AT405334B - Verfahren zur klopferkennung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur klopferkennung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT405334B
AT405334B AT29194A AT29194A AT405334B AT 405334 B AT405334 B AT 405334B AT 29194 A AT29194 A AT 29194A AT 29194 A AT29194 A AT 29194A AT 405334 B AT405334 B AT 405334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
measurement
sensor
knock
pressure
Prior art date
Application number
AT29194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA29194A (de
Inventor
Helmut Schilly
Andreas Nithammer
Harald Krohm
Original Assignee
Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh filed Critical Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh
Publication of ATA29194A publication Critical patent/ATA29194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405334B publication Critical patent/AT405334B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klopferkennung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine, deren Zylinder jeweils einen Drucksensor zur Aufnahme der Zylinderdruckkennlinie aufweisen. 



   Zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades eines Verbrennungsmotors muss der Zündzeitpunkt so justiert werden, dass der Motor seine höchste Leistung abgibt. Dies wird durch ein hohes Verdichtungsverhältnis angestrebt, wobei jedoch die Gefahr des Auftretens von   Klopferscheinungen, also unkontrolliert   eintretende Selbstentzündungen des Kraftstoff-Luftgemisches mit zunehmendem Verdichtungsverhältnis ansteigt. Das Klopfen erzeugt höchst unerwünschte Schwingungen, die zu einem hohen Verschleiss der bewegten Teile des Motors führen. Das Ziel besteht daher in der Vermeidung eines solchen Zustandes im inneren der Brennkraftmaschine.

   Voraussetzung hierfür ist die Ermittlung   dieses "Klopfzustandes", wobei   als typische Zustandsgrösse neben anderen der Brennraumdruck herangezogen wird, der die Erfassung der zeitlichen und   räumlichen   Ausbreitung des Verbrennungsvorganges erlaubt. 



   Da man einerseits die schädliche Wirkung des Klopfens vermeiden möchte, aber andererseits bestrebt Ist, den zur Verfügung stehenden Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine möglichst weitgehend auszunutzen, muss die Brennkraftmaschine so geregelt werden, dass sie stets unterhalb der Klopfgrenze betneben wird. 



   Zur Bestimmung der Klopfgrenze eines bestimmten Motortyps bzw. um ein entsprechendes Zündkennlinienfeld zu erstellen, werden sogenannte Prüfstandklopforkennungsgeräte als Bestandteil eines Motorprüfstandes eingesetzt. Ist das Zündkennlinienfeld im Bezug auf Leistung, Verbrauch und Abgas optimiert, berücksichtigt Im späteren Betrieb des Motors das Zündsystem automatisch die von den Betriebsbedingungen abhängige Klopfgrenze. 



   Voraussetzung für die Erstellung des optimierten   Zündwinkelkennfeldes   ist die zuverlässige und störungsfreie Detektion des Klopfens. Hierbei besteht das Problem, dass die von dem Drucksensor erfassten Schwingungen neben den für das Klopfen charakteristischen Frequenzen auch Motor-Eigenschwingungen erfasst und somit als Hintergrundrauschen bzw. als Störsignal bezeichnet werden können. Ist beispielsweise der Drucksensor mit In den Zündkerzenadapter integnert, wird das Hintergrundrauschen als Störpegel insbesondere durch die Eigenschwingungen dieses Zündkerzenadapters erzeugt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Eigenschwingungen als auch das Klopfsignal annähernd die gleichen Frequenzen aufweisen, der Störabstand also gering und ausserdem nicht konstant Ist und dass die Amplituden der Eigen- und Klopfschwingungen vom Motorbetriebspunkt abhängen.

   Es hat sich gezeigt, dass der Störpegel, also die   EigenSchwingungen   bei der Klopfauswertung nicht vernachlässigt werden können. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Klopferkennung der eingangs genannten Art, das eine zuverlässige Detektion des Klopfens sicherstellt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. 



   Hiernach erfolgt eine automatische Messfenstereinstellung in Abhängigkeit der Winkelposition des
Druckmaximums, indem anhand eines differenzierten und zuvor normierten Sensorsignals diese Winkelposition ermittelt wird. Ein erstes Messfenster wird bei einem festen Winkel nach der Zündung geöffnet und bei
Erreichen des Druckmaximums geschlossen. Ein zweites Messfenster wird darauffolgend mit gleicher Breite wie diejenige des ersten Messfensters geöffnet. Gleichzeitig wird aus dem normierten Sensorsignal der niederfrequente Druckverlauf eliminiert, so dass die Frequenz der Eigen- und Druckschwingungen differen- ziert werden können. Diese gefilterten Sensorsignale werden zwecks Normierung mit einem bestimmten
Verstärkungsgrad verstärkt und stellen das eigentliche Messsignal dar.

   Die Erzeugung des Klopfsignals erfolgt dadurch, dass das Messsignal das erste und zweite Messfenster durchläuft, anschliessend gleichgerich- tet und aufintegnert wird. Somit entsteht ein erstes und zweites Signalintegral, deren Differenz das   Klopfsignal darstellt.   das anschliessend einer Auswertung unterzogen wird. 



   Dieses erfindungsgemässe Verfahren lässt eine optimale Störunterdrückung zu, da die Eigenschwingun- gen schon vor dem Druckmaximum beginnen, während die Klopfsignale erst nach diesem Druckmaximum entstehen. Durch die Differenzbildung der beiden Signalintegrale wird simit das Störsignal nahezu vollstän- dig eliminiert. 



   Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Differenzbildung zur
Erzeugung eines Klopfsignals mittels eines gewichteten ersten Signalintegrals durchgeführt. Durch diese
Gewichtung können dynamische Störgrössenänderungen während der Messfensterphase berücksichtigt wer- den. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit Vorteil für ein Prüfstandklopferkennungsgerät verwendet werden. Auch Ist es geeignet, zur Steuerung des   Zündzeitpunkte   einer Brennkraftmaschine zur Verhinde- rung des Klopfens einzusetzen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine Regelschaltung zur
Normierung des Sensorsignales sowie zur Einstellung des Verstärkungsgrades zur Verstärkung des Stör- und Nutzsignals enthält, indem zunächst die Istwerte festgestellt und entsprechend eins vorgegebenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sollwert die Regelung bzw. die Einstellung vorgenommen wird. Die Vorrichtung geht von einem Stand der Technik nach dem Oberbegriff des Anspruches 3 aus, wobei angestrebt wird, dass ein automatischer Abglelch des von den Sensoren gelieferten Sensorsignales als auch der verstärkten und differenzierten   Stör- und Nutzsignale   erzielt wird. Dieses Ziel wird durch die Massnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 3 erreicht.

   Dadurch ergibt sich ein weiterer Vorteil, welcher in der Minimierung des   Geräteeinsatzes   und der Reduzierung des Bedienaufwandes beispielsweise in einem automatischen Motorprüfstand besteht. 



   Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Zeichnungen dargestellt und erläutert werden. Es zeigen :
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens innerhalb eines Prüfstandklopferkennungsgerätes,
Figur 2 eine von dem Drucksensor nach Figur 1 aufgenommene Druckkennlinie ohne Klopfschwin- gungen,
Figur 3 das nach Figur 2 gefilterte Drucksignal,
Figur 4 eine von dem Sensor nach Figur 1 aufgenommene Druckkennlinie mit Klopfschwingungen,
Figur 5 das nach Figur 4 gefilterte Signal und
Figur 6 Diagramme zur Erläuterung der Erzeugung des ersten und zweiten Messfensters. 



   Das Blockschaltbild nach Figur 1 stellt ein Prüfstandklopferkennungsgerät dar, wobei mit dem Bezugszeichen 1 die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt wird. 



   Hiernach nimmt ein Drucksensor 2. der als piezoelektrischer Druckaufnehmer an jedem Zylinder eines Ottomotors angebracht ist, die Druckkennlinie auf. Ein solcher Sensor kann als Miniaturdrucksensor in den Zündkerzenadapter integriert sein, der beispielsweise von der Firma Kistler oder der Firma Beru auf dem Markt angeboten werden. 



   Die Zylinderdrucksignale werden einem regelbaren Verstärker 3 zugeführt, dem einerseits direkt eine erste Differenzierstufe 8 und andererseits über ein Hochpassfilter 10 eine zweite Differenzierstufe 9 nachgeschaltet ist. Mit der ersten Differenzierstufe 8 wird der niederfrequente Druckverlauf nach Figur 2, Figur 4 oder Figur 6a differenziert. Mit dem Hochpassfilter 10 werden die für das Hintergrundrauschen als auch die für die Klopfschwingungen charakteristischen Frequenzen ausgefiltert. Figur 2 zeigt eine Druckkennlinie ohne Klopfschwingungen, dessen mit dem Hochpassfilter 10 gefiltertes Signal in Figur 3 dargestellt ist. Dagegen weist die Druckkennlinie nach Figur 4 auch Klopfschwingungen auf, die erst nach dem Druckmaximum entstehen. Das entsprechend gefilterte Signal ist in der Figur 5 dargestellt. 



   Um ein einwandfreies Funktionieren der beiden Differenzierstufen 8 und 9 zu gewährleisten, werden die von dem Sensor 2 gelieferten Drucksignale mittels des regelbaren Verstärkers 3 auf einen bestimmten Wert normiert. Diesen Abgleich führt eine Regelschaltung 4 durch, indem sie nach Feststellung des Istwertes des Verstärkungsgrades diesen anhand eines vorgegebenen Sollwertes einstellt. Diese Regelschaltung 4 nimmt auch eine Normierung der gefilterten und differenzierten Sensorsignale mit Hilfe einer der zweiten Differenzierstufe 9 nachgeschalteten regelbaren Verstärkerstufe 6 vor. Auch hier wird nach Feststellung des Istwertes des Verstärkungsgrades entsprechend einem vorgegebenen Sollwert dieser Verstärkungsgrad neu eingestellt.

   Am Ausgang dieser Verstärkerstufe 6 steht nun ein Messsignal zur Verfügung, das sowohl das Hintergrundrauschen als auch die Frequenzen der Klopfschwingungen, also das Nutzsignal aufweist. 



   Zur Erzeugung eines Klopfsignals, das nur die Frequenzen der Klopfschwingungen enthält, dienen ein elektronischer Schalter 7 zusammen mit einer Zeitsteuerschaltung   5,   die mit dem differenzierten Drucksi-   gnal   aus der ersten Differenzierstufe 8 als auch mit Informationen über den Zündzeitpunkt seitens eines Mikroprozessors 15 versorgt wird. Der elektronische Schalter 7 verbindet den Ausgang der Verstärkerstufe 6 mit einem Gleichrichter 11. 



   Diese Zeitsteuerschaltung 5 erzeugt durch Ansteuerung des Schalters 7 ein erstes und zweites Messfenster, wobei mit dem ersten Messfenster ausschliesslich das Störsignal gemäss Figur 3 und mit dem zweiten Messfenster das   Stoor- ales   auch das Nutzsignal gemäss Figur 5 erfasst werden. Da das Nutzsignal, also die Klopfschwingungen zeitlich erst nach dem Druckmaximum entstehen, muss daher das erste Messfenster zeitlich vor diesem Druckmaximum liegen. Die Zeitsteuerschaltung 5 öffnet daher bei einem bestimmten Winkel nach dem Zündzeitpunkt das erste Messfenster (vergleiche Figur 6c) und ermittelt anhand der negativen Steigungslinie des differenzierten niederfrequenten Drucksignals nach Figur 6b die Winkelposition des Druckmaximums.

   Bei Erkennen dieses Druckmaximums wird das erste Messfenster geschlossen und darauffolgend das zweite Messfenster mit gleicher Breite wie die des ersten Messfensters erzeugt (vergleiche Figur 6c). 



   Die mit dem ersten und zweiten Messfenster erzeugten Messsignale werden anschliessend mit dem Gleichrichter 11 gleichgerichtet und mittels einer Integratorstufe 12 aufintegriert. Am Ausgang der Integratorstufe 12 steht somit ein erstes und zweites Signalintegral zur Verfügung, die in einem Spitzenwertspei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 cher 13 gespeichert werden. 



   Bevor diese gespeicherten Werte zwecks Auswertung einem Mikroprozessor 15 zugeführt werden, Ist mit einem   A D-Wandler   14 die Umwandlung in binäre Grössen vorgesehen. 



   Da ein Messzyklus einem Zyklus der Brennkraftmaschine entspricht, wird nach jedem Zyklus der Spitzenwertspeicher 13 durch die Zeitsteuerschaltung 5 zurückgesetzt. 



   Der Mikroprozessor 15 führt nun folgende Auswertung der beiden digitalisierten Signal integrale durch. 



  Der Wert   MF1   des ersten Signalintegrals gibt den Wert der Amplitude des Störsignals, also der Eigenschwingungen an, während der wert MF2 des zweiten Signalintegrals dem Wert der   Eigen- und Klopf-   schwingungsamplitude als Nutzsignal entspricht. Die Eliminierung der Störgrösse kann somit durch eine Differenzbildung der bel den Signal integrale MF2 und   MF-gemäss folgender Formel erfolgen :   K =   MFz-MFi.   wobei der Differenzwert K die Klopfintensität angibt. 



   Durch einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor k werden dynamische Störgrössenänderungen während der Messfensterphase berücksichtigt. Dieser Sicherheitsfaktor k kann frei vorgegeben werden So ergibt sich für die Klopfvanable K : K =   MF2- (k-MF,).   



   Anhand dieser Klopfvariable K kann entschieden werden, ob "Klopfen" vorliegt, wenn also K positiv ist, oder kein "Klopfen" vorliegt, falls K negativ ist. 



   Diese Vorrichtung 1 erlaubt somit eine optimale Klopfgrenzbestimmung durch Störsignalunterdrückung und automatischer Positionierung der beiden Messfenster. Schliesslich ergibt sich für das   Prüfstandklopfer-   kennungsgerät nach Figur 1 im Rahmen eines Motorprüfstandes ein hoher Bedienkomfort durch die automatische   Abgleichfunktlon mittels   der Regelschaltung 4, mit der eine automatische Selbsteinstellung der Vorrichtung 1 durchgeführt wird. 



   Der Mikroprozessor 15 des Prüfstandklopferkennungsgerätes erfasst über ein Interface 17 weitere Motorbetnebsdaten, wie beispielsweise eine Nockenwellenreferenzerkennung, eine Detektion des oberen Todpunktes (OT), die Zündfolge sowie den Saugrohrunterdruck. Diese Daten werden zur Erstellung des Zündkennlinienfeldes benötigt. 



   Schliesslich ist noch   eine 1/0-Einheit   16 vorgesehen, die eine Tastatur, ein Display, einen Speicher sowie eine Druckerschnittstelle umfassen kann. 



   Abschliessend sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Verfahren nicht nur für ein Prüfstandklopferkennungsgerät im Rahmen eines Motorprüfstandes verwendbar ist, sondern auch zur Steuerung des Zünd-Zeitpunktes im normalen Betrieb eines Ottomotors zur Vermeidung von Klopferscheinungen einsetzbar ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Klopferkennung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine, deren Zylinder jeweils einen Drucksensor (2) zur Aufnahme der Zylinderdruckkennlinie aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass a) zur Erzeugung von Messfenstern folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden :
    a1) Normierung des Wertes der Amplitude des niederfrequenten Anteils der Sensorsignale, a2) Differenzierung der normierten Sensorsignale, a3) Bestimmung der Winkelposition des Druckmaximums mittels des differenzierten Sensorsi- gnals, a4) Erzeugung eines ersten Messfensters, das bei einer bestimmten Winkelposition nach dem Zündzeitpunkt geöffnet und bei Erreichen des festgestellten Druckmaximums geschlossen wird und a5) Erzeugung eines zweiten Messfensters mit einer dem ersten Messfenster entsprechenden Breite, das sich disjunkt an das erste Messfenster anschliesst, b) zur Erzeugung eines Messsignals folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden :
    b1) Ausfiltern der für das Grundrauschen als auch für das Klopfen typischen Frequenzen aus dem normierten Sensorsignal, b2) Differenzierung des gefilterten Sensorsignals, <Desc/Clms Page number 4> b3) Erzeugung des Messsignals durch Verstärken des differenzierten, gefilterten Sensorsignals mit einem bestimmten Verstärkungsgrad und gleichzeitig b4) Einstellung des Verstärkungsgrades zur Normierung des Wertes der Amplitude des Messsi- gnals und c) zur Erzeugung eines Klopfsignals folgende Verfahrensschntte durchgeführt werden :
    c1) Gleichrichtung und anschliessende Integration des Messsignals während der Dauer des ersten Messfensters zur Erzeugung eines ersten Signalintegrals, c2) Gleichrichtung und anschliessende Integration des Messsignals während der Dauer des zweiten Messfensters zur Erzeugung eines zweiten Signalintegrals und c3) Erzeugung eines Klopfsignals durch Differenzbildung aus dem ersten und zweiten Signalinte- gral und dessen Auswertung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzbildung zur Erzeugung eines Klopfsignals mittels eines gewichteten ersten Signalintegrals durchgeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Klopferkennung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine, deren Zylinder jeweils einen ein Sensorsignal abgebende Drucksensor (2) zur Aufnahme der Zylinderdruckkennlinie aufwei- sen, wobei zur Normierung des Wortes der Amplitude des niederfrequenten Anteils des Sensorsignales ein regelbarer Verstärker (3) vorgesehen ist und zur Regelung dieses Verstärkers (3) sowie zur Einstellung des Verstärkungsgrades zur Normierung des Wertes der Amplitude des Sensorsignales eine Regelschaltung (4) vorgesehen ist, die zunächst die Istwerte feststellt und entsprechend einem vorgegebenen Sollwert die Regelung bzw.
    Einstellung vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung (4) auch eine Normierung der gefilterten und differenzierten Sensorsignale mittels einer einer zweiten Differenzierstufe (9) nachgeschalteten regelbaren Verstärkerstufe (6) vornimmt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Prüfstandsklopferkennungs- gerät integriert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Steuerung des Zündzeit- punktes einer Brennkraftmaschine zur Verhinderung des Klopfens vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Winkelposition des Druckmaximums eine Zeitsteuerschaltung (5) eingesetzt wird, dass zur Erzeugung des Messsignals gemäss Merkmal b3) ein weiterer regelbarer Verstärker (6) vorgesehen ist und dass die Zeitsteuerschal- tung (5) zur Erzeugung des ersten und zweiten Messfensters einen dem weiteren Verstärker (6) nachgeschalteten elektrischen Schalter (7) steuert. EMI4.1 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spitzenwertspei- cher (13) ein AiD-Wandler (14) nachgeschaltet wird.
AT29194A 1993-03-26 1994-02-15 Verfahren zur klopferkennung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens AT405334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309950 1993-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA29194A ATA29194A (de) 1998-11-15
AT405334B true AT405334B (de) 1999-07-26

Family

ID=6483989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29194A AT405334B (de) 1993-03-26 1994-02-15 Verfahren zur klopferkennung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405334B (de)
DE (1) DE4409103B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536168B4 (de) * 1995-09-29 2008-05-15 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ermittlung der Klopfgrenze eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand
EP1923556A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-21 Delphi Technologies, Inc. Verbesserungen für ein Motorsteuerungssystem
DE102007049150A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Klopferkennungssystem sowie Verfahren für eine Verstärkungsregelung für ein Klopfsignal
FR2931881A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de detection du cliquetis dans un moteur a allumage commande
FR2931882A1 (fr) * 2008-05-29 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de detection du cliquetis dans un moteur a allumage commande

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415948A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur klopferkennung bei brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930005158B1 (ko) * 1988-10-18 1993-06-16 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 내연기관의 노크 억제장치
US5038735A (en) * 1989-10-30 1991-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Knock suppression apparatus and method for a multi-cylinder internal combustion engine
JPH03164555A (ja) * 1989-11-21 1991-07-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御装置
JP2509376B2 (ja) * 1990-08-21 1996-06-19 三菱電機株式会社 内燃機関用ノック制御方法
JP3117495B2 (ja) * 1991-07-19 2000-12-11 株式会社日立製作所 ノッキング検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415948A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur klopferkennung bei brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409103B4 (de) 2006-07-13
DE4409103A1 (de) 1994-09-29
ATA29194A (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004103T2 (de) Fehlzündungserkennungsvorrichtung
EP0126946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Klopfens einer Brennkraftmaschine
EP1698775B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Verbrennungsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE112006003322B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zündzeitabstimmung einer Brennkraftmaschine
DE10318588B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19518861C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
DE102005061851B4 (de) Klopferkennungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0635122B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine
DE3028943C2 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004057282B4 (de) Verbrennungsmotor-Diagnosesystem
EP1321655A1 (de) Verfahren zur Detektion und Regelung des Verbrennungsbeginns in einer Brennfraftmaschine
WO1997040356A1 (de) Vorrichtung zur klopferkennung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102013221993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors
DE112007000333T5 (de) Erkennungssysteme und -Verfahren
DE4113743C2 (de)
DE10138110A1 (de) Verfahren zur Klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
EP0722562B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE10313558A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007000354B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
AT405334B (de) Verfahren zur klopferkennung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007000356B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE102004044705A1 (de) Verfahren und System für das Beurteilen von Verbrennungsgeräusch bei einer Brennkraftmaschine
DE10154422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgeräuschausblendung bei der Klopferfassung in einer Brennkraftmaschine
DE102004043196B4 (de) Verfahren zur Signalbearbeitung mit einem Schaltkreis zur Abtastung und Aufbereitung eines Ionenstromsignals in der Verbrennungskammer eines internen Verbrennungsmotors
WO2019091706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klopfregelung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee