AT402975B - Optische messeinrichtung zur messung des pulverdurchflusses in einem rohr - Google Patents

Optische messeinrichtung zur messung des pulverdurchflusses in einem rohr Download PDF

Info

Publication number
AT402975B
AT402975B AT133395A AT133395A AT402975B AT 402975 B AT402975 B AT 402975B AT 133395 A AT133395 A AT 133395A AT 133395 A AT133395 A AT 133395A AT 402975 B AT402975 B AT 402975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
measuring device
optical measuring
transmitter
excitation
Prior art date
Application number
AT133395A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA133395A (de
Inventor
Willibald Ing Bauer
Original Assignee
Joanneum Research Forschungsge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joanneum Research Forschungsge filed Critical Joanneum Research Forschungsge
Priority to AT133395A priority Critical patent/AT402975B/de
Publication of ATA133395A publication Critical patent/ATA133395A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402975B publication Critical patent/AT402975B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine optische Messeinrichtung zur Messung des Teilchendurchflusses in einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Rohr, mit einer Sender- und einer Empfängeroptik, welche so angeordnet ist. dass vom Sender ausgehendes Licht einen transparenten Wandabschnitt radial durchdringt, mit den Teilchen im Rohr optisch   Interagiert,   durch einen transparenten Wandabschnitt das Rohr verlässt und auf die Empfängeroptik trifft
Eine genaue Pulverdurchflussmessung ist in vielen   industriellen   Bereichen zur Gewährleistung einer konstant guten Qualität des Endproduktes erforderlich. So ist auf dem Gebiet der   Laser-Pulverbeschich-   tungstechnik die Homogenität und Dicke der aufgetragenen Schicht unmittelbar von der Pulverzuflussmenge und somit von der Qualität der Pulverdurchflussmessung abhängig. 



   Zur Messung der   Pulverdurchflussmenge   sind akustische, optische oder mechanische Verfahren bekannt. Optische Messverfahren erlauben besonders bei sehr germgen Durchflussmengen eine hohe   Genauig-     keit.   Es hat sich allerdings gezeigt, dass es fallweise zu Anlagerungen an den Rohrwänden im Bereich des   Messlichtstrahles   kommt und dadurch die Messung gestört wird. 



   Die DE 30 42 622 A1 zeigt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Überwachung der Geschwindigkeit bzw. des Durchsatzes von Strömungen zweifasiger Flüssigkeiten und Gasen sowie von Aerosolen. Dabei wird nach dem Prinzip der   Laser-Doppler-Anemometrie   die in dem Streulicht von zwei an der Messstelle zum Schnitt gebrachten kohärenten Teilstrahlen enthaltene Information über die Geschwindig-   keit   elektronisch ausgewertet Das Laserlicht wird vor der Strahlteilung In einen   Einzeiwellenleiter   geführt und das Streulicht In einen Vielwellenleiter eingekoppelt und zum optischen Empfänger transportiert. Dieses Verfahren ist allerdings bei Pulverpartikeln mit schwach reflektierender Oberfläche nicht anwendbar. 



   Ferner sind aus den Veröffentlichungen WO 94/25377, US 3, 724. 819 A und FR 2 634 955 A verschiedene Vorrichtungen zur Anregung von Schüttgutbehältern bekannt, um ein Auflockern von pulverartigem Material zu bewirken. Durch die bekannten Anregungselnnchtungen soll ein Verklumpen bzw. fest werden - also eine Reaktion zwischen den einzelnen Pulverpartikeln - verhindert werden. Die Schriften geben dem Fachmann allerdings keine Anregung, Schwingungseinrichtungen für Messrohre zu verwenden um ein Anlagern von Pulver an den   Rohrwänden - also   eine Reaktion zwischen den Pulverteilchen und einem   pulverfremden Stoff - zu   vermeiden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und mit geringem Aufwand die   Störanfälligkeit   einer optischen Messeinrichtung zu vermindern. 



     Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass die Teilchen Pulverpartikel sind und das zumindest teilweise lichtdurchlässige Rohr zwischen der Sender- und der Empfängeroptik angeordnet ist und dass das Rohr in an sich bekannter Weise mit einer Erregungseinrichtung in Wirkverbindung steht um einer   Pulverablagerung Im   Bereich der optischen Messstrecke entgegenzuwirken. Die Messfunktion der Pulverdurchflussmessung basiert auf dem Durchlicht-Verfahren, bei dem die Reflexionsstärke der Partikeloberfläche weniger Einfluss auf das Messergebnis hat als bei einem Streulicht-Verfahren.

   Das direkt von der Sensoroptik durch eine lichtdurchlässige Rohrwand gesendete Licht erzeugt im Inneren des Rohres ein homogenes   Lichtfeld.   Ein sich im Rohr bewegendes Objekt verringert mehr oder minder den Querschnitt des Lichtfeldes. Diese Querschnittsänderung steht im linearen Zusammenhang zwischen der Pulvermenge und den Ausgangsgrössen der Empfängeroptik. Qualitativ gute Messergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Senderoptik ein Infrarotemitter ist. Durch eine am Rohr angreifende Erregungseinrichtung wird dieses in Schwingung versetzt, wodurch Pulverablagerungen an den Rohrwänden, insbesondere im Bereich des   Meglichtstrahles,   vermieden werden können. 



   Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Erregungseinrichtung eine Betriebsfrequenz von etwa 20 bis 30 kHz, vorzugsweise etwa 25 kHz aufweist. Eine derartige Erregungsfrequenz kann auf einfache Weise durch ein piezoelektrisches oder elektromagnetisches Erregungselement aufgebracht werden. Es ist aber auch denkbar, die Erregungseinrichtung als unwuchtigen, mit sehr hoher Drehzahl betriebenen Kleinstmotor auszubilden, welcher direkt am Durchflusssensor montiert ist. Die durch die Unwucht resultierende Vibration lässt auch den Sensor vibrieren
In einer anderen Ausführungsvariante besteht die Erregungseinrichtung aus einem Ultraschallgeber, der auf das vom Pulver durchflossene Rohr strahlt. Das Rohr muss dabei weich oder elastisch gelagert sein. 



   In einer einfachen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Rohr durch die Erregungseinrichtung in radiale Schwingung versetzbar ist
Sehr gute Ergebnisse lassen sich auch erzielen, wenn das Rohr in axialer Richtung elastisch gelagert ist und durch die Erregungseinrichtung axial in Schwingung versetzbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Erregungseinrichtung auch in einigem axialen Abstand   vor der Messeinrichtung   angeordnet sein kann, ohne wesentlich an Wirkung einzubüssen. 



   In einer sehr kompakten Ausführungsform ist vorges- -, dass das Rohr samt Erregungseinrichtung in einem Düsenkörper gelagert ist Düsenkörper, Messrohr   d   Düse können dabei über einen Adapter an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestehende Durchflussrohre angeschlossen werden, sodass eine Aufrüstung von   ä ! teren Puiverdos) eran ! agen   möglicht ist. 



   Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 eine schematische Ausführungsform der erfindungsgemässen   Messeinrichtung,   Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Messeinnchtung im Längsschnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 2
Funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, ist die eine Senderoptik 2 und eine Empfängeroptik 3 aufweisende optische Messeinrichtung 1 beidseits eines vom Pulver 4 durchflossenen Rohres 5 angeordnet. Der Pulverdurchfluss ist durch die Pfeile 6 symbolisiert. Zumindest im Bereich der Senderoptik 2 und der Empfängeroptik 3 ist die Wand 5'und 5" des Rohres   lichtdurchlässig   ausgeführt, sodass Lichtstrahlen L aus der Senderoptik 2 austreten und im Rohr 5 ein homogenes   Lichtfeld   erzeugen, welches mit den   Pulvertell-   chen in Wechselwirkung tritt. Der Querschnitt und somit die Intensität des Lichtfeldes wird durch die bewegenden Pulverpartikel verändert.

   Die aus dem Rohr 5 austretenden und zur Empfängeroptik 3 gelangenden Strahlen sind somit ein Mass für die   Pulvermengenströmung   welche durch die Ausgangsgrö- ssen des optoelektronischen Analogsensors 7, Spannung Ua und Stromstärke   a repräsentiert   wird. 



   Um Anlagerungen von Pulverpartikeln an der Wand   5'des   Rohres 5 im Bereich der Sende- 2 und   Empfängeroptik   3 zu vermeiden, ist das Rohr 5 mit einer Erregungseinrichtung 8 wirkverbunden, welche das Rohr 5 in Schwingung versetzt. Die Erregungseinnchtung 8 kann ein piezoelektrisches oder elektromagnetisches Erregungseiement aufweisen. In der in Fig. 1 gedeuteten einfachen Ausführungsvariante ist die Erregungseinnchtung 8   als Radialschwinger   ausgebildet, welcher das Rohr 5 radial anregt. 



   Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsvanante der erfindungsgemässen optischen Messeinrichtung   1,   bel der das Rohr 5 durch die Erregungseinnchtung 8 In axiale Schwingung versetzt werden kann. Stnchliert angedeutet sind Senderoptik 2 und Empfängeroptik 3. Das Rohr 5 ist in axialer Richtung elastisch, beispielsweise über Ringe 9a, 9b aus weichem   Material, beispielsweise   Gummi, in einem Düsenkörper 10 gelagert. Der Düsenkörper 10 dient zur Aufnahme einer Düse 11. Mit 12 sind mit dem Düsenhalter 10 starr verbundene Aufnahmeflansche zur Befestigung der Sende- und Empfängeroptik 2, 3 gezeichnet.

   Im Bereich der Aufnahmeflansche 12 weist der Düsenhalter Öffnungen 13,14 auf, durch welche die aus der Senderoptik 2 austretenden Lichtstrahlen L   10   das Innere des Rohres 5 und zur Empfängeroptik 3 gelangen, wie aus dem Querschnitt in Fig. 3 ersichtlich ist. Der Flansch 15 erlaubt den Anschluss an einen bestehenden Schlauch oder eine nicht weiter dargestellte Leitung. Mit 16 und 17 sind   O-Ringe   bezeichnet. 



   Das vorzugsweise als Glasrohr ausgeführte Rohr 5   ist, weich abgedichtet, zwischen   dem Adapter 15 und dem Düsenkörper 10 angeordnet und wird durch die beispielsweise als Piezoschnwinger ausgeführte Erregungseinrichtung 8 mit einer Frequenz von ca. 25 kHz angeregt und somit von Pulverablagerungen an den Rohrwandungen 5'freigehalten. Das   Anschlussstück   18 des Düsenkörpers 10 zur Düse 11 ist als Spannzange ausgeführt, sodass unterschiedliche Düsenformen für den jeweiligen speziellen Anwendungsfall bedienerfreundlich (ohne Werkzeug) mittels einer Spannmutter festgehalten werden kann. 



   Die Pulverdurchflussmesseinrichtung 1 kann nicht nur bei der Pulverlegierung, sondern auch für andere Pulvermedien und Anwendungszwecke, wie   z. B.   in der Pharmazie, Lebensmittelindustrie od. dgl. Verwendung finden. Um einen genauen Zusammenhang zwischen Ausgangsgrösse und Gewicht zu bekommen, muss der Sensor auf das Jeweilige Pulver (Körnung, Farbe) abgeglichen werden. 



   Die Pulverdurchflussmesseinrichtung kann zu einer Durchflussmessung aber auch zur Kontrolle von Fluktuationen und Unregelmässigkeiten im Pulverdurchfluss verwendet werden. 



  

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Optische Messeinrichtung zur Messung des Teilchendurchflusses in einem zumindest teilweise licht- durchlässigen Rohr, mit einer Sender- und einer Empfängeroptik, welche so angeordnet ist, dass vom Sender (2) ausgehendes Licht (L) einen transparenten Wandabschnitt (5') radial durchdringt, mit den Teilchen im Rohr (5) optisch interagiert, durch einen transparenten Wandabschnitt (5") das Rohr (5) verlässt und auf die Empfängeroptik (3) trifft, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen Pulverpartikel sind und das zumindest teilweise lichtdurchlässige Rohr (5) zwischen der Sender- (2) und der Empfängeroptik (3) angeordnet ist und dass das Rohr (5) in an sich bekannter Weise mit einer Erregungseinrichtung (8) In Wirkverbindung steht um einer Pulverablagerung im Bereich der optischen Messstrecke entgegenzuwirken.
  2. 2. Optische Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderoptik (2) ein Infrarotemltter ist. <Desc/Clms Page number 3>
  3. 3. Optische Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregungsein- nchtung (8) ein piezoelektrisches oder elektromagnetisches Erregungselement aufweist.
  4. 4. Optische Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregungsein- richtung (8) ein unwuchtiger Klelnstmotor 1St.
  5. 5. Optische Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregungsein- nchtung (8) ein auf das Rohr (5) strahlender Ultraschallsensor ist.
  6. 6. Optische Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) durch die Erregungseinrichtung (8) In radiale Schwingung versetzbar ist.
  7. 7. Optische Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) in axialer Richtung elastisch gelagert ist und durch die Erregungseinrichtung (8) axial In Schwingung versetzbar ist.
  8. 8. Optische Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) samt Erregungsemnchtung (8) in einem Düsenkörper (10) gelagert ist.
  9. 9. Optische Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregungseinnchtung (8) eine Betriebsfrequenz von etwa 20 bis 30 kHz, vorzugsweise etwa 25 kHz aufweist.
AT133395A 1995-08-07 1995-08-07 Optische messeinrichtung zur messung des pulverdurchflusses in einem rohr AT402975B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133395A AT402975B (de) 1995-08-07 1995-08-07 Optische messeinrichtung zur messung des pulverdurchflusses in einem rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133395A AT402975B (de) 1995-08-07 1995-08-07 Optische messeinrichtung zur messung des pulverdurchflusses in einem rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA133395A ATA133395A (de) 1997-02-15
AT402975B true AT402975B (de) 1997-10-27

Family

ID=3511636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133395A AT402975B (de) 1995-08-07 1995-08-07 Optische messeinrichtung zur messung des pulverdurchflusses in einem rohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402975B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724819A (en) * 1971-11-24 1973-04-03 Garver F Apparatus and method for the vibratory feeding of pulverulent and granular materials
DE3042622A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit bzw. vom durchsatz von stroemungen
FR2634955A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-02 Lefort Yvon Vibreur electromagnetique et ses moyens de commande
WO1994025377A1 (de) * 1993-05-01 1994-11-10 Farb-Tec Gesellschaft Für Beschichtungskabinen Systeme Mbh Verfahren zum auflockern von pulverartigem material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724819A (en) * 1971-11-24 1973-04-03 Garver F Apparatus and method for the vibratory feeding of pulverulent and granular materials
DE3042622A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit bzw. vom durchsatz von stroemungen
FR2634955A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-02 Lefort Yvon Vibreur electromagnetique et ses moyens de commande
WO1994025377A1 (de) * 1993-05-01 1994-11-10 Farb-Tec Gesellschaft Für Beschichtungskabinen Systeme Mbh Verfahren zum auflockern von pulverartigem material

Also Published As

Publication number Publication date
ATA133395A (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985134B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von dichte und massenstrom
EP1891400A1 (de) Ultraschallmessstrecke aus kunststoff und entsprechendes messverfahren
DE1958235A1 (de) Verfahren und Geraet zur Messung von Stroemungen in Leitungen
EP2370793A1 (de) Messsystem zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch das messrohr mittels ultraschall
WO2007088047A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
WO1998057163A1 (de) Messen physikalischer oder technischer grössen viskoser medien mittels rayleigh-wellen
EP1955019B1 (de) Ultraschallmessvorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung
EP2812659A1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät und verfahren zur ermittlung der fliessgeschwindigkeit bzw. des volumendurchflusses eines fluids
DE4232526A1 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeitsströme mit Hochfrequenz-Ultraschall und deren Verwendung
AT402975B (de) Optische messeinrichtung zur messung des pulverdurchflusses in einem rohr
EP0124914A1 (de) Metallteilchen-Sortierverfahren
DE3241815C2 (de) Ultraschall-Prüfvorrichtung
EP0634645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Feststoff-Konzentrationen in Wasser
EP3469350B1 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur quantitativen bestimmung der konzentration oder partikelgrössen einer komponente eines heterogenen stoffgemisches
DE102016010504A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau eines Werkstücks auf einem Träger mit Laserstrahlung eines Lasers, Werkstoffzufuhr mit einer an eine Steuereinrichtung gekoppelten Fördereinrichtung und Bewegungseinrichtungen
DE29719600U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Inhomogenitäten, insbesondere von Fremdkörpern, in einer zu kontrollierenden Materialienschicht
AT520557A4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid
DE3013482A1 (de) Ultraschallkopf mit elektroakustischem wandler fuer ultraschall-durchflussmessungen nach dem doppler-prinzip
DE19648784A1 (de) Ultraschall-Durchflußmesser
DE19633558A1 (de) Ultraschall-Durchflußmeßverfahren
DE19653001C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussmenge und der Reflektorenkonzentration einer Flüssigkeit
DE2315511C2 (de) Verfahren und Gerät zum kontinuierlichen Bestimmen der Feinheit eines pulverförmigen Materials
DE202013105800U1 (de) Ultraschallmessvorrichtung zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit
DE19632165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Durchflußmessung
DE3935956C1 (en) Method of ultrasonic testing of building materials using transformer - which is placed against building surface and speed indicator used to determine fibre length to width ratio

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee