AT402582B - ADDITIONAL SWITCH - Google Patents

ADDITIONAL SWITCH Download PDF

Info

Publication number
AT402582B
AT402582B AT0045895A AT45895A AT402582B AT 402582 B AT402582 B AT 402582B AT 0045895 A AT0045895 A AT 0045895A AT 45895 A AT45895 A AT 45895A AT 402582 B AT402582 B AT 402582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
additional switch
signal
lock
signal lever
Prior art date
Application number
AT0045895A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA45895A (en
Inventor
Johannes Ing Grillmayer
Original Assignee
Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Ag Oester filed Critical Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority to AT0045895A priority Critical patent/AT402582B/en
Priority to EP96903830A priority patent/EP0815576B1/en
Priority to AU47791/96A priority patent/AU697688B2/en
Priority to ES96903830T priority patent/ES2123340T3/en
Priority to PCT/AT1996/000046 priority patent/WO1996028836A1/en
Priority to AT96903830T priority patent/ATE171811T1/en
Priority to DK96903830T priority patent/DK0815576T3/en
Priority to DE59600632T priority patent/DE59600632D1/en
Publication of ATA45895A publication Critical patent/ATA45895A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT402582B publication Critical patent/AT402582B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Proposed is an auxiliary switch for fitting to protective circuit breakers, the switch having two moving electric contacts (35, 36) each of which works in conjunction with two fixed electric contacts (31, 32, 33, 34). The moving contacts (35, 36) are actuated by a signal lever (5) and a contact lever (4), an actuator knob (3) being connected to the contact lever (4), an actuator knob (3) being connected to the contact lever (4) via an elbow lever (7, 11). The actuator knob (3) can be connected to that of the circuit breaker. A catch holder (6), which can be connected to the switch mechanism of the circuit breaker, acts to trigger the signal lever (5) and/or the contact lever (4). One arm of the elbow lever (7, 11) is formed by a catch (7) which engages with the catch holder (6) when the switch is "on". A locking device (8), which is designed to prevent the signal lever (5) from moving when the switch is triggered by the actuator knob (3) [the signal lever (5) has a click-in projection (50) with which a matching click-in projection (51) on the locking device (8) engages], is mounted (49) on the housing (1) and moved by the elbow lever (7, 11) out of the position in which it prevents the signal lever (5) from being released when the switch is triggered by the circuit breaker via the catch holder (6). The locking device (8) has a control lever (62) working in conjunction with a control device (eccentric shaft) (10) which is mounted in the housing (1, 2) and which fixes the locking device (8) in a position in which it cannot engage with the signal lever (5).

Description

AT 402 582 BAT 402 582 B

Die Erfindung betrifft einen Zusatzschalter zum Anbau an elektrische Schutzschalter mit zwei beweglichen, elektrischen Kontakten, denen jeweils zwei ortsfeste, elektrische Kontakte zugeordnet sind, mit einem Signalhebel und einem Kontakthebel, welche die beweglichen Kontakte bewegen, mit einem Betätigungsknopf, der mit dem Betätigungsknopf des Schutzschalters verbindbar ist und der den Signalhebel und den Kontakthebel betätigt, mit einer Klinkenauflage, die mit dem Schaltmechanismus des Schutzschalters verbindbar ist, zum Auslösen des Signalhebels und/oder des Kontakthebels, mit einer Sperre, welche die Bewegung des Signalhebels verhindern kann, wenn der Zusatzschalter über den Betätigungsknopf ausgelöst wird, wobei der Betätigungsknopf über einen Kniehebel mit dem Kontakthebel verbunden ist, und wobei ein Arm des Kniehebels von einer Klinke gebildet wird, die im eingeschalteten Zustand des Zusatzschalters mit der Klinkenauflage verhakt.The invention relates to an additional switch for mounting on electrical circuit breakers with two movable, electrical contacts, each of which two fixed, electrical contacts are assigned, with a signal lever and a contact lever, which move the movable contacts, with an actuating button that with the actuating button of the circuit breaker is connectable and which actuates the signal lever and the contact lever, with a pawl support which can be connected to the switching mechanism of the circuit breaker, for triggering the signal lever and / or the contact lever, with a lock which can prevent the movement of the signal lever if the additional switch over the actuating button is triggered, the actuating button being connected to the contact lever via a toggle lever, and wherein an arm of the toggle lever is formed by a pawl which hooks into the pawl rest when the additional switch is switched on.

Ein derartiger Zusatzschalter ist aus der EP-A 394 144 bekannt. Nachteilig bei diesem Zusatzschalter ist, daß die Signalfunktion, d.h. der Signalhebel nicht außer Betrieb gesetzt werden kann, wenn dies gewünscht ist.Such an additional switch is known from EP-A 394 144. A disadvantage of this additional switch is that the signal function, i.e. the signal lever cannot be deactivated if this is desired.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Zusatzschalter zur Verfügung zu stellen, bei dem die Signalfunktion wahlweise zu- und weggeschaltet werden kann.The present invention is therefore based on the object of providing a generic additional switch in which the signal function can optionally be switched on and off.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Zusatzschalter dadurch, daß die Sperre an einem vom Lager des Signalhebels getrennten, gehäusefesten Lager drehbar gelagert ist, daß die Sperre durch den Kniehebel verschwenkbar ist, und daß der Signalhebel in der durch den Kniehebel verschwenk-ten Stellung der Sperre von dieser freigegeben ist.This object is achieved with a generic additional switch in that the lock is rotatably mounted on a bearing fixed to the housing of the signal lever which is separate from the bearing, that the lock can be pivoted by the toggle lever, and that the signal lever is in the position of the pivoted by the toggle lever Lock released by this.

Anders als beim Zusatzschalter gemäß der EP-A 394 144, bei dem die Sperre fest mit dem Signalhebel verbunden und somit immer in Funktion ist, ist gemäß der Erfindung eine gesondert im Gehäuse gelagerte Sperre vorgesehen, die funktionell mit dem Kniehebel zusammenwirkt und von diesem aus der Sperrstellung für den Signalhebel bewegt wird, wenn der Schutzschalter aufgrund einer Fehlerbedingung anspricht und über die Klinkenauflage den Zusatzschalter auslöst.In contrast to the additional switch according to EP-A 394 144, in which the lock is firmly connected to the signal lever and is therefore always in operation, according to the invention, a lock is provided which is mounted separately in the housing and cooperates functionally with and from the toggle lever the blocking position for the signal lever is moved when the circuit breaker responds due to a fault condition and triggers the additional switch via the jack support.

Da als Sperre ein gesondert am Gehäuse gelagerter Teil vorgesehen ist, kann in einer Ausführungsform der Erfindung eine Möglichkeit vorgesehen sein, die Sperre außer Funktion zu setzen, so daß der Signalhebel in jedem Betriebszustand immer gleichzeitig mit dem Kontakthebel bewegt wird.Since a part mounted separately on the housing is provided as a lock, a possibility can be provided in one embodiment of the invention to deactivate the lock so that the signal lever is always moved simultaneously with the contact lever in any operating state.

Dies kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erfolgen, daß die Sperre einen Stellhebel aufweist, dem eine am Gehäuse gelagerte Stelleinrichtung zugeordnet ist, über welche die Sperre in einer Stellung gehalten werden kann, in der sie den Signalhebel freigibt.According to a preferred embodiment of the invention, this can be done in that the lock has an actuating lever, to which an actuating device mounted on the housing is assigned, by means of which the lock can be held in a position in which it releases the signal lever.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Zusatzschalter mit abgenommener Oberschale in der durch eine Fehlerbedingung im Schutzschalter bedingten "elektrischen" AUS-Stellung, Fig. 2 den Zusatzschalter von Fig. 1, in Draufsicht, Fig. 3 den Zusatzschalter von Fig. 1 und 2 in der "manuellen” AUS-Schaltstellung, Fig. 4 den Schalter von Fig. 3 in der EIN-Stellung, Fig. 5 den Schalter in der EIN-Stellung mit in abgenommener Stellung dargestelltem Signalhebel und die Fig. 6 bis 14 Einzelteile des erfindungsgemäßen Zusatzschalters in vergrößertem Maßstab, wobei Fig. 6 eine Klinkenauflage, Fig. 7 einen Kontakthebel, Fig. 8 einen Signalhebel, Fig. 9 einen Kontaktwinkel mit einer Blattfeder und - einem beweglichen Kontakt, Fig. 10 einen Sperrhebel, Fig. 11 einen Betätigungsknopf, Fig. 12 eine Exzenterwelle, Fig. 13 eine Klinke und Fig. 14 eine Prüftaste zeigt.Further features and advantages of the invention emerge from the remaining subclaims and the following description of embodiments of the invention with reference to the drawings. 1 shows an additional switch according to the invention with the top shell removed in the "electrical" condition caused by a fault condition in the circuit breaker. OFF position, FIG. 2 the additional switch from FIG. 1, in a top view, FIG. 3 the additional switch from FIGS. 1 and 2 in the “manual” OFF switching position, FIG. 4 the switch from FIG. 3 in the ON Position, FIG. 5 the switch in the ON position with the signal lever shown in the removed position, and FIGS. 6 to 14 individual parts of the additional switch according to the invention on an enlarged scale, FIG. 6 a latch support, FIG. 7 a contact lever, FIG. 8 a signal lever, Fig. 9 a contact angle with a leaf spring and - a movable contact, Fig. 10 a locking lever, Fig. 11 an actuating button, Fig. 12 an eccentric shaft, Fig. 13 a pawl and Fig. 14 shows a test button.

In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zusatzschalters dargestellt, der zwei Gehäuseschalen, und zwar eine Unterschale 1 und eine Oberschale 2 aufweist, wobei in Fig. 1 die Oberschale 2 abgenommen ist. Das Gehäuse des Zusatzschalters weist eine halbe Modulbreite auf, d.h. die halbe Breite des Gehäuses z.B. eines Schutzschalters, an den er angebaut werden kann. Zur Verbindung mit diesem Schutzschalter weist der Zusatzschalter zwei Zentrierhülsen 23 sowie Bohrungen für drei Blechschrauben 24 auf.1 and 2 show an embodiment of an additional switch according to the invention which has two housing shells, namely a lower shell 1 and an upper shell 2, the upper shell 2 being removed in FIG. 1. The housing of the additional switch has half a module width, i.e. half the width of the housing e.g. a circuit breaker to which it can be attached. For connection to this circuit breaker, the additional switch has two centering sleeves 23 and bores for three self-tapping screws 24.

Zur Verbindung mit elektrischen Anzeigeeinrichtungen weist der Zusatzschalter ein Paar mit je drei Anschlußklemmen 25, 26, 27 und 28, 29, 30 auf, wobei die Anschlußklemmen 25, 26 und 28, 29 mit gehäusefesten Kontakten 31, 32 und 33, 34 elektrisch verbunden sind. Die Klemmen 27 und 30 sind mit beweglichen Kontakten 35 und 36 elektrisch verbunden.For connection to electrical display devices, the additional switch has a pair with three connection terminals 25, 26, 27 and 28, 29, 30, the connection terminals 25, 26 and 28, 29 being electrically connected to contacts 31, 32 and 33, 34 fixed to the housing . The terminals 27 and 30 are electrically connected to movable contacts 35 and 36.

Der Schaltmechanismus des Zusatzschalters weist einen Signalhebel 5 und einen Kontakthebel 4 auf, die an einer gemeinsamen Achse 67 im Gehäuse gelagert sind. Auf der gleichen Achse 67 und zwischen dem Signalhebel 5 und dem Kontakthebel 4 ist eine Klinkenauflage 6 gelagert, die über einen Bolzen 21 oder 21' mit dem Schaltmechanismus des elektrischen Schutzschalters verbunden werden kann. Je nachdem, ob der Zusatzschalter an der linken oder rechten Seite des Schutzschalters angeordnet werden soll, wird der nicht benötigte Bolzen 21 oder 21' an der gegenüberliegenden Seite entfernt. 2The switching mechanism of the additional switch has a signal lever 5 and a contact lever 4, which are mounted on a common axis 67 in the housing. On the same axis 67 and between the signal lever 5 and the contact lever 4, a pawl support 6 is mounted, which can be connected to the switching mechanism of the electrical circuit breaker via a bolt 21 or 21 '. Depending on whether the additional switch is to be arranged on the left or right side of the circuit breaker, the bolt 21 or 21 'which is not required is removed on the opposite side. 2nd

AT 402 582 BAT 402 582 B

Der Kontakthebel 4 ist über ein Kniegelenk bestehend aus einer Klinke 7 und einem Bügel 11 mit einem Betätigungsknopf 3 verbunden, der wiederum über einen Knopfbolzen 22 mit dem Betätigungsknopf des Schutzschalters verbunden werden kann. Die Klinke 7 ist einerseits mit dem Bügel 11 und anderseits mit dem Kontakthebel 4 über ein Gelenk 12 verbunden (Fig. 5). Dem Betätigungsknopf 3 ist weiters eine Knopffeder 17 zugeordnet, die sich mit einem Schenkel über eine Prüftaste 9 an der Unterschale 1 und mit dem anderen Schenkel am Betätigungsknopf 3 abstützt und diesen im Gegenuhrzeigersinn, d.h. in die AUS-Stellung, belastet, die z.B. in Fig. 1 dargestellt ist. In Fig. 5 ist eine im wesentlichen der Fig. 1 entsprechenden Ausführungsform des Zusatzschalters dargestellt, bei dem der Signalhebel 5 in der abgenommenen Stellung dargestellt ist und die den Zusatzschalter in der EIN-Stellung zeigt.The contact lever 4 is connected via a knee joint consisting of a pawl 7 and a bracket 11 to an actuation button 3, which in turn can be connected to the actuation button of the circuit breaker via a button bolt 22. The pawl 7 is connected on the one hand to the bracket 11 and on the other hand to the contact lever 4 via a joint 12 (FIG. 5). The actuating button 3 is also assigned a button spring 17, which is supported with one leg via a test button 9 on the lower shell 1 and with the other leg on the actuating button 3 and this in the counterclockwise direction, i.e. in the OFF position, which e.g. is shown in Fig. 1. FIG. 5 shows an embodiment of the additional switch which corresponds essentially to FIG. 1, in which the signal lever 5 is shown in the removed position and which shows the additional switch in the ON position.

In dieser Stellung ist die Klinkenauflage 6, die von einer Auflagefeder 18 im Gegenuhrzeigersinn belastet wird, mit der Klinke 7 verhakt und verhindert, daß das Kniegelenk bestehend aus Klinke 7 und Bügel 11 unter der Belastung einer Zugfeder 16, die mit einem Ende 37 an einem Gehäusevorsprung 38 und mit ihrem anderen Ende 39 an einem Ansatz 40 am Kontakthebel 4 angreift, nach außen bzw. oben ausknickt.In this position, the pawl support 6, which is loaded by a support spring 18 in the counterclockwise direction, hooks with the pawl 7 and prevents the knee joint consisting of pawl 7 and bracket 11 under the load of a tension spring 16 with one end 37 on one Housing projection 38 and engages with its other end 39 on a shoulder 40 on the contact lever 4, bends outwards or upwards.

An der Klinkenauflage 6 ist ein Vorsprung 41 mit zwei Bohrungen 42 und 43 vorgesehen, wobei in eine dieser Bohrungen 42, 43 der passende Bolzen 21, 21' zur Verbindung mit dem jeweiligen Schutzschalter eingesteckt ist. Der Bolzen 21 oder 21' ragt dann durch kreissegmentartige Schlitze 44 im Träger 4 oder 45 im Signalhebel 5 und durch entsprechende Schlitze in der Oberschale 2 oder der Unterschale 1 nach außen und durch entsprechende Ausnehmungen in den Schutzschalter und ist dort mit dessen Schaltmechanismus verbunden.A projection 41 with two bores 42 and 43 is provided on the pawl support 6, the suitable bolt 21, 21 'for connection to the respective circuit breaker being inserted into one of these bores 42, 43. The bolt 21 or 21 'then protrudes through circular segment-like slots 44 in the carrier 4 or 45 in the signal lever 5 and through corresponding slots in the upper shell 2 or the lower shell 1 to the outside and through corresponding recesses in the circuit breaker and is connected there to its switching mechanism.

Wird der Schutzschalter durch eine elektrische Fehlerbedingung ausgelöst, so wird die Bewegung seines Schaltmechanismus über den Bolzen 21 oder 21' auf die Klinkenauflage 6 übertragen, wodurch diese gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und die Rastverbindung mit der Klinke 7 gelöst wird, wodurch der Kniehebel 7, 11 ausknickt und der Kontakthebel 4 unter der Wirkung der Zugfeder 16 im Uhrzeigersinn verschwenkt.If the circuit breaker is triggered by an electrical fault condition, the movement of its switching mechanism is transmitted to the pawl support 6 via the bolts 21 or 21 ′, whereby this pivots counterclockwise and the latching connection with the pawl 7 is released, as a result of which the toggle lever 7, 11 buckles and the contact lever 4 is pivoted clockwise under the action of the tension spring 16.

Damit beim Einschalten des Zusatzschalters, d.h. beim Bewegen des Betätigungsknopfes 3 von der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 4 oder 5 dargestellte Stellung, des Signalhebels ebenso wie der Kontakthebel 4 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, weist der Kontakthebel 4 einen Ansatz 46 und der Signaihebel 5 eine Nase 47 auf, die beim Verschwenken des Kontakthebels 4 gegen den Uhrzeigersinn in Anlage aneinander kommen, wodurch der Signalhebel 5 vom Kontakthebel 4 mitgenommen wird und dabei eine Zugfeder 16' zwischen dem Signalhebei 5 und der Unterschale 1 vorgespannt wird.So that when the additional switch is switched on, i.e. when moving the operating button 3 from the position shown in Fig. 1 in the position shown in Fig. 4 or 5, the signal lever as well as the contact lever 4 is pivoted counterclockwise, the contact lever 4 has a shoulder 46 and the signal lever 5 a nose 47, which come into contact with one another when the contact lever 4 is pivoted counterclockwise, whereby the signal lever 5 is carried along by the contact lever 4 and a tension spring 16 'is pretensioned between the signal lever 5 and the lower shell 1.

Am Signalhebel 5 ist ein Rastvorsprung 50 angeordnet, der mit dem Rastvorsprung 51 einer Sperre 8 zusammenwirkt, d.h. mit ihr verhakt, wenn der Signalhebel 5 seine EIN-Stellung eingenommen hat (siehe Fig. 4). Die Sperre 8 ist an einem gehäusefesten Lager 49 schwenkbar gelagert und von einer Druckfeder 19 zwischen einem Steilhebel 62 der Sperre 8 und einer gehäusefesten Aufnahme 53 gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt.Arranged on the signal lever 5 is a latching projection 50 which interacts with the latching projection 51 of a lock 8, i.e. hooked with it when the signal lever 5 has reached its ON position (see Fig. 4). The lock 8 is pivotally mounted on a bearing 49 fixed to the housing and is biased counterclockwise by a compression spring 19 between a steep lever 62 of the lock 8 and a receptacle 53 fixed to the housing.

Die Sperre 8 weist schließlich noch einen Auslösehebelarm 54 auf, der an seinem Ende eine Abwinkelung 55 aufweist, die mit dem Kniehebel bestehend aus Klinke 7 und Bügel 11 zusammenwirkt, wie z.B. in Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.The lock 8 finally also has a release lever arm 54, which has an angled portion 55 at its end, which cooperates with the toggle lever consisting of the pawl 7 and bracket 11, such as e.g. 4 and 5 can be seen.

Wird nachdem der Schutzschalter und der Zusatzschalter in die in Fig. 4 gezeigte EIN-Stellung gebracht wurden, der Schutzschalter wie vorhin beschrieben "elektrisch", d.h. durch eine Fehlerbedingung im vom Schutzschalter zu schützenden Stromkreis ausgelöst, so betätigt dessen Schaltmechanismus die Klinkenauflage 6 gegen den Uhrzeigersinn, wodurch der Kniehebel 7, 11 nach oben ausknickt und die Sperre 8 über den Ansatz 55 am Hebel 54 im Uhrzeigersinn verdreht, so daß sich die Rastverbindung 50, 51 zwischen Sperre 8 und Signalhebel 5 löst, noch bevor sich der Signalhebel 5 um einen nennenswerten Betrag gemeinsam mit dem Kontakthebel 4 verdrehen kann. Nachdem die Rastverbindung 50, 51 gelöst wurde, können sowohl der Kontakthebel 4 als auch der Signalhebel 5 im Uhrzeigersinn frei nach rechts verschwenken.After the circuit breaker and the auxiliary switch are brought into the ON position shown in Fig. 4, if the circuit breaker is " electrical " triggered by a fault condition in the circuit to be protected by the circuit breaker, its switching mechanism actuates the pawl support 6 counterclockwise, as a result of which the toggle lever 7, 11 bends upward and the lock 8 rotates clockwise via the attachment 55 on the lever 54, so that the Detent connection 50, 51 between lock 8 and signal lever 5 releases even before the signal lever 5 can rotate together with the contact lever 4 by a significant amount. After the latching connection 50, 51 has been released, both the contact lever 4 and the signal lever 5 can pivot freely clockwise to the right.

Werden hingegen der Schutzschalter und der Zusatzschalter über den Betätigungsknopf 3 manuell ausgeschaltet, wird die Sperre 8 nicht vom Kniehebel 7, 11 ausgelenkt, so daß sich die Rastverbindung 50, 51 zwischen Signalhebel 5 und Sperre 8 nicht löst und sich der Signalhebel 5 nicht verschwenken kann, wogegen der Kontakthebel 4 im Uhrzeigersinn nach rechts verschwenken kann.On the other hand, if the circuit breaker and the additional switch are switched off manually via the operating button 3, the lock 8 is not deflected by the toggle lever 7, 11, so that the latching connection 50, 51 between the signal lever 5 and the lock 8 does not come loose and the signal lever 5 cannot pivot , whereas the contact lever 4 can pivot clockwise to the right.

Um die soeben beschriebenen beiden Auslösemöglichkeiten in entsprechende elektrische Signale umzusetzen, sind die festen Kontakte 31, 32 und der ihnen zugeordnete, bewegliche Kontakt 35 sowie die festen Kontakte 33, 34 und der ihnen zugeordnete bewegliche Kontakt 36 vorgesehen. Die beweglichen Kontakte 35, 36 sind an den Enden von zwei Blattfedern 56 und 57 vorgesehen, deren andere Enden über Kontaktwinkel 58, 59 fest mit dem Gehäuse 1, 2 verbunden sind. 3In order to convert the two triggering options just described into corresponding electrical signals, the fixed contacts 31, 32 and the movable contact 35 assigned to them and the fixed contacts 33, 34 and the movable contact 36 assigned to them are provided. The movable contacts 35, 36 are provided at the ends of two leaf springs 56 and 57, the other ends of which are fixedly connected to the housing 1, 2 via contact angles 58, 59. 3rd

AT 402 582 BAT 402 582 B

Auf die Blattfeder 56 wirkt der Kontakthebel 4 und auf die Blattfeder 57 wirkt der Signalhebel 5 in der Art, daß die Blattfeder 56 vom Kontakthebel 4 in der AUS-Stellung gegen den festen Kontakt 33 und in der EIN-Stellung gegen den festen Kontakt 34 gedrückt wird und daß der bewegliche Kontakt 35 vom Signalhebel 5 in der EIN-Stellung gegen den festen Kontakt 32 und in der AUS-Stellung gegen den festen Kontakt 31 gedrückt wird.The contact lever 4 acts on the leaf spring 56 and the signal lever 5 acts on the leaf spring 57 in such a way that the leaf spring 56 is pressed by the contact lever 4 against the fixed contact 33 in the OFF position and against the fixed contact 34 in the ON position and that the movable contact 35 is pressed by the signal lever 5 in the ON position against the fixed contact 32 and in the OFF position against the fixed contact 31.

Dazu ist die Blattfeder 56 am Kontakthebel 4 zwischen zwei Ansätzen 58 und 59 und die Blattfeder 57 am Signalhebel 5 zwischen Ansätzen 60 und 61 aufgenommen.For this purpose, the leaf spring 56 is received on the contact lever 4 between two lugs 58 and 59 and the leaf spring 57 on the signal lever 5 between lugs 60 and 61.

Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, liegen die beweglichen Kontakte 35, 36 in der elektrischen AUS-Stellung, d.h. wenn sie durch eine elektrische Fehlerbedingung durch den Schutzschalter betätigt wurden, an den beiden linken, gehäusefesten Kontakten 31 und 33 an, wogegen in der manuellen AUS-Stellung gemäß Fig. 3 der bewegliche Kontakt 35 (des Signalhebels 5) am rechten gehäusefesten Kontakt 32 und der bewegliche Kontakt 36 (des Kontakthebels 4) am linken gehäusefesten Kontakt 33 anliegt. In der EIN-Stellung (Fig. 3) liegen beide beweglichen Kontakte 35, 36 an ihren zugeordneten, rechten gehäusefesten Kontakten 32, 34 an. Auf diese Weise ist auf einfache Art möglich, durch eine entsprechende Schaltung der Kontakte 31 bis 36, d.h. über die ihnen zugeordneten Anschlußklemmen 25 bis 30, den jeweiligen Schaltungszustand des Schutzschalters bzw. die Ursache für dessen Ausschalten festzustellen.As can be seen in Fig. 1, the movable contacts 35, 36 are in the electrical OFF position, i.e. if they were actuated by an electrical fault condition by the circuit breaker, on the two left contacts 31 and 33 fixed to the housing, whereas in the manual OFF position according to FIG. 3 the movable contact 35 (of the signal lever 5) on the right contacts 32 and the movable contact 36 (of the contact lever 4) rests on the left-hand fixed contact 33. In the ON position (FIG. 3), both movable contacts 35, 36 rest against their assigned, right housing-fixed contacts 32, 34. In this way it is possible in a simple manner, by a corresponding switching of the contacts 31 to 36, i.e. Determine the respective circuit state of the circuit breaker or the cause for its switching off via the connection terminals 25 to 30 assigned to them.

In einigen Fällen ist es jedoch erwünscht, daß die Sperre 8 gänzlich außer Funktion gesetzt wird, d.h., daß der Signalhebel 5 immer, d.h. unabhängig von der Art der Auslösung, entsprechend dem Kontakthebel 4 bewegt wird.In some cases, however, it is desirable that the lock 8 be completely disabled, i.e. that the signal lever 5 always, i.e. regardless of the type of triggering, is moved according to the contact lever 4.

Dies kann gemäß der Erfindung dadurch bewerkstelligt werden, daß die Sperre 8 in ihrer in Uhrzeigersinn verdrehten Stellung, in der sie nicht mit dem Signalhebel 5 verrasten kann, festgelegt wird. Dazu ist dem Stellhebel 62 der Sperre 8 im Gehäuse eine Exzenterwelle 10 zugeordnet, die in der in den Abbildungen dargestellten Stellung die Bewegung der Sperre 8 gegen den Uhrzeigersinn nicht behindert. Wird die Exzenterzwelle 63 jedoch um wenigstens 90’ gedreht, wie in Fig. 5 strichliert dargestellt ist, so verdreht sie die Sperre 8 über deren Stellhebel 62 so weit, daß diese nicht mehr mit dem Signalhebel 5 verrasten kann, wodurch die Sperre 8 auf einfache Weise außer Funktion gesetzt wird. Zum Verstellen der Exzenterwelle 10 weist diese einen Schlitz 66 für z.B. einen Schraubenzieher auf.This can be accomplished according to the invention in that the lock 8 is fixed in its clockwise rotated position in which it cannot lock with the signal lever 5. For this purpose, the control lever 62 of the lock 8 in the housing is assigned an eccentric shaft 10 which, in the position shown in the figures, does not hinder the movement of the lock 8 counterclockwise. However, if the eccentric shaft 63 is rotated by at least 90 ', as shown in dashed lines in FIG. 5, it rotates the lock 8 via its actuating lever 62 to such an extent that it can no longer latch with the signal lever 5, which makes the lock 8 simple Way is disabled. To adjust the eccentric shaft 10, this has a slot 66 for e.g. a screwdriver.

Am Signalhebel 5 ist weiters ein Signalarm 64 angeordnet, der in den Bereich einer Öffnung 65 an der Oberseite der Unterschale 1 gelangt, wenn der Signalhebel in der AUS-Stellung liegt, so daß direkt am Zusatzschalter eine einfache optische Kontrolle gegeben ist, ob eine elektrische oder manuelle Auslösung vorliegt.On the signal lever 5, a signal arm 64 is also arranged, which comes into the region of an opening 65 at the top of the lower shell 1 when the signal lever is in the OFF position, so that there is a simple visual check directly on the additional switch whether an electrical or manual release.

In der Unterschale 1 ist im Bereich neben dem Betätigungsknopf 3 eine Prüftaste 9 angeordnet, die von der Knopffeder 17 nach außen belastet wird und die die Klinkenauflage 6 über deren Fortsatz 52 betätigt, d.h. im Uhrzeigersinn verschwenkt und somit den Kniehebel 7, 11 freigibt, wenn sie nach innen bzw. unten gedrückt wird.In the lower shell 1, a test button 9 is arranged in the area next to the actuating button 3, which is loaded to the outside by the button spring 17 and which actuates the latch support 6 via its extension 52, i.e. pivoted clockwise and thus releases the toggle lever 7, 11 when it is pressed inwards or downwards.

Wie in den einzelnen Zeichnungen dargestellt ist, können die Blattfedern 56, 57 mit den beweglichen Kontakten 35 und 36 verschiedene Formen aufweisen.As shown in the individual drawings, the leaf springs 56, 57 with the movable contacts 35 and 36 can have different shapes.

Ein Problem bei Schutzschaltern bzw. den ihnen zugeordneten Zusatzschaltern ist, daß sich die Schalter den größten Teil ihrer Einsatzzeit in der EIN- bzw. AUS-Stellung befinden, so daß die offenen Kontakte oxydieren und somit einen erhöhten Widerstand beim Schließen aufweisen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, daß, nachdem die beweglichen Kontakte 35, 36 an den Blattfedern 56, 57 vom Kontakthebel 4 und vom Signalhebel 5 so weit bewegt wurden, daß sie an den ortsfesten Kontakten 31, 33 anliegen, der Signalhebel 5 und der Kontakthebel 4 noch ein Stück, etwa 1 · bis 5 *, vorzugsweise etwa 2 · bis 3 *, weiterverschwenkt werden, wodurch die Blattfeder 56 etwas gestreckt und Blattfeder 57 etwas weiter durchgebogen wird. Dadurch kommt es zu einer Relativbewegung, d.h. Reibbewegung, zwischen den beweglichen Kontakten 35, 36 und den gehäusefesten Kontakten 32, 34. Entsprechendes kann auch bei den gegenüberliegenden gehäusefesten Kontakten 31, 33, d.h. den Kontakten der jeweiligen AUS-Stellung, vorgesehen sein. Durch diese Relativbewegung wird eine verminderte Kontaktierung durch Oxydieren hintangehalten.A problem with circuit breakers or the additional switches assigned to them is that the switches are in the ON or OFF position for the majority of their operating time, so that the open contacts oxidize and thus have an increased resistance when closing. In one embodiment of the invention it is therefore provided that after the movable contacts 35, 36 on the leaf springs 56, 57 have been moved by the contact lever 4 and the signal lever 5 so far that they rest on the stationary contacts 31, 33, the signal lever 5 and the contact lever 4 is pivoted a little further, approximately 1 * to 5 *, preferably approximately 2 * to 3 *, whereby the leaf spring 56 is somewhat stretched and the leaf spring 57 is bent a little further. This leads to a relative movement, i.e. Frictional movement between the movable contacts 35, 36 and the contacts 32, 34 fixed to the housing. The same can also apply to the opposite contacts 31, 33, i.e. the contacts of the respective OFF position. This relative movement prevents reduced contacting due to oxidation.

Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:In summary, the invention can be represented as follows, for example:

Der Zusatzschalter zum Anbau an elektrische Schutzschalter weist zwei bewegliche, elektrische Kontakte 35, 36 auf, denen jeweils zwei ortsfeste, elektrische Kontakte 31, 32, 33, 34 zugeordnet sind. Die beweglichen, elektrischen Kontakte 35, 36 werden von einem Signalhebel 5 und einem Kontakthebel 4 betätigt, wobei ein Betätigungsknopf 3 über einen Kniehebel 7, 11 mit dem Kontakthebel 4 verbunden ist. Der Betätigungsknopf 3 ist mit dem Betätigungsknopf des Schutzschalters verbindbar. Eine Klinkenauflage 6, die mit dem Schaltmechanismus des Schutzschalters verbindbar ist, dient zum Auslösen des Signalhebels 5 und/oder des Kontakthebels 4. Ein Arm des Kniehebels 7, 11 wird von einer Klinke 7 gebildet, die im eingeschalteten Zustand des Zusatzschalters mit der Klinkenauflage 6 verhakt. Eine Sperre 8, welche die 4The additional switch for mounting on electrical circuit breakers has two movable, electrical contacts 35, 36, each of which is assigned two fixed, electrical contacts 31, 32, 33, 34. The movable electrical contacts 35, 36 are actuated by a signal lever 5 and a contact lever 4, an actuating button 3 being connected to the contact lever 4 via a toggle lever 7, 11. The actuating button 3 can be connected to the actuating button of the circuit breaker. A pawl support 6, which can be connected to the switching mechanism of the circuit breaker, is used to trigger the signal lever 5 and / or the contact lever 4. One arm of the toggle lever 7, 11 is formed by a pawl 7 which, when the additional switch is switched on, has the pawl support 6 hooked. A lock 8, which the 4th

Claims (11)

AT 402 582 B Bewegung des Signalhebels 4 verhindern kann, wenn der Zusatzschalter über den Betätigungsknopf 3 ausgelöst wird (am Signalhebel 5 ist ein Rastvorsprung 50 vorgesehen ist, an welchem ein entsprechender Rastvorsprung 51 an der Sperre 8 einhaken kann), ist am Gehäuse 1 gelagert 49 und vom Kniehebel 7, 11 aus der die Auslösung des Signalhebels 5 verhindernden Stellung bewegbar, wenn der Zusatzschalter vom Schutzschalter über die Klinkenauflage 6 ausgelöst wird. Die Sperre 8 weist einen Stellhebel 62 auf, dem eine im Gehäuse 1, 2 gelagerte Stelleinrichtung (Exzenterwelle) 10 zugeordnet ist, über welche die Sperre 8 in einer Stellung festgelegt werden kann, in der sie nicht mit dem Signalhebel 5 verrasten kann. Patentansprüche 1. Zusatzschalter zum Anbau an elektrische Schutzschalter mit zwei beweglichen, elektrischen Kontakten, denen jeweils zwei ortsfeste, elektrische Kontakte zugeordnet sind, mit einem Signalhebel und einem Kontakthebel, welche die beweglichen Kontakte bewegen, mit einem Betätigungsknopf, der mit dem Betätigungsknopf des Schutzschalters verbindbar ist und der den Signalhebel und den Kontakthebel betätigt, mit einer Klinkenauflage, die mit dem Schaltmechanismus des Schutzschalters verbindbar ist, zum Auslösen des Signalhebels und/oder des Kontakthebels, mit einer Sperre, welche die Bewegung des Signalhebels verhindern kann, wenn der Zusatzschalter über den Betätigungsknopf ausgelöst wird, wobei der Betätigungsknopf über einen Kniehebel mit dem Kontakthebel verbunden ist, und wobei ein Arm des Kniehebels von einer Klinke gebildet wird, die im eingeschalteten Zustand des Zusatzschalters mit der Klinkenauflage verhakt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (8) an einem vom Lager (67) des Signalhebels (5) getrennten, gehäusefesten Lager (49) drehbar gelagert ist, daß die Sperre (8) durch den Kniehebel (7, 11) verschwenkbar ist, und daß der Signalhebel (5) in der durch den Kniehebel (7, 11) verschwenden Stellung der Sperre (8) von dieser freigegeben ist.AT 402 582 B can prevent movement of the signal lever 4 if the additional switch is triggered via the actuating button 3 (on the signal lever 5 there is a latching projection 50 on which a corresponding latching projection 51 can hook on the lock 8) is mounted on the housing 1 49 and from the toggle lever 7, 11 can be moved from the position preventing the triggering of the signal lever 5 when the additional switch is triggered by the circuit breaker via the jack support 6. The lock 8 has an actuating lever 62, to which an actuating device (eccentric shaft) 10 mounted in the housing 1, 2 is assigned, via which the lock 8 can be fixed in a position in which it cannot latch with the signal lever 5. 1. Additional switch for mounting on electrical circuit breakers with two movable, electrical contacts, which are each assigned two fixed, electrical contacts, with a signal lever and a contact lever that move the movable contacts, with an actuating button that can be connected to the actuating button of the circuit breaker and which actuates the signal lever and the contact lever, with a pawl support, which can be connected to the switching mechanism of the circuit breaker, for triggering the signal lever and / or the contact lever, with a lock which can prevent the movement of the signal lever if the additional switch over the Actuating button is triggered, the actuating button being connected to the contact lever via a toggle lever, and one arm of the toggle lever being formed by a pawl which hooks into the pawl rest when the auxiliary switch is switched on, characterized in that the lock (8) is on one of the bearing (67) of the signal lever (5) separate, housing-fixed bearing (49) is rotatably mounted that the lock (8) by the toggle lever (7, 11) is pivotable, and that the signal lever (5) in the by Toggle lever (7, 11) waste position of the lock (8) is released from this. 2. Zusatzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Signalhebel (5) ein Rastvorsprung (50) vorgesehen ist, an welchem ein entsprechender Rastvorsprung (51) an der Sperre (8) einhakt.2. Additional switch according to claim 1, characterized in that a latching projection (50) is provided on the signal lever (5), on which a corresponding latching projection (51) hooks on the lock (8). 3. Zusatzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (8) einen Hebelarm (54) aufweist, mit dem der Kniehebel (7, 11) zusammenwirkt.3. Additional switch according to claim 1 or 2, characterized in that the lock (8) has a lever arm (54) with which the toggle lever (7, 11) cooperates. 4. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (8) einen Stellhebel (62) aufweist, dem eine am Gehäuse (1) gelagerte Stelleinrichtung (10) zugeordnet ist, über welche die Sperre (8) in einer Stellung gehalten werden kann, in der sie den Signalhebel (5) freigibt.4. Additional switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lock (8) has an actuating lever (62) which is associated with an actuator (10) mounted on the housing (1), via which the lock (8) in can be held in a position in which it releases the signal lever (5). 5. Zusatzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (10) eine Exzenterwelle ist.5. Additional switch according to claim 4, characterized in that the adjusting device (10) is an eccentric shaft. 6. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (35, 36) am Signalhebel (5) bzw. am Kontakthebel (4) angeordnet sind.6. Additional switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the movable contacts (35, 36) on the signal lever (5) or on the contact lever (4) are arranged. 7. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (35, 36) an Blattfedern (56, 57) angeordnet sind, die mit ihren, den beweglichen Kontakten (35, 36) gegenüberliegenden Enden am Gehäuse (1) befestigt sind und vom Signalhebel (5) und vom Kontakthebel (4) betätigt werden.7. Additional switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the movable contacts (35, 36) on leaf springs (56, 57) are arranged, with their, the movable contacts (35, 36) opposite ends on the housing ( 1) are fastened and operated by the signal lever (5) and the contact lever (4). 8. Zusatzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Kontakthebels (4) und des Signalhebels (5) von ihrer AUS- in ihre EIN-Stellung etwa 1 bis 5 Grad, vorzugsweise 2 bis 3 Grad größer als deren Schwenkwinkel zwischen der AUS-Stellung und der Stellung ist, in welcher die beweglichen Kontakte (35, 36) den jeweiligen ortsfesten Kontakt (31, 33) in der EIN-Stellung berühren.8. Additional switch according to claim 7, characterized in that the pivot angle of the contact lever (4) and the signal lever (5) from their OFF to their ON position about 1 to 5 degrees, preferably 2 to 3 degrees larger than their pivot angle between the OFF position and the position in which the movable contacts (35, 36) touch the respective fixed contact (31, 33) in the ON position. 9. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Signalhebel (4) ein Signalarm (64) angeordnet ist, der in den Bereich einer Öffnung (65) im Gehäuse (1) des Zusatzschalters bewegbar ist.9. Additional switch according to one of claims 1 to 8, characterized in that a signal arm (64) is arranged on the signal lever (4), which is movable in the region of an opening (65) in the housing (1) of the additional switch. 10. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Prüftaste (9) aufweist, welche die Klinkenauflage (6) zum Auslösen des Zusatzschalters betätigt. 5 AT 402 582 B10. Additional switch according to one of claims 1 to 9, characterized in that it has a test button (9) which actuates the pawl support (6) to trigger the additional switch. 5 AT 402 582 B 11. Zusatzschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (3) eine Knopffeder (17) aufweist, deren ein Ende am Betätigungsknopf (3) anliegt und ihn in die Ausschaltstellung belastet und deren anderes Ende sich an der Prüftaste (9) abstützt. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 611. Additional switch according to claim 10, characterized in that the actuating button (3) has a button spring (17), one end of which rests on the actuating button (3) and loads it into the off position and the other end of which is supported on the test button (9) . Including 4 sheets of drawings 6
AT0045895A 1995-03-15 1995-03-15 ADDITIONAL SWITCH AT402582B (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045895A AT402582B (en) 1995-03-15 1995-03-15 ADDITIONAL SWITCH
EP96903830A EP0815576B1 (en) 1995-03-15 1996-03-13 Auxiliary switch
AU47791/96A AU697688B2 (en) 1995-03-15 1996-03-13 Auxiliary switch
ES96903830T ES2123340T3 (en) 1995-03-15 1996-03-13 AUXILIARY SWITCH.
PCT/AT1996/000046 WO1996028836A1 (en) 1995-03-15 1996-03-13 Auxiliary switch
AT96903830T ATE171811T1 (en) 1995-03-15 1996-03-13 ADDITIONAL SWITCH
DK96903830T DK0815576T3 (en) 1995-03-15 1996-03-13 extra Power
DE59600632T DE59600632D1 (en) 1995-03-15 1996-03-13 ADDITIONAL SWITCH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045895A AT402582B (en) 1995-03-15 1995-03-15 ADDITIONAL SWITCH

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA45895A ATA45895A (en) 1996-10-15
AT402582B true AT402582B (en) 1997-06-25

Family

ID=3491170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0045895A AT402582B (en) 1995-03-15 1995-03-15 ADDITIONAL SWITCH
AT96903830T ATE171811T1 (en) 1995-03-15 1996-03-13 ADDITIONAL SWITCH

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96903830T ATE171811T1 (en) 1995-03-15 1996-03-13 ADDITIONAL SWITCH

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0815576B1 (en)
AT (2) AT402582B (en)
AU (1) AU697688B2 (en)
DE (1) DE59600632D1 (en)
DK (1) DK0815576T3 (en)
ES (1) ES2123340T3 (en)
WO (1) WO1996028836A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1298784B1 (en) * 1998-03-24 2000-02-02 Abb Elettrocondutture Spa AUXILIARY CONTACT DEVICE FOR MAGNETOTHERMAL SWITCH
IT1298785B1 (en) * 1998-03-24 2000-02-02 Abb Elettrocondutture Spa SIGNALING DEVICE FOR MAGNETOTHERMAL SWITCH
FR2777694B1 (en) * 1998-04-17 2000-05-26 Schneider Electric Ind Sa AUXILIARY SIGNALING BLOCK ADAPTABLE TO A PROTECTION CIRCUIT BREAKER
FR2795860B1 (en) * 1999-07-02 2001-09-14 Schneider Electric Ind Sa AUXILIARY SIGNALING MODULE FOR AN ELECTRICAL DEVICE WITH TRIGGER
DE10216371A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Abb Patent Gmbh auxiliary switch
DE10216439B4 (en) * 2002-04-12 2011-02-24 Abb Ag auxiliary switch
JP5617782B2 (en) * 2011-07-15 2014-11-05 三菱電機株式会社 Multipole circuit breaker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119165C2 (en) * 1981-05-14 1986-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Circuit breaker as a unit consisting of a circuit breaker as well as auxiliary and signal switches
DE8334014U1 (en) * 1983-11-26 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Additional switch for attachment to a line circuit breaker
FR2646282B1 (en) * 1989-04-20 1996-03-22 Merlin Gerin MANUAL TEST AUXILIARY SWITCH FOR MODULAR CIRCUIT BREAKER

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996028836A1 (en) 1996-09-19
AU697688B2 (en) 1998-10-15
EP0815576A1 (en) 1998-01-07
ATA45895A (en) 1996-10-15
DK0815576T3 (en) 1999-02-08
DE59600632D1 (en) 1998-11-05
AU4779196A (en) 1996-10-02
ES2123340T3 (en) 1999-01-01
EP0815576B1 (en) 1998-09-30
ATE171811T1 (en) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520905C2 (en)
EP2634787B1 (en) Switching lock of a circuit breaker
DE1638154C3 (en) Auto switch
EP2597669B1 (en) Switching mechanism for an electric switching device and electrical switching apparatus
DE102007018848A1 (en) Protective switch, has engaging member-receiving device projection formed at engaging member-receiving device, where receiving device projection comes in contact with release latch to transfer release action to release latch
EP2942799B1 (en) Protective switching device with two trigger mechanisms with different lever ratios
EP2975708A1 (en) Adapter system with an adapter for bus bars and an adapter connection module
DE102009007475A1 (en) Switching mechanism for a switching device with a remaining at a welded contact member and an opening operation in a Zwischenschaltstellung shift lever
AT402582B (en) ADDITIONAL SWITCH
DE1538529A1 (en) Multipole overcurrent switch
EP2070100B1 (en) Switching mechanism of a fault current protection device, fault current protection device and system with a fault current protection device and a circuit breaker
DE10216439B4 (en) auxiliary switch
DE3516217A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE202006015517U1 (en) Mechanical safety mechanism is provided for coupled electrical power switching stages to prevent simultaneous operation
DE19519999C2 (en) Arrangement to block or release the operation of a circuit breaker
EP0454018B1 (en) Electrical switch gear
DE19534612C2 (en) Circuit breaker
AT512503B1 (en) BREAKERS
DE4122268C2 (en)
DE3427848C2 (en) Electrical switch with an overcurrent release
DE602004003949T2 (en) AUTOMATIC SAFETY SEPARATION PUSHING LOCK MECHANISM
DE3726175A1 (en) MULTIPOLE CIRCUIT BREAKER
DE2657414A1 (en) CIRCUIT BREAKER
EP2620971A1 (en) Switching unit for an electric switching device and electric switching device
EP1709659B1 (en) Electromechanical switch

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121015