AT40406B - Leuchtgeschoß. - Google Patents

Leuchtgeschoß.

Info

Publication number
AT40406B
AT40406B AT40406DA AT40406B AT 40406 B AT40406 B AT 40406B AT 40406D A AT40406D A AT 40406DA AT 40406 B AT40406 B AT 40406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light projectile
desc
projectile
flares
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hermann Weiffenbach Pyrotechni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Weiffenbach Pyrotechni filed Critical Hermann Weiffenbach Pyrotechni
Application granted granted Critical
Publication of AT40406B publication Critical patent/AT40406B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leuchtgeschoss. 



   Es sind   Leuchtgeschosse bekannt,   die aus   Geschützen   oder grosskalibrigen Handfeuerwaffen abgeschossen werden, um Geländeteile, Befestigungen oder dergl.   aufzuhellen. Für   den Felddienst der Infanterie und Kavallerie im Allgemeinen sind diese Leuchtgeschosse ungeeignet, weil den Truppen besondere Pistolen oder dergl. zum Abfeuern dieser Leuchtgeschosse mitgegeben werden müssen. 



     Dieser Ubelstand   wird der Erfindung gemäss durch Schaffung eines zum Abfeuern aus den modernenkleinkalibrigenInfanteriegewehrenundKarabinerngeeignetenLeuchtgeschossen beseitigt. 



   Das neue Leuchtgeschoss besteht aus der für diese Waffen üblichen Patronenhülse und einer 
 EMI1.1 
   Patronenhülse   fest   eingesteckt wird. Das Zündhütchen   behält die bisherige Ausführung. Sein Feuer bringt die Pulverladung zur Explosion und treibt die mit   Leuchtmasse gefüllte Hülse   heraus. 



   Dieses Leuchtgeschoss kann so ausgeführt werden, dass die Leuchtmasse in kurzer Entfernung von der   Schussstelle   abbrennt und dann die unmittelbar vor dem Schützen liegenden Geländestellen beleuchtet. Mit Hilfe dieser Leuchtpatrone kann z. B. bei   nächtlichen   Rekognos- 
 EMI1.2 
 wehres oder Karabiners eine gewünschte Stelle aufhellen. Dabei hat die Verwendung des Leuchtgeschosses den wesentlichen Vorteil, dass der betreffende Mann sich im Dunkeln halten kann, während Handlaternen oder   dergl. tragenden   Mannschaften leicht aufs Ziel genommen und getroffen werden können. 



   Bei   kräftiger Ausführung der Treibladung und   der Leuchtmasse können die Patronen   dazu   verwendet werden, von Schleichposten dicht an Befestigungen oder   dergl. herangetragen     und     abgefeuert zu werden, um   solche Stellen plötzlich zu beleuchten. 



     Auch   zu Alarm- und Signalzwecken sind solche Patronen gut geeignet. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT40406D 1909-04-03 1909-04-03 Leuchtgeschoß. AT40406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40406T 1909-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40406B true AT40406B (de) 1910-01-10

Family

ID=3558835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40406D AT40406B (de) 1909-04-03 1909-04-03 Leuchtgeschoß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hatcher Hatcher's Notebook
Ehrhart Increasing small arms lethality in Afghanistan: Taking back the infantry half-kilometer
BARACH et al. Ballistics: a pathophysiologic examination of the wounding mechanisms of firearms: Part II
DE894370C (de) Geschoss zum Schiessen auf kurze Entfernungen
Spitzer Understanding gun law history after Bruen: moving forward by looking back
AT40406B (de) Leuchtgeschoß.
Willbanks Machine guns: an illustrated history of their impact
Manning The Martini-Henry Rifle
Kott Initial Data Sets for Explorations in Long-Range Forecasting of Military Technologies
Hatcher et al. Hatcher's Notebook: A Standard Reference for Shooters, Gunsmiths, Ballisticians, Historians, Hunters and Collectors
AT79239B (de) Abschießbarer Signal- und Leuchtkörper.
Durham Speed versus Quality
Kofanov et al. CRIMINAL LAW AND FORENSIC CLASSIFICATION OF SMOOTH-BORE FIREARMS
Pegler Sharpshooting Rifles of the American Civil War: Colt, Sharps, Spencer, and Whitworth
US602875A (en) Cartridge-shell
DE306485C (de)
Zaloga The Anti-Tank Rifle
MAY Top Shot: Recreational and Military Firearms of Fort Boise, Idaho.
Haydon Grant's Wooden Mortars and Some Incidents of the Siege of Vicksburg
Thompson The Suomi Submachine Gun
Rumsby 2029 REPLY TO BRITISH SMALL ARMS IN THE INDIAN MUTINY
AT34377B (de) Panzergeschoß.
DE675860C (de) Leucht- oder Signalgeschoss zum Abfeuern von der Muendung von Schusswaffen
Németh Early Military Rifles: 1740–1850
Chapman Features and Lawful Common Uses of Semi-Automatic Rifles