AT407961B - Bestrahlungsleuchte - Google Patents

Bestrahlungsleuchte Download PDF

Info

Publication number
AT407961B
AT407961B AT204298A AT204298A AT407961B AT 407961 B AT407961 B AT 407961B AT 204298 A AT204298 A AT 204298A AT 204298 A AT204298 A AT 204298A AT 407961 B AT407961 B AT 407961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
luminaire according
range
radiation
filling gas
Prior art date
Application number
AT204298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA204298A (de
Inventor
Alfred Dr Schneider
Original Assignee
Alfred Dr Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dr Schneider filed Critical Alfred Dr Schneider
Priority to AT204298A priority Critical patent/AT407961B/de
Priority to AU16440/00A priority patent/AU1644000A/en
Priority to PCT/AT1999/000294 priority patent/WO2000033352A1/de
Publication of ATA204298A publication Critical patent/ATA204298A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407961B publication Critical patent/AT407961B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Bestrahlungsleuchte mit einem gasgefüllten   Glaskol en,   einer innerhalb des Glaskolbens angeordneten Wendel aus Widerstandsdraht und aus dem G askolben herausgeführten Anschlüssen. 



   Bisher bekannte Bestrahlungsleuchten werden für Heilzwecke etwa zum Bestrahlen   bestimm-   ter Körperbereiche des Menschen bei chronischen Krankheiten und Schmerzzuständen verwendet. 



  Es existieren auch Leuchten dieser Art, welche beispielsweise neben einem Bräunungseffekt ganz allgemein das Wohlbefinden der bestrahlten Person steigern, sodass diese Strahlung gegen Depressionen und ähnliche die Psyche betreffende Störungen eingesetzt werden kann. 



   Der Nachteil der bekannten Bestrahlungsleuchten besteht darin, dass zur Erzielung eines feststellbaren Bestrahlungseffektes eine relativ lange Bestrahlungszeit angewandt werden muss, de en sich die betreffenden Personen oftmals nicht aussetzen wollen oder können. Des weiteren werben die für den angestrebten Zweck wichtigen Teile das Strahlungsspektrums oftmals innerhalb der Bestrahlungsleuchte absorbiert und können daher ihre Wirkung am Organismus nicht entfalten. 



   Bekannte UVC-Quecksilberdampflampen (256 nm) zur Bestrahlung von Gewebe oder von Flüssigkeiten wirken toxisch auf die DNA und zerbrechen sie. Diese UVC-Lampen werden beispielsweise zur Sterilisierung von Flaschen in Bierbrauereien, Molkereien und   samtlichen   Mineralwasserabfüllanlagen od. dgl verwendet, ebenso auch in Trinkwasseranlagen. Das Wasser ver iert dabei seinen Geschmack und beeinflusst auch die Biologie von Menschen, Tieren und Pflanzen negativ. 



   In der EP 140 330 A ist eine Lampe mit einer von einem Glaskolben umgebenen Wendel gezeigt, die eine relativ geringe Wendelanzahl aufweist. Auf die Wendelanzahl selbst wird abe r in diesem Dokument weder Bezug genommen, noch wird ein Effekt aufgrund der Wendelanzahl geltend gemacht. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bestrahlungsleuchte der eingangs genan ten Art zu schaffen, mit der eine wesentliche Steigerung der Effizienz der Bestrahlung ermöglicht erden kann. 



   Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine besonders signifikante Erhöhung der   biologisc en   Wirksamkeit zu erreichen, wodurch eine besonders deutliche Steigerung des Wohlbefindens der bestrahlten Personen oder eine Verbesserung des Zustandes der bestrahlten Materie, der Selbstreinigungswirkung von Wasser, ermöglicht werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Wendel aus 33 Windungen gebildet ist. 



   Durch die Ausbildung von 33 Windungen kommt es bei Anlegen einer Gleichspannung an die Anschlüsse der erfindungsgemässen Bestrahlungsleuchte zur Ausbildung eines biologischen Frequenzgenerators, dessen Strahlung auf biologische Systeme wie Menschen, Tiere, Pflanzen and Mikroben harmonisierend wirkt. 



   Die Strahlung der erfindungsgemässen Leuchte geht mit der DNA bei 333 nm in physiologische Resonanz, was durch eine besondere Gasfüllung und einen hohen Reinheitsgrad (99,99) es Glühdrahts unterstützt wird. Die wichtigen biologischen und physiologischen Trinkwasser- und Abwasserkeime werden dadurch gefördert und die pathologischen Keime zurückgedrängt. Die Selbstreinigung des Wassers wird dadurch unterstützt. Die erfindungsgemässe Lampe bewirkt auc in grossen Gewassern, z. B. natürlichen Seen oder Stauseen, die biologisch bereits gekippt sein können und mitunter einen starken   Schwefelgeruch   hervorrufen, einen biologischen Effekt.

   Die Gewässer verlieren innerhalb kürzester Zeit ihren unangenehmen Geruch und beginnen sich ber biologische und physiologische Mikroorganismen selbst zu reinigen
Die Leuchte erzeugt in ihrer Umgebung ein neutrales elektromagnetisches Feld und lässt dadurch Selbstheilungskräfte der biologischen Systeme ungehindert wirken. Nachgewiesen we en konnte unter anderem eine Verbesserung der Wasserqualität eines Schwimmbeckens bei Bes ahlung mit der erfindungsgemassen Leuchte. Bei Langzeitversuchen wurden anstatt 100 000 zuassigen Keimen nur 5 bis 7 Keime pro ml Wasser nachgewiesen. Die Wassertemperatur betrug 28  ohne Zusatz von Chlor. Es wurden keine Legionellen, Coli-Keime und Salmonellen nachgewiesen. 



   Von besonderer Wichtigkeit ist bei der erfindungsgemässen Bestrahlungsleuchte das fur die Herstellung der Wendel verwendete Metall. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann daher orgesehen sein, dass der Widerstandsdraht der Wendel aus Molybdän mit 99,99% Reinheit gebildet ist Auch andere Metalle mit demselben Reinheitsgrad können die gleiche hohe biologische Wirkung erzielen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine besonders intensive bioaktive Strahlung lässt sich erzielen, wenn gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Länge des für Wendel verwendeten Widerstandsdrahtes 3,3 m beträgt. 



   Weiters hat es sich für die dauerhafte Bestrahlung z. B. von Schwimmbecken oder Stauseen als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Steighöhe der Wendel 2 cm und die Gesamtlänge der Wendel 66 cm beträgt. Dadurch kann das Verhältnis von in die Leuchte eingeprägter Leistung zu abgestrahlter Leistung optimiert werden. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, dass das Füllgas aus einer Edelgasmischung gebildet ist. 



   Die Edelgasmischung ermöglicht die Ausbildung und Ausstrahlung eines besonders wirksamen Strahlungsspektrums der im Widerstandsdraht umgesetzten elektrischen Leistung, es kommt zu keiner Absorption des für den menschlichen und tierischen Körper besonders wirksamen Strahlungsbereiches. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Füllgas eine Mischung aus Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon umfasst. 



   Diese Edelgasmischung ermöglicht eine besonders hohe Ausbeute an abgestrahlter Strahlungsenergie in einem für das menschliche Auge nicht sichtbaren, spektralen Bereich, der eine merkbare Harmonisierungs- und Konditionierungswirkung auf die bestrahlte Person ergibt. Es ist aber nicht nur der menschliche sondern auch der tierische Körper für die solcherart entstehende Strahlung in positiver Weise empfänglich. Chronische Krankheiten an der Hautoberflache aber auch im Körperinneren, z.B. Gelenkschäden können so durch Bestrahlung gemindert bzw. geheilt werden. 



   Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung kann der Helium-Anteil des Füllgases im Bereich zwischen 1 Gew. % und 2,5 Gew. %, vorzugsweise 1,855 Gew. %, betragen. 



   Aus über längere Zeiträume durchgeführten empirischen Beobachtungen konnte dieser Anteilsbereich an Helium als besonders wirksam nachgewiesen werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Neon-Anteil des Füllgases im Bereich zwischen 6 Gew. % und 7,5 Gew. %, vorzugsweise 6,834 Gew. %, beträgt. 



   Für den Anteil an Neon in der Edelgasfüllung konnte dieser Bereich als biologisch besonders wirksam und vorteilhaft für die so auf den menschlichen aber auch tierischen Organismus abgegebene Strahlung nachgewiesen werden. 



   Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung kann der Argon-Anteil des Füllgases im Bereich zwischen 13,5 Gew.% und 15 Gew.%, vorzugsweise 14,305 Gew.%, betragen. 



   Aufgrund dieses Anteils an Argon in der erfindungsgemässen Bestrahlungsleuchte konnte eine besonders gute Wirksamkeit der Bestrahlung bei chronischen Gelenksentzündungen festgestellt werden. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Krypton-Anteil des Füllgases im Bereich zwischen 29 Gew. % und 30,5 Gew. %, vorzugsweise 30,007 Gew.% beträgt. 



   Krypton verhindert die Absorption von in der Widerstandswicklung entstehenden Strahlungsanteilen, die gegen psychische Störungen, wie z. B. Depressionen, Magersucht usw. besonders erfolgreich angewandt werden konnten. Weiters ermöglicht der Krypton-Anteil aufgrund seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit eine relativ hohe Glühtemperatur des Widerstandes, was eine hohe Strahlungsausbeute sicherstellt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Xenon-Anteil des Füllgases im Bereich zwischen 46 Gew.% und 47,5 Gew.%, vorzugsweise 46,999 Gew.% beträgt. 



   Der besonders hohe Xenon-Anteil dieser erfindungsgemässen Variante erklärt sich aus der dadurch erreichbaren Steigerung der Strahlungsleistung der erfindungsgemässen Bestrahlungsleuchte, woraus sich eine deutlich höhere Ausbeute an biologisch wirksamem Licht erzielen lässt. 



   Eine weitere Variante der Erfindung kann nun darin bestehen, dass die Wellenlänge des ausgestrahlten Lichts innerhalb eines Bereichs von 330 nm bis 340 nm liegt. 



   Dieser Lichtwellenlängenbereich liegt im Ultraviolett-Bereich und ist daher für das menschliche Auge nicht mehr sichtbar. Dennoch lässt sich für diese Wellenlängen eine sehr gute Wirkung auf den Organismus nachweisen. 



   Besonders bevorzugt kann es sein, wenn die Wellenlänge des ausgestrahlten Lichts 333,33 nm beträgt, da bei dieser Wellenlänge eine besonders vorteilhafte biologische Wirksamkeit festgestellt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als besonders vorteilhaft hat sich ein Gasdruck innerhalb des Glaskolbens im Bereich zwischen 33 mbar und 333,3 mbar herausgestellt. 



   Besonders geringe Absorption an für Heilungszwecke wichtigen Strahlungsanteilen kann dann ermöglicht werden, wenn der Glaskolben aus Quarzglas gebildet ist
Gemäss einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Glasko ben zylindrisch ausgebildet ist, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Steigerung der ausgestrahlten Lichtenergie erreichen lässt. 



   Eine weitere vorteilhafte Steigerung des Bestrahlungswirkungsgrades kann gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erzielt werden, indem die Innenseite des Glaskolbens mit vakuumverdampftem Wismut beschichtet ist. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführu gsbeispiele eingehend erläutert. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Best ahlungsleuchte. 



   Eine elektrische Bestrahlungsleuchte ist aus einem gasgefüllten Glaskolben 4, der vorz gsweise aus synthetischem Quarzglas besteht, und zumindest einer innerhalb des Glaskolbens 4 angeordneten, an ihren Enden mit Anschlüssen 7 versehenen Wendel 3 aus Widerstandsdraht   g bil-   det, wobei   erfindungsgemass   die Wendel aus 33 Windungen gebildet ist. Die Anschlüsse 7 sind durch die Wandung des Glaskolbens 4 hindurchgeführt, wobei Folien 8 aus Molybdan für eine gasdichte Abdichtung der Anschlussdrähte 6 sorgen. 



   Die 33 Windungen ermöglichen die Ausbildung eines Frequenzgenerators für bioaktive St ahlung, wenn an die Anschlüsse 7 über in Fig. 1 gezeigte Verbindungsdrähte 9 eine Gleichspann ng angelegt wird, wobei von der Leuchte keine Strahlung im sichtbaren Bereich sondern nur   "k Ite"   biologisch wirksame Strahlung abgegeben wird, die für verschiedenste Heilungs- und   Reinigu gs-   prozesse einsetzbar ist. 



   Eine besondere hohe Intensität dieser Strahlung lässt sich dann erreichen, wenn der   Wi er-   standsdraht der Wendel aus Molybdän mit 99,99% Reinheit gebildet ist, wobei schon bei gerir ger Abweichung von diesem Wert, z. B. 99% Reinheit, ein deutlicher Intensitätsabfall festgestellt erden kann. Die Reinheit des Metalls, aus dem der Widerstandsdraht gebildet ist, spielt dabei eine entscheidende Rolle für die biologische Wirkung und nicht die Art des Metalls selbst. So kön en andere Metalle wie Wolfram, Rhodium, Kupfer o.a. oder deren Legierungen mit einer Reinheit von 99,99% mit gleicher biologischer Wirkung für die erfindungsgemässe Leuchte verwendet werden
Der Drahtdurchmesser beträgt zwischen 1,0 bis 3,5 mm, vorzugsweise 0,333 mm. 



   Für die Bestrahlung von Schwimmbecken und anderen Wasserspeichern, z.B. Stauseen, urde die in Fig. 1 gezeigte zylindrische Bestrahlungsleuchte so ausgeführt, dass eine länger andauernde Bestrahlung mit sehr hohem Wirkungsgrad durchgeführt werden konnte, ohne dass es dabei zu merkbaren Alterungserscheinungen der Lampe oder zu Ausfällen gekommen ist. 



   Die Länge des für Wendel verwendeten Widerstandsdrahtes beträgt dabei 3,3 m, wobei die Steighöhe der Wendel 2 cm, die Gesamtlänge der Wendel 66 cm beträgt. 



   Das Füllgas im Innenraum 5 des Glaskolbens ist aus einer Edelgasmischung gebildet Das Füllgas, welches gemäss einer bevorzugten Variante der Erfindung eine Mischung aus Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon beinhaltet, wobei die Anteile der einzelnen Edelgase in der folgenden, vorteilhaften Weise zusammengesetzt sind. 



   Bereich bevorzugter Bereich
Helium 1 Gew.% bis 2,5 Gew % 1,855 Gew.%
Neon 6 Gew.% bis 7,5 Gew.% 6,834 Gew.%
Argon 13,5 Gew. % bis 15Gew.% 14,305 Gew. %
Krypton 29 Gew. % bis 30,5 Gew % 30,007 Gew.%
Xenon 46 Gew.% bis 47,5 Gew.% 46,999 Gew. % 
Eine besonders vorteilhafte Wirkung auf den menschlichen und tierischen Organismus ents eht dann, wenn die erfindungsgemässe Leuchte so betrieben wird, dass die Wellenlänge des   au ge-   strahlten Lichts innerhalb eines Bereichs von 330 nm bis 340 nm liegt. 



   Eine besonders hohe Wirksamkeit konnte aber bei einer Wellenlänge des ausgestrahlten Lichts von 333,33 nm festgestellt werden. Auch die Bestrahlung von Klärwasser zeigte eine posi- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 tive Wirkung z. B. durch Reduktion von Bakterien in diesem. 



   Der Gasdruck innerhalb des Glaskolbens liegt besonders bevorzugt im Bereich zwischen 33 mbar und 333,3 mbar, kann aber auch ausserhalb dieses Bereiches gewählt werden. Bei Betrieb der erfindungsgemässen Bestrahlungsleuchte mit Gleichstrom ist ein Strombereich von 0 bis 33,3 A sinnvoll, es sind aber Spitzenströme bis zu 60 A für eine besonders wirkungsvolle Bestrahlung anwendbar. 



   Der Innenraum 5 der Bestrahlungsleuchte ist wie vorstehend bereits erläutert mit einer Edelgasmischung gefüllt, wobei zur Steigerung der Bestrahlungswirkung die Innenseite des Glaskolbens mit vakuumverdampftem Wismut, vorzugsweise mit einer Masse von 3,33 g, beschichtet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Bestrahlungsleuchte mit einem gasgefüllten Glaskolben, einer innerhalb des
Glaskolbens angeordneten Wendel aus Widerstandsdraht und aus dem Glaskolben her- ausgeführten Anschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel aus 33 Windungen gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht der Wen- del aus Molybdän mit 99,99% Reinheit gebildet ist.
    3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des für die Wendel verwendeten Widerstandsdrahtes 3,3 m beträgt.
    4. Leuchte nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighöhe der Wendel 2cm beträgt und dass die Gesamtlänge der Wendel 66 cm beträgt.
    5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgas aus einer Edelgasmischung gebildet ist.
    6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgas eine Mischung aus Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon umfasst.
    7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Helium-Anteil des Füllga- ses im Bereich zwischen 1 Gew. % und 2,5 Gew. %, vorzugsweise 1,855 Gew. %, beträgt.
    8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Neon-Anteil des Füllgases im Bereich zwischen 6 Gew. % und 7,5 Gew. %, vorzugsweise 6,834 Gew. %, be- trägt.
    9. Leuchte nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Argon-Anteil des Füllgases im Bereich zwischen 13,5 Gew. % und 15 Gew. %, vorzugsweise 14,305 Gew.%, beträgt.
    10. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Krypton- Anteil des Füllgases im Bereich zwischen 29 Gew. % und 30,5 Gew.%, vorzugsweise 30,007 Gew.% beträgt.
    11. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Xenon- Anteil des Füllgases im Bereich zwischen 46 Gew. % und 47,5 Gew. %, vorzugsweise 46,999 Gew.% beträgt.
    12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des ausgestrahlten Lichts innerhalb eines Bereichs von 330 nm bis 340 nm liegt.
    13 Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des ausge- strahlten Lichts 333,33 nm beträgt.
    14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck innerhalb des Glaskolbens im Bereich zwischen 33 mbar und 333,3 mbar be- trägt.
    15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskolben aus Quarzglas gebildet ist.
    16. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskolben zylindrisch ausgebildet ist.
    17. Leuchte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Glaskolbens mit vakuumverdampftem Wismut beschichtet ist. <Desc/Clms Page number 5>
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT204298A 1998-12-03 1998-12-03 Bestrahlungsleuchte AT407961B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204298A AT407961B (de) 1998-12-03 1998-12-03 Bestrahlungsleuchte
AU16440/00A AU1644000A (en) 1998-12-03 1999-12-01 Phototherapy lamp
PCT/AT1999/000294 WO2000033352A1 (de) 1998-12-03 1999-12-01 Bestrahlungsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204298A AT407961B (de) 1998-12-03 1998-12-03 Bestrahlungsleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA204298A ATA204298A (de) 2000-12-15
AT407961B true AT407961B (de) 2001-07-25

Family

ID=3526533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT204298A AT407961B (de) 1998-12-03 1998-12-03 Bestrahlungsleuchte

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407961B (de)
AU (1) AU1644000A (de)
WO (1) WO2000033352A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140330A2 (de) * 1983-10-31 1985-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Miniaturglühlampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE44842B1 (en) * 1975-12-17 1982-04-21 Sassmannshausen Knut Improvements in electric incandescent lamps
DE3752039T2 (de) * 1986-12-16 1997-10-30 Gte Prod Corp Kompakte Doppelglühwendel mit Haltern
JPH09237608A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Toshiba Lighting & Technol Corp 無電極放電ランプ、無電極放電灯、光処理装置、殺菌装置および水処理装置
US6087774A (en) * 1996-10-31 2000-07-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Non-electrode discharge lamp apparatus and liquid treatment apparatus using such lamp apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140330A2 (de) * 1983-10-31 1985-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Miniaturglühlampe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA204298A (de) 2000-12-15
WO2000033352A1 (de) 2000-06-08
AU1644000A (en) 2000-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119224C2 (de) Sterilisierverfahren
EP0832668A2 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur kosmetischen, diagnostischen und therapeutischen Lichtanwendung
EP0097193A1 (de) Uv-bestrahlungsgerät zur phototherapie von dermatosen, insbesondere von psoriasis.
DE3032741A1 (de) Hautbraeunungs-fluoreszenzlampe mit einer phosphoren-kombination
DE8400334U1 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE60022266T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe und UV-Strahlen bestrahlende Einrichtung und Verfahren, die diese benützen
AT407961B (de) Bestrahlungsleuchte
DE4210509A1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Flüssigkeiten und/oder Gasen mittels ultravioletter Strahlen
WO2003008342A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der qualität von trink- und/oder brauchwasser
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE10037032B4 (de) Hochleistungsstrahler und seine Verwendung
EP0569814A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE3632430A1 (de) Magnesiumdampf-entladungslampe
DE3507885C2 (de)
EP0622337B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln mikrobakteriell belasteter, insbesondere einen Erreger der Gattung Legionella enthaltender Wässer mittels UV-Strahlung
EP1051358B1 (de) EINRICHTUNG ZUM ENTKEIMEN VON WASSER, WELCHES EINE sanitäre Auslaufarmatur DURCHSTRÖMT
DE3910957A1 (de) Gasentladungs-niederdruckstrahler
DE202010008546U1 (de) Reflektorleuchte
AT156287B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DD266965A1 (de) Vorrichtung zur uv-bestrahlung stroemender fluessigkeiten und gase
DE1042147B (de) Bestrahlungsgeraet fuer therapeutische Zwecke
DE10055722B4 (de) Elektroden-Anordnung und Verfahren zum Entkeimen von Wasser
DE102010044805B4 (de) Reaktor zur Entkeimung oder Aufbereitung einer Flüssigkeit mittels UVC-Strahlung
DE2430695B2 (de) Halogenglühlampe mit differenter Leistungsgabe
WO2019197471A1 (de) Reaktormodul für einen photokatalytischen oxidationsreaktor sowie photokatalytischer oxidationsreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee