AT404936B - Verfahren zum verringern des schwindens von beton - Google Patents

Verfahren zum verringern des schwindens von beton Download PDF

Info

Publication number
AT404936B
AT404936B AT0803397A AT803397A AT404936B AT 404936 B AT404936 B AT 404936B AT 0803397 A AT0803397 A AT 0803397A AT 803397 A AT803397 A AT 803397A AT 404936 B AT404936 B AT 404936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
shrinkage
weight
concrete
days
Prior art date
Application number
AT0803397A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA803397A (de
Inventor
Serge Montani
Juraj Dr Gebauer
Original Assignee
Holderbank Financ Glarus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holderbank Financ Glarus filed Critical Holderbank Financ Glarus
Publication of ATA803397A publication Critical patent/ATA803397A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404936B publication Critical patent/AT404936B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verringern des Schwindens von Beton beim Aushärten. 



   Das Schwinden von Beton,   d. h.   die Volumsverkleinerung des Betons durch Verlust an Feuchtigkeit, führt zur Gefahr von Rissbildung und ist auf eine Reihe unterschiedlicher Faktoren zurückzuführen. Neben einem sogenannten plastischen Schwinden des Frischbetons vor dem Beginn des Erhärtungsvorganges aufgrund von   Kapillarkräften   stellt das Trockungsschwinden,   d. h.   der Wasserverlust beim Aushärten den wesentlichen Faktor für die Gefahr der Rissbildung dar Während das sogenannte plastische Schwinden durch Abdeckung, wie beispielsweise das Aufsprühen von Wasser oder das Aufbreiten von Kunststoffolien, erfolgreich verringert werden kann, kann das Trocknungsschwinden mit einfachen Massnahmen nicht ohne weiteres beseitigt werden.

   Als weitere geringer ausgeprägte Faktoren kommt eine als chemisches Schwinden bezeichnete Hydratation in Betracht, welche In aller Regel nur bei sehr geringen Wasser-ZementVerhältnissen und hohen Zementgehalten auftritt. Schliesslich ist bei besonders exponierten   Betonflächen   auch eine Carbonatisierung,   d. h.   die Absorption von CO2 und die damit verbundene Umwandlung von Kaliumhydroxid in Kalziumcarbonat von Bedeutung, weiche allerdings nur an besonders exponierten Stellen signifikante Rissgefahr zur Folge hat. 



   Im Zusammenhang mit der Minimierung des Trocknungsschwindens wurde bereits vorgeschlagen, den   Wasser- und Zementpastegehalt   in der Betonmischung zu minimieren. Auch die Wahl des Zementes und des Zuschlages kann als Einflussfaktor für das Ausmass des Trocknungsschwindens identifiziert werden. In diesem Zusammenhang wurde bereits die Verwendung von schwindreduzierenden Zusatzmittein vorgeschlagen, wobei hier ein rein physikalischer Effekt genutzt wird. Der genaue Mechanismus der Wirkung derartiger   schwindreduz) erender Zusatzmittel   ist nicht restlos geklärt. Es wird angenommen, dass die Wirkung schwindreduzierender Zusatzmittel auf ein verbessertes Wasserrückhaltevermögen des Betons bzw. einer Abschwächung der Kapillarspannungen im Porensystem des Betons beruht.

   Typisch werden 
 EMI1.1 
    ethoxylierteals schwindreduzierende Zusatzmittel   mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt. 



   Eine weitere Verbesserung des Schwindverhaltens ergibt sich durch die Verwendung von Quellmitteln bzw. von   Quellzementen.   Die Verwendung von Quellmitteln basiert auf einer chemischen Umsetzung, wobei die bekannten Quellmitteln zumeist auf Kalziumsulfoaluminatbasis zum Einsatz gelangen. Die chemische Reaktion dieser Verbindungen mit Wasser führt zur Ettnngitbildung und damit zu einer Expansion. Neben   Kalziumsulfoaluminat (3Ca0-3 A1203-CaS04)   ist in Quellmitteln auch Anhydrit (CaS04) und freies CaO, welches gleichfalls die   Ettring ! tbi ! dung fördert,   häufig vorhanden. 



   Weitere Massnahmen zur Verringerung des Trocknungsschwindens beruhen auf der Verlangsamung der Schwindrate durch Aufbringen von Oberflächenschichten auf den Beton, wie beispielsweise von Wachs bzw. harzartigen Materialien. Weitaus am häufigsten wird gegenwärtig die Anordnung von Stahlarmierungen und die Verwendung von Dilatationsfugen vorgeschlagen, um die Rissbildung zu kontrollieren. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein zuverlässiges Verfahren zur Verhinderung von   Rissbildung   vorzuschlagen, bei welchem auf die Anordnung von Ditatationsfugen und von Stahlarmierungen verzichtet werden kann. Die Erfindung zielt weiters darauf ab, die für diese Zwecke vorgeschlagenen Zusatzmittel so   genng   wie möglich zu halten, um den Kostenanteil für das Verringern des Schwindens in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen zu halten.

   Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemässe Verfahren zur Verringerung des Schwindens von Beton beim Ausharten im wesentlichen darin, dass der Mischung vor dem Härten 0, 5 bis 5 Gew. % eines schwindreduzierenden Zusatzmittels beispielsweise aus der Gruppe Polyalkylenoxide, Polyether, ethoxylierte und   alkoxylierte   Alkohole und/oder ethoxylierte und   alkoxylierte   Phenole und 5 bis 25 Gew. % eines Quellmittel, wie   z. B. Kalziumsulfoaluminat (3CaOo 3 AI2030 CaS04).   



  Anhydrit und/oder gebrannter Kalk zugesetzt wird, wobei sich die Gew. % Angaben auf das Gewicht des Zementanteiles zuzüglich der Zusätze beziehen. Dadurch, dass eine Mischung von schwindreduzierenden Zusatzmitteln und Quellmitteln eingesetzt wird, wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bei nur geringer Dosierung ein wesentlich verbesserter Effekt erreicht werden kann, welcher weit über den sich in Summe aus den Einzeleffekten ergebenden Effekt hinausgeht. Eine genaue Begründung für diese erfolgreiche Verwendung einer Kombination der beiden genannten Mitteln konnte bisher nicht gefunden werden. 



  Während die Verwendung von schwindreduzierenden Zusatzmitteln üblicherweise auch bei entsprechend hoher Dosierung zwar zu einer messbaren, aber nicht hinreichenden, Verbesserung führen, haben Quellmittel In der Regel einen deutlich höheren Effekt. Auch hier konnte aber nachgewiesen werden, dass selbst bei Zusatz von 10   Gew. % Quellmitteln,   bezogen auf das Gewicht des Zementes, immer noch ein deutliches Schwinden nach 90 Tagen beobachtet wird, wobei die absolute Verbesserung der maximalen Längenänderung in mm/m bei Verwendung von Quellmitteln deutlich höher war, als bei der Verwendung von schwindreduzierenden Zusatzmitteln. Bei Addition der jeweils gemessenen Effekte von schwindreduzierenden Zusatzmitteln und Quellmitteln ergibt sich immer noch deutlich ein Schwinden und damit eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rissgefahr.

   Erst durch die Kombination von schwindreduzierenden Zusatzmitteln und Quellmitteln im angegebenen Ausmass konnte überraschenderweise festgestellt werden, dass sich die Längenänderungen beim Aushärten zur Gänze kompensieren und sogar überkompensieren lassen, wobei davon ausgegangen werden darf, dass bei positiven Längenänderungen bestenfalls eine Kompression im Beton, nicht aber Zugspannungen auftreten. Beton ist üblicherweise auf Zugspannungen wesentlich empfindlicher als auf Kompression, sodass eine geringfügige Kompression bei einer Überkompensation der Längenänderungen hier deutlich geringere Rissgefahr zur Folge hat, als eine verbleibende negative Längenänderung am Ende des Aushärtens. 



   Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird das schwindreduzierende Zusatzmittel in Mengen von 0, 7 bis 2 Gew. % zugesetzt, wobei diese relativ geringen Zusätze an schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Kombination mit den Quellmitteln besonders deutliche Verbesserungen des Schwindungsverhaltens zur Folge hatten. Mit Vorteil wird hiebei so vorgegangen, dass das Quellmittel in Mengen von 10 bis 20 Gew. % zugesetzt wird. 



   Bevorzugt wird als Quellmittel ein Gemisch von 15 bis 35 Gew. % Kalziumsulfoaluminat   (3CaO. 3AI203-CaS04),   30 bis 50 Gew. % Anhydrit und 20 bis 40 Gew. % Freikalk, und insbesondere ein Gemisch aus gleichen Teilen Kalziumsulfoaluminat, Anhydrit und   CaO   eingesetzt. 



   Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird als schwindreduzierendes Mittel ein alkoxylierter Alkohol mit einem Verhältnis von   Ethylen- zu Propylengrup-   pen von etwa 3 : 5 eingesetzt. 



   Eine besonders vorteilhafte Kombination von schwindreduzierenden Zusatzmitteln und Quellmitteln ergibt sich dann, wenn etwa 1 Gew. % schwindreduzierendes Mittel und etwa 10   Gew. % Quellmittel,   bezogen auf das Gemisch mit Zement, eingesetzt werden. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Tabellen erläuterten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   In Tabelle 1 ist in der ersten Spalte ein Referenzbeton ohne Zusatz von Schwindreduktionsmitteln samt den nach dem Aushärten erzielten Druckfestigkeiten und den festgestellten Längenänderungen angeführt. 



  Durch Zusatz von 1   Gew. % Schwindreduktionsmitteln   konnte die Längenänderung absolut gesehen um 0, 05 mm/m verringert werden. Ein Zusatz von 2 Gew. % des Schwindreduktionsmittels führte zu einer Verbesserung der negativen Längenänderung um etwa 0, 08 mm/m. Insgesamt ergeben sich aber in beiden   Fällen   noch deutlich negative Längenänderungen, welche die Gefahr einer Rissbildung keinesfalls ausschlie- ssen. 



   In Tabelle 2 ist ein Referenzbeton ohne Quellmittel Betonen mit 5 Gew. % resp. 10   Gew. % Quellmittel,   bezogen auf die Mischung Portlandzement und Quellmittel, gegenübergestellt. Während bei einer Dosierung von 5   Gew. % Quellmittel   die Verbesserung der Längenänderung kaum spürbar war (0, 02 mm), führte der Zusatz von 10 Gew. % Quellmittel zu einer Verbesserung der Längenänderung um 0, 17 mm. Insgesamt verblieb jedoch auch bei der Dosierung von 10 Gew. % Quellmittel eine negative Längenänderung von 0, 20 mm und damit immer noch eine Rissgefahr. 



   In Tabelle 3 sind nun erfindungsgemässe Zusammensetzungen A, B und C einem Referenzbeton gegenübergestellt. Die Zusammensetzung A enthält hiebei 0, 7 Gew. % Schwindreduktionsmittel und 6, 7   Gew. % Quellmittel,   die Zusammensetzungen B und C enthalten jeweils 10   Gew. % Quellmittel,   bezogen auf 
 EMI2.1 
 dere die Werte unter Verwendung von 1   Gew. % Schwindreduktionsmittel   und 10   Gew. % Quellmittel,   wie sie der Zusammensetzung B entspricht, führen bereits zu einer vollständigen bzw. geringfügigen Überkompensation der Längenänderungen, welche deutlich über dem zu erwartenden Summeneffekt der Einzeieffekte liegt.

   Eine derartige Zusammensetzung muss daher überraschenderweise als optimal bezeichnet werden und lässt sich aus den Einzeleffekten von Quellmitteln und Schwindreduktionsmitteln nicht vorhersagen. Im Falle der Zusammensetzung C, bei welcher   Schwindreduktionsmittel   in einer Menge von 2 Gew. % eingesetzt wurden, wurde sogar eine deutliche Überkompensation des Schwindens in einem Ausmass von   + 0, 32   mm/m erzielt, was wiederum weit über den Einzeleffekten des   Schwindreduktionsmittels   und des Quellmittels liegt.

   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle 1 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zusatz <SEP> von <SEP> schwindreduzierendem <SEP> Zusatzmittel
<tb> Referenz <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Zusatz <SEP> 2% <SEP> Zusatz
<tb> Zementmischung
<tb> Portlandzement <SEP> (kg/m3) <SEP> 300 <SEP> 300 <SEP> 300
<tb> Schwindreduktionsmittel <SEP> - <SEP> 1. <SEP> 0 <SEP> 2.0
<tb> Wasser <SEP> (kg/m3) <SEP> 165 <SEP> 162 <SEP> 159
<tb> Frischbeton
<tb> Wasser/Zement <SEP> 0. <SEP> 55 <SEP> 0. <SEP> 54 <SEP> 0. <SEP> 53 <SEP> 
<tb> Luftgehalt <SEP> (%) <SEP> 1. <SEP> 2 <SEP> 1. <SEP> 5 <SEP> 2. <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Beton
<tb> Druckfestigkeit <SEP> (MPa)
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen <SEP> 31. <SEP> 3 <SEP> 28. <SEP> 7 <SEP> 28. <SEP> 7 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> 36. <SEP> 3 <SEP> 34. <SEP> 0 <SEP> 34. <SEP> 3 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 28 <SEP> Tagen <SEP> 44. <SEP> 9 <SEP> 40. <SEP> 7 <SEP> 41.

   <SEP> 1 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 90 <SEP> Tagen <SEP> 49. <SEP> 7 <SEP> 46. <SEP> 2 <SEP> 44. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Längenänderung <SEP> (mm/m)
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen-0. <SEP> 02--0. <SEP> 02 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> 0. <SEP> 00-0. <SEP> 08-0. <SEP> 05 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen-0. <SEP> 15-0. <SEP> 17-0. <SEP> 14 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 28 <SEP> Tagen-0. <SEP> 25-0. <SEP> 19-0. <SEP> 19 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 56 <SEP> Tagen-0. <SEP> 30-0. <SEP> 30-0. <SEP> 21 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 90 <SEP> Tagen-0. <SEP> 37-0. <SEP> 32-0.

   <SEP> 29 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 2 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Zusatz <SEP> von <SEP> Quellmittel
<tb> Referenz <SEP> 5 <SEP> % <SEP> Quellmittel <SEP> 10% <SEP> Quellmittel
<tb> Betonzusammensetzung
<tb> Portlandzement <SEP> (kg/m3) <SEP> 300 <SEP> 285 <SEP> 270
<tb> Quellmittel <SEP> (kg/m3) <SEP> - <SEP> 15 <SEP> 30
<tb> Wasser <SEP> (kg/m3) <SEP> 165 <SEP> 162 <SEP> 159
<tb> Frischbeton
<tb> Wasser/Zement <SEP> 0. <SEP> 55 <SEP> 0. <SEP> 54 <SEP> 0. <SEP> 53 <SEP> 
<tb> Luftgehalt <SEP> (%) <SEP> 1. <SEP> 2 <SEP> 1. <SEP> 5 <SEP> 1. <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Beton
<tb> Druckfestigkeit <SEP> (MPa)
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen <SEP> 31. <SEP> 3 <SEP> 33. <SEP> 8 <SEP> 32. <SEP> 1 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> 36. <SEP> 3 <SEP> 38. <SEP> 8 <SEP> 39. <SEP> 0 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 28 <SEP> Tagen <SEP> 44. <SEP> 9 <SEP> 49. <SEP> 2 <SEP> 50.

   <SEP> 0 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 90 <SEP> Tagen <SEP> 49. <SEP> 7 <SEP> 52. <SEP> 6 <SEP> 56. <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Längenänderung <SEP> (mm/m)
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen-0. <SEP> 02 <SEP> 0. <SEP> 00 <SEP> +0. <SEP> 15 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> 0. <SEP> 00 <SEP> 0. <SEP> 00 <SEP> +0. <SEP> 18 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen-0. <SEP> 15-0. <SEP> 15 <SEP> 0. <SEP> 02 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 28 <SEP> Tagen-0. <SEP> 25-0. <SEP> 23-0. <SEP> 07 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 56 <SEP> Tagen-0. <SEP> 30-0. <SEP> 27-0. <SEP> 13 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 90 <SEP> Tagen-0. <SEP> 37-0. <SEP> 35-0.

   <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 3 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Erfindungsgemässe <SEP> Zusammensetzungen
<tb> Referenz <SEP> A <SEP> B <SEP> C
<tb> Betonzusammensetzung
<tb> Portlandzement <SEP> (kg/m3) <SEP> 300 <SEP> 280 <SEP> 270 <SEP> 270
<tb> Quellmittel <SEP> (kg/r3)-20 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> Schwind <SEP> reduktions <SEP> mittel <SEP> (Gew. <SEP> %) <SEP> - <SEP> 0. <SEP> 7 <SEP> 1. <SEP> 0 <SEP> 2. <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> (kg/m3) <SEP> 165 <SEP> 162 <SEP> 162 <SEP> 159
<tb> Frischbeton
<tb> Wasser/Zement- <SEP> V <SEP> erhä <SEP> Itn <SEP> is <SEP> 0. <SEP> 55 <SEP> 0. <SEP> 54 <SEP> 0. <SEP> 54 <SEP> 0. <SEP> 53 <SEP> 
<tb> Luftgehaft <SEP> (%) <SEP> 1. <SEP> 2 <SEP> 1. <SEP> 5 <SEP> 1. <SEP> 9 <SEP> 2. <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Beton
<tb> Druckfestigkeit <SEP> (MPa)
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen <SEP> 31. <SEP> 3 <SEP> 30. <SEP> 1 <SEP> 24.

   <SEP> 8 <SEP> 22. <SEP> 4 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> 36. <SEP> 3 <SEP> 35. <SEP> 6 <SEP> 31. <SEP> 8 <SEP> 30. <SEP> 2 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 28 <SEP> Tagen <SEP> 44. <SEP> 9 <SEP> 46. <SEP> 3 <SEP> 43. <SEP> 1 <SEP> 40. <SEP> 3 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 90 <SEP> Tagen <SEP> 49. <SEP> 7 <SEP> 51. <SEP> 3 <SEP> 48. <SEP> 6 <SEP> 46. <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Längenänderung <SEP> (mm/m)
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Tagen-0. <SEP> 02 <SEP> +0. <SEP> 02 <SEP> +0. <SEP> 20 <SEP> +0. <SEP> 26 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 7 <SEP> Tagen <SEP> 0. <SEP> 00 <SEP> +0. <SEP> 04 <SEP> +0. <SEP> 39 <SEP> +0. <SEP> 57 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen-0. <SEP> 15-0. <SEP> 04 <SEP> +0. <SEP> 30 <SEP> +0. <SEP> 50 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 28 <SEP> Tagen-0. <SEP> 25-0. <SEP> 14 <SEP> +0. <SEP> 23 <SEP> +0. <SEP> 45 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 56 <SEP> Tagen-0. <SEP> 30-0. <SEP> 22 <SEP> +0.

   <SEP> 16 <SEP> +0. <SEP> 37 <SEP> 
<tb> nach <SEP> 90 <SEP> Tagen-0. <SEP> 37-0. <SEP> 23 <SEP> +0. <SEP> 10 <SEP> +0. <SEP> 32 <SEP> 
<tb> 
 Patentansprüche 1. Verfahren zum Verringern des Schwindens von Beton beim Aushärten, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonmischung oder dem Zement vor dem Härten 0, 5 bis 5 Gew. % eines schwindreduzierenden
Zusatzmittels beispielsweise aus der Gruppe Polyalkylenoxide, Polyether, ethoxylierte und   alkoxylierte  
Alkohole und/oder ethoxylierte und alkoxylierte Phenole und 5 bis 25 Gew. % eines Quellmittels. wie 
 EMI5.2 
 wobei sich die Gew. % Angaben auf das Gewicht des Zementanteiles zuzüglich der Zusätze beziehen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwindreduzierende Zusatzmittel in Mengen von 0, 7 bis 2 Gew. % zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmittel In Mengen von 10 bis 20 Gew. % zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Quellmittel ein Gemisch von 15 bis 35 Gew. % Kalziumsulfoaluminat (3CaO-3AI203'CaSO4), 30 bis 50 Gew. % Anhydrit und 20 bis 40 Gew. % Freikalk eingesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Quellmittel ein Gemisch aus gleichen Teilen Kalziumsulfoaluminat (3CaO-3AI203-CaS04), Anhydrit und Freikalk eingesetzt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als schwindreduzieren- des Mittel ein alkoxylierter Alkohol mit einem Verhältnis von Ethylen- zu Propylengruppen von etwa 3 : 5 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT0803397A 1997-06-20 1997-10-30 Verfahren zum verringern des schwindens von beton AT404936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38297 1997-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA803397A ATA803397A (de) 1998-08-15
AT404936B true AT404936B (de) 1999-03-25

Family

ID=3489118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0803397A AT404936B (de) 1997-06-20 1997-10-30 Verfahren zum verringern des schwindens von beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404936B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016844A (ja) * 1983-07-01 1985-01-28 株式会社竹中工務店 セメント用乾燥収縮低減剤
EP0308950A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Wacker-Chemie Gmbh Mittel zur Reduzierung des Schwundmasses von Zement
EP0455940A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-13 Rödl GmbH Verfahren zur Herstellung einer Zementsuspension für eine Verpressung von Rissen in Steinmaterial
EP0675089A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Süd-Chemie Ag Hilfsmittel für mineralische Bindemittelsysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016844A (ja) * 1983-07-01 1985-01-28 株式会社竹中工務店 セメント用乾燥収縮低減剤
EP0308950A1 (de) * 1987-09-24 1989-03-29 Wacker-Chemie Gmbh Mittel zur Reduzierung des Schwundmasses von Zement
EP0455940A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-13 Rödl GmbH Verfahren zur Herstellung einer Zementsuspension für eine Verpressung von Rissen in Steinmaterial
EP0675089A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Süd-Chemie Ag Hilfsmittel für mineralische Bindemittelsysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATENBANK WPIL VON QUESTEL, DERWENT PUBLICATIONS LTD.,LONDON, AN 85-059646 & JP 60-016844 A (TAKENAKA KOMUTEN K ET AL.), ZUSAMMENFASSUNG *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA803397A (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314352A1 (de) Verstaerkte mischung
DE19603805C2 (de) Hüttensandfreie Dichtwandmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3519884A1 (de) Rostschutzzusammensetzung fuer stahlbewehrungen
EP0045026A1 (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
DE3048506C2 (de) Trockene pulverförmige Putzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19534931A1 (de) Hydratationskontrolle von Zementsystemen
CH678620A5 (de)
DE2649709B2 (de) Leichtbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19539250A1 (de) Abbindezusatzmittel für Beton
DE2653443A1 (de) Verzoegerungsmittel fuer die haertungsgeschwindigkeit von zementmischungen und verfahren zur herstellung derselben
EP3145891A1 (de) Beschleuniger für hydraulische bindemittel mit langer verarbeitungszeit und sehr hoher frühfestigkeit
AT404936B (de) Verfahren zum verringern des schwindens von beton
DE2430688A1 (de) Verfahren zum pneumatischen auftrag einer zementartigen zusammensetzung
DE3512322A1 (de) Putz-system
DE4239062A1 (en) Cement mixt. used as concrete or mortar - contg. cement, fly-ash, hydroxy:carboxylic acid, and alkali metal ions
DE3503385C2 (de)
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
DE2708808A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der aushaertung von portlandzementmassen
EP1095922A1 (de) Niederviskoser, stabilisierter Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
DE4023226C1 (de)
DE4321077A1 (de) Verfahren zur Depression der Allergien verursachenden Wirkung von wasserlöslichem Cr·V··I· in Zementen und/oder zementhaltigen Zubereitungen
EP1108697A1 (de) Lehm-Baustoff
DE2343457A1 (de) Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel
AT378766B (de) Verfahren zur herstellung von spritzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee