<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernbedienung für einen Elektrodurchlauferhitzer gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
Durchlauferhitzer weisen zu deren Steuerung häufig eine drahtgebundene Fernsteuerung oder eine Funkfernsteuerung auf. Bekannte derartige Fernsteuerungen weisen maximal einen Schutz gegen Strahlwasser auf, wodurch die Fernbedienungen maximal im Bereich z.B. oberhalb einer Badewanne (Schutzbereich 1 gemäss VDE 0100 Teil 701 und IEC 364-7-701) einsetzbar sind Da- bei sind diese Steuerungen meist mit mehreren Bedienelementen versehen, denen je eine be- stimmte Funktion zugeordnet ist
Dadurch ergibt sich der Nachteil, dass eine solche Fernbedienung nur beschränkt einsetzbar ist, da sie eben nur eine eher niedrige Schutzklasse aufweist.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Fernbedienung für einen Elektrodurchlauferhitzer der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem die Fernsteuerung eine hohe Schutzklasse aufweist und daher auch in einer feuchteren Umgebung verwendet werden kann.
Erfindungsgemäss wird dies bei einer Fernbedienung für einem Durchlauferhitzer der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass das Innere der Fernbedienung abgedichtet ist und daher auch z. B. in einer Dusche verwendet werden kann. Dabei ist durch die den Bedienknopf gegen das Innere des Gehäuses abdichtende Dichtung sichergestellt, dass einer- seits die Betätigung einer Schaltstrecke sichergestellt ist und anderseits die Dichtheit des Inneren des Gehäuses, in dem sich die entsprechenden Schaltkreise befinden, gewährleistet ist Dabei ermöglichen die vorgeschlagenen Massnahmen eine sehr einfache Herstellung der Fernbedienung.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung mit geringem Aufwand.
Die Merkmale des Anspruches 3 ermöglichen eine sehr einfache Bedienung der Fernbedie- nung.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Fernbedienung fur einen Elektrodurchlaufer- hitzer,
Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch die Fernbedienung und
Fig. 3 ein Detail aus Fig. 2.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile
Die Fernbedienung 1 für einen nicht dargestellten Elektrodurchlauferhitzer weist einen um zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehenden Achsen kippbaren Bedienknopf 2 und eine An- zeige 3 auf.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist die Fernbedienung 1 zwei Gehäusehälften 4 und 5 auf, zwischen denen eine umlaufende Dichtung 6 eingelegt ist. Dabei sind die Gehäusehälften 4,5 mit Auflagen 7 versehen, auf denen eine Leiterplatte 8 gehalten ist.
Im Oberteil 5 des Gehäuses der Fernbedienung 1 ist eine Vertiefung 9 vorgesehen, in der der kippbare Bedienknopf 2 angeordnet ist. Dieser Bedienknopf 2 weist an seiner Unterseite in seinem Zentrum ein Stützkreuz 10 auf, das auf einer Leiterplatte 8 ruht und ein Kippen des Bedienknopfes 2 um zwei im wesentlichen senkrecht zueinander stehende Achsen ermöglicht
Dabei verfügt der Bedienknopf 2 - wie insbesondere Fig. 3 entnommen werden kann - uber eine umlaufende Dichtung 11, welche den Bedienknopf 2 an der Vertiefung 9 abdichtet.
An der dem Inneren des Gehäuses zugekehrten Seite des Bedienknopfs 2 ist ein nicht darge- stellter Kontakt angeordnet, der mit auf der Leiterplatte 8 angeordneten, im wesentlichen an den Eckpunkten eines Quadrates angeordneten feststehenden Kontakten als Teil der Schaltstrecke zu- sammenwirkt. Durch entsprechendes Kippen des Bedienknopfes 2 können wahlweise je zwei der feststehenden Kontakte der Leiterplatte 8 durch den Kontakt am Bedienknopf 2 miteinander ver- bunden werden. Dadurch können verschiedene Steuerbefehle gegeben und an den Elektrodurch- lauferhitzer übermittelt werden
Durch die eingelegte Dichtung 6 und die um den Bedienknopf 2 verlaufende Dichtung 11ist das Innere des Gehäuses der Fernbedienung sicher abgedichtet, so dass diese auch in einer Dusche verwendet werden kann. Dabei erfolgt die Abdichtung auch über den Bedienknopf 2.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a remote control for a water heater according to the preamble of the independent claim.
Instantaneous heaters often have a wired remote control or a radio remote control to control them. Known remote controls of this type have a maximum protection against water jets, as a result of which the remote controls are at most in the range of e.g. above a bathtub (protection zone 1 according to VDE 0100 part 701 and IEC 364-7-701) can be used. These controls are usually provided with several operating elements, each of which is assigned a specific function
This has the disadvantage that such a remote control can only be used to a limited extent, since it only has a rather low protection class.
The aim of the invention is to avoid this disadvantage and to propose a remote control for an instantaneous water heater of the type mentioned in the introduction, in which the remote control has a high protection class and can therefore also be used in a more humid environment.
According to the invention this is achieved in a remote control for a water heater of the type mentioned by the characterizing features of the independent claim.
The proposed measures ensure that the interior of the remote control is sealed and therefore z. B. can be used in a shower. The seal that seals the control button against the interior of the housing ensures that, on the one hand, the actuation of a switching path is ensured and, on the other hand, the tightness of the interior of the housing in which the corresponding circuits are located is ensured. The proposed measures enable one very easy manufacture of the remote control.
The features of claim 2 result in a structurally very simple solution with little effort.
The features of claim 3 allow very simple operation of the remote control.
The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. Show:
1 shows a plan view of a remote control according to the invention for an instantaneous water heater,
Fig. 2 shows schematically a section through the remote control and
3 shows a detail from FIG. 2.
The same reference numerals mean the same individual parts in all figures
The remote control 1 for an instantaneous water heater (not shown) has an operating button 2 which can be tilted about two axes which are essentially perpendicular to one another and a display 3.
As can be seen from Fig. 2, the remote control 1 has two housing halves 4 and 5, between which a circumferential seal 6 is inserted. The housing halves 4, 5 are provided with supports 7 on which a printed circuit board 8 is held.
In the upper part 5 of the housing of the remote control 1, a recess 9 is provided, in which the tiltable control button 2 is arranged. This control button 2 has on its underside in its center a support cross 10 which rests on a printed circuit board 8 and enables the control button 2 to be tilted about two axes which are substantially perpendicular to one another
The control button 2 has - as can be seen in particular in FIG. 3 - a circumferential seal 11 which seals the control button 2 on the recess 9.
On the side of the operating button 2 facing the interior of the housing there is a contact, not shown, which interacts as part of the switching path with fixed contacts arranged on the printed circuit board 8 and essentially arranged at the corner points of a square. By appropriately tilting the control button 2, two of the fixed contacts of the printed circuit board 8 can optionally be connected to one another by the contact on the control button 2. This allows various control commands to be given and transmitted to the instantaneous water heater
The inserted seal 6 and the seal 11 extending around the control button 2 securely seal the interior of the remote control housing so that it can also be used in a shower. The seal is also made using the control button 2.