AT408824B - Running and/or jumping shoe - Google Patents

Running and/or jumping shoe Download PDF

Info

Publication number
AT408824B
AT408824B AT106599A AT106599A AT408824B AT 408824 B AT408824 B AT 408824B AT 106599 A AT106599 A AT 106599A AT 106599 A AT106599 A AT 106599A AT 408824 B AT408824 B AT 408824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
spring
sole
jumping
spring struts
Prior art date
Application number
AT106599A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA106599A (en
Original Assignee
Riegerbauer Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegerbauer Hermann filed Critical Riegerbauer Hermann
Priority to AT106599A priority Critical patent/AT408824B/en
Publication of ATA106599A publication Critical patent/ATA106599A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT408824B publication Critical patent/AT408824B/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The invention relates to a running and jumping shoe with a rigid upper and side flanks extending from the heel zone on both sides to the shoe forepart, a flexible shoe forepart and shoe sole and a jumping means which can be prestressed on loading of the shoe during jumping on the ground and stress-relieved when freed of loading. The new shoe is characterized in that the jumping means 500 is formed with a spring strut 5 which is in each case attached to the shoe side flanks 25, 25', is present at least singly, extends in a direction transverse to the sole 4, extends beyond the underside of the sole level sn to a distance as in the stress-relieved state and can be compressed to the sole level sn in the stressed state, and develops restoring force during jumping, the spring struts 5 aligned essentially parallel to one another and material-integrated onto or into the two shoe side flanks 25, 25', or their longitudinal axes al, being arranged inclined backwards from the sole 4 towards the upper 2 at an angle α in the range of -85 to -65 degrees in relation to the sole 4 of the shoe 1 in planes essentially parallel to a central shoe plane em. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen neuen Lauf- und Sprungschuh mit einem aus einem starren, steifen oder versteiften Material gefertigten, bevorzugt gelenkigen Schaft mit von der Fersenzone weg beidseitig zum Schuhvorderteil sich erstreckenden, jeweils   Knöcheizonen   mit Gelenk aufweisenden, Seitenflanken, einem Schuhvorderteil aus weichem bzw. flexiblem Material, einer gegebenenfalls teilversteiften Schuhsohle und einem bei Belastung des Schuhs beim Auftreten bzw. Aufsprin- 
 EMI1.1 
 erstreckenden, im entspannten Zustand bis zu einem jeweils vorgegebenen oder vorgebbaren Abstand das Sohlen-Niveau unterseitig überragenden und im gespannten Zustand im wesentlichen zumindest bis zum Sohlen-Niveau komprimierbaren und beim Auftreten bzw. Aufspringen Rückstellkraft entwickelnden Federstreben gebildet ist. 



   Es ist festzuhalten, dass z. B. Sprungschuhe, mit welchen Hüpfbewegungen ausgeführt werden können, bereits lange bekannt sind. So ist bei einer bekannten Ausführungsform an der Schuhsoh-   len-Unterseite   eine Federanordnung befestigt, die aus einem   Hohlkörper   besteht, von dem zumindest die untere, die Auftrittsfläche bildende Begrenzungswand im unbelasteten Zustand vorgespannt nach aussen gewölbt ist und dadurch federnd wirkt. 



   Bei anderen bekannten Sprungschuhen ist an der Schuhsohle ein gesonderter   Auftrittsteil   befestigt, der selbst aus einem federnden Material, beispielsweise aus einem Blattfedermaterial, besteht, weiches bei Belastung des Sprungschuhes vorgespannt wird. Nachteilig ist bei diesen bekannten Sprungschuhen, dass die wirksame Federkraft gering ist, da sie vom Material des Auftrittsteiles abhängig ist und nicht beliebig gross gemacht werden kann, und dass vor allem diese wirksame Federkraft nicht verändert und an das Gewicht der den Sprungschuh benützenden Person nicht angepasst werden kann. 



   Ein weiterer wesentlicher Nachteil bekannter Sprungschuhe besteht darin, dass der Schuhschaft überall etwa dieselbe Festigkeit aufweist. Damit beim Springen der Fuss des Benützers des Sprungschuhes in der erforderlichen Weise abgestützt und gegen Verletzungen gesichert ist und damit eine einwandfreie Verankerung des Auftrittsteiles am Schuhschaft bzw. an der mit diesem Schuhschaft verbundenen Schuhsohle sichergestellt ist, muss der Schuhschaft aus einem starren Material bestehen. Dieses starre Material verhindert aber ein Abbiegen des Schuhs etwa im Ballenbereich. Ein solches Abbiegen ist jedoch beim Ansetzen der den Schuh tragenden Person zu einem weiten Sprung erforderlich. 



   Bei einer anderen aus der DE 70 00 377. 9 U bekannten Ausbildung ist an der gesamten Sohlenunterseite eines Sprungschuhs eine Federanordnung befestigt, die aus zwei senkrecht zur   Schuhsohlenfläche   teleskopartig entgegen der Kraft einer Druckfeder ineinander schiebbaren Teilen besteht, wobei die Druckfeder austauschbar ist, um die Federkraft dem Körpergewicht anzupassen. 



   Ein besonderer Nachteil dieser letztbeschriebenen Ausführungsart liegt darin, dass die gesamte Sohle des Sprungschuhs für die Abstützung der Teleskop-Mechanik adaptiert sein muss und dass damit den bei einem modernen Lauf- und Sprungschuh an die Sohle gestellten, sehr ausdifferenzierten Anforderungen, insbesondere nach einem flexibel der Absprung-, Aufsprung- und Abrollbewegung des Fusses entsprechend reagierenden Sohlenvorderteil nicht voll entsprochen werden kann. Daneben sind die Federwege einer solchen an der Sohle angebrachten Teleskopanordnung relativ gering und die Charakteristik einer Feder entspricht nicht immer den optimalen Verhältnissen beim Auffangen und Abfedern des Aufsprungdruckes und insbesondere auch beim Zurückschnellen zur Einleitung des nach dem Auftreten oder Aufspringen unmittelbar folgenden   nachten   Schrittes bzw. Sprunges. 



   Was die zum Stand der Technik weiters zu nennende DE   27 01   894 A1 betrifft, hat dieselbe an sich keinen Sprung- und Laufschuh zum Gegenstand, sondern ein-zwei jeweils seitlich des jeweiligen Athletik-Schuhs verlaufende Feder-Streben mit einer distalen Verbindungsbrücke bzw. -platte umfassendes-vom Schuh unabhängiges, gesondertes Auftritts- und Aufsprung-Gerät, das im Falle seiner Bauart mit linearen Federstreben überhaupt nicht, also weder mit einem flexiblen Band, noch mit einem Riemen   od. dgl.

   Befestigungselement,   an irgendeinen   knöcheldeckenden   Schuh gebunden ist, sondern mittels zwei voneinander beabstandeten Manschetten, Bändern, Bünden   od. dgl.   am Unterschenkel des   Schuhträgers - und   zwar jeweils oberhalb des oberen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schuhrandes und unterhalb des Knies des Athleten befestigbar ist. 



   Es ist aus der DE 27 01 894 A1 bloss ein Lauf- und Sprungorgan auf Basis zweier bodenkontaktseitig miteinander verbundener Federstreben als solches ohne Bindung an einen Schuh bekannt geworden. 



   Dementsprechend sind die physiologischen, mechanischen und technischen Gegebenheiten gänzlich andere, als bei einem Federstreben-Lauf-und Sprungorgan eines mit einem solchen ausgestatteten und In Verbindung stehenden Schuhs : Bei einem solchen Schuh sind die bei Lauf und Sprung auftretenden Kräfte nicht innerhalb des   länglich   sich erstreckenden Bereiches des gesamten Unterschenkels des Athleten aufzunehmen und zu verteilen, sondern allein in und von den beiden Seitenflankenbereichen des Schuhs und damit bloss etwa im und vom   Knöchelbereich   des jeweiligen Athletenbeins. 



   Es wurde nun gefunden, dass zur Behebung der bei einem Sprung-Schuh gemäss der weiter oben genannten DE 70 00 377. 9 U erläuterten angeführten Nachteile eine Konstruktion, bei weicher die Verankerung der Teleskopfederung von der Schuhsohle weg nach oben verlagert wird, den natürlichen Anforderungen der Physiologie der Beinmuskulatur bei Lauf und Sprung in wesentlich höherem Ausmass als bei der bisher bekannten Bauart Rechnung getragen werden kann und dass zusätzlich eine Schräglage der Federstreben relativ zur Sohlenerstreckung sich besonders günstig auf eine Verminderung der Ermüdung der Beine auswirkt. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein neuer Lauf-und/oder Sprungschuh der eingangs genannten Art, dessen wesentliche Merkmale darin bestehen, dass - das   Auftritts- bzw.   Aufsprungorgan des Schuhs mit jeweils in bzw. an jede der beiden Seitenflan- ken (material-) integrierter, zumindest in Einzahl vorliegender, beim Auftreten bzw.

   Aufspringen progressiv ansteigende   Rückstellkraft   entwickelnder Federstrebe gebildet ist, wobei - die an bzw. in die beiden Schuh-Seitenflanken material-integrierten, im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Federstreben bzw. deren Längsachsen zur Sohle des Schuhs in einem Winkel im Bereich   von -85 bis -650,   besonders bevorzugt im Bereich   von-70 2, 5",   in
Ebenen im wesentlichen parallel zu einer Schuhmittenebene von der Sohle zum Schaft hin nach rückwärts geneigt angeordnet sind. 



   Die erfindungsgemäss vorgesehene Verankerung oder Integrierung der Federstreben bzw. von deren nicht beweglichen Teilen beidseitig seitlich am Schuhschaft selbst, entspricht den physiologischen Gegebenheiten bei der Lauf-, Schritt- und Sprungbelastung wesentlich besser als die aus dem Stand der Technik bekannte Art der Sohlenverankerung der Teleskopfedern. Die neue Art der Verankerung führt, wie eingehende Versuche unter den verschiedensten Lauf-, Sprung- und Untergrundbedingungen ergeben haben, zu einer wesentlichen Verringerung der Ermüdung, und zwar nicht nur des   Fuss- und Knbchelbereiches,   sondern der gesamten Beinmuskulatur bis in den   Hüft- und Wirbelsäulenbereich   hinein.

   Daneben ermöglicht sie, unter anderem auch bedingt durch den verlängerten Federweg, eine beachtliche Steigerung bei den Lauf- und Sprungleistungen selbst. 



   Was weiters das neue Merkmal   der "Schräglage" der   Federstreben betrifft, so bewirkt dieselbe einerseits eine wesentlich geringere Beanspruchung des Schuhs, was dessen Lebensdauer erhöht, und anderseits wird dadurch die Gefahr einer Ermüdung der Beine des Athleten merkbar weiter vermindert und dessen Ausdauer und Leistung verbessern sich. Weiters wurde gefunden, dass durch die neue Bauart auch die Verletzungsgefahr geringer wird. 



   Eine eher einfache Ausführungsform des neuen Auftritt- und Aufsprungorgans für einen Sprungschuh besteht in der Anordnung je einer, wie oben genannten, Federstrebe rechts und links an den Seitenflanken des Schuhs, welche Bauart die Basisform der vorliegenden Erfindung darstellt. Aufwendiger, jedoch die mechanische Stabilität der Konstruktion und deren Robustheit im rauen Sportbetrieb erhöhend sowie den Einsatz von im einzelnen zarteren Federstreben ermöglichend, ist eine Bauart des neuen Auftritt- und Aufsprungorgans mit jeweils paarig an jede der beiden Seitenflanken des Schuhs gebundenen Federstreben gemäss   Anspruch   2. 



   Wesentliche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf eine Minimierung der Belastung und Beanspruchung der   Fuss- und Beinmuskulatur selbst   und der Knöchelpartien nach schon länger erbrachter Lauf- und Sprungleistung und im Sinne der Verminderung unerwünschter Ermüdung bringt, wie überraschend gefunden wurde, eine Anordnung der Federstreben   lagemässig "vor   dem Knöchel" des Fusses des Benutzers bzw. Athleten, welche im Detail aus   Anspruch   3 hervorgeht und eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im Sinne der Erfindung besonders bevorzugte Ausführungsform derselben darstellt. 



   Insbesondere im Hinblick auf ein sicheres, lagegerechtes Aufsetzen des   Fusses- bzw.   der Federstreben des neuen Sprungschuhs auf dem jeweiligen Untergrund, nicht zuletzt aber auch für die Robustheit und mechanische Stabilität der erfindungswesentlichen beidseitigen, seitlichen Anbindung und Verankerung der Federstreben an den Schuh hat sich ein quer zur Sohle des Schuhs unter ihr querender, die beiden freien Enden der Federstreben verbindender, Querbügel in einer Ausführungsvariante gemäss   Ans p r u c h 4 als vorteilhaft   erwiesen. 



   Der natürlichen Abrollbewegung des Fusses bei Lauf und Sprung in günstiger Weise entspncht eine unterseitig "bombierte" Ausbildung des oben beschriebenen, die freien Enden der Federstreben verbindenden Querbügels gemäss   Anspruch   5. 



   Einen weiteren Vorteil, insbesondere im Sinne einer hohen Anpassungsfähigkeit an die Beschaffenheit und Topographie des Lauf- und Sprung-Untergrundes ermöglicht eine Schwenklagerung des genannten Querbügels an den freien Enden der Federstreben gemäss   Anspruch 6.   



   Sind, wie schon oben kurz erwähnt, insgesamt vier Federstreben pro Schuh vorgesehen, so hat sich insbesondere im Hinblick auf die Tritt- und Sprungsicherheit sowie auf die Mechanik der Konstruktion eine Bauvariante gemäss   Anspruch 7 a) s   günstig erwiesen, die jeweils ein Paar an jeder der Schuh-Seitenflanken bildenden Streben an ihren unterseitigen, freien Enden mittels eines - dort gegebenenfalls gelenkig   gelagerten - Langsbügels   miteinander zu verbinden. 



   Gegebenenfalls kann,   z. B.   um eine stabilisierende, trapezartige Spreizung der Federstreben der jeweiligen Federstreben-Paare herbeizuführen, der eben genannte, die beiden Streben verbindende Längsbügel mit zwei ineinander oder auseinander verschieblichen Teilen gebildet sein, wozu im einzelnen auf den   Anspruch   8 zu verweisen ist. 



   Eine besonders hohe mechanische Robustheit bei gleichzeitiger erhöhter Auftritt- und Aufsprung- und insbesondere auch Absprungsicherheit kann eine die freien Enden aller vier Federstreben eines damit ausgerüsteten Schuhs verbindende Verbindungsplatte gemäss   Anspruch   9 erbnngen. 



   Was bevorzugte Materialien für die Federstreben selbst betrifft, so sind hier   Leichtmetalle,   wie Aluminium- und Titanlegierungen, besonders bevorzugt, ebenso aber   z. B.   mit Kohlenstofffasern od. dgl., verstärkte Kunststoffe   od. dgl.   



   Die an ihrer Unterseite, insbesondere hinsichtlich Abrieb besonders beanspruchten Längsbügel, Querbügel oder Verbindungsplatten sind vorteilhafterweise auf Basis der aus   Anspruch   10 hervorgehenden Materialien gefertigt. 



   Um die Beeinträchtigung des   Fussgefühis   des Athleten auch bei voller Kompression der Federstreben,   z. B.   bei besonders heftigem Aufsprung zu vermeiden, ist es, wie aus dem Anspruch 11 hervorgeht, besonders günstig, in der Sohle des Sprungschuhs eine dem Profil des Querbügels bzw. der Verbindungsplatte entsprechend geformte Ausnehmung vorzusehen, weiche den Bügel bzw. die Platte, wenn er bzw. sie bis auf Sohlenniveau gedrückt wird, so aufnimmt, dass dann sozusagen eine durchgehende Sohlenunterfläche gebildet ist. 



   Insbesondere, was die Ästhetik des Schuhs sowie eine Minimierung der Verschmutzung der Mechanik und der Gefahr einer Verletzung des Athleten an mechanischen Teilen der Konstruktion betrifft, ist eine "geschlossene", rohrartige Teleskopkonstruktion gemäss   Anspruch   12 zu bevorzugen, wobei eine Integration des   Hüll- und   Führungsrohrs für die in dieselbe gegen die Federkraft verschiebliche, gegebenenfalls hohle, Aufsprungstrebe in die Schale des Schuhs bei der Fertigung desselben in besonders günstiger Weise erfolgen kann. 



   Was die Dämpfungs-,   Sprungenergiespeicherungs- und   auch die Absprungcharakteristik betrifft, hat sich der Einsatz von auf den verschiedensten Sektoren der Technik eingesetzten, an sich bekannten Gasdruckfedern, wie gemäss   Anspruch   13 vorgesehen, als Federstreben besonders bewährt, wobei hiebei der zusätzliche Vorteil gegeben ist, auf handelsübliche, in grosser Auswahl erhältliche und auch kostengünstige Produkte zurückgreifen zu können. 



   Eine spezielle Ausführungsvariante der Gasdruck-Federstrebe mit vom Athleten selbst bedienbarem Ventil gemäss   Anspruch   14 ermöglicht eine individuelle Einstellung der   Rückstellkraft   der Federstrebe auf das Gewicht des Benutzers bzw. Athleten, auf dessen aktuelle Kondition, auf die gewählte Sprungart, usw. 



   Als für die Schonung der Gelenke von Fuss und Bein des Benutzers vorteilhaft hat sich der Einbau einer Dämpfungsfeder etwa im oberen Endbereich des Führungsrohrs der Gasdruck-Feder- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   strebe gemäss Anspruch 15 erwiesen.    



   Durch ein Eingiessen und/oder ein Einschäumen der Gasdruck-Federstrebe bzw. von deren Führungsrohr in die Schale des Schuhschaftes gemäss   Anspruch   16 lässt sich eine gegebenenfalls auch extrem beanspruchbare Anbindung und Einbindung derselben an und in den neuen Lauf- und/oder Sprungschuh bzw. dessen Schaft erreichen. 



   Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher   erläutert :  
Es zeigen die Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Sprungschuhs mit zwei Federstreben in   Schrägansicht,   die Fig. 2 in der gleichen Weise eine zweite Ausführungsform des neuen Sprungschuhs mit insgesamt vier Federstreben, die Fig. 3 eine Skizze eines Sprungschuhs, welche den in der Beschreibung verwendeten Begriff   der"Schuhmittetebene"eriäutert   und Fig. 4 einen Schnitt durch eine der beim erfindungsgemässen Schuh zum Einsatz kommenden Federstrebe auf Basis einer Gasdruckfeder. 



   Bei dem in Fig. 1 gezeigten Laufschuh 1 mit beidseitig ein Gelenk 212 im Knöchelbereich zwei Teile 21,22 aufweisendem Schaft 2 mit von der rückseitigen Fersenzone weg beidseitig zum Schuhvorderteil 3 sich erstreckenden Seitenflanken 25,25', weiters dem genannten Schuhvorderteil 3 und schliesslich der Schuhsohle 4 ist beidseitig am Fersengrundteil 22 - jeweils an den Seitenflanken 25, 25'-eine um einen Winkel a von weniger als-900 relativ zum Verlauf der Sohle 4 schräg nach hinten geneigte, den wesentlichen Teil des   Auftritt-und/oder   Absprungorgans 500 bildenden, Federstrebe 5 mit an die genannten Seitenflanken 25, 25'des Schuhschaft-Teiles 22 gebundenen Teleskopführungsrohren 51 und in dieselben gegen den Druck eines Füllgase und/oder einer Feder verschieblichen   Auftritts- bzw.   Aufsprungsstreben 52 gebunden.

   Mit 21 ist der gelenkig bewegliche Teil des Schuhschaftes 2 bezeichnet, weicher gegen den oberen Rand hin eine beinfreundliche, weiche Randzone 211 aufweist. Der Schuhschaft-Teil 22 der jeweils über Gelenke 212 im Knöchelbereich gelenkig dem beweglichen Schuhschaft-Teil 21 verbunden ist, ist aus einem rigiden Material, bevorzugt auf Basis von Kunststoff gebildet und geht unter Zwischenschaltung einer flexiblen Obergangszone 32 in einen fussfreundlichen, weicheren Schuhvorderteil 3 über. An ihrer Oberseite weisen sowohl der Schaft 2, wie auch der Schuhvorderteil 3, Schliessorgane 31, wie   z. B. Schnallen, Clipse, Klettverschlüsse od. dgl.,   auf. 



   Die Sohle 4 besteht ebenfalls aus einem eher steifen bzw. rigiden Sohlenrückteil 42 und einem flexiblen Sohlenvorderteil 41. Die Federstrebe 5 ragt im entspannten Zustand mit einem Abstand as unter das Niveau sn der Sohle 4 hinaus. Mit al sind die Längsachsen der Federstreben 5 bezeichnet und es ist im Rahmen der Erfindung besonders günstig, wenn zumindest die Lage dieser Achsen al um eine Strecke ak vor den   Knöcheibereich   bzw. vor das Gelenk 212, nach vorne hin verschoben ist, also sozusagen im-von hinten gesehen-zweiten Viertel des Schuhs 1, noch am rigiden Schuhschaftteil 22 bzw. an den Seitenflanken 25, 25'angeordnet ist. 



   Mit der neuartigen Konzeption der Verankerung der Federstreben 5 an den Seitenflanken 25,   25'des   rigiden Schaft-Teiles 22 des neuen Lauf-und/oder Sprungschuhs 1 zusammen mit der schon vorher erörterten Neigungslage,   Winkel CL,   dieser Federstreben 5 nach rückwärts und mit der Anordnung der Federstreben 5 oder, im Falle von vier Federstreben, von mindestens einer der beiden Federstreben 5 an jeder Seite des Schuhs 1 lässt sich ein besonders effektives Optimum der Eigenschaften des Laufschuhs 1 erreichen. 



   Aus der Fig 1 ist weiters ersichtlich, wie die beiden freien, unteren Enden 501 der Federstreben 5 über Gelenke 525 mit einem unter der Schuhsohle 4 dieselbe querenden, Quer (-Verbin-   dungs-) Bügel   56 verbunden sind. Ausserdem ist noch ersichtlich, wie an der Sohle 4 eine Ausnehmung 46 für den Querbügel 56 angeordnet Ist, wenn dieser im Falle eines heftigen Aufsprungs bis auf bzw. knapp über das Schuhsohlen niveau sn geschoben ist. 



   Schematisch ist noch der Lauf- bzw. Sprung-Untergrund 9 angedeutet. Die beiden gebogenen Fortsätze am Oberteil des Führungsrohres 51 der beiden Federstreben 5 symbolisieren einen Druckgasanschluss mit einem vom Athleten individuell auf einem,   z. B.   vom Körpergewicht abhängig regelbaren Gasdruckregelventil 515. 



   Die in Fig. 2 gezeigte, zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Sprungschuhs 1 weist insgesamt vier, jeweils zu an dessen beide Seitenflanken 25, 25'gebundenen Paaren 50 zusammengefassten Federstreben 5 auf, welche ebenfalls einen Winkel a von kleiner als 900 schräg nach hinten geneigt angeordnet sind und von denen jeweils zumindest eine der Federn bzw. deren Achsen al in einem Abstand ak vor dem Knöchelgelenk 212 angeordnet ist Der Fig. 2 ist weiters 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 zu entnehmen, wie an die freien Enden 501 der in den Führungsrohren 51 der Federstreben 5 kompressions-verschieblichen Auftritt- und Aufsprungstreben 52 jeweils ein   Längsbügel   55 über ein Gelenk 525 angelenkt ist.

   Der genannte Längsbügel 55 ist ausserdem noch mit zwei gegeneinander teleskopartig verschiebbaren und lagefeststellbaren Bügelteilen 551,552 ausgebildet. An deren Stelle kann aber auch eine mit allen vier Streben 5 gelenkig verbundene, bombierte Bügelplatte 556 treten.   Alle übngen,   in der Fig. 2 aufscheinenden Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie die entsprechenden Bezugszeichen der vorher erläuterten Fig. 1. 



   Anhand der kleinen Skizze der Fig. 3, welche einen erfindungsgemässen Sprungschuh 1 bloss schematisch in Schrägriss und nur mit den wichtigsten Bezugszeichen zeigt, soll nur der Begriff der   "Mittelebene" em erläutert   werden. Es handelt sich also um eine den Schuh 1 etwa mittig längs durchschneidende Ebene und es ist gezeigt, wie die beiden Paare 50 der Federstreben 5 an den beiden Seitenflanken 25,   25'des   neuen Laufschuhs 1 im wesentlichen parallel zu der Schuhmittelebene   em   angeordnet sind. 



   Schliesslich zeigt die Fig. 4 eine der beim erfindungsgemässen Schuh, bevorzugt zum Einsatz kommenden, an die beiden Seitenflanken des Schuhs 1 gebundenen bzw. in dieselben integrierten Gasdruck-Federstrebe 5 mit einem   Hull- un   Führungsrohr 51, welches als nicht beweglicher Teil der Strebe mit der Schuhschale verbunden ist oder In dieselbe eingegossen und/oder eingeschäumt ist und mit einem progressiv kompressiblen Gas bzw. Druckgas gefüllt ist. An der Oberseite des Kompressionsraumes 510 des   Hüll. und   Führungsrohres 51 befindet sich ein Ventil 515 zur Einstellung des Gasducks, abgestimmt auf die gewünschte Härte beim Aufsprung, auf das Körpergewicht des Benutzers od. dgl.. 



   Sind bei einem Laufschuh, wie aus Flg. 2 hervorgeht, zwei hintereinander angeordnete, also als Paare 50 ausgebildete Federstreben 5 vorgesehen, so kann jeweils aus den Gasräumen der   Hüll- und   Führungsrohre 51 der beiden Federstreben 5 eine kurze druckfeste Gasleitung ausmünden, welche sich zu einem Rohr vereinigen, das ein gemeinsames Ventil für beide Federstreben trägt. In ähnlicher Weise kann, wenn jeweils auf jeder Seite des Schuhs nur eine einzelne Federstrebe 5 vorgesehen ist, jeweils aus deren Druckgasraum eine Gasdruckleitung ausmünden, welche ebenfalls wieder zu einem gemeinsamen Ventil hin zusammengeführt sind. 



   Im Oberteil des Kompressionsraumes 510 des Hüll- und Führungsrohres 51 ist hier zusätzlich noch eine Druckfeder 511 angeordnet, welche für den Fall, dass die Auftritt- bzw. Aufsprungstrebe 52 mit ihrem Führungskolben 525   mit O-Ring-Dichtungen   526 besonders weit in das Führungsrohr 51 verschoben wird, ihre Funktion als Dämpfungselement für einen Aufsprung od. dgl., zum Tragen kommen lässt. 



   Zu sehen ist noch, wie am unteren Ende 501 der Auftrittsstrebe 52 ein Gelenk 525 angeordnet ist, an weiches der Querbügel 56, siehe dazu insbesondere die vorher erläuterte Fig. 1, angelenkt ist. Auch dieser Querbügel 56 kann unter Umständen mit zwei teleskopartig ineinander verschieblichen und lagefeststellbaren Bügelteilen gebildet sein. Die Gasdichtheit zwischen der Wandung des Führungsrohrs 51 und Aufsprungstrebe 52 wird vorteilhaft mit dem mit O-Ring-Dichtungen 526 ausgestalteten Führungskolben 525 erreicht, die   Gleitführung   der Aufsprungstrebe 52 erfolgt über eine ebenfalls an der Innenseite des   Hull- un   Führungsrohrs 51 in dessen unteren Endteil angeordnete   Kunststoff-Führungshülse   516.

   Die   Entlüftung   bei der Entlastung der Federstrebe 5 kann über   Entlüftungsöffnungen   518 der Hülse 51 erfolgen. 



   Die in der Fig. 4 gezeigte Federstrebe 5 weist in der Zeichnung eine Grösse auf, die in etwa der Dimension dieser Federstrebe bei einem realen Lauf-und/oder Sprungschuh entspricht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a new running and jumping shoe with a preferably articulated shaft made of a rigid, stiff or stiffened material, with side flanks extending from the heel zone on both sides to the front of the shoe, each with ankle zones with a joint, side flanks, a shoe front made of soft or flexible Material, a partially stiffened shoe sole and one when the shoe is loaded or treads on
 EMI1.1
 extending spring struts formed in the relaxed state up to a respectively predetermined or predeterminable distance on the underside and protruding in the tensioned state essentially at least up to the sole level and developing restoring force upon occurrence or opening.



   It should be noted that e.g. B. jumping shoes, with which jumping movements can be carried out, have long been known. In a known embodiment, a spring arrangement is attached to the underside of the shoe sole, which consists of a hollow body, of which at least the lower boundary wall forming the tread surface is arched outward in the unloaded state and thus acts as a spring.



   In other known jumping shoes, a separate tread part is fastened to the sole of the shoe, which itself consists of a resilient material, for example a leaf spring material, which is pretensioned when the jumping shoe is loaded. The disadvantage of these known jumping shoes is that the effective spring force is low, since it depends on the material of the tread part and cannot be made arbitrarily large, and above all this effective spring force does not change and is not adapted to the weight of the person using the jumping shoe can be.



   Another major disadvantage of known jumping shoes is that the shoe upper has approximately the same strength everywhere. In order for the foot of the user of the jumping shoe to be supported in the required manner and secured against injury when jumping and thus to ensure that the tread part is properly anchored to the shoe upper or to the sole of the shoe connected to this shoe upper, the shoe upper must be made of a rigid material. However, this rigid material prevents the shoe from bending around the ball area. However, such a turn is necessary for the person wearing the shoe to make a long jump.



   In another embodiment known from DE 70 00 377.9 U, a spring arrangement is attached to the entire sole underside of a spring shoe, which consists of two parts that can be telescoped against the force of a compression spring perpendicularly to the sole of the shoe, the compression spring being interchangeable with the Adjust spring force to your body weight.



   A particular disadvantage of this last-described embodiment is that the entire sole of the jumping shoe has to be adapted to support the telescopic mechanism, and that the very differentiated requirements placed on the sole of a modern running and jumping shoe, in particular for flexible flexibility Jumping, jumping up and rolling movement of the foot correspondingly reacting sole front part can not be fully met. In addition, the spring travel of such a telescopic arrangement attached to the sole is relatively short, and the characteristic of a spring does not always correspond to the optimal conditions when the jump pressure is absorbed and cushioned, and in particular when it springs back to initiate the next step or jump immediately following the occurrence or jump ,



   As far as the prior art DE 27 01 894 A1 is concerned, it does not have a jump and running shoe as its subject, but one or two spring struts each running to the side of the respective athletic shoe with a distal connecting bridge or plate-independent, step-and-jump device independent of the shoe, which in the case of its design with linear spring struts not at all, i.e. neither with a flexible band, nor with a strap or the like.

   Fastening element, is bound to any ankle-covering shoe, but by means of two spaced-apart cuffs, bands, cuffs or the like on the lower leg of the shoe wearer - in each case above the upper

 <Desc / Clms Page number 2>

 Shoe edge and can be attached below the knee of the athlete.



   From DE 27 01 894 A1, only a running and jumping element based on two spring struts connected to one another on the ground contact side has become known as such without being bound to a shoe.



   Accordingly, the physiological, mechanical and technical conditions are completely different than in the case of a spring strut running and jumping element of a shoe equipped and connected with such a shoe: With such a shoe, the forces occurring during running and jumping are not within the elongated range Area of the entire lower leg of the athlete and distribute, but only in and from the two side flank areas of the shoe and thus only in and around the ankle area of the athlete's leg.



   It has now been found that in order to remedy the disadvantages mentioned for a jumping shoe according to DE 70 00 377.9 U mentioned above, a construction in which the anchoring of the telescopic suspension is shifted upward away from the sole of the shoe meets the natural requirements the physiology of the leg muscles during running and jumping can be taken into account to a much greater extent than with the previously known design and that additionally an inclined position of the spring struts relative to the sole extension has a particularly favorable effect on reducing the fatigue of the legs.



   The object of the invention is thus a new running and / or jumping shoe of the type mentioned at the outset, the essential features of which are that - the tread or jumping element of the shoe with in or on each of the two side flanks (material) integrated, at least in singular form, when it occurs or

   A spring strut which develops a progressively increasing restoring force is formed, the spring struts material-integrated on or in the two side flanks of the shoe being essentially parallel to one another or their longitudinal axes to the sole of the shoe at an angle in the range from -85 to -650 , particularly preferably in the range of -70 2, 5 ", in
Levels are arranged substantially parallel to a center plane of the shoe from the sole towards the upper and inclined backwards.



   The anchoring or integration of the spring struts or of their non-moving parts on both sides of the shoe upper itself, which is provided according to the invention, corresponds much better to the physiological conditions when running, walking and jumping than the type of sole anchoring of the telescopic springs known from the prior art. The new type of anchoring, as detailed tests under various running, jumping and surface conditions have shown, leads to a significant reduction in fatigue, not only of the foot and ankle area, but of the entire leg muscles down to the hip and Spine area.

   In addition, it also enables a considerable increase in the running and jumping performance itself, partly due to the longer spring travel.



   As far as the new characteristic of the "inclined position" of the spring struts is concerned, on the one hand it causes a much lower load on the shoe, which increases its lifespan, and on the other hand this noticeably further reduces the risk of fatigue in the athlete's legs and improves their endurance and performance yourself. It was also found that the new design also reduced the risk of injury.



   A rather simple embodiment of the new stepping and jumping element for a jumping shoe consists in the arrangement of a spring strut, as mentioned above, on the right and left on the side flanks of the shoe, which type is the basic form of the present invention. More complex, but increasing the mechanical stability of the construction and its robustness in rough sporting operations, as well as enabling the use of more delicate spring struts, is a construction of the new tread and jump element with spring struts bound to each of the two side flanks of the shoe.



   Significant advantages, in particular with regard to minimizing the stress and strain on the foot and leg muscles themselves and the ankle areas after long-term running and jumping performance and in terms of reducing unwanted fatigue, surprisingly found that arranging the spring struts according to position " in front of the ankle "of the foot of the user or athlete, which emerges in detail from claim 3 and a

 <Desc / Clms Page number 3>

 represents a particularly preferred embodiment thereof in the sense of the invention.



   In particular with regard to a secure, correct fitting of the foot or spring struts of the new jumping shoe on the respective surface, but not least also for the robustness and mechanical stability of the two-sided lateral connection and anchoring of the spring struts to the shoe, which is essential to the invention transversely to the sole of the shoe under her crossing, connecting the two free ends of the spring struts, crossbar in an embodiment according to Ans 4 proved to be advantageous.



   The natural rolling movement of the foot during running and jumping suitably corresponds to a "cambered" design on the underside of the above-described crossbar connecting the free ends of the spring struts.



   A further advantage, in particular in the sense of a high degree of adaptability to the nature and topography of the running and jumping surface, is made possible by pivoting the said crossbar at the free ends of the spring struts.



   If, as already briefly mentioned above, a total of four spring struts are provided per shoe, a construction variant according to claim 7 a) s has proven to be advantageous, in particular with regard to sure-footedness and jumping safety as well as the mechanics of the construction, each of which is a pair on each to connect the struts forming the side flanks of the shoe at their underside, free ends by means of an elongated stirrup - possibly articulated there.



   If necessary, e.g. B. in order to bring about a stabilizing, trapezoidal spreading of the spring struts of the respective spring strut pairs, the aforementioned longitudinal bar connecting the two struts can be formed with two mutually displaceable or mutually displaceable parts, for which reference is made in detail to claim 8.



   A particularly high mechanical robustness with simultaneous increased tread and jump and, in particular, also jump safety can result in a connecting plate connecting the free ends of all four spring struts of a shoe equipped therewith.



   As far as preferred materials for the spring struts themselves are concerned, light metals such as aluminum and titanium alloys are particularly preferred, but also, for. B. with carbon fibers or the like, reinforced plastics or the like.



   The longitudinal stirrups, transverse stirrups or connecting plates which are particularly stressed on their underside, in particular with regard to abrasion, are advantageously produced on the basis of the materials emerging from claim 10.



   In order to impair the athlete's foot feeling even with full compression of the spring struts, e.g. B. to avoid a particularly violent jump, it is, as can be seen from claim 11, particularly favorable to provide in the sole of the jumping shoe a profile of the crossbar or the connecting plate correspondingly shaped recess, soften the bracket or the plate, if he or she is pressed down to the level of the sole, so that a continuous bottom surface is formed, so to speak.



   Particularly with regard to the aesthetics of the shoe as well as minimizing the contamination of the mechanics and the risk of injury to the athlete on mechanical parts of the construction, a "closed", tubular telescopic construction according to claim 12 is preferred, with an integration of the cladding and guide tube for which, optionally hollow, that can be displaced into the shell of the shoe against the spring force, can be made in a particularly favorable manner in the manufacture of the shoe.



   As far as the damping, spring energy storage and also the bounce characteristics are concerned, the use of gas pressure springs known per se in a wide variety of sectors of technology, as provided in accordance with claim 13, has proven particularly useful as spring struts, the additional advantage being given here, to be able to use commercially available, widely available and also inexpensive products.



   A special design variant of the gas pressure spring strut with a valve which can be operated by the athlete according to claim 14 enables the resetting force of the spring strut to be individually adjusted to the weight of the user or athlete, to his current condition, to the selected type of jump, etc.



   The installation of a damping spring in the upper end area of the guide tube of the gas pressure spring has been found to be advantageous for protecting the joints of the foot and leg of the user.

 <Desc / Clms Page number 4>

   strive proven according to claim 15.



   By pouring and / or foaming the gas pressure spring strut or from its guide tube into the shell of the shoe upper according to claim 16, an optionally extremely stressable connection and integration thereof can be made on and in the new running and / or jumping shoe or its Reach shaft.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawing:
1 shows a first embodiment of the jumping shoe with two spring struts in an oblique view, FIG. 2 in the same way a second embodiment of the new jumping shoe with a total of four spring struts, FIG. 3 shows a sketch of a jumping shoe, which the in the description used term of the "shoe center plane" and Fig. 4 shows a section through one of the spring strut used in the shoe according to the invention based on a gas pressure spring.



   In the running shoe 1 shown in FIG. 1 with a joint 212 on both sides in the ankle region having two parts 21, 22 having a shaft 2 with side flanks 25, 25 'extending from the rear heel zone on both sides to the front part 3 of the shoe, furthermore the mentioned front part 3 and finally that Shoe sole 4 is on both sides of the heel base part 22 - in each case on the side flanks 25, 25 '- an inclined backwards at an angle a of less than -900 relative to the course of the sole 4, forming the essential part of the tread and / or jump-off element 500 , Spring strut 5 with telescopic guide tubes 51 bound to the side flanks 25, 25 ′ of the shoe upper part 22 and bound into the struts 52 that are displaceable against the pressure of a filling gas and / or a spring.

   21 designates the articulated part of the shoe upper 2, which has a leg-friendly, soft edge zone 211 towards the upper edge. The shoe upper part 22, which is articulated to the movable shoe upper part 21 via joints 212 in the ankle area, is made of a rigid material, preferably based on plastic, and merges with a flexible transition zone 32 into a foot-friendly, softer shoe front part 3 , On their top, both the shaft 2, as well as the shoe front 3, closing members 31, such as. B. buckles, clips, Velcro or the like. On.



   The sole 4 also consists of a rather stiff or rigid sole back part 42 and a flexible sole front part 41. The spring strut 5 projects in the relaxed state at a distance as below the level sn of the sole 4. The longitudinal axes of the spring struts 5 are denoted by a1 and it is particularly advantageous within the scope of the invention if at least the position of these axes a1 is shifted forward by a distance ak in front of the ankle area or in front of the joint 212, that is to say seen from behind - second quarter of the shoe 1, is still arranged on the rigid shoe upper part 22 or on the side flanks 25, 25 '.



   With the novel conception of the anchoring of the spring struts 5 on the side flanks 25, 25 ′ of the rigid shaft part 22 of the new running and / or jumping shoe 1 together with the previously discussed inclination position, angle CL, of these spring struts 5 backwards and with the Arrangement of the spring struts 5 or, in the case of four spring struts, of at least one of the two spring struts 5 on each side of the shoe 1, a particularly effective optimum of the properties of the running shoe 1 can be achieved.



   1 further shows how the two free, lower ends 501 of the spring struts 5 are connected via joints 525 to a transverse (connection) bracket 56 which crosses the same under the shoe sole 4. In addition, it can also be seen how a recess 46 for the crossbar 56 is arranged on the sole 4 when, in the event of a violent jump, it is pushed up to or just above the shoe soles level sn.



   The running or jumping surface 9 is also indicated schematically. The two curved extensions on the upper part of the guide tube 51 of the two spring struts 5 symbolize a compressed gas connection with one individually by the athlete on a, for. B. dependent on body weight adjustable gas pressure control valve 515.



   The second embodiment of the jumping shoe 1 according to the invention shown in FIG. 2 has a total of four spring struts 5, each of which is joined to pairs 50 bound to its two side flanks 25, 25 ′, which are also arranged at an angle a of less than 900, inclined rearward and of which at least one of the springs or their axes al is arranged at a distance ak in front of the ankle joint 212. FIG. 2 is furthermore

 <Desc / Clms Page number 5>

 it can be seen how a longitudinal bracket 55 is articulated in each case via a joint 525 to the free ends 501 of the struts 52 in the guide tubes 51 of the spring struts 5, which are movable in compression.

   Said longitudinal bracket 55 is also formed with two bracket parts 551, 552 which are telescopically displaceable and lockable in position. In its place, however, a cambered bracket plate 556, which is articulated to all four struts 5, can also take place. All of the usual reference symbols appearing in FIG. 2 have the same meaning as the corresponding reference symbols of the previously explained FIG. 1.



   With reference to the small sketch of FIG. 3, which shows a jumping shoe 1 according to the invention only schematically in an oblique view and only with the most important reference numerals, only the term "central plane" is to be explained. It is therefore a plane that cuts longitudinally approximately centrally along the shoe 1 and it is shown how the two pairs 50 of the spring struts 5 are arranged on the two side flanks 25, 25 ′ of the new running shoe 1 essentially parallel to the shoe center plane em.



   Finally, FIG. 4 shows one of the gas pressure spring struts 5, which is preferably used in the shoe according to the invention and is used on the two side flanks of the shoe 1 or is integrated in the same, with a sleeve and guide tube 51, which as a non-movable part of the strut the shoe shell is connected or is poured and / or foamed into the same and is filled with a progressively compressible gas or compressed gas. At the top of the compression space 510 of the envelope. and guide tube 51 there is a valve 515 for adjusting the gas pressure, matched to the desired hardness when jumping, to the body weight of the user or the like.



   Are with a running shoe, as from Flg. 2 emerges, two spring struts 5 arranged one behind the other, i.e. designed as pairs 50, can in each case open out from the gas spaces of the cladding and guide tubes 51 of the two spring struts 5, a short pressure-resistant gas line, which unite to form a tube which is a common valve for carries both spring struts. Similarly, if only a single spring strut 5 is provided on each side of the shoe, a gas pressure line can open out of its compressed gas space, which are also brought together again to form a common valve.



   In the upper part of the compression space 510 of the cladding and guide tube 51, a compression spring 511 is additionally arranged here, which, in the event that the step or landing strut 52 with its guide piston 525 with O-ring seals 526 is particularly far into the guide tube 51 is shifted, its function as a damping element for a jump or the like.



   It can also be seen how a joint 525 is arranged at the lower end 501 of the strut 52, to which the crossbar 56 is articulated, see in particular the previously explained FIG. 1. This crossbar 56 can also be formed with two telescopically displaceable and lockable bracket parts. The gas tightness between the wall of the guide tube 51 and the opening strut 52 is advantageously achieved with the guide piston 525 equipped with O-ring seals 526; Plastic guide sleeve 516.

   Venting when the spring strut 5 is relieved can take place via vent openings 518 of the sleeve 51.



   The spring strut 5 shown in FIG. 4 has a size in the drawing which corresponds approximately to the dimension of this spring strut in a real running and / or jumping shoe.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Lauf- und Sprungschuh mit einem aus einem starren, steifen oder versteiften Material ge- fertigten, bevorzugt gelenkigen Schaft mit von der Fersenzone weg beidseitig zum Schuh- vorderteil sich erstreckenden, jeweils Knöchelzonen mit Gelenk aufweisenden, Seitenflan- ken, einem Schuhvorderteil aus weichem bzw. flexiblem Material, einer gegebenenfalls teilversteiften Schuhsohle und einem bei Belastung des Schuhs beim Auftreten bzw. Auf- springen auf einen Untergrund, Boden od. dgl. kompressiv vorspannbarem und bei Entla- stung expansiv entspannbarem Auftritts-bzw. Aufsprungorgan, wobei das Auftritts- bzw. <Desc/Clms Page number 6>  PATENT CLAIMS: 1. Running and jumping shoe with a preferably articulated shaft made from a rigid, stiff or stiffened material, with side flanks extending from the heel zone on both sides to the front of the shoe, each with ankle zones with a joint, a shoe front made of soft or flexible material, an optionally partially stiffened shoe sole and a tread that can be compressed in a compressive manner when the shoe is treading or jumping onto a surface, floor or the like and expansively relaxable when unloaded. Jumping organ, the performance or  <Desc / Clms Page number 6>   Aufsprungorgan mit jeweils auf jeder Seite des Schuhs angeordneten, in einer Richtung quer zur Sohle desselben sich erstreckenden, im entspannten Zustand bis zu einem Je- weils vorgegebenen oder vorgebbaren Abstand (as) das Sohlen-Niveau (sn) unterseitig überragenden und im gespannten Zustand im wesentlichen zumindest bis zum Sohlen- Niveau (sn) komprimierbaren und beim Auftreten bzw. Aufspringen Rückstellkraft entwi- ckelnden Federstreben (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Auftritts- bzw. Aufsprungorgan (500) mit jeweils in bzw. an jede der beiden Seiten- flanken (25,25') (material-) integrierter, zumindest in Einzahl vorliegender, beim Auftreten bzw.  Jump-on element with each arranged on each side of the shoe, extending in a direction transverse to the sole of the shoe, in the relaxed state up to a respectively predetermined or predeterminable distance (as) the sole level (sn) projecting on the underside and in the tensioned state in essential at least to the sole Level (sn) compressible spring struts (5) developing when the spring force occurs or jumps open, characterized in that - the step or jump element (500) with respectively in or on each of the two side flanks (25 , 25 ') (material) integrated, at least in number, when it occurs or Aufspringen progressiv ansteigende Rückstellkraft entwickelnder Federstrebe gebil- det ist, wobei - die an bzw. in die beiden Schuh-Seitenflanken (25,25') material-integrierten, im wesentli- chen parallel zueinander ausgerichteten Federstreben (5) bzw. deren Längsachsen (al) zur Sohle (4) des Schuhs (1) in einem Winkel (a) im Bereich von-85"bis-65 , besonders be- vorzugt im Bereich von-70 i 2, 5 , in Ebenen im wesentlichen parallel zu einer Schuhmit- tenebene (em) von der Sohle (4) zum Schaft (2) hin nach rückwärts geneigt angeordnet sind.  A spring strut which develops a progressively increasing restoring force is formed, the spring struts (5) integrated on or in the two side flanks of the shoe (25, 25 ') being essentially parallel to one another and their longitudinal axes (al ) to Sole (4) of the shoe (1) at an angle (a) in the range from -85 "to -65, particularly preferably in the range from -70 i 2, 5, in planes essentially parallel to a center plane of the shoe ( em) are arranged from the sole (4) to the shaft (2) towards the back. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er insgesamt vier Federstreben (5) aufweist, wobei jeweils an bzw. in jede der beiden Schuh-Seitenflanken (25,25') ein Paar (50) von, bevorzugt parallel zueinander ausgerichteten, hintereinander angeordneten Fe- derstreben (5) integriert sind. 2. Shoe according to claim 1, characterized in that it has a total of four spring struts (5), a pair (50) of preferably parallel to each other on or in each of the two side flanks of the shoe (25, 25 '), spring struts (5) arranged one behind the other are integrated. 3. Schuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstre- ben (5) bzw. deren Längsachsen (al) oder im Falle von jeweils paarig angeordneten Fe- derstreben, beide Federstreben (5) des jeweiligen Paares (50) oder zumindest eine davon um einen Abstand (ak) vom jeweiligen Knöchelbereich bzw. vom Gelenk (212) des Schuh- schafts (2) zum Schuhvorderteil (3) hin verschoben ist. 3. Shoe according to one of claims 1 or 2, characterized in that the spring struts (5) or their longitudinal axes (al) or, in the case of spring struts arranged in pairs, both spring struts (5) of the respective pair (50 ) or at least one of them is displaced by a distance (ak) from the respective ankle area or from the joint (212) of the upper (2) to the front part (3) of the shoe. 4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, im Falle von zwei Federstreben (5) am Schuh (1) deren untere, freie Enden (501) mittels eines untergrund- seitig einen, gegebenenfalls austauschbaren Belag, eine Profilierung, Spikes od. dgl. für rutschfesten Kontakt mit und Halt auf dem Untergrund (9) aufweisenden, unterhalb der Schuhsohle (4) hindurch quer-verlaufenden Querbügels (56) miteinander verbunden sind. 4. Shoe according to one of claims 1 to 3, characterized in that, in the case of two Spring struts (5) on the shoe (1), the lower, free ends (501) of which have an optionally interchangeable covering, a profiling, spikes or the like for non-slip contact with and hold on the base (9) by means of a base. below the The sole of the shoe (4) is connected to one another by means of a crossbar (56) which runs transversely. 5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (56) mit untergrund- seitig konvex bombiertem Querschnitt ausgebildet ist. 5. Shoe according to claim 4, characterized in that the crossbar (56) is formed with a convex cambered cross-section on the underground side. 6. Schuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (56) über ein Gelenk (525) mit den freien Enden (501) der beiden Federstreben (5)-innerhalb vorbe- stimmter Winkelgrenzen schwenkbar-gelenkig verbunden ist. 6. Shoe according to claim 4 or 5, characterized in that the crossbar (56) over a Joint (525) with the free ends (501) of the two spring struts (5) is pivotally and articulated within predetermined angle limits. 7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von ins- gesamt vier Federstreben (5) je Schuh (1) jeweils die freien Enden (501) der einzelnen Federstreben (5)-Paare (50) mittels eines unterseitig einen, gegebenenfalls austauschba- ren, Belag, eine Profilierung, Spikes od. dgl für rutschfesten Kontakt mit und Halt auf dem Untergrund (9) aufweisenden Längsbügels (55) miteinander verbunden sind. 7. Shoe according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the case of a total of four spring struts (5) per shoe (1) each have the free ends (501) of the individual Spring struts (5) pairs (50) by means of a covering on the underside, which can be exchanged if necessary, a profiling, spikes or the like for non-slip contact with and hold on the Longitudinal bracket (55) having a base (9) are connected to one another. 8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsbügel (55) mit zwei, tele- skopartig gegeneinander verschiebbaren und lagefestlegbaren Längsbügel-Teilen (551, 552) gebildet ist. 8. Shoe according to claim 7, characterized in that the longitudinal bar (55) with two telescopic-like mutually displaceable and positionally definable longitudinal bar parts (551, 552) is formed. 9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von ins- gesamt vier Federstreben (5) je Schuh (1) alle vier freien Enden (501) derselben mittels einer unterseitig einen, gegebenenfalls austauschbaren, Belag, eine Profilierung, Spikes od. dgl. für rutschfesten Kontakt mit und Halt auf dem Untergrund (9) aufweisenden, und gegebenenfalls unterseitig konvex bombierten, Verbindungsplatte (556) miteinander ver- bunden sind. 9. Shoe according to one of claims 1 to 3, characterized in that, in the case of a total of four spring struts (5) per shoe (1), all four free ends (501) of the same by means of a coating on the underside, which can be replaced, if necessary Profiling, spikes or the like for non-slip contact with and hold on the substrate (9) and, if necessary, convexly cambered on the underside, are connected to one another (556). 10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (56), der Längsbügel (55) oder die Verbindungsplatte (556) der Federstreben (5) mit einem faserverstärkten, insbesondere mit einem mit Glas- oder Kohlenstoff-Fasern verstärkten, Kunststoff- oder mit einem Keramikmaterial gebildet ist. 10. Shoe according to one of claims 1 to 9, characterized in that the crossbar (56), the longitudinal bracket (55) or the connecting plate (556) of the spring struts (5) with a fiber-reinforced, in particular with a glass or carbon Reinforced fibers, Plastic or is formed with a ceramic material. 11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle <Desc/Clms Page number 7> (4) eine dem Querschnittsprofil des Querbügels (56) oder der Verbindungsplatte (556) Federstreben (5) entsprechende Quer-Ausnehmung (46) aufweist. 11. Shoe according to one of claims 1 to 10, characterized in that the shoe sole  <Desc / Clms Page number 7>  (4) the cross-sectional profile of the crossbar (56) or the connecting plate (556) Spring struts (5) has a corresponding transverse recess (46). 12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstre- ben (5) mit-bei Druckeinwirkung beim Auftreten und/oder Aufspringen - teleskopartig in ein ein kompressibles, bevorzugt gasförmiges, Medium und/oder eine Druckfeder (511) im Innenraum (510) enthaltendes HOII- und Führungsrohr (51) - gegen den Widerstand des Mediums und/oder der Feder (511) teleskopartig einschiebbarem Auslegerrohr oder ein- schiebbarer Auslegerstrebe (52) gebildet sind, wobei das Hüll- und Führungsrohr (51) an die jeweilige Schuh-Seitenflanke (25,25') gebunden oder mit ihr (material-) integral aus- gebildet ist. 12. Shoe according to one of claims 1 to 11, characterized in that the spring struts (5) with-upon exposure to pressure when they occur and / or spring open - telescopically into a compressible, preferably gaseous, medium and / or a compression spring (511 ) in the Interior (510) containing HOII and guide tube (51) - against the resistance of the Medium and / or the spring (511) telescopically insertable extension tube or insertable extension strut (52) are formed, the cladding and guide tube (51) being bound to the respective shoe side flank (25, 25 ') or with it (material -) is integrally formed. 13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstre- ben (5) mit Gasdruckfedern gebildet sind. 13. Shoe according to one of claims 1 to 12, characterized in that the spring struts (5) are formed with gas pressure springs. 14. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hull- un Führungsrohr (51) zumindest ein Druckgas-Füll- und Ablassventil (515), und gegebenenfalls ein Manometer zur kontrollierten Einstellung des Gasdruckes in der Gasdruck-Federstrebe (5) und damit von deren Rückstellkraft, aufweist. 14. Shoe according to claim 13, characterized in that the hull and guide tube (51) at least one compressed gas filling and drain valve (515), and optionally a pressure gauge for controlled adjustment of the gas pressure in the gas pressure spring strut (5) and thus of their restoring force. 15. Schuh nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Endbereich des Innenraumes des Hüll- und Führungsrohres (51) der Gasdruck-Federstrebe (5) eine Bewegungsbegrenzungs- und Dämpfungs-Feder (511) für das Auftrittsrohr bzw. die Auf- trittsstrebe (52) angeordnet ist. 15. Shoe according to claim 13 or 14, characterized in that in the upper end region of the interior of the cladding and guide tube (51) of the gas pressure spring strut (5) Movement limitation and damping spring (511) for the tread tube or tread strut (52) is arranged. 16. Schuh nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüll- und Führungsrohr (51) der Gasdruck-Federstrebe (5), vorzugsweise in einer Verdickung, einen Wulst od. dgl. in die Seitenflanken (25, 25') einer den Schuhschaft (2) bildenden Schale aus Kunststoff eingegossen und/oder eingeschäumt ist. 16. Shoe according to one of claims 13 to 15, characterized in that the envelope and Guide tube (51) of the gas pressure spring strut (5), preferably in a thickening, one Bead or the like is poured and / or foamed into the side flanks (25, 25 ') of a plastic shell forming the shoe upper (2).
AT106599A 1999-06-15 1999-06-15 Running and/or jumping shoe AT408824B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106599A AT408824B (en) 1999-06-15 1999-06-15 Running and/or jumping shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106599A AT408824B (en) 1999-06-15 1999-06-15 Running and/or jumping shoe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA106599A ATA106599A (en) 2001-08-15
AT408824B true AT408824B (en) 2002-03-25

Family

ID=3505850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106599A AT408824B (en) 1999-06-15 1999-06-15 Running and/or jumping shoe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408824B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701894A1 (en) * 1977-01-19 1978-07-20 Erich Barth Spring attachment for boots for jumping - stores energy during descent to enable user to jump higher on rebound

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701894A1 (en) * 1977-01-19 1978-07-20 Erich Barth Spring attachment for boots for jumping - stores energy during descent to enable user to jump higher on rebound

Also Published As

Publication number Publication date
ATA106599A (en) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999764B1 (en) Shoe
DE102006004132B4 (en) Artificial foot and method for controlling the movement of an artificial foot
DE69000628T2 (en) ORTHOSIS FOR THE THREE-DIMENSIONAL DYNAMIC RESET OF SCOLIOSIS.
DE4205900A1 (en) PROSTHETIC FOOT WITH ADJUSTABLE BUBBLES
DE8908356U1 (en) Artificial foot for a leg prosthesis
DE8804228U1 (en) Artificial foot for a leg prosthesis
EP3142612B1 (en) Jointless prosthetic foot
DE3317462A1 (en) Sports shoe
DE2024573A1 (en) Ski boot
DE9315665U1 (en) Ankle spring element for prosthetic legs and artificial foot
WO2005102208A2 (en) Artificial foot without articulations
DE2718497A1 (en) SHEET BINDING
DE10393458T5 (en) Foot prosthesis with elastic ankle and oblique attachment
EP0575466B1 (en) Ski boot
AT398887B (en) SPORTSHOE FOR SKIING AND SNOWBOARDING
AT408824B (en) Running and/or jumping shoe
DE2711506C3 (en) Ski boot
DE2842815C3 (en) Orthopedic sandal
WO2021073790A1 (en) Wearable training device
AT407836B (en) CONNECTING DEVICE FOR A CARRIER AND / OR GUIDE DEVICE FOR RECEIVING A CLUTCH DEVICE FOR HOLDING A SHOE
EP2200469A2 (en) Shoe with sprung sole
WO2003051464A1 (en) Sprung jumping shoe
DE29720627U1 (en) shoe
WO1996032028A1 (en) Jumping boot
WO2020025467A1 (en) Device for supporting the physiological foot characteristics during movement and in static conditions

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee