist, welches mit dem   Flusswinkelberechnungs-   glied verbunden ist, und dass Im Schaltsequenzauswahiglied jene   Schaltzustandssequenz   ausgewählt wird, die im Mittel über eine Abtastperiode den, dem Sollspannungsraumzeiger am nächsten liegenden Spannungsraumzeiger bildet und dass die   Schaitszustandssequenz   durch drei Schaltzustände gebildet wird, wobei die Abtastperiode zu gleichen Teilen in Einschaltdauer der jeweiligen Schaltzustände einer Sequenz aufgeteilt wird und dass,

   falls mehrere Schaltzustandssequenzen für die mittlere Spannungsbildung zur Auswahl stehen jene Schaltzustandssequenz   gewählt   wird, die drei unterschiedliche, zur   Flusswinkelberechnung   geeignete Spannungsraumzeiger in der Maschine einprÅagt. 



   Dadurch wird erreicht, dass die zur Berechnung der Flusslage notwendige Spannungstestimpulsfolge sowie das Berechnungsverfahren zur Auswertung der   Spannungstest ! mpu) sfo) ge   derart umgestaltet werden, dass die Spannungstestimpulsfolge nun nicht mehr aus einer starren Folge von Schalthandlungen besteht, sondern eine beliebige Folge von drei Schalthandlungen mit drei unterschiedlichen Spannungsraumzeigern mit einer gewissen Mindestdauer zur Berechnung der   Flusslage   ausreichend ist. 



   Weiters wird die Erzeugung der Spannungstestimpulsfolge in ein erfindungsgemässes Verfahren zur Ansteuerung das Umrichters nach Anspruch 1 integriert, wodurch es möglich ist, den Statorstromraumzeiger der Maschine ständig mit geringer Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert zu führen und so die im Stromverlauf auftretenden Oberschwingungen zu reduzieren. 



   Dabei wird am Beispiel eines prädiktiven Stromreglers als Umrichteransteuerverfahren in Kombination mit einem dreiphasigen Zweipunkt-Umrichter das zeitliche Abtastintervall dieses Stromreglers In drei gleiche zeitliche Abschnitte unterteilt und für jeden dieser Abschnitte ein eigener Schaltzustand des Umrichters vorgegeben. Es wird also während jedes zeitlichen Abtastintervalls des Stromreglers ein   Schaittnpe !   ausgegeben. Damit ist es möglich, gemittelt über eine zeitliche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abtastperiode des Stromreglers unterschiedliche Spannungsraumzeiger an den Maschinenklemmen zu erzeugen, deren Anfangspunkte im Ursprung der Raumzeigerebene liegen und deren Endpunkte auf drei konzentrischen symmetrischen Sechsecken oder auch im Ursprung der Raumzeigerebene hegen. 



   Liegt der Fall vor, dass der gewünschte, uber eine zeitliche Abtastperiode des Stromreglers im Mittel einzustellende Endpunkt des Spannungsraumzeiger nicht auf dem äussersten der drei Sechsecke liegt, was im stationären Betriebsfall kleiner Statorgrundfrequenzen fast ausschliesslich zutrifft, so ist dieser Endpunkt des Spannungsraumzeigers durch mehrere unterschiedliche Schalttripel realisierbar. 



   In diesem Fall existiert also ein Freiheitsgrad bei der Auswahl des geeigneten Schalttripels. 



  Dieser Freiheitsgrad wird nun   erfindungsgemäss   dazu benützt, jeweils das Schalttripel auszuwählen, das einer zur Berechnung der   Flusslage   notwendigen   Spannungstest ! mpuisfo ! ge entspncht.   



   Dadurch kann das Umrichteransteuerverfahren, für den Fall, dass sich der gewünschte Endpunkt des, zum Heranführen des Istwertes des Statorstromes an den Sollwert notwendige, Spannungsraumzeigers nicht auf dem äussersten der drei Sechsecke befindet, sichergestellt ist, dass zur gleichen Zeit auch eine zur Berechnung der Fluss lage geeignete Spannungstestimpulsfolge ausgegeben wird. 



   Die Erfindung wird im weiteren anhand von Zeichnungen näher erläutert. 



   Figur 1 Anordnung zu Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens nach Anspruch 1 (Blockschaltbild einer Umrichter-ansteuerung). 



   Figur 2 Lage der Spannungsraumzeiger des Umrichters in der Raumzeigerebene die durch die unterschiedlichen Schaltzustände erzeugt werden
Figur 3 Die Realisierung der Spannungstestimpulsfolge am Beispiel eines pradiktiven Stromreglers in der Raumzeigerebene. 



   In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Umsetzung des erfindungsgemässen Verfahrens als Blockschaltbild für einen prädiktiven Stromregler in der Raumzeigerebene und für einen dreiphasigen aus einem Spannungsnetz versorgten Umrichter mit angeschlossener Drehstrommaschine erläutert. Dabei ist der erste Eingang einer Drehstrommaschine 1 über eine erste Energieleitung 13 mit dem ersten Ausgang eines Umrichter 2 verbunden und der zweite Eingang der Drehstrommaschine 1 ist über eine zweite Energieleitung 14 mit einem ersten Stromsensor 4 und mit dem zweiten Ausgang des Umrichters 2 verbunden und der dritte Eingang der Drehstrommaschine 1 ist über eine dritte Energieleitung 15 mit einem zweiten Stromsensor 5 und mit dem dritten Ausgang des Umrichters 2 verbunden. Der Umrichter 2 ist über eine vierte Energieieitung 27 an das Spannungsnetz 3 geschaltet.

   Der Ausgang des ersten Stromsensors 4 ist über eine erste Signalleitung 16 mit dem ersten Eingang eines Raumzeigerbildungsgliedes 6 und über eine zweite Signalleitung 18 mit dem ersten Eingang eines   Flusswinkelberechnungsgliedes   10 verbunden und der Ausgang des zweiten Stromsensors 5 ist über eine dritte Signalleitung 17 mit dem zweiten Eingang des Raumzeigerbildungsgliedes 6 und über eine vierte Signalleitung 19 mit dem zweiten Eingang des Flusswinkelberechnungsgliedes 10 verbunden und der Ausgang des Raumzeigerbildungsgliedes 6, der dem Istwert des Statorstromraumzeiger entspricht,

   ist über eine fünfte Signalleitung 20 mit dem negativen Eingang eines Summiergliedes 7 verbunden und der Ausgang eines Sollwertvorgabegliedes 12 ist über eine sechste Signalleitung 26 mit dem ersten Eingang eines Regeiungsghedes 11 verbunden und der Ausgang des Regelungsgliedes 11, der dem Sollwert des Statorstromraumzeigers entspricht, ist über eine siebente Signalleitung 28 mit dem positiven Eingang des Summiergliedes 7 verbunden und der Ausgang des Summiergliedes 7 ist über eine achte Signalleitung 21 mit dem Eingang eines Maschinenmodellgliedes 8 verbunden, in dem die Maschine durch eine grundschwingungsfrequente innere Spannung und eine in Serie geschaltene Induktivität angenähert wird, und der Ausgang des Maschinenmodellgliedes 8,

   der den Sollspannungsraumzeiger darstellt der nötig ist um den Istwert des Stromraumzeigers während einer Abtastperiode des Regelkreises an den vorgegebenen Sollwert heranzuführen, ist über eine neunte Signalleitung 22 mit dem Eingang des   Schalttripelauswahlgliedes   9 verbunden und das Schalttripelauswahlglied 9 ist über eine zehnte Signalleitung 23 mit dem Umrichter 2 verbunden und das   Schalttrlpelauswahl-   glied 9 ist uber eine elfte Signalleitung 24 mit dem Flusswinkelberechnungsglied 10 verbunden und das   Flusswinkelberechnungsglied   10 ist über eine zwölfte Signalleitung 25 mit dem Regelungsglied 11 verbunden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
In dem   Ausführungsbeispiel   der hochdynamisch geregelten,

   von einem Umrichter mit Spannungszwischenkreis gespeisten Drehstrommaschine werden daher die Strangstrome der Maschine 1 mittels der belden Stromsensoren 4 und 5 gemessen. Aus diesen Messwerten wird in einem Raumzeigerbildungsglied 6 der Statorstromraumzeiger der Maschine gebildet und in einem Summierglied 7 die Abweichung des gemessenen Statorstromraumzeigers von dem, von dem Regelungsglied 11 vorgegebenen Sollstromraumzeiger bestimmt Das Regelungsglied 11 erhält dabei von dem Sollwertvorgabeglied 12 beispielsweise einen Drehmomentsollwert vorgegeben Von dem   Flusswinkelberechnungsglied   10 wird der aktuelle Wert des Flussraumzeigers berechnet und an die Maschinenregelung 11 weitergeleitet Aus dem Ausgang des Summiergliedes 7, das die Abweichung des Istwertes des Statorstromraumzeigers von seinem Sollwert darstellt, wird durch das Maschinenmodell 8,

   in dem die Maschine durch eine grundschwingungsfrequente Innere Spannung und eine in Serie geschaltene   Induktivität angenähert   wird, der Sollspannungsraumzeiger berechnet, der nötig ist um den Istwert des Stromraumzeigers während einer Abtastperiode des Regelkreises an den vorgegebenen Sollwert heranzuführen Der Sollspannungsraumzeiger ist mit dem Block Schalttripelauswahlglled 9 verbunden, in dem von den insgesamt siebenunddreissig möglichen Spannungsraumzeigern erfindungsgemäss derjenige   ausgewählt   der dem Sollspannungsraumzeiger in Phase und Betrag am nächsten liegt. Spannungsraumzeiger deren Endpunkte am äussersten Sechseck 52 liegen   konnen   dabei jeweils nur mit einem Schalttripel erzeugt werden. 



  Spannungsraumzeiger, deren Endpunkte am mittleren Sechseck 53 liegen können dabei von jeweils zwei bzw. drei unterschiedlichen   Schalttripein   erzeugt werden. Spannungsraumzeiger deren Endpunkte am innersten Sechseck 54 liegen können dabei von jeweils fünf unterschiedlichen   Schaittnpe !   erzeugt werden. Der Spannungsraumzeiger mit Endpunkt im Ursprung 42 kann dabei von sechs unterschiedlichen Schalttripel erzeugt werden.

   Die   Möglichkeit   unterschiedliche Schalttripel verwenden zu können wird erfindungsgemäss vom Block Schalttripelauswahlglied 9 dazu benützt jeweils das Tripel zu wählen, das nur einen Schaltzustand Z beinhaltet und zusatzlich noch zwei   unterschiedliche Schaltzustande aufweist.   Damit ist es erfindungsgemäss möglich, einerseits den Stromraumzeiger auf seinen Sollwert zu regeln und gleichzeitig Testspannungsimpulsfolgen zu erzeugen die zur Berechnung der   Flusslage   geeignet sind. 



   Bei dieser Anordnung ist es auf relativ einfache Art und Weise möglich, das erfindungsgemässe Verfahren laut Anspruch 1 zu verwirklichen
In Figur 2 ist entsprechend dem Stand der Technik die Lage der, durch die unterschiedlichen Schaltzustände eines Umrichters mit   Spannungszwischenkreis   festgelegten Raumzeiger der Umnchterausgangsspannung in der komplexen Raumzeigerebene dargestellt Dabei zeigt die waagrechte Koordinatenachse 30 in Richtung positiver   reeller   Werte der Raumzeigerebene, die senkrecht dazu stehende Koordinatenachse 31 zeigt in Richtung positiver imaginärer Werte und der Ursprung des Koordinatensystems ist durch den Schnittpunkt 32 der Koordinatenaschse 30 mit der Koordinatenaschse 31 festgelegt.

   Definitionsgemäss fällt die Strangachse des ersten Stranges der Maschine mit der reellen Koordinatenachse 30 zusammen, wobei die Richtung der Strangachse des ersten Stranges in die Richtung positiver reeller Werte zeigt. Die Strangachse des zweiten Stranges der Maschine liegt gegenüber der Strangachse des ersten Stranges um 1200 in mathematisch positiver Drehrichtung um den Ursprung 32 verdreht in der Raumzeigerebene und zeigt in Richtung des Spannungsraumzeigers 35.

   Die Strangachse des dritten Stranges der Maschine liegt gegenüber der Strangachse des ersten Stranges um 2400 in mathematisch positiver Drehrichtung um den Ursprung 32 verdreht in der Raumzeigerebene und zeigt in Richtung des Spannungsraumzeigers 37 Durch unterschiedliche   Schaltzustände   der Leistungsschalter des Umrichters lassen sich insgesamt sieben unterschiedliche Spannungsraumzeiger erzeugen die mit den Bezugszeichen 33,34, 35,36, 37,38 und 32 gekennzeichnet sind. Der Spannungsraumzeiger 32 mit der Lange null fallt mit dem Ursprung 32 des Koordinatensystems zusammen und tritt dann auf, wenn die Schalter aller drei Phasen des Umrichters 2 den gleichen Schaltzustand aufweisen.

   Diese Schalterkombinationen werden im Folgenden mit Z bezeichnet und nicht weiter unterschieden Der in die positive Richtung des ersten Stranges orientierte Spannungsraumzeiger 33 tritt auf, wenn der erste Strang der Maschine an positive Zwischenkreisspannung geschaltet ist und die beiden anderen Stränge an negative Zwischenkreisspannung geschaltet sind. Diese Schalterkombination wird im folgenden mit +1 bezeichnet. Der in die negative Richtung des ersten Stranges orientierte Spannungsraumzeiger 36 tritt auf, wenn der erste Strang der Maschine an negative Zwischen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kreisspannung geschaltet Ist und die beiden anderen Stränge an positive Zwischenkreisspannung geschaltet sind. Diese Schalterkombination wird im Folgenden mit -1 bezeichnet.

   Der in die positive Richtung des zweiten Stranges orientierte Spannungsraumzeiger 35 tritt auf, wenn der zweite Strang der Maschine an positive Zwischenkreisspannung geschaltet ist und die beiden anderen Stränge an negative Zwischenkreisspannung geschaltet sind. Diese Schalterkombination wird im Folgenden mit +2 bezeichnet. Der in die negative Richtung des zweiten Stranges orientierte Spannungsraumzeiger 38 tritt auf, wenn der zweite Strang der Maschine an negative Zwischenkreisspannung geschaltet ist und die beiden anderen Stränge an positive Zwischenkreisspannung geschaltet sind Diese   Schaiterkombinaüon   wird im folgenden mit-2 bezeichnet.

   Der in die positive Richtung des dritten Stranges orientierte Spannungsraumzeiger 37 tritt auf, wenn der dritte Strang der Maschine an positive Zwischenkreisspannung geschaltet ist und die beiden anderen Stränge an negative Zwischenkreisspannung geschaltet sind. Diese Schalterkombination wird im folgenden mit +3 bezeichnet. Der in die negative Richtung des dritten Stranges orientierte Spannungsraumzeiger 34 tritt auf, wenn der dritte Strang der Maschine an negative Zwischenkreisspannung geschaltet ist und die beiden anderen Stränge an positive Zwischenkreisspannung geschaltet sind. 



  Diese Schalterkombination wird im folgenden   mit-3   bezeichnet. 



   In Figur 3 ist ein Ausschnitt der mit Hilfe eines prädiktiven Stromreglers konstanter Abtastzeit und drei gleichen Schaltintervallen pro Stromreglerabtastzeit erzeugten Spannungsraumzeiger erläutert. Weiters ist erläutert, wie einige Spannungsraumzeiger durch unterschiedliche Schaltfolgen darstellbar sind und wie dieser Freiheitsgrad zur erfindungsgemässen Erzeugung von Testimpulsen verwendet werden kann. 



   Die Vorgänge sind anhand eines 600-Sektors der Raumzeigerebene erläutert. Die Vorgangsweise in den restlichen Sektoren folgt zyklisch aus dem   erlauterten   Sektor durch entsprechende Vertauschung der einzelnen Phasenschaltzustände. 



   Die waagrechte Koordinatenachse 40 entspricht der reellen Achse und die senkrechte Koordinatenachse 41 entspricht der imaginären Achse der Raumzeigerebene. Der Ursprung des Koordinatensystems liegt im Schnittpunkt 42 der reellen Achse 40 mit der imaginären Achse 41. Die Richtung der ersten Strangachse der Maschine fällt, wie in Figur 2 erläutert mit der reellen Achse 40 zusammen.

   Der Spannungsraumzeiger 56 zeigt in Richtung der negativen Achse des dritten Stranges der Maschine Für das Beispiel eines Stromreglers dessen Abtastzeit in drei gleich lange Zeitintervalle unterteilt wird ergibt sich über eine Abtastzeit des Stromreglers gemittelt der Spannungsraumzeiger 57 mit dem Endpunkt 43 unter anderem dann, wenn während eines der drei gleich langen Zeltintervalle der Schaltzustand +1 vom Umrichter ausgegeben wird und wenn während der beiden anderen Zeitintervalle der Schaltzustand Z ausgegeben wird.

   Als Schalttripel geschrieben lautet die Schaltfolge damit   +1ZZ.   Der Spannungsraumzeiger 57 wird über eine   Stromreglerabtastzeit   gemittelt aber auch durch die   Schalttripel-2-3Z,   +1-1+1, +1-2+2 und +1-3+3 gebildet
Dementsprechend ergibt sich ein über eine Abtastzeit   gemittelter   Spannungsraumzeiger mit dem Endpunkt 44 unter anderem dann, wenn während zweier der drei gleich langen Zeitintervalle der Schaltzustand +1 vom Umrichter ausgegeben wird und wenn während des verbleibenden Zeitintervalls der Schaltzustand Z ausgegeben wird, also mit dem Schalttripel +1+1Z. Dieser Spannungsraumzeiger mit dem Endpunkt 44 ergibt sich aber auch mit dem Schalttripel +1-2-3. 



   Der über eine   Abtastzelt gemittelte   Spannungsraumzeiger mit dem Endpunkt 45 ergibt sich nur mit dem Schalttripel +1+1+1. 



   Der uber eine   Abtastzelt   gemittelte Spannungsraumzeiger mit dem Endpunkt 50 ergibt sich dann, wenn eines der Schalttripel +1+1+2 oder   +1-3Z   oder -3-3-2 geschaltet wird. 



   Der über eine Abtastzeit gemittelte Spannungsraumzeiger 55 mit dem Endpunkt 46 ergibt sich nur dann, wenn das Schalttripel   +1 +1-3 geschaltet wird  
Der über eine Abtastzeit gemittelte Spannungsraumzeiger mit dem Endpunkt 47 ergibt sich nur dann, wenn das   Schalttripel -3-3+1 geschaltet wird.   



   Der über eine Abtastzeit gemittelte Spannungsraumzeiger mit dem Endpunkt 48 ergibt sich nur dann, wenn das   Schalttripel -3-3-3 geschaltet   wird. 



   Der über eine Abtastzeit gemittelte Spannungsraumzeiger mit dem Endpunkt 49 ergibt sich dann, wenn eines der beiden Schalttripel -3-3Z oder -3+1 +2 geschaltet wird. 



   Der über eine Abtastzeit gemittelte Spannungsraumzeiger mit dem Endpunkt 51 ergibt sich 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 dann, wenn eines der Schalttripel-3ZZ oder +1+2Z   oder-3-3+3 oder-3+1-1 oder-3+2-2   geschaltet wird. 



   Der über eine Abtastzeit gemittelte Spannungsraumzeiger mit dem Endpunkt 42 ergibt sich dann, wenn eines der Schalttripel ZZZ oder   +1-1Z   oder +2-2Z oder +3-3Z oder +1+2+3 oder - 1-2-3 geschaltet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur statorstromoberschwingungsarmen Festlegung von Spannungstestimpuls- folgen an umrichtergespeisten Drehfeldmaschinen zwecks Ermittlung der Flusslage ohne mechanischen Sensor Im Bereich des   Flussstillstandes   und kleiner Statorgrundfrequenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der von Phasenstrominformationen in einem Raumzeiger- bildungsglied (6) gebildete Istwert des Statorstromraumzeigers und der von einem Rege- lungsglied (11) vorgegebene Sollwert des Statorstromraumzeigers einem Summierglied (7) zugeführt sind, wobei das Regelungsglied (11) von einem   Sollwertvorgabeglied   (12) einem
Sollwert, beispielsweise einen Drehmomentsollwert, erhält, dass von einem Flusswinkelbe- rechnungsglied (10) der aktuelle Wert des Flussraumzeigers berechnet und an das Rege- lungsglied (11)

   weitergeleitet wird, dass das die Abweichung des Istwertes des Statorstrom- raumzeigers vom Sollwert des Statorstromraumzeigers darstellende Ausgangssignal des
Summiergliedes (7) mit dem Eingang eines Maschinenmodellgliedes (8) verbunden ist, in welchem der Sollspannungsraumzeiger berechnet wird, der nötig ist um den Istwert des
Stromraumzeigers während einer Abtastperiode des Regelkreises an den vorgegebenen
Sollwert heranzuführen, und dass der Ausgang dieses   Maschinenmodellgliedes   (8) an ei- nem   Schalttripelauswahlglied   (9) angeschlossen ist, welches mit dem   Ftusswmketberech-   nungsglied (10) verbunden ist, und dass im   Schaltsequenzauswahlglied   (9) jene Schaltzu- standssequenz ausgewählt wird, die im Mittel über eine Abtastperiode den,

   dem Sollspan- nungsraumzeiger am nächsten liegenden Spannungsraumzeiger bildet und dass die
Schaltszustandssequenz durch drei Schaltzustände gebildet wird, wobei die Abtastperiode zu gleichen Teilen in Einschaltdauer der jeweiligen   Schaltzustände   einer Sequenz aufge- teilt wird und dass, falls mehrere Schaltzustandssequenzen für die mittlere   Spannungsbil-   dung zur Auswahl stehen jene Schaltzustandssequenz gewählt wird, die drei unterschied- liche, zur   Flusswinkelberechnung   geeignete Spannungsraumzeiger in der Maschine ein- prägt.

Claims (1)

  1. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Schalttripelaus- wahlglied (9) eine Schaltzustandssequenz aus jeweils drei Schaltzuständen je Abtastperi- ode gebildet wird, die so gewählt werden, dass drei unterschiedliche Spannungsraumzeiger in der Maschine eingeprägt werden, wobei sich die Einschaltdauer der einzelnen Schalt- zustande voneinander unterscheiden konnen.
AT0023198A 1998-02-10 1998-02-10 Verfahren zur festlegung von spannungstestimpulsfolgen an umrichtergespeisten drehfeldmaschinen zwecks ermittlung der flusslage ohne mechanischen sensor AT409908B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023198A AT409908B (de) 1998-02-10 1998-02-10 Verfahren zur festlegung von spannungstestimpulsfolgen an umrichtergespeisten drehfeldmaschinen zwecks ermittlung der flusslage ohne mechanischen sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023198A AT409908B (de) 1998-02-10 1998-02-10 Verfahren zur festlegung von spannungstestimpulsfolgen an umrichtergespeisten drehfeldmaschinen zwecks ermittlung der flusslage ohne mechanischen sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA23198A ATA23198A (de) 2002-04-15
AT409908B true AT409908B (de) 2002-12-27

Family

ID=3485048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023198A AT409908B (de) 1998-02-10 1998-02-10 Verfahren zur festlegung von spannungstestimpulsfolgen an umrichtergespeisten drehfeldmaschinen zwecks ermittlung der flusslage ohne mechanischen sensor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409908B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA23198A (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334112B1 (de) Pulsumrichtergespeiste Drehfeldmaschine
DE69404965T2 (de) Regelung für einen bürstenlosen Permanentmagnet-Motor
DE69409933T2 (de) Regelung für den Betrieb mit hoher Drehzahl eines bürstenlosen Permanentmagnet-Motors
DE10054594B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Rotorposition in einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE69405204T2 (de) Motorregelung unter Verwendung der dritten Harmonischen von Statorspannungssignalen
EP2786462B1 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen umrichters
EP1240712A1 (de) Verfahren zum betrieb von asynchronmotoren und zugehörige einrichtung
DE102015211863A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von stromabhängigen und/oder drehwinkelstellungsabhängigen Kenngrößen einer elektrischen Maschine und Frequenzumrichter
EP2026461B1 (de) Verfahren zur sensorlosen Regelung einer Drehstrommaschine
EP0690556B1 (de) Stillstandserkennung beim Wiederanlassen eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors ohne Drehzahlgeber
DE10226974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Rotorlage einer feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine ohne mechanischen Sensor
AT408591B (de) Verfahren zur sensorlosen drehwinkelerfassung von dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, synchronmaschinen
EP3377911B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlers in einer generatoreinheit
EP4186157B1 (de) Parameteridentifikationsverfahren für drehfeldmaschinen und regelvorrichtung damit
EP0711471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation einer fehlerspannung bei einem pulswechselrichter
DE102017221610A1 (de) Ermittlung von zumindest einem Maschinenparameter einer E-Maschine
EP3651347B1 (de) Verfahren zum regeln eines permanentmagnetsynchronmotors, steuervorrichtung und vakuumgerät
DE69919528T2 (de) Regelverfahren und vorrichtung für einen statischen, eine spannungsquelle speisenden wandler
AT409908B (de) Verfahren zur festlegung von spannungstestimpulsfolgen an umrichtergespeisten drehfeldmaschinen zwecks ermittlung der flusslage ohne mechanischen sensor
DE4242665B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückschalten eines polumschaltbaren Motors
DE102019208559A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
DE19947128A1 (de) PWM-Stromrichter
EP3654524B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb eines elektromotors
EP3916998A1 (de) Verfahren zum betreiben eines asynchronmotors
AT409906B (de) Verfahren zur erkennung von asymmetrien in umrichtergespeisten drehfeldmaschinen während des betriebes durch überwachung der schaltzustandsdauer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EWE Authorization for restitution
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130415