AT404224B - Lying surface for a bed - Google Patents

Lying surface for a bed Download PDF

Info

Publication number
AT404224B
AT404224B AT14195A AT14195A AT404224B AT 404224 B AT404224 B AT 404224B AT 14195 A AT14195 A AT 14195A AT 14195 A AT14195 A AT 14195A AT 404224 B AT404224 B AT 404224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slats
lying surface
bearing
ball head
plunger
Prior art date
Application number
AT14195A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA14195A (en
Original Assignee
Koschitz Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koschitz Walter filed Critical Koschitz Walter
Publication of ATA14195A publication Critical patent/ATA14195A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT404224B publication Critical patent/AT404224B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

AT 404 224 BAT 404 224 B

Die Erfindung betrifft eine Liegefläche für ein Bett nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a lying surface for a bed according to the preamble of claim 1.

Eine ähnliche Liegefläche ist aus der DE 35 90 011 A1 (WO 85/02 987) bekannt geworden.A similar lying surface has become known from DE 35 90 011 A1 (WO 85/02 987).

Bei dieser bekannten Liegefläche sind die die Liegeflächen definierenden Latten in der Art einer Kugelkopflagerung auf der Oberseite von Stößeln abgestützt, welche Stößel höhenverschiebbar in zugeordneten Führungen gelagert sind. Die zur Verschiebung nötigen Kräfte werden durch einen Seilzugsystem aufgebracht.In this known lying surface, the slats defining the lying surfaces are supported in the manner of a spherical head bearing on the upper side of plungers, which plungers are mounted in height-adjustable guides. The forces required for displacement are applied by a cable pull system.

Bei der Lagerung der Latten über einen Kugelkopf auf der Oberseite eines Stößels besteht aber der Nachteil, daß die Latte nicht gegen Abheben nach oben gesichert ist und außerdem der Verstellbereich einer derartigen Latte nur sehr gering ist, weil der Kugelkopf nur ein geringes Bewegungsspiel zuläßt.When storing the slats over a ball head on the top of a plunger, however, there is the disadvantage that the slat is not secured against lifting upwards and, moreover, the adjustment range of such a slat is very small because the ball head allows only a small amount of movement.

Die Kugelkopflagerung ist im übrigen relativ aufwendig wegen der aufwendigen Herstellung des Kugelkopfes und darüber hinaus bruchgefährdet.The ball head bearing is otherwise relatively expensive because of the expensive manufacture of the ball head and moreover at risk of breakage.

Eine weitere ähnliche Liegefläche ist aus der EP 0 354 271 A2 bekannt. Diese Druckschrift schildert ebenfalls eine Befestigung von Latten an der Oberseite eines Stössels. Hier sind Ansätze einer Abhebesicherung zu erkennen. Diese Druckschrift zeigt darüber hinaus auch eine stirnseitige Anbringung von Latten an Stösseln. Hierbei ist in der Latte ein Lagerbolzen befestigt, der in eine Führungsbuchse in einem Stössel eingreift. Der Innendurchmesser der Führungsbuchse ist etwas grösser als der Aussendurchmesser des Lagerbolzens, so dass insgesamt relativ kleine Berührflächen vorliegen.Another similar lying surface is known from EP 0 354 271 A2. This document also describes the attachment of slats to the top of a ram. Approaches for securing against lifting can be seen here. This document also shows an end-face attachment of slats to rams. Here, a bearing pin is fastened in the crossbar, which engages in a guide bush in a plunger. The inner diameter of the guide bush is slightly larger than the outer diameter of the bearing pin, so that there are relatively small contact surfaces overall.

Eine weitere, relativ einfache Ausführungsform ist aus der WO 90/01284 A1 bekannt, die vorsieht, einen an einer Latte befestigten Lagerbolzen einfach in eine Bohrung am Stössel einzuschieben.A further, relatively simple embodiment is known from WO 90/01284 A1, which provides for a bearing bolt fastened to a slat to be simply pushed into a bore in the tappet.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Liegefläche der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei wesentlich einfacher Herstellung und bei der Möglichkeit zur Aufnahme höherer Kräfte ein wesentlich verbessertes Bewegungsspiel der Latten gewährleistet wird und gleichzeitig die Latten sicher gehalten werden.The invention is therefore based on the object of developing a lying surface of the type mentioned in such a way that, with a much simpler manufacture and with the possibility of absorbing higher forces, a substantially improved movement of the slats is ensured and at the same time the slats are held securely.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.To achieve the object, the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.

In der ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Latten stirnseitig an einem Stössel aufgenommen. Die Verbindung erfolgt hierbei nach Art eines Drehlagers mittels eines Lagerbolzens. Hierdurch ist eine Verdrehung der Latten um einen Drehwinkel von 360* möglich, so dass eine optimale Anpassung der Latten an die Körperkontur der benutzenden Person gewährleistet ist.In the first embodiment of the invention, the slats are received on the end face of a plunger. The connection is made in the manner of a pivot bearing by means of a bearing pin. This enables the slats to be rotated by a rotation angle of 360 *, so that the slats are optimally adapted to the body contour of the user.

Hierbei ist vorgesehen, dass der Lagerbolzen drehfest in einer zugeordneten Axialbohrung in der Latte verankert ist und mit seinem vorderen, freien Ende in eine Querbohrung einer Lagerrolle eingreift, welche Lagerrolle ihrerseits drehbar in einer zugeordneten Bohrung im Stössel aufgenommen ist.It is provided here that the bearing pin is anchored in a rotationally fixed manner in an associated axial bore in the crossbar and engages with its front, free end in a transverse bore of a bearing roller, which bearing roller is in turn rotatably received in an assigned bore in the plunger.

Es wird also eine kardanische Lagerung vorgeschlagen, die sehr kostengünstig herstellbar ist, hohe Kräfte übertragen kann und ein optimales Bewegungsspiel der Latte gewährleistet. Durch das Anbringen der Lagerrolle werden darüber hinaus sehr grosse Berührflächen für die Drehbewegung zur Verfügung gestellt, so dass diese insgesamt leichter abläuft, einen geringeren Verschleiss aufweist und gegenüber Unebenheiten unempfindlicher ist.A cardanic bearing is therefore proposed which can be produced very cost-effectively, can transmit high forces and ensures an optimal movement play of the crossbar. By attaching the bearing roller, very large contact surfaces are also made available for the rotary movement, so that it runs more easily overall, has less wear and is less sensitive to unevenness.

In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Latte stirnseitig eine Aufnahmebohrung angeordnet ist, in welche ein Kugelkopf eingreift, der am vorderen, freien Ende eines Lagerbolzens angeformt ist, welcher Lagerbolzen seinerseits in einer zugeordneten Bohrung im Stößel fest verankert ist.In a second embodiment of the invention it is provided that a receiving bore is arranged on the end face of the crossbar, into which a ball head engages, which is integrally formed on the front, free end of a bearing pin, which bearing pin in turn is firmly anchored in an associated bore in the tappet.

Der Kugelkopf des Lagerbolzens ist in der besagten Aufnahmebohrung in der Latte verdrehbar und verschiebbar angeordnet.The ball head of the bearing pin is rotatably and displaceably arranged in said receiving bore in the crossbar.

Bei dieser Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, daß die Latten sehr leicht auswechselbar und kostengünstig sind, weil lediglich die Latten selbst ohne daran anhängende Befestigungsteile ausgewechselt werden können.In this embodiment, there is the advantage that the slats are very easy to replace and inexpensive, because only the slats themselves can be replaced without fasteners attached to them.

Gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Latten an der Oberseite von Stösseln zu befestigen, wobei die Latten dann abhebesicher und beweglich angebracht sind.According to a third embodiment of the invention, it is provided that the slats are attached to the top of plungers, the slats then being attached so that they can be lifted off and moved.

Diese Befestigung erfolgt bevorzugt über einen im Stößel befestigten Lagerbolzen mit Kugelkopf. Der Kugelkopf greift in eine zugeordnete Aufnahmebohrung, die an der Unterseite der Latte angebracht ist.This attachment is preferably carried out by means of a bearing pin with a ball head attached in the tappet. The ball head engages in an associated mounting hole that is attached to the underside of the crossbar.

Zur Abhebesicherung ist ein Paßring vorgesehen, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Kugelkopfes ist. Dieser Paßring wird nach dem Einführen des Kugelkopfes in die Aufnahmebohrung über den Lagerbolzen gesteckt und in einer Paßbohrung z. B. durch Verkleben oder Verpressen fixiert.To prevent lifting, a fitting ring is provided, the inside diameter of which is smaller than the outside diameter of the ball head. This fitting ring is inserted after inserting the ball head into the mounting hole on the bearing pin and in a fitting hole z. B. fixed by gluing or pressing.

Somit ist der Kugelkopf beweglich in der Aufnahmebohrung gelagert, kann aber wegen des Paßringes nicht aus dieser gelangen.Thus, the ball head is movably mounted in the receiving bore, but can not get out of it because of the fitting ring.

Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die bei der Benutzung der Liegefläche auftretenden Kräfte direkt in den Verschiebungsstößel eingeleitet werden. 2The advantage of this embodiment is that the forces that occur when using the lying surface are introduced directly into the displacement ram. 2nd

AT 404 224 BAT 404 224 B

Der vorliegende Erfindungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.The present subject matter of the invention results not only from the subject matter of the individual patent claims, but also from the combination of the individual patent claims with one another.

Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich betrachtet, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All of the information and features disclosed in the documents, including the summary, in particular the spatial configuration shown in the drawings are considered essential to the invention, provided that they are new to the prior art, individually or in combination.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentlichen Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to drawings showing several possible embodiments. Here, further essential features and advantages of the innovation emerge from the drawings and their description.

Es zeigen:Show it:

Figur 1: Seitenansicht auf die Außenseite einer Liegeflächen-Lagerung bei entfernter, äußerer Sei tenwange;Figure 1: Side view of the outside of a lying surface storage with removed, outer side cheek;

Figur 2: Schnitt gemäß der Linie ll-ll in Figur 1;Figure 2: Section along the line II-ll in Figure 1;

Figur 3: Schnitt gemäß der Linie lll-lll in Figur 1;Figure 3: Section along the line III-III in Figure 1;

Figur 4: Seitenansicht eines Stößels mit entfernten Rollen;Figure 4: Side view of a plunger with rollers removed;

Figur 5: Seitenansicht eines Führungsklotzes mit entfernten Rollen;Figure 5: Side view of a guide block with rollers removed;

Figur 6: die vergrößerte Seitenansicht eines Stößels gemäß Figur 4;Figure 6: the enlarged side view of a plunger according to Figure 4;

Figur 7: die Draufsicht auf eine Latte in Pfeilrichtung VII in Figur 8;Figure 7: the top view of a crossbar in the direction of arrow VII in Figure 8;

Figur 8: die Seitenansicht auf eine Latte;Figure 8: the side view of a crossbar;

Figur 9: die perspektivische Ansicht einer Lagerrolle;FIG. 9: the perspective view of a bearing roller;

Figur 10: Stirnansicht der Latte in Richtung des Pfeiles X in Figur 8;Figure 10: end view of the crossbar in the direction of arrow X in Figure 8;

Figur 11: eine vergrößerte Seitenansicht eines Stößels in abgewandelter Ausführungsform,FIG. 11: an enlarged side view of a tappet in a modified embodiment,

Figur 12: die Seitenansicht einer Latte in abgewandelter Ausführungsform;Figure 12: the side view of a crossbar in a modified embodiment;

Figur 13: die Draufsicht auf die Latte in Pfeilrichtung 13 in Figur 12;Figure 13: the top view of the crossbar in the direction of arrow 13 in Figure 12;

Figur 14: die Stirnansicht der Latte nach Figur 12 in Pfeilrichtung 14;Figure 14: the end view of the slat according to Figure 12 in the direction of arrow 14;

Figur 15: Seitenansicht eines Stößels in einer dritten Ausführungsform;Figure 15: Side view of a plunger in a third embodiment;

Figur 16: die Draufsicht auf eine Latte in abgewandelter Ausführung;Figure 16: the top view of a crossbar in a modified version;

Figur 17: Seitenansicht eines Paßringes;Figure 17: side view of a fitting ring;

Figur 18: Schnitt durch einen Paßring nach Figur 17.Figure 18: Section through a fitting ring according to Figure 17.

In den Figuren 1 - 3 ist schematisiert eine Liegefläche nach der Erfindung dargestellt, wobei die Liegefläche 1 durch die Oberseite von Latten 16 definiert wird, welche Latten drehbar in Pfeilrichtungen 17, 18, in axialer Richtung in Pfeilrichtung 38 verschiebbar und auch verkippbar im Pfeilrichtung 37 (Figur 6) sind.1 to 3 schematically show a lying surface according to the invention, the lying surface 1 being defined by the top of slats 16, which slats can be rotated in the arrow directions 17, 18, in the axial direction in the arrow direction 38 and also tilted in the arrow direction 37 (Figure 6) are.

Die hierzu erforderlichen Drehlager werden anhand der Figuren 3-18 näher beschrieben. Vorerst soll zunächst der Aufbau des gesamten Wangenteils beschrieben werden.The rotary bearings required for this are described in more detail with reference to FIGS. 3-18. For now, the structure of the entire cheek section will be described.

Die Stößel 5, welche die Latten 16 an ihren oberen Enden tragen, sind im Bereich von Ausnehmungen 12 in den Pfeiirichtungen 13, 14 verschiebbar gelagert. Die Ausnehmungen 12 sind hierbei durch den Zwischenraum zwischen einander benachbarten Führungsklötzen 6 gebildet.The plungers 5, which carry the slats 16 at their upper ends, are displaceably mounted in the region of recesses 12 in the arrow directions 13, 14. The recesses 12 are formed here by the space between adjacent guide blocks 6.

Jeder Führungsklotz 6 besteht gemäß Figur 5 aus einem Holzteil oder Kunststoffteil, welches eine mittlere Ausnehmung 15 aufweist, in deren Bereich mehrere übereinander gelagerte Rollen 7, 8 drehbar gelagert sind (Fig.1).According to FIG. 5, each guide block 6 consists of a wooden part or plastic part which has a central recess 15, in the area of which a plurality of rollers 7, 8 superimposed on one another are rotatably mounted (FIG. 1).

In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Führungsklötze 6 mehrteilig, z. B. längs einer Trennungsebene 45 zweigeteilt, auszubilden (Fig-5).In a development of the invention it is provided that the guide blocks 6 in several parts, for. B. divided in two along a parting plane 45 to form (Fig-5).

Im übrigen besteht jeder Stößel ebenfalls aus einem Holz- oder Kunststoffteil, welches eine untere, einseitig offene Ausnehmung 33 aufweist, in deren Bereich ebenfalls zwei Rollen 9, 10 drehbar gelagert sind (Fig. 6).In addition, each plunger also consists of a wooden or plastic part, which has a lower recess 33 which is open on one side and in the region of which two rollers 9, 10 are also rotatably mounted (FIG. 6).

Außerdem weist jeder Stößel 5 an seinem oberen Ende eine Bohrung 21 auf, welche den Stößel quer durchsetzt, welche Bohrung sich nach vorne hin (in Richtung zur Stirnseite der Latten) in eine etwa langlochförmige Ausnehmung 22 öffnet (Fig. 6).In addition, each plunger 5 has a bore 21 at its upper end, which penetrates the plunger transversely, which bore opens towards the front (in the direction of the end face of the slats) into an approximately elongated recess 22 (FIG. 6).

Der jeweilige Führungsklotz 6 ist mit Hilfe von Dübeln 4 an inneren und äußeren Seitenwangen 2, 3 befestigt, wobei die äußere Seitenwange 3 sich außen an dem Führungsklotz und die innere Seitenwange 2 sich an der Innenseite des jeweiligen Führungsklotzes 6 anlegt.The respective guide block 6 is fastened to the inner and outer side cheeks 2, 3 with the aid of dowels 4, the outer side cheek 3 engaging on the outside of the guide block and the inner side cheek 2 resting on the inside of the respective guide block 6.

Die Dübel 4 sind über die inneren Seitenwangen 2 hinaus verlängert und greifen in zugeordnete Bohrungen von jeweils einem Führungskantholz 24 ein, welches FUhrungskantholz 24 sich über die gesamte Länge der Wange erstreckt (Fig. 3).The dowels 4 are extended beyond the inner side cheeks 2 and engage in associated bores of a guide square timber 24, which guide timber 24 extends over the entire length of the cheek (FIG. 3).

Unterhalb des Führungskantholzes 24 sind Uber die Länge der Seitenwange mehrere Stellblöcke 25 (z. B. 3 Stück) verteilt angeordnet, welche Stellblöcke 25 eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch welche ein Steckverbinder 27 greift, der ebenfalls durch das Führungskantholz 24 hindurchgreift (Fig. 3).A number of adjusting blocks 25 (for example, 3 pieces) are arranged underneath the guide timber 24 over the length of the side cheek, which adjusting blocks 25 have a through hole through which a connector 27 engages, which also extends through the guide timber 24 (FIG. 3) .

Damit werden die Stellblöcke 25 mit dem Führungskantholz 24 verbunden. 3The adjusting blocks 25 are thus connected to the guide square timber 24. 3rd

AT 404 224 BAT 404 224 B

An den Seiten jedes Stellbiockes 25 ist ein Querverbinder 26 angeordnet, der in der Art einer Zapfenhalterung in den Stellblock 25 aufgenommen ist.A cross connector 26 is arranged on the sides of each adjusting block 25 and is received in the adjusting block 25 in the manner of a pin holder.

Die Länge des Steckverbinders 27 ist so gewählt, daß er durch den Stellblock 25 hindurchgreift und in den Bereich eines unteren Führungskantholzes 24 bis zur Hälfte greift.The length of the connector 27 is selected so that it reaches through the adjusting block 25 and reaches halfway into the area of a lower guide square timber 24.

Im unteren Bereich in der Bohrung des Führungskantholzes 24 ist ein weiterer Dübel 29 angeordnet, der einerseits die Unterseite des Führungskantholzes 24 und andererseits einen Fuß 28 miteinander verbindet (Fig. 3).In the lower area in the bore of the guide square timber 24, a further dowel 29 is arranged, which on the one hand connects the underside of the guide square timber 24 and on the other hand a foot 28 (FIG. 3).

Der Dübel 29 befindet sich fest verankert im Fuß 28 und ist lösbar in der Bohrung im unteren Führungskantholz 24 aufgenommen. Insgesamt sind einen derartigen Aufbau vier Füße 28 zugeordnet.The dowel 29 is firmly anchored in the foot 28 and is detachably received in the bore in the lower guide square timber 24. In total, four feet 28 are assigned to such a structure.

Zur Verschiebungslagerung des Stößels 5 ist ein durchgehendes Federungsband 11 vorgesehen, welches um die jeweiligen Rollen rumgeschlungen ist. Wichtig hierbei ist, daß das Federungsband 11 in sich geschlossen ist und über die oberen Rollen 7, 9 von Stößel und Führungsklotz 6 geführt ist und ebenso über die unteren Rollen 8, 10 und zwar in der Weise, daß jeweils die Rollen 9,10 jeweils innen und die Rollen 7, 8 jeweils außen von dem Federungsband 11 umschlungen werden (Fig. 1).A continuous suspension band 11 is provided for the displacement mounting of the plunger 5, which is looped around the respective rollers. It is important here that the suspension band 11 is self-contained and is guided by the plunger and guide block 6 over the upper rollers 7, 9 and also over the lower rollers 8, 10 in such a way that the respective rollers 9, 10 each inside and the rollers 7, 8 are wrapped around the outside by the suspension band 11 (Fig. 1).

Mit diesem Aufbau ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß sich eine Federungslagerung jedes Stößels 5 in beiden Pfeilrichtungen 13, 14 ergibt.With this structure, there is the essential advantage that there is a suspension mounting of each plunger 5 in both arrow directions 13, 14.

Wird also z. B. ein Stößel in Pfeilrichtung 14 nach unten gedrückt, dann wirkt dieses als Rückstellkraft auf die benachbarten Stößel, welche die Reaktionskraft auf den ersten Stößel in eine Gegenkraft in Pfeilrichtung 13 umsetzen.So is z. B. a plunger pressed in the direction of arrow 14, then this acts as a restoring force on the adjacent plunger, which convert the reaction force on the first plunger into a counterforce in the direction of arrow 13.

Es wird hier also ein aktives Federungssystem beschrieben, welches über die bisher bekannten passiven Federungssysteme weit hinausgeht.An active suspension system is described here, which goes far beyond the passive suspension systems known to date.

Das heißt also, die Stößel sind nicht nur passiv von mit einer Rückstellkraft angetrieben, sondern die benachbarten Stößel werden von dieser einen Rückstellkraft aktiv in der entgegengesetzten Richtung angetrieben.This means that the plungers are not only passively driven by a restoring force, but the neighboring plungers are actively driven by this one restoring force in the opposite direction.

Anhand der Figuren 3, 6 - 8 wird nun eine erste Drehlagerung für die Latte 16 beschrieben.A first pivot bearing for the slat 16 will now be described with reference to FIGS. 3, 6-8.

Hierbei ist wichtig, daß in der stimseitigen Bohrung 23 in der Latte das eine Ende eines Lagerbolzens 19 fest verankert ist, wobei die Verbindung z. B. durch Verpressen oder Verkleben ausgebildet ist.It is important that one end of a bearing pin 19 is firmly anchored in the end bore 23 in the crossbar, the connection z. B. is formed by pressing or gluing.

Das andere Ende des Lagerbolzens 19 greift hierbei in die Querbohrung 31 einer Lagerrolle 30 ein, welche ihrerseits drehbar im Bereich einer Bohrung 21 im oberen Teil des Stößels 5 aufgenommen ist.The other end of the bearing pin 19 engages in the transverse bore 31 of a bearing roller 30, which in turn is rotatably received in the region of a bore 21 in the upper part of the tappet 5.

Auf diese Weise kann sich die Latte in den Reilrichtungen 32 verdrehen, wobei der Lagerbolzen 19 im Bereich der Querbohrung 31 verdreht.In this way, the crossbar can twist in the directions 32, whereby the bearing pin 19 rotates in the region of the transverse bore 31.

Darüber hinaus kann sich aber auch die Latte verkippen in den Reilrichtungen 37 (Figur 6), weil die Lagerrolle 30 entsprechend drehbar in der Bohrung 21 im Stößel 5 aufgenommen ist.In addition, however, the crossbar can also tilt in the direction of rotation 37 (FIG. 6) because the bearing roller 30 is accommodated in the bore 21 in the plunger 5 in a correspondingly rotatable manner.

Darüber hinaus kann sich aber auch noch der Lagerbolzen 19 in den Reilrichtungen 38 verschieben, weil der Lagerbolzen 19 in der Querbohrung 31 verschiebbar angeordnet ist.In addition, the bearing pin 19 can also move in the directions 38 because the bearing pin 19 is slidably arranged in the transverse bore 31.

Um das Bewegungsspiel des Lagerbolzens 19 in den Reilrichtungen 37 zu gewährleisten ist vorgesehen, daß an der einen Stirnseite des Stößels eine langlochförmige Ausnehmung 22 angeordnet ist.In order to ensure the movement of the bearing pin 19 in the direction of rotation 37, it is provided that an elongated hole-shaped recess 22 is arranged on one end face of the plunger.

In den Figuren 11-14 wird eine zweite Ausführungsform einer Drehlagerung von Latten 34 beschrieben.A second embodiment of a rotary bearing of slats 34 is described in FIGS. 11-14.

In der jeweiligen Stirnseite der Latte 34 ist hierbei eine Aufnahmebohrung 35 angeordnet, in welche ein Kugelkopf 36 eingreift, der am vorderen, freien Ende eines Lagerbolzens 19 angeformt ist.In this case, a receiving bore 35 is arranged in the respective end face of the slat 34, into which a ball head 36 engages, which is integrally formed on the front, free end of a bearing pin 19.

Der Lagerbolzen 19 ist seinerseits in einer zugeordneten Aufnahme in dem Stößel 5 fest verankert.The bearing pin 19 is in turn firmly anchored in an associated receptacle in the tappet 5.

Nachdem der Kugelkopf 36 in der Aufnahmebohrung 35 ein Bewegungsspiel in Reilrichtung 38 aufweist und auch drehbar in Reilrichtung 32 ist, ergibt sich hiermit der gleiche Vorteil der vorher beschriebenen Lattenlagerung.After the ball head 36 in the receiving bore 35 has a play in the direction of reeling 38 and is also rotatable in the direction of reeling 32, this results in the same advantage of the slat bearing described above.

Die Latte ist verschiebbar, kippbar und neigbar.The slat can be moved, tilted and tilted.

In den Figuren 15 bis 18 wird eine dritte Ausführungsform einer Lattenlagerung beschrieben. Hierbei ist wesentlich, daß der Lagerbolzen 19 an der Oberseite des jeweiligen Stößels 5 in einer entsprechenden Ausnehmung verankert ist und daß sein Kugelkopf 36 in eine zugeordnete Aufnahmebohrung 41 der Latte 42 eingreift. Die Aufnahmebohrung 41 wird von einer Paßbohrung 44 größeren Durchmessers umgeben. Zur Verankerung des Kugelkopfes 36 in der Aufnahmebohrung 41 wird hierbei ein Paßring 43 verwendet, der so dimensioniert ist, daß er um den Lagerbolzen herumgreift, dessen Innendurchmesser aber kleiner ist als der Außendurchmesser des Kugelkopfes 36.A third embodiment of a slatted bedding is described in FIGS. 15 to 18. It is essential here that the bearing pin 19 is anchored in a corresponding recess on the top of the respective plunger 5 and that its ball head 36 engages in an associated receiving bore 41 of the crossbar 42. The receiving bore 41 is surrounded by a fitting bore 44 of larger diameter. To anchor the ball head 36 in the receiving bore 41, a fitting ring 43 is used, which is dimensioned such that it engages around the bearing pin, but the inside diameter of which is smaller than the outside diameter of the ball head 36.

Beim Einstecken des Kugelkopfes 36 in die Aufnahmebohrung 41 wird somit der Paßring 43 in der zugeordneten Paßbohrung 44 verankert, was z. B. durch Verkleben oder Verpressen erfolgt.When inserting the ball head 36 into the receiving bore 41, the fitting ring 43 is thus anchored in the associated fitting bore 44, which, for. B. is done by gluing or pressing.

Damit ist der Kugelkopf 36 gegen Abheben und Herausschlüpfen aus der Aufnahmebohrung 41 gesichert, die zugeordnete Latte 42 kann sich aber dennoch in den Reilrichtungen 39, 40 bewegen. 4The ball head 36 is thus secured against lifting off and slipping out of the receiving bore 41, but the associated crossbar 42 can nevertheless move in the direction of rotation 39, 40. 4th

Claims (5)

AT 404 224 B Durch die vorliegende Erfindung wird eine zuverlässige Befestigung der Latten an den Stößeln mit guter Bewegungsfreiheit erreicht. Patentansprüche 1. Liegefläche für ein Bett, wobei die die Liegefläche definierenden Latten nach Art eines Drehlagers mittels eines Lagerbolzens (19), der an der Latte (16) befestigt ist, an höhenverstellbaren Stößeln (5) befestigt sind, durchgekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (19) mit seinem anderen Ende in einer Lagerrolle (30) eingreift, die drehbar in einer Querbohrung (31) des Stössels (5) gelagert ist (Fig. 1,9).AT 404 224 B The present invention achieves reliable fastening of the slats to the rams with good freedom of movement. 1. Lying surface for a bed, the slats defining the lying surface being fastened to height-adjustable plungers (5) in the manner of a pivot bearing by means of a bearing bolt (19) which is fastened to the slat (16), characterized in that the bearing bolt ( 19) engages with its other end in a bearing roller (30) which is rotatably mounted in a transverse bore (31) of the plunger (5) (Fig. 1.9). 2. Liegefläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stössel (5) im Bereich der Querbohrung (31) an der der Stirnseite der Latte (16) zugewandten Seite eine langiochförmige Ausnehmung (22) aufweist (Fig. 6,9).2. lying surface according to claim 1, characterized in that the plunger (5) in the region of the transverse bore (31) on the end face of the slat (16) facing side has a long-hole-shaped recess (22) (Fig. 6,9). 3. Liegefläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (19) am Stössel (5) befestigt ist, der an seinem freien Ende einen Kugelkopf (36) trägt und mit diesem Kugelkopf (36) in eine Aufnahmebohrung (35) der Latte (34) eingreift (Fig. 11,12).3. Lying surface according to claim 1, characterized in that the bearing pin (19) is attached to the plunger (5), which carries at its free end a ball head (36) and with this ball head (36) in a receiving bore (35) of the crossbar (34) engages (Fig. 11, 12). 4. Liegefläche nach Anspruch 1, wobei die Latten (42) abhebesicher und beweglich befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebesicherung über einen den Lagerbolzen (19) umschliessen-den Passring (43) erfolgt, der in einer Passbohrung (44) befestigt ist (Fig. 15,18).4. lying surface according to claim 1, wherein the slats (42) are secured against lifting and movable, characterized in that the securing against lifting over a bearing pin (19) enclose-the fitting ring (43) which is fixed in a fitting bore (44) (Fig. 15,18). 5. Liegefläche nach den Ansprüchen 1 und 4, wobei die Befestigung der Latten (42) an den Stösseln (5) über Lagerbolzen (19) mit einem Kugelkopf (36) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (36) in eine Aufnahmebohrung (41) in die Latten (42) eingreift (Fig. 15). Hiezu 7 Blatt Zeichnungen 55. lying surface according to claims 1 and 4, wherein the fastening of the slats (42) to the tappets (5) via bearing bolts (19) with a ball head (36), characterized in that the ball head (36) into a receiving bore ( 41) engages in the slats (42) (Fig. 15). Including 7 sheets of drawings 5
AT14195A 1994-01-28 1995-01-26 Lying surface for a bed AT404224B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401316U DE9401316U1 (en) 1994-01-28 1994-01-28 Lying area for a bed or the like.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14195A ATA14195A (en) 1998-02-15
AT404224B true AT404224B (en) 1998-09-25

Family

ID=6903745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14195A AT404224B (en) 1994-01-28 1995-01-26 Lying surface for a bed

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404224B (en)
DE (1) DE9401316U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634339C2 (en) * 1996-08-24 1998-08-27 Klaus Schickling Slatted frame
DE102019119469A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Walter Koschitz Lying surface for a bed or the like

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354271A2 (en) * 1988-08-12 1990-02-14 Hcm Ag Mattress
WO1990001284A1 (en) * 1988-08-10 1990-02-22 Ulrich Weissinger Resting surface for beds or the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001284A1 (en) * 1988-08-10 1990-02-22 Ulrich Weissinger Resting surface for beds or the like
EP0354271A2 (en) * 1988-08-12 1990-02-14 Hcm Ag Mattress

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14195A (en) 1998-02-15
DE9401316U1 (en) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989001749A1 (en) Bed
DE19600031C2 (en) Vertically adjustable machine frame
WO1998011806A1 (en) Frame for sleeping or seating furniture
AT404224B (en) Lying surface for a bed
EP0445325B1 (en) Undermattress
DE3828469A1 (en) LEG BAR BEARING FOR CHAIN MACHINING MACHINES
EP0539644B1 (en) Slatted bed-base
DE2749967C2 (en) Device for inclining the lying surface on a piece of furniture
AT391608B (en) FASTENING PART FOR A SLATRATE
WO1988004905A1 (en) Mattress support
DE3827028A1 (en) LAYER REST FOR A BED OR THE LIKE
DE2656543C2 (en) Adjustable hinge
AT410126B (en) adjustment
DE202004005598U1 (en) Storage for slats of bed slatted frames
DE2216934C3 (en) Support plate for adjusting the inclination of two parts of a piece of furniture for sitting or leaning
EP0291840B1 (en) Positioning device with several rungs for a head or foot support
EP0825823B1 (en) Slatted frame
DE20106189U1 (en) Furniture drive designed as a double drive
DE10307738B4 (en) Tilt adjustment device for at least part of a lying or sitting area
EP1001696A1 (en) Support for laying or sitting down
EP1680977B1 (en) Braking device for a mobile furniture element
EP3984414B1 (en) Suspension for upholstered furniture and bed with such a suspension
DE9401317U1 (en) Lying surface with active power transmission
EP1714587A1 (en) Slat support with stiffness adjustment
DE10201841A1 (en) Pallet is fitted with friction-producing wheels which can be lowered by bars interacting with cross-bar on which wheels are mounted

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee