AT405073B - LOCK WITH ENTER KEYS AND CHANGEABLE COMBINATION - Google Patents

LOCK WITH ENTER KEYS AND CHANGEABLE COMBINATION Download PDF

Info

Publication number
AT405073B
AT405073B AT0801498A AT801498A AT405073B AT 405073 B AT405073 B AT 405073B AT 0801498 A AT0801498 A AT 0801498A AT 801498 A AT801498 A AT 801498A AT 405073 B AT405073 B AT 405073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
key
input keys
combination
locking bolt
Prior art date
Application number
AT0801498A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA801498A (en
Inventor
Gerhard Kahlert
Original Assignee
Gerhard Kahlert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Kahlert filed Critical Gerhard Kahlert
Publication of ATA801498A publication Critical patent/ATA801498A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT405073B publication Critical patent/AT405073B/en

Links

Abstract

The invention relates to a lock 1 with input keys and a variable combination for furniture, glass cabinets, chests, cases or the like, in which, in a way known per se, a locking bolt 14 and a securing bolt 16 determine the locking or unlocking state of the lock 1, and in which the locking bolt 14 is capable of being moved out of the closed position into the open position by means of a stop 15 which is mounted on it and which engages into a recess of a decoding bar 10, the decoding bar 10 being displaceable in the direction of the open position of the locking bolt 14 via pins 12, which are fastened to the said decoding bar, fix the combination and have sloping faces, and via wedge-shaped first drivers 8 provided on the input keys 4, and in which the securing bolt 16 is displaceable stepwise in the direction of the closed position during each actuation of one of the input keys 4 via wedge-shaped second drivers 9 which are provided on the said input keys and which move a sprung sliding-pawl device 17, and the securing bolt 16, the decoding bar 10 and therefore, via the stop 15, also the locking bolt 14 are capable of being reset by lateral displacement into a defined basic position of the lock 1 by means of a gate 2 provided on the key body 6 of a reset key 23. At the same time, all the parts of the lock 1 can be made from wood, and the input keys 4 and reset key 23 consist of two parts, namely of key bodies 6 and key fronts 7. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schloss mit Eingabetasten und veränderbarer Kombination für   Möbet. Vitrinen,   Truhen, Kassetten od.   dgl..   



   Es gibt viele Muster von schlüssellosen Schlössern : Sicherheitsschlösser, Hochsicherheitsschlösser, usw.. Sie befriedigen-gemeinsam mit entsprechend stabilen   Gehäusen - ein   Schutzbedürfnis. Ein Sicherheitsschloss ist beispielsweise aus der   Veröffentlichung DE   349 313 C bekannt. Dabei wird zumindest ein Paar von Riegeln durch Drehen eines einfachen Vierkantschlüssels über ein Getriebe in entgegengesetzter Richtung bewegt, wobei nach einer bestimmten, aber veränderbaren Anzahl von Umdrehungen des Schlüssels ein   Verschlussriegel   in die Offenstellung und ein Sicherungsriegel gerade noch nicht in die Schliessstellung bewegt wird. Nachteil eines solchen Schlosses ist die schwere und aufwendige Bauweise. 



   Schlösser an Möbeln dagegen haben einen anderen Sinn : sie dienen einem Versteckbedurfnis. Sie sollen unredliche Öffnungsversuche erschweren und entmutigen, aber keinen Safe aus dem Möbel machen. 



   Ein möbelgerechtes Schloss erfordert einige grundlegende Eigenschaften, die an üblichen Schlössern nicht notwendig und daher gar nicht oder zumindest nicht in Ihrer Gesamtheit vorhanden sind. Der Erfindung liegen daher folgende Aufgaben zugrunde :   *)   Im Hinblick auf den nicht alltäglichen Verwendungszweck des Schlosses ist eine Produktion in grossen
Stückzahlen nicht zu erwarten, daher muss die Mechanik so einfach konzipiert sein, dass auch
Kleinstserien oder sogar Einzelstücke wirtschaftlich gefertigt werden können. 



   'Trotz der konstruktiven Einfachheit der Mechanik muss sichergestellt sein, dass nur eine autorisierte
Person das Schloss zerstörungsfrei aufsperren kann. Andererseits braucht das Schloss keine Vorkeh- rungen gegen   Vandalismus   aufzuweisen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass in an sich bekannter Weise Verschlussriegel und ein Sicherungsriegel den Ver- bzw. Entriegelungszustand des Schlosses bestimmen, dass der Verschlussriegel mittels eines an ihm angebrachten Anschlages, der in eine Ausnehmung eines Decodierbalkens eingreift, aus der   Schliessstellung   in die Offenstellung bewegbar ist, wobei der Decodierbalken über an ihm befestigte, die Kombination festlegende, Schrägflächen aufweisende Stifte und an den Eingabetasten vorgesehene keilförmige erste Mitnehmer in Richtung der Offenstellung des Verschlüssriegels verschiebbar ist, dass der Sicherungsriegel pro Betätigung einer der Eingabetasten über an ihnen vorgesehene keilförmige zweite Mitnehmer, die eine gefederte Schiebeklinkenvorrichtung bewegen, schnittweise in Richtung Schliessstellung verschiebbar ist,

   und dass der Sicherungsriegel, der Decodierbalken und somit über den Anschlag auch der Verschlussriegel mittels einer am Tastenkörper einer Reset-Taste vorgesehenen Kulisse in eine definierte Grundstellung des Schlosses durch seitliches Verschieben   rückstellbar   sind. Durch diese Schlosskonstruktion wird mit einfachen Konstruktionselementen das Verschliessen von diversen   Möbelstücken   ermöglicht. 



   Weiters wird vorgeschlagen, dass alle Elemente des Schlosses aus Holz gefertigt sind und dass die Eingabetasten und die Reset-Taste zweiteilig aus Tastenkörpern und Tastenfronten bestehen. Dadurch kann das Schloss wirtschaftlich in kleinen Stückzahlen produziert werden und handwerkgerecht in das zu verschliessende Möbelstück integriert werden. 



   Der Erfindungsgegenstand wird anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 : den Entwurf eines Barschranks mit Tastenfronten in der Türoberfläche
Fig. 2 : den Längsschnitt durch die Tür von Figur 1
Fig. 3 : eine Aufsicht des Schlosses mit drei Eingabetasten und vier Kombinationsstellen und
Fig. 4 : die Sperrgatter der Tasten. 



   Das   Wort "Schloss" bedeutet   im folgenden den   Erfindungsgegenstand, "Möbel" wird   summarisch verwendet für Einrichtungsgegenstände, die schliessbare Vorrichtungen wie Schubladen, Klappen, Türen, Deckel und ähnliches haben. 



   Der Erfindungsgegenstand ist ein   schlüsselloses Tastenschloss   mit programmierbarer Kombination, ausdrücklich gedacht für den Einbau in Möbel, dessen Tastenfronten in das Möbeldesign integrierbar sind und dessen Funktionen durch mechanische Baugruppen in der Technologie und aus den Materialien des Tischlerhandwerks praktisch verwirklicht werden, wodurch auch Kleinstserien wirtschaftlich gefertigt werden können. 



   Das Schloss 1 wird durch eine Reihe von Tasten betätigt, die durch Drücken oder Ziehen bewegt werden. Durch die Reset-Taste 23 wird das Schloss in seine Grundstellung gebracht, die dem Zustand "versperrt" entspricht. Sie wird auch verwendet, um einen fehlerhaften Öffnungsversuch abzubrechen. Die Eingabetasten 4, deren Anzahl von der Ausführung des Schlosses abhängt, dienen zur Eingabe der Öffnungskombination. 



   Im Gegensatz zu vielen mechanischen Tastenschlössern nimmt in diesem Schloss 1 jede eingabetaste 4 nach der Betätigung sofort wieder durch die Kraft der Feder 5 ihre Grundstellung ein, sodass die Stellung der Tasten keinen Hinweis auf die Öffnungskombination geben kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Öffnungskombination wird bestimmt durch :
1) die Häufigkeit der Betätigung der Eingabetasten 4
2) die Reihenfolge, in der Eingabetasten 4 zu betätigen sind. 



   Parameter 1) hängt von der Bauweise ab, ist aber unabhängig von der Anzahl der Eingabetasten   4 ;   Parameter 2) ist programmierbar und beliebig oft veränderbar, wobei alle oder auch nur einige der Eingabetasten 4 einmal oder mehrmals verwendet werden können. Bauartbedingt kann eine Taste nicht zweimal oder mehrmals unmittelbar hintereinander kombiniert werden. 



   Daraus ergibt sich als Anzahl der programmierbaren Kombinationen n = 1 (t-1) hoch   (s-1),   wobei t die Anzahl der Eingabetasten 4 ist und s die Anzahl der Stellen in der Kombination. 



  Zum Beispiel : 
Das Schloss habe die vier Eingabetasten 4 mit den   Bereichnungen     A, B, C, D,   und bauartbedingt eine   Kombinationstänge   von 6 Stellen, so ergeben sich 972 programmierbare Kombinationen wie ACDABA, ABCDCB, DCDCDC, usw.. AACDAB oder BBBBBB sind ungültig. 



   Nach richtiger Eingabe kann das Möbelstück ohne weitere Handhabe geöffnet werden. Als richtig wird die Eingabe erkannt, wenn die Kombination unmittelbar auf die Reset-Taste 23 folgt und der programmierten Sequenz entspricht. Folgt der richtigen Eingabe jedoch eine weitere Tastenbetätigung   (z. B.   bei einem Öffnungsversuch, bei dem die   Kombinationsiänge   unbekannt ist, aber zufällig die richtige Kombination eingegeben wurde, verriegelt das   Schloss   1 wieder. Dabei ist zu beachten, dass das Entriegeln und Verriegeln praktisch nicht gehört oder   gefühlt   werden können. 



   Nach dem Schliessen des Möbelstückes wird zum Versperren die Reset-Taste 23 betätigt. Damit ist gleichzeitig auch die Angansbedingung für die Eingabe der Kombination für das nächste Öffnen geschaffen. 



   Die Wirkungsweise des Schlosses. 



   Teil dieser Erfindung ist das Zusammenwirken von zwei Riegeln, wobei einer das Schloss bei richtiger Kombination entriegelt, während der andere bei falscher Kombination das Schloss verriegelt. Erst dieses System macht die geforderte einfache Mechanik möglich (Fig. 3). 



   Das eigentliche Schloss besteht aus einem Balken und zwei Riegeln, deren Zusammenspiel das Entriegeln und Verriegeln bewirken :
Der Decodierbalken 10 ist ein schloss-interner Bauteil, welcher zur Überprüfung der Kombination dient. 



  Er wird von den Engabetasten 4 bewegt. 



   Der Verschlussriegel 14 kann aus dem Schloss 1 rangen und dadurch das Möbel versperren. Er wird vom Decodierbalken 10 bewegt. 



   Der Sicherungsriegel 16 kann ebenfalls aus dem Schloss 1 ragen und das Möbel versperren. Er wird von den Eingabetasten schrittweise bewegt. Die Anzahl der Schritte von der Grundstellung bis zur Position "versperrt" ist gleich der Länge der Kombination plus 1. 



   Der definierte Zustand des Schlosses 1 beginnt mit der Betätigung der Reset-Taste 23. Dieser Zustand wird Grundstellung gennant. Die Reset-Taste 23 schiebt den Decodierbalken 10 in eine solche Lage, dass die erste Kombinationsstelle als richtig oder falsch erkannt werden kann, wenn sie (irgendwann) eingegeben werden wird, den Verschlussriegel 14 so, dass er aus dem Schloss 1 ragt und das Möbelstuck versperrt, sowie den Sicherungsriegel 16 in das Schloss 1, sodass er nicht aus dem Schloss ragt. 



   Bei der Eingabe einer richtigen Stelle (ausser der letzten) der Öffnungskombination wird der Decodierbalken 10 um einen Schritt verschoben, sodass die nächste Stelle der Kombination erkannt werden wird, bleibt der Verschlussriegel 14 in unvereänderter Position und wird der Sicherungsriegel 16 einen Schritt zur Position "verriegelt" geschoben. 



   Bei der Eingabe einer falschen Stelle wird der Decodierbalken 10 nicht bewegt, daher bleibt auch der Verschlussriegel 14 unverändert und wird der Sicherungsriegel 16 einen Schritt zur Position "verriegelt" geschoben. 



   Bei der Eingabe der letzten richtigen Stelle der Kombination wird der Decodierbalken 10 um einen Schritt verschoben und greift dabei in den Verschlussriegel 14, wird der Verschlussriegel 14 in das Schloss eingezogen und entriegelt dadurch das Möbel und wird der Sicherungsriegel 16 einen Schritt in die Position "verriegelt" geschoben. 



   Zusammenfassend ; Wird die Kombination in der vorgegebenen Länge eingegeben, dann ist der   Verschlussriegel "entriegelt" und   der Sicherungsriegel noch nicht "verriegelt". In allen anderen Fällen ragt mindestens einer der Riegel aus dem Schloss 1 und macht ein Öffnen des   Möbelsstückes   unmöglich. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die Bauteile des Schlosses Die Tastatus (Eingabe- und Reset Tasten) 
Zur Betätigung des Schlosses 1 werden Tasten verwendet. Teil dieser Erfindung ist es, die Tastenfronten 7 von den Tastenkörpern 6 mechanisch getrennt zu konzipieren, sodass die Tastenfronten In die Möbeloberfläche integriert werden können. Im einfachsten Fall werden Tastenfront 7 und Tastenkörper 6 miteinander konstruktive verbunden (wie in Fig. 3), in besonders aufwendigen Fällen kann die Verbindung zwischen Tastenfront 7 und Tastenkörper 6 über geeignete Gestänge erfolgen. In Fig. 1 und Fig. 2 sind die Tastenfronten 6 der Eingabetasten 4 mechanischer Teil der   möbeltür   und wirken auf die dahinterliegenden Tastenkörper 6 durch Druck, während die Reset-Taste 23 samt Tastenfront 7 durch einen Ausschnitt in der Tür ragt. 



   Der Tastenblock besteht aus einer Reihe von Tastenkörpern   6,   die mit ersten Mitnehmern 8 zur Bewegung des Decodierbalkens 10 und mit zweiten Mitnehmern 9 zur Bewegung des Sicherungsriegels 16 versehen sind. Diese Mitnehmer 8,9 sind im Prinzip schiefe Ebenen. Die Eingabetasten 4 sind parallel zueinander in einer Ebene angeordnet, wobei der abstand der Tasten voneinander einen Zusammenhang mit der Organisation des Decodierbalkens 10 hat. 



   Für die Funktion des Schlosses 1 ist es notwendig, dass nur eine Taste zu einem Zeitpunkt betätigt wird. 



  Ein geeignetes Sperrgatter (Fig. 4) mit durch Federn 24 gehaltenen Sperriegeln 25 blockiert die Tasten gegeneinander. Dadurch wird auch das unredliche Ausprobieren einer Kombination erschwert. (Könnte man   z. B. alle   Tasten auf einmal betätigen, wäre in jedem Fall eine "richtige Taste" dabei.)
Der   Decodierbalken.   



   Der Decodierbalken 10 ist sowohl die mechanische Darstellung der Öffnungskombination als auch der Mechanismus, der die eingegebene Kombination mit der Öffnungskombination vergleicht. 



   Die Öffnungskombination kann dargestellt werden, indem der Decodierbalken 10 linear gegliedert wird : Pro Eingabetaste 4 wird ein Bereich reserviert, der für jede Stelle der Kombination eine Aufnahme 11 vorsieht. In eine Aufnahme 11 wird dann ein Stift 12 gesteckt, wenn die entsprechende Taste für die entsprechende Stelle in der Kombination betätigt werden soll, die anderen Aufnahmen bleiben leer. Damit ist die Kombination mechanisch programmiert und gespeichert. Sie kann nur im offenen Möbel gesehen und geändert werden. 



   Hier ein Bespiel (Fig. 3) für die Kombination ABAC für ein Schloss mit den Eingabetasten A, B C : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Bereich <SEP> für <SEP> Taste <SEP> A <SEP> Taste <SEP> B <SEP> Taste <SEP> C
<tb> Stelle <SEP> in <SEP> Kombination <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> v3 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> Stift <SEP> in <SEP> Aufnahme <SEP> ja <SEP> ja <SEP> ja <SEP> ja
<tb> 
 
Der mit einer schiefen Front besonders geformte Stift 12 ist den ersten Mitnehmern 8 der Eingabetasten 4 angepasst. Dir Grösse des Bereiches für eine bestimmte Taste (das ist der Abstand von Aufnahme "4" dieser Taste zur Aufnahme "4" der nächsten Taste) entspricht dem Abstand des ersten Mitmehmers 8 der Taste zum ersten Mitnehmer 8 der nächsten Taste. Der Abstand der Aufnahmen voneinander entspricht dem Schiebeweg, der durch die Tastenbetätigung bewirkt wird.

   Die Numerierung der Kombinationsstellen ist gegeben durch die Schieberichtung des Decodierbalkens 10 (von links nach rechts). 



   Der Decodierbalken 10 wird quer über die parallelen Eingabetasten 4 (die jeweils einen Mitnehmer 8 für die Stifte 12 haben) gelegt, sodass die ersten Mitnehmer 8 der Tasten auf die Aufnahmen "1" des   Decodierbalkens   10 zeigen. Nur diejenige Taste, deren erster Mitnehmer 8 gerade gegenüber ihrem Stift 12 steht, wird bei ihrer Betätigung auf den Stift 12 treffen, dabei den Decodierbalken 10 um einen Schritt verschieben und so den Stift 12 für die nächste Kombinationsstelle vor den ersten Mitnehmer 8 der "richtigen" Taste bringen. Jede andere Taste hat auf den Decodierbalken 10 keine Wirkung. 



   Um sicherzustellen, dass der Decodierbalken 10 pro Betätigung einer (richtigen) eingabetaste 4 genau einen Schritt weitergeschoben wird, wird neben den Stift 12 ein Bremmsstift 13 gestreckt, der an dem ersten Mitnehmer 8 der Eingabetaste 4 hängen bleibt und somit verhindert, dass der Decodierbalken 10 zu weit gleitet. Deswegen hat der Decodierbalken 10 pro Taste eine Aufnahme 11 mehr als die Kombinationslänge erfordert. 



   Mit dem Schritt, der durch die richtige Eingabetaste 4 für die letzte Kombinationsstelle verursacht 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Der Verschenbriegel 
Der Verschlussriegel 14 verriegelt in der Grundstellung (das heisst, nach dem Betätigung der Reset-Taste 23) das zu versperrende Möbel, indem er in eine Ausnehmung in dem bewegliche Teil des Möbels 19 ragt. Er ist unabhängig vom übrigen Mechanismus des Schlosses gelagert und wird während der Eingabe der Kombination vorerst nicht bewegt ; erst bei der Eingabe der letzten richtigen Kombinationsstelle wird der Verschlussriegel 14 über einen Mitnehmer 21 vom Decodierbalken 10 soweit zurückgezogen, dass er den zu versperrenden Möbelteil 19 freigibt. 



   Wegen der Abkopplung des Decodierbalkens 10 vom Verschlussriegel 14 ist der mechanische Widerstand des Verschlussriegels 14 (er ragt aus dem Schloss und könnte eingeklemmt werden) nicht in der Betätigung der Eingabestasten 4 zu spüren, was das unredliche Ausprobieren der Kombination erschwert. 



   Durch das Betätigen der Reset-Taste 23 wird der Verschlussriegel 14 wieder in die Position "verriegelt" geschoben. 



  Der Sicherungsriegel 
Der Sicherungsriegel 16 nimmt in der Grundstellung die Position "entriegelt" ein. Durch Betätigen irgendeiner der Eingabetasten 4 wird er schrittweise (über eine gefederte (Feder 18) Schiebeklinkenvorrichtung 17) in die Position "verriegelt" geschoben, wobei die Anzahl der Schritte gleich ist der Anzahl der Stellen in der Kombination plus 1. Der   Riegel bleibt also "entriegelt" während   der Eingabe der richtigen Kombination, verriegelt aber mit dem Eingeben einer weiteren Stelle. Danach kann er nur durch die ResetTaste 23 wieder in die Position "entriegelt" geschoben werden. 



  Die Reset-Taste 
Die Reset-Taste 23 dient dazu, das Schloss in einen definierten Zustand, die Grundstellung, zu bringen, damit es sicher versperrt ist und die Kombinationseingabe erfolgen kann. Das mechanische Verschieben der Bauteil erfolgt über Kulissen 2. Die Zuverlässigkeit des Schlosses verlangt eine bestimmte Reihenfolge der Funktionen, die die Reset-Taste 23 auslösen muss :
1) Den Verschlussriegel 14 in die Position "verriegelt" schieben und die Eingabetasten 4 blockieren,
2) die Schiebeklinken-Vorrichtung 17 von der Verzahnung des Sicherungsriegels 16 durch den Schieber
20
3) den Decodierbalken 10 in Grundstellung und den Sicherungsriegel 16 in Position "entriegelt" schieben sowie
4) die Eingabetasten 4 entblocken. 



   Im Unterschied zu den Eingabetasten 4 muss die Reset-Taste 23 relativ lange Schiebewege bewältigen. 



  Das kann durch Übersetzungen gelöst werden, oder durch Ziehen der Taste statt Drücken. Tasten, die zum Ziehen eingerichtet sind, aber mit der Möbeloberfläche bündige Fronten haben, können durch eine Hilfstaste 22 aus der Oberfläche gehoben werden, sodass sie leicht anzufassen und zu ziehen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a lock with input keys and changeable combination for furniture. Showcases, chests, cassettes or the like ..



   There are many patterns of keyless locks: security locks, high security locks, etc. They satisfy - together with correspondingly stable housings - a need for protection. A security lock is known for example from the publication DE 349 313 C. At least one pair of bolts is moved by turning a simple square key via a gearbox in the opposite direction, with a locking bolt being moved into the open position and a locking bolt not just being moved into the closed position after a certain but changeable number of revolutions of the key. The disadvantage of such a lock is the heavy and complex construction.



   Locks on furniture, on the other hand, have a different meaning: they serve to hide. They should make dishonest attempts at opening difficult and discouraging, but should not make a safe out of the furniture.



   A furniture-compatible lock requires some basic properties that are not necessary with conventional locks and therefore do not exist at all or at least not in their entirety. The invention is therefore based on the following tasks: *) In view of the unusual use of the castle is a large production
No quantities to be expected, therefore the mechanics must be designed so simply that
Small series or even individual pieces can be economically manufactured.



   'Despite the constructive simplicity of the mechanics, it must be ensured that only an authorized one
Person can unlock the lock without destroying it. On the other hand, the castle does not have to take any measures against vandalism.



   The invention achieves the stated object in that, in a manner known per se, locking bolts and a locking bolt determine the locking or unlocking state of the lock, that the locking bolt by means of a stop attached to it, which engages in a recess of a decoding bar, from the closed position in the open position is movable, the decoding bar being able to be displaced in the direction of the open position of the locking bar by means of pins fastened to it, fixing the combination, having inclined surfaces and wedge-shaped first catches provided on the input buttons, such that the locking bar per actuation of one of the input buttons via wedge-shaped buttons provided on them second drivers, which move a spring-loaded pawl device, can be moved in sections towards the closed position,

   and that the locking bar, the decoding bar and thus also the locking bar can be reset to a defined basic position of the lock by lateral displacement by means of a link provided on the button body of a reset button. This lock construction enables various pieces of furniture to be locked with simple construction elements.



   It is also proposed that all elements of the lock are made of wood and that the input keys and the reset key consist of two parts from key bodies and key fronts. As a result, the lock can be economically produced in small quantities and can be integrated into the piece of furniture to be locked in line with the craft.



   The subject matter of the invention is explained in more detail with reference to drawing figures. Show it :
Fig. 1: the design of a bar cabinet with key fronts in the door surface
2: the longitudinal section through the door of Figure 1
Fig. 3: a top view of the lock with three input keys and four combination points and
Fig. 4: the locking gate of the buttons.



   The word "lock" in the following means the subject of the invention, "furniture" is used summarily for items of furniture which have closable devices such as drawers, flaps, doors, lids and the like.



   The subject of the invention is a keyless key lock with a programmable combination, expressly intended for installation in furniture, the key fronts of which can be integrated into the furniture design and whose functions are practically realized by mechanical assemblies in the technology and from the materials of the carpentry, whereby even small series can be economically manufactured can.



   The lock 1 is operated by a series of keys which are moved by pushing or pulling. The reset button 23 brings the lock into its basic position, which corresponds to the "locked" state. It is also used to cancel a faulty opening attempt. The input keys 4, the number of which depends on the design of the lock, are used to enter the opening combination.



   In contrast to many mechanical key locks, each input key 4 in this lock 1 immediately returns to its basic position after the actuation by the force of the spring 5, so that the position of the keys cannot give any indication of the opening combination.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The opening combination is determined by:
1) the frequency with which the input keys are pressed 4
2) the order in which input keys 4 are to be pressed.



   Parameter 1) depends on the design, but is independent of the number of input keys 4; Parameter 2) is programmable and can be changed as often as desired, whereby all or only some of the input keys 4 can be used once or several times. Due to the design, a button cannot be combined twice or more immediately in succession.



   This gives the number of programmable combinations n = 1 (t-1) high (s-1), where t is the number of input keys 4 and s is the number of digits in the combination.



  For example :
The lock has the four input keys 4 with the ranges A, B, C, D, and due to its design a combination bar of 6 digits, so there are 972 programmable combinations such as ACDABA, ABCDCB, DCDCDC, etc. AACDAB or BBBBBB are invalid.



   After correct entry, the piece of furniture can be opened without any further handling. The input is recognized as correct if the combination immediately follows the reset button 23 and corresponds to the programmed sequence. However, if the correct entry is followed by a further key press (e.g. when trying to open the combination length is unknown, but the correct combination was accidentally entered, lock 1 locks again. It should be noted that unlocking and locking is practically not can be heard or felt.



   After closing the piece of furniture, the reset button 23 is pressed to lock it. This also creates the starting condition for entering the combination for the next opening.



   How the castle works.



   Part of this invention is the interaction of two bolts, one unlocking the lock when properly combined, while the other unlocking the lock when incorrectly combined. Only this system makes the required simple mechanics possible (Fig. 3).



   The actual lock consists of a bar and two bolts, the interaction of which unlocks and locks:
The decoding bar 10 is a lock-internal component, which is used to check the combination.



  It is moved by the enter keys 4.



   The locking bolt 14 can wrestle from the lock 1 and thereby block the furniture. It is moved by the decoding bar 10.



   The locking bolt 16 can also protrude from the lock 1 and block the furniture. It is moved gradually by the input keys. The number of steps from the basic position to the "blocked" position is equal to the length of the combination plus 1.



   The defined state of lock 1 begins when the reset button 23 is pressed. This state is called the basic position. The reset button 23 pushes the decoding bar 10 into such a position that the first combination point can be recognized as right or wrong when it is entered (at some point), the locking bar 14 so that it protrudes from the lock 1 and the piece of furniture blocked, as well as the locking bolt 16 in the lock 1 so that it does not protrude from the lock.



   When a correct position (except the last one) of the opening combination is entered, the decoding bar 10 is shifted by one step so that the next position of the combination will be recognized, the locking bar 14 remains in the unchanged position and the securing bar 16 is locked one step to the position " "pushed.



   If an incorrect position is entered, the decoding bar 10 is not moved, therefore the locking bar 14 also remains unchanged and the locking bar 16 is pushed one step to the “locked” position.



   When the last correct position of the combination is entered, the decoding bar 10 is shifted by one step and thereby engages in the locking bar 14, the locking bar 14 is drawn into the lock and thereby unlocks the furniture and the locking bar 16 is locked one step into the position " "pushed.



   In summary; If the combination is entered in the specified length, the locking bolt is "unlocked" and the locking bolt is not yet "locked". In all other cases, at least one of the bolts protrudes from the lock 1 and makes it impossible to open the piece of furniture.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  The components of the lock The key status (enter and reset keys)
Keys are used to operate lock 1. It is part of this invention to design the key fronts 7 mechanically separately from the key bodies 6, so that the key fronts can be integrated into the furniture surface. In the simplest case, the key front 7 and key body 6 are structurally connected to one another (as in FIG. 3); in particularly complex cases, the connection between the key front 7 and the key body 6 can be made using suitable linkages. In FIG. 1 and FIG. 2, the key fronts 6 of the input keys 4 are mechanical parts of the furniture door and act on the key bodies 6 behind them by pressure, while the reset key 23 including the key front 7 protrudes through a cutout in the door.



   The keypad consists of a number of key bodies 6, which are provided with first drivers 8 for moving the decoding bar 10 and with second drivers 9 for moving the locking bar 16. In principle, these drivers 8, 9 are inclined planes. The input keys 4 are arranged parallel to one another in one plane, the distance between the keys being related to the organization of the decoding bar 10.



   For the function of the lock 1, it is necessary that only one key is pressed at a time.



  A suitable locking gate (FIG. 4) with locking bolts 25 held by springs 24 blocks the keys against one another. This also makes it difficult to try out a combination dishonestly. (For example, if you could press all the buttons at once, there would be a "right button" in any case.)
The decoding bar.



   The decoding bar 10 is both the mechanical representation of the opening combination and the mechanism which compares the combination entered with the opening combination.



   The opening combination can be represented by structuring the decoding bar 10 in a linear manner: an area is reserved for each input key 4, which provides a receptacle 11 for each position in the combination. A pin 12 is then inserted into a receptacle 11 when the corresponding key for the corresponding point in the combination is to be actuated, the other receptacles remain empty. The combination is then mechanically programmed and saved. It can only be seen and changed in open furniture.



   Here is an example (Fig. 3) for the combination ABAC for a lock with the input keys A, B C:
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> area <SEP> for <SEP> key <SEP> A <SEP> key <SEP> B <SEP> key <SEP> C
<tb> Place <SEP> in <SEP> combination <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP > v3 <SEP> 2 <SEP> 1
<tb> Pen <SEP> in <SEP> holder <SEP> yes <SEP> yes <SEP> yes <SEP> yes
<tb>
 
The pin 12, which is particularly shaped with an inclined front, is adapted to the first drivers 8 of the input keys 4. The size of the area for a specific key (this is the distance from the holder "4" of this key to the holder "4" of the next key) corresponds to the distance between the first driver 8 of the key and the first driver 8 of the next key. The spacing of the recordings from each other corresponds to the sliding path that is caused by pressing the button.

   The numbering of the combination points is given by the shifting direction of the decoding bar 10 (from left to right).



   The decoding bar 10 is placed across the parallel input keys 4 (each having a driver 8 for the pins 12), so that the first drivers 8 of the keys point to the receptacles "1" of the decoding bar 10. Only that key, the first driver 8 of which is opposite its pin 12, will hit the pin 12 when it is actuated, thereby shifting the decoding bar 10 by one step and thus the pin 12 for the next combination point in front of the first driver 8 of the "correct" one "Bring button. Any other key has no effect on the decoding bar 10.



   In order to ensure that the decoding bar 10 is pushed exactly one step per actuation of a (correct) input key 4, a brake pin 13 is stretched next to the pin 12, which stops on the first driver 8 of the input key 4 and thus prevents the decoding bar 10 slides too far. For this reason, the decoding bar 10 has one receptacle 11 more per key than the combination length requires.



   With the step caused by the correct enter key 4 for the last combination point
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



  The gift jar
In the basic position (that is, after actuation of the reset button 23), the locking latch 14 locks the furniture to be locked by protruding into a recess in the movable part of the furniture 19. It is mounted independently of the rest of the lock mechanism and is not initially moved while the combination is being entered; only when the last correct combination point is entered is the locking bar 14 withdrawn from the decoding bar 10 via a driver 21 to the extent that it releases the furniture part 19 to be locked.



   Due to the decoupling of the decoding bar 10 from the locking bar 14, the mechanical resistance of the locking bar 14 (it protrudes from the lock and could be pinched) cannot be felt in the actuation of the input keys 4, which makes it difficult to try out the combination dishonestly.



   By pressing the reset button 23, the locking bar 14 is pushed back into the "locked" position.



  The safety catch
The locking bolt 16 assumes the "unlocked" position in the basic position. By pressing any of the input keys 4, it is gradually (via a spring-loaded (spring 18) pawl device 17) pushed into the "locked" position, the number of steps being equal to the number of digits in the combination plus 1. The bolt therefore remains " unlocks "while entering the correct combination, but locks when entering another digit. Then it can only be pushed back into the "unlocked" position by pressing the reset button 23.



  The reset button
The reset button 23 is used to bring the lock into a defined state, the basic position, so that it is securely locked and the combination can be entered. The mechanical displacement of the component takes place via scenes 2. The reliability of the lock requires a certain sequence of functions, which the reset button 23 must trigger:
1) Push the locking bar 14 into the "locked" position and block the input keys 4,
2) the pawl device 17 from the toothing of the locking bolt 16 by the slide
20th
3) push the decoding bar 10 into the basic position and the safety catch 16 into the "unlocked" position and
4) unblock the input keys 4.



   In contrast to the input keys 4, the reset key 23 has to cover relatively long sliding distances.



  This can be solved by translations, or by dragging the key instead of pressing. Keys that are set up for pulling but have fronts that are flush with the furniture surface can be lifted out of the surface by an auxiliary key 22, so that they are easy to grip and pull.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (3)

Patentansprüche 1. Schloss mit Eingabetasten und veränderbarer Kombination für Model, Vitrinen, Truhen, Kasetten od. dgl, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise ein Verschlussriegel (14) und ein Siche- rungsriegel (16) den Ver- bzw. Entriegelungszustand des Schlosses (1) bestimmten, dass der Verschluss- riegel (14) mittels eines an ihm angebrachten Anschlages (15), der in eine Ausnehmung eines Decodierbalkens (10) eingreift, aus der Schliessstellung in die Offenstellung bewegbar ist, wobei der Decodierbalken (10) über an ihm befestigte, die Kombination festlegende, Schragflächen aufweisende Stifte (12) und an den Eingabetasten (4) vorgesehene keilförmige erste Mitnehmer (8) in Richtung der Offenstellung der Verschlussriegels (14) verschiebbar ist, dass der Sicherungsriegel (16) 1. Lock with input keys and changeable combination for model, showcases, chests, cassettes or the like, characterized in that a locking bolt (14) and a locking bolt (16) the locking or unlocking state of the Lock (1) determined that the locking bolt (14) by means of a stop (15) attached to it, which in a recess of a Decoding bar (10) engages, can be moved from the closed position into the open position, the Decoding bar (10) above, attached to it, defining the combination, having inclined surfaces Pins (12) and on the input keys (4) provided wedge-shaped first driver (8) in the direction of Open position of the locking bolt (14) can be moved so that the locking bolt (16) pro Betätigung einer der Eingabetasten (4) über an ihnen vorgesehene keilförmige zweite Mitnehmer (9), die eine gefederte Schiebeklinkenvorrichtung (17) bewegen, schrittweise in Richtung Schliessstellung verschieb- bar ist, und dass der Sicherungsriegel (16), der Decodierbalken (10) und somit über den Anschlag (15) auch der Verschlussriegel (14) mittels einer am Tastenkörper (6) einer Reset-Taste (23) vorgesehenen Kulisse (2) in eine definierte Grundstellung des Schlosses (1) durch seitliches Verschieben rückstellbar sind. <Desc/Clms Page number 5>  per actuation of one of the input keys (4) via wedge-shaped second catches (9) provided thereon, which move a spring-loaded pawl device (17), can be shifted gradually in the direction of the closed position, and that the safety catch (16), the decoding bar (10) and thus via the stop (15) also the locking latch (14) by means of a reset button (23) provided on the button body (6) Backdrop (2) can be reset to a defined basic position of the lock (1) by moving it sideways.  <Desc / Clms Page number 5>   2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elemente des Schlosses (1) aus Holz gefertigt sind. 2. Lock according to claim 1, characterized in that all elements of the castle (1) are made of wood. 3. Schloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabetasten (4) und die Reset-Taste (23) zweiteilig aus Tastenkörpern (6) und Tastenfronten (7) bestehen. 3. Lock according to claims 1 and 2, characterized in that the input keys (4) and the The reset button (23) consists of two parts consisting of button bodies (6) and button fronts (7).
AT0801498A 1998-05-15 1998-05-15 LOCK WITH ENTER KEYS AND CHANGEABLE COMBINATION AT405073B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3099798 1998-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA801498A ATA801498A (en) 1998-09-15
AT405073B true AT405073B (en) 1999-05-25

Family

ID=3671318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801498A AT405073B (en) 1998-05-15 1998-05-15 LOCK WITH ENTER KEYS AND CHANGEABLE COMBINATION

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405073B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH33067A (en) * 1905-03-03 1905-10-15 Siglia & Zbinden Lock
DE349313C (en) * 1919-11-04 1922-02-28 Hans Riedl safety lock
GB2176233A (en) * 1985-06-11 1986-12-17 Nan Tien Su Push-button combination lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH33067A (en) * 1905-03-03 1905-10-15 Siglia & Zbinden Lock
DE349313C (en) * 1919-11-04 1922-02-28 Hans Riedl safety lock
GB2176233A (en) * 1985-06-11 1986-12-17 Nan Tien Su Push-button combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
ATA801498A (en) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861959B1 (en) Security lock with access control
CH627815A5 (en) PERMUTATION LOCK.
DE2433322C3 (en) Panic main lock with secondary latches
EP1049846B1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
EP0572879B1 (en) Connection lock for shopping trolley
WO2012049127A1 (en) Lock
AT405073B (en) LOCK WITH ENTER KEYS AND CHANGEABLE COMBINATION
EP0913549B1 (en) Door lock with latch catch
DE2224692A1 (en) Magnetic lock
EP1908899A2 (en) Locking system
DE102005026930B4 (en) padlock
DE202016104019U1 (en) Swinghandle
DE3513265C2 (en) Lock for correctional facilities
EP0515834B1 (en) Dead lock
DE102016207937C5 (en) Lock with multiple locking elements
DE4405346C2 (en) Device for unlocking and locking the rear seat back of motor vehicles
EP0701035B1 (en) Lock for prison door
EP2998475B1 (en) Day lever for a passive leaf lock
DE102006057788A1 (en) Panic lock for use in alternatively left or right attachable doors, has operating bodies coupled with latch plate at opposite sides of plate, and respectively movable to move plate from locking position into reclusive release position
DE2848308A1 (en) Safe deposit box with access lock - uses credit card with coded notch combination on edge to operate box lock
DE202021103480U1 (en) Locking system
DE102021104790A1 (en) vending machine
DE4423163A1 (en) Door mortice lock with spring=bolt
DE583963C (en) Furniture lock that can be used on the right and left
DE4235804C1 (en) Safe lock with switch-over stop closures - has closures located height-adjustably on bolt shaft and on closure of bolt head locatable on holder pin in box base