AT402455B - INFORMATION DEVICE FOR THE REVIEW OF OPTICALLY PERCEPTABLE ALPHANUMERIC AND / OR GRAPHICAL REPRESENTATIONS - Google Patents

INFORMATION DEVICE FOR THE REVIEW OF OPTICALLY PERCEPTABLE ALPHANUMERIC AND / OR GRAPHICAL REPRESENTATIONS Download PDF

Info

Publication number
AT402455B
AT402455B AT0111794A AT111794A AT402455B AT 402455 B AT402455 B AT 402455B AT 0111794 A AT0111794 A AT 0111794A AT 111794 A AT111794 A AT 111794A AT 402455 B AT402455 B AT 402455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light guide
information device
display
information
Prior art date
Application number
AT0111794A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA111794A (en
Inventor
Reinhard Dipl Ing Ruff
Original Assignee
Zelisko Josef Elektro Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zelisko Josef Elektro Masch filed Critical Zelisko Josef Elektro Masch
Priority to AT0111794A priority Critical patent/AT402455B/en
Priority to PCT/AT1995/000107 priority patent/WO1995033252A1/en
Priority to AU25563/95A priority patent/AU2556395A/en
Publication of ATA111794A publication Critical patent/ATA111794A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT402455B publication Critical patent/AT402455B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • G09F2009/3055Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres for traffic signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

AT 402 455 BAT 402 455 B

Die Erfindung betrifft eine Informationseinrichtung zur Wiedergabe optisch wahrnehmbarer alphanumerischer und/oder graphischer Darstellungen mit einer Anzeigeelemente aufweisenden Anzeigevorrichtung für eine aus zumindest einem Lichtpunkt gebildete Information, die über ein durch zumindest einen Lichtleiter gebildetes Lichtübertragungssystem mit einer Leuchteneinheit zur Erzeugung von Lichtstrahlen verbunden ist und mit einer Schaltvorrichtung, mit der ein Endbereich zumindest eines Lichtleiters relativ zu einem in Bezug auf Stirnflächen koaxial gegenüberliegenden Endbereich eines weiteren Lichtleiters und/oder einer Lichteintrittsfläche des Anzeigeelementes relativ verstellbar gelagert ist.The invention relates to an information device for reproducing optically perceptible alphanumeric and / or graphic representations with a display device having display elements for information formed from at least one light point, which is connected via a light transmission system formed by at least one light guide to a lamp unit for generating light beams and to one Switching device with which an end region of at least one light guide is mounted so as to be relatively adjustable relative to an end region of a further light guide that is coaxially opposite with respect to end faces and / or a light entry surface of the display element.

In der GB-2 030 319 A ist eine Schaltanordnung für Lichtwellenleiter geoffenbart. Dabei ist zumindest ein Lichtwellenleiter unbeweglich in der Schaltvorrichtung angeordnet. Ein weiterer Lichtwellenleiter ist auf einem über Magnetfelder bewegbaren Träger, insbesondere auf einer Kontaktzunge eines Relais, angeordnet. Im Ruhezustand der Schaltvorrichtung liegt ein Arm der Kontaktzunge an einem Endanschlag der Schaltvorrichtung an. Wird die Schaltvorrichtung mit Energie beaufschlagt, so wird die Kontaktzunge mittels dem entstehenden Magnetfeld bewegt und kommt in der Endposition an einem weiteren Endanschlag zur Anlage. Nachteilig ist hierbei, daß bei einem Schaltvorgang verhältnismäßig hohe Schaltkräfte für die Verformung der Kontaktzunge erforderlich sind, die größere elektrische Schaltelemente und einen höheren Energiebedarf erfordern. Für die Beschaltung eines gesamten Informationssystems sind eine Vielzahl derartiger Schaltvorrichtungen erforderlich, wodurch ein verhältnismäßig hoher Energiebedarf und hohe räumliche Abmessungen entstehen, welche sich negativ auf die erreichbare Bildauflösung eines optischen Informationssystems auswirken. ln derartigen Informationseinrichtungen - gemäß EP-0 415 026 A2 -, wie sie z.B. bei der Verkehrsleitung bzw. bei der Wiedergabe von Informationen, an Verkehrswegen, z.B. Straße, Schiene etc., der besseren Einsehbarkeit der Informationen wegen an erhöhten Standplätzen zur Anwendung kommen, erfolgt die Lichtübertragung bereits vielfach mit Lichtleitern. Damit ist es möglich, die Lichtquellen vom eigentlichen Lichtsignal entfernt und damit einfach zugänglich anzuordnen, um im Falle des Ausfalles der Lichtquelle die Lampe einfach auszutauschen. Bei derartigen Lichtsignalen sind Schaltelemente bekannt, um den Lichtfluß zu unterbinden, die z.B. Klappen, Blenden etc. aufweisen, die an einer Unterbrechungsstelle des Lichtleiters mittels mechanischer oder elektromechanischer Verstellantriebe nach Bedarf verstellt werden können. Eine weitere Möglichkeit stellt auch das Ein- bzw. Ausschalten einer oder mehrerer Lichtquellen dar, womit im allgemeinen der Betrieb unterschiedlicher Signalbilder des gesamten Lichtsignals angesteuert wird.GB-2 030 319 A discloses a switching arrangement for optical fibers. At least one optical waveguide is immovably arranged in the switching device. Another optical waveguide is arranged on a carrier which can be moved via magnetic fields, in particular on a contact tongue of a relay. In the idle state of the switching device, one arm of the contact tongue rests against an end stop of the switching device. If energy is applied to the switching device, the contact tongue is moved by means of the resulting magnetic field and comes into contact with another end stop in the end position. The disadvantage here is that relatively high switching forces are required for the deformation of the contact tongue during a switching operation, which require larger electrical switching elements and a higher energy requirement. A large number of such switching devices are required for the wiring of an entire information system, as a result of which a relatively high energy requirement and large spatial dimensions arise, which have a negative effect on the achievable image resolution of an optical information system. In such information devices - according to EP-0 415 026 A2 - as e.g. in traffic management or when reproducing information, on traffic routes, e.g. Road, rail etc., in order to make the information easier to see due to the fact that they are used at elevated locations, light is often transmitted using light guides. This makes it possible to arrange the light sources away from the actual light signal and thus to make them easily accessible, so that the lamp can be easily replaced if the light source fails. With such light signals, switching elements are known to prevent the flow of light, which e.g. Have flaps, panels, etc., which can be adjusted at a point of interruption of the light guide by means of mechanical or electromechanical adjustment drives as required. Another possibility is to switch one or more light sources on or off, which generally controls the operation of different signal images of the entire light signal.

Eine weiters bekannte Vorrichtung für eine Leuchtanzeige ist in der DE-28 31 174 A wiedergegeben, bei der in jedem Lichtweg von einer Lichtquelle zu einem Anzeigeabschnitt ein optisches Steuergerät angeordnet ist, dessen Lichtdurchlässigkeit durch Flüssigkristallzellen bzw. elektrokomatische Zellen steuerbar ist. Aus dieser DE 28 31 174 A sind aber weiters auch mechanisch wirkende Platten, Klappen etc. bekannt. Nachteilig ist dabei eine hohe Störanfälligkeit bei den für den Einsatz der Informationseinrichtungen im allgemeinen vorherrschenden äußeren Einsatzbedingungen.A further known device for a light display is shown in DE-28 31 174 A, in which an optical control device is arranged in each light path from a light source to a display section, the light transmission of which can be controlled by liquid crystal cells or electrocomatic cells. From this DE 28 31 174 A but also mechanically acting plates, flaps etc. are known. The disadvantage here is a high susceptibility to faults in the external conditions of use which generally prevail for the use of the information devices.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Informationseinrichtung mit einer durch eine Vielzahl von Lichtpunkten gebildeten, graphischen bzw. alphanumerischen Anzeige zu schaffen, bei der ausgehend von einer Lichtstrahlen aussendenden Lichtquelle der Lichtfluß in den einzelnen Lichtleitern wahlweise unterbrochen werden kann.The object of the invention is to provide an information device with a graphical or alphanumeric display formed by a multiplicity of light points, in which, starting from a light source emitting light rays, the light flow in the individual light guides can optionally be interrupted.

Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Schaltvorrichtung zumindest in einer Endposition, in der Längsmittelachsen der Lichtleiter zueinander fluchtend verlaufen oder eine der Stirnflächen der Lichtleiter und die Lichteintrittsfläche des Anzeigeelements zueinander fluchtend bzw. koaxial verlaufen, ein den Endbereich des Lichtleiters positionierenden, insbesondere diesen in Umfangsrichtung bereichsweise umfassenden Endanschlag aufweist. Der überraschende Vorteil dieser Lösung liegt nunmehr darin, daß durch die Verstellung eines Endbereiches zweier gegenüberliegender Lichtleiter mechanische Komponenten für die Unterbrechung des Lichtstrahls entfallen und dadurch eine hohe Standzeit bei hoher Schalthäufigkeit erreicht wird und darüber hinaus kleine Abmessungen für die Schaltvorrichtung erzielt werden. Weiters wird insbesondere bei einer V-förmigen Ausbildung des in der Endposition den Lichtleiter bereichsweise umfassenden Endanschlages eine exakte Lagepositionierung bewirkt.This object of the invention is achieved in that the switching device at least in one end position, in which the longitudinal central axes of the light guides are aligned with one another or one of the end faces of the light guides and the light entry surface of the display element are aligned or coaxial with one another, in particular positioning the end region of the light guide has this in the circumferential direction comprehensive end stop. The surprising advantage of this solution now lies in the fact that by adjusting an end region of two opposing light guides, mechanical components for the interruption of the light beam are eliminated and thereby a long service life is achieved with a high switching frequency and small dimensions for the switching device are also achieved. Furthermore, in particular in the case of a V-shaped configuration of the end stop which in some areas comprises the light guide in the end position, an exact position positioning is effected.

Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 2 oder 3, weil dadurch sehr rasch individuelle Schaltzustände für die Lichtleitung herbeigeführt werden und eine große Anzahl von Bildpunkten, z.B. über ein Programmsteuerwerk, zur Bildung der Information anschaltbar sind. Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 4, wodurch eine verläßliche Unterbrechung des Lichtflusses bei geringen Verstellwegen erreicht wird.However, an embodiment according to claim 2 or 3 is also advantageous because individual switching states for the light conduction are brought about very quickly and a large number of pixels, e.g. can be connected via a program control unit to form the information. An embodiment according to claim 4 is also possible, as a result of which a reliable interruption of the light flow with short adjustment paths is achieved.

Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 5 und 6, weil dadurch Streuverluste reduziert werden und dadurch die Lichtverluste bei der Übertragung des Lichtsignals gering gehalten werden.An advantageous development describes claims 5 and 6, because scatter losses are thereby reduced and thereby the light losses during transmission of the light signal are kept low.

Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 7 möglich, weil dadurch die kegelförmige Ausbreitung der Lichtstrahlen zwischen den Stirnflächen der Lichtleiter beim Austritt und Wiedereintritt 2However, an embodiment according to claim 7 is also possible because the conical propagation of the light rays between the end faces of the light guides upon exit and reentry 2

AT 402 455 BAT 402 455 B

Rechnung getragen und ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.Accounted for and a high degree of efficiency is achieved.

Durch eine vorteilhafte Weiterbildung, wie im Patentanspruch 8 beschrieben, wird eine vollständige Unterbrechung erreicht und das Auftreten eines Restlichteinfalles in dem zur Anzeigelinse führenden Lichtleiter wirkungsvoll vermieden.Through an advantageous development, as described in claim 8, a complete interruption is achieved and the occurrence of residual light incidence in the light guide leading to the display lens is effectively avoided.

Gemäß der im Patentanspruch 9 beschriebenen vorteilhaften Weiterbildung wird insbesondere bei einer V-förmigen Ausbildung der in den Endpositionen den Lichtleiter bereichsweise umfassenden Endanschlägen eine exakte Lagepositionierung bei freier Beweglichkeit des Lichtleiters zwischen den Endpositionen bewirkt. Damit werden auch Beschädigungen an der Oberfläche des Lichtleiters durch Reibung an Führungen etc. wirkungsvoll vermieden.According to the advantageous development described in patent claim 9, an exact positional positioning with free movement of the light guide between the end positions is effected, in particular in the case of a V-shaped design of the end stops comprising the light guide in regions in the end positions. This also effectively prevents damage to the surface of the light guide caused by friction on guides, etc.

Gemäß der in Patentanspruch 10 beschriebenen vorteilhaften Ausbildung wird eine einwandfrei reproduzierbare Verstellbewegung erreicht. Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 11, weil dadurch eine sehr einfache, kostensparende und eine hohe Verläßlichkeit aufweisende Führungsanordnung erreicht ist.According to the advantageous embodiment described in claim 10, a perfectly reproducible adjustment movement is achieved. However, training according to claim 11 is also possible because this results in a very simple, cost-saving and highly reliable guide arrangement.

Von Vorteil ist auch eine Ausführungsform nach Patentanspruch 12, weil dadurch geringe Reibungsverluste in der Führungsanordnung auftreten und gleichzeitig eine größtmögliche Schonung der Oberfläche des Lichtleiters erreicht und ein vorzeitiger Verschleiß der Oberfläche, welche für die verlustfreie Leitung der Lichtstrahlen maßgebend ist, wirkungsvoll vermieden wird.An embodiment according to claim 12 is also advantageous because this results in low friction losses in the guide arrangement and at the same time achieves the greatest possible protection of the surface of the light guide and premature wear of the surface, which is decisive for the loss-free conduction of the light beams, is effectively avoided.

Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung, wie in den Patentansprüchen 13 und 14 beschrieben, wird ein mit einer geringen Anzahl von Bauteilen verläßlich wirkender Verstellantrieb für die Verstellung zwischen zweier Endpositionen für den Lichtleiter erreicht.According to an advantageous embodiment, as described in patent claims 13 and 14, an adjustment drive for the adjustment between two end positions for the light guide, which acts reliably with a small number of components, is achieved.

Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 15, weil dadurch eine dauernde Energiean-speisung vermieden wird, wodurch der Energieaufwand für die Schalteinrichtung gering ist und darüber hinaus die Wärmeentwicklung in der Schaltvorrichtung, welche Maßnahmen für die Kühlung erforderliche machen würde, gering gehalten wird. Möglich ist aber auch eine Ausführungsvariante gemäß Patentanspruch 16, wodurch eine Vielzahl von möglichen Antriebssystemen für unterschiedliche Bedingungen an verschiedenen Einsatzorten zur Verfügung stehen.An advantageous further development describes claim 15, because it avoids a constant energy supply, which means that the energy expenditure for the switching device is low and, moreover, the heat development in the switching device, which would make measures necessary for cooling, is kept low. However, an embodiment variant according to claim 16 is also possible, as a result of which a large number of possible drive systems are available for different conditions at different locations.

Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 17 möglich, wodurch eine hohe Auflösung der zur Darstellung gelangenden Lichtzeichen bzw. Informationen nach einem üblichen Anzeigestandard erreicht wird.However, an embodiment according to claim 17 is also possible, as a result of which a high resolution of the light signals or information to be displayed is achieved according to a common display standard.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 18, wodurch ausgehend von einer Lichtquelle eine große Anzahl von Anzeigeelementen zur Bildung der Informationen versorgt wird, wodurch eine sehr wirtschaftliche Einheit erreicht wird.A further advantageous embodiment is described in claim 18, whereby a large number of display elements for supplying the information are supplied starting from a light source, thereby achieving a very economical unit.

Vorteilhaft sind auch Ausbildungen nach den Patentansprüchen 19 und 20, weil dadurch eine hohe Flexibilität gegeben ist, wodurch die Antriebsenergie für die Schaltvorrichtung gering gehalten wird. Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Patentanspruch 21, wodurch die Informationsdarstellung individuell und rasch sich ändernden Gegebenheiten anpaßbar ist.Formations according to claims 19 and 20 are also advantageous because this gives them a high degree of flexibility, as a result of which the drive energy for the switching device is kept low. A training according to claim 21 is possible, whereby the information display can be adapted individually and quickly to changing circumstances.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Patentanspruch 22 beschrieben, ist es einfach möglich, nach vorbestimmbaren Kriterien, z.B. in Abhängigkeit von einer Tageszeit, Luftbeschaffenheit, Temperatur etc., vorgegebene Informationen abzurufen und anzuzeigen.According to an advantageous development, as described in claim 22, it is easily possible to use predeterminable criteria, e.g. depending on the time of day, air quality, temperature etc., to call up and display predetermined information.

Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 23 möglich, weil dadurch durch einfachste Impulsansteuerung das informationsangebot veränderbar ist.Finally, however, training according to claim 23 is also possible because the information available can be changed by the simplest pulse control.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung einer Informationseinrichtung, in Seitenansicht, teilweise geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung; Fig. 2 die Schaltvorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht, geschnitten und vergrößerter Darstellung; Fig. 3 die Schaltvorrichtung nach Fig. 2 in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Linien lll-lll in Fig. 2 und schematisch angedeuteter Mehrfachanordnung von Schaltvorrichtungen; Fig. 4 einen Teilbereich der Anzeigevorrichtung mit einer Mehrfachanordnung von Anzeigeelementen zu einer Anzeigeeinheit, in Ansicht; Fig. 5 die Anzeigeeinheit nach Fig. 4 in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Linien V-V in Fig. 4; Fig. 6 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung; Fig. 7 die Schaltvorrichtung, geschnitten, gemäß den Linien Vll-Vll in Fig. 6.For a better understanding of the invention, this will be explained with reference to the embodiments shown in the drawings. 1 shows a switching device according to the invention of an information device, in a side view, partially in section and schematically simplified illustration; Fig. 2 shows the switching device of Figure 1 in side view, section and enlarged view. 3 shows the switching device according to FIG. 2 in an end view, in section, according to the lines III-III in FIG. 2 and a schematically indicated multiple arrangement of switching devices; 4 shows a partial area of the display device with a multiple arrangement of display elements to form a display unit, in view; FIG. 5 shows the display unit according to FIG. 4 in a front view, in section, along the lines V-V in FIG. 4; 6 shows another embodiment of the switching device according to the invention in a side view, in section and in a schematically simplified illustration; 7 shows the switching device, cut along the lines Vll-Vll in Fig. 6th

In der Fig. 1 ist eine Informationseinrichtung 1 zur Herstellung optisch wahrnehmbarer, aus alphanumerischen bzw. graphischen Darstellungen gebildeten Informationen gezeigt. Diese Informationseinrichtung 1 weist eine Leuchteneinheit 2 und eine davon entfernte Anzeigevorrichtung 3 auf, die miteinander über ein durch Lichtleiter 4, 5 gebildetes Lichtübertragungssystem 6 verbunden sind.1 shows an information device 1 for producing optically perceptible information formed from alphanumeric or graphic representations. This information device 1 has a lamp unit 2 and a display device 3 remote therefrom, which are connected to one another via a light transmission system 6 formed by light guides 4, 5.

Selbstverständlich kann aber auch das Lichtübertragungssystem 6 durch eine Mehrzahl von Lichtleitern 4, 5, d.h. durch die Anwendung von Lichtleiterbündel gebildet sein. 3Of course, the light transmission system 6 can also be configured by a plurality of light guides 4, 5, i.e. be formed by the application of optical fiber bundles. 3rd

AT 402 455 BAT 402 455 B

Die Lichtleiter 4, 5, welche von der Leuchteneinheit 2 ausgestrahlte Lichtstrahlen 7 zu einem Anzeigeelement 8, welches auf einer Anzeigetafel 9 der Anzeigevorrichtung 3 angeordnet ist, weiterleiten, sind in einer zwischen der Leuchteneinheit 2 und dem Anzeigeelement 8 angeordneten Schaltvorrichtung 10 mit ihren aufeinander zuweisenden Endbereichen 11, 12 in fluchtender Lage gehaltert.The light guides 4, 5, which transmit light beams 7 emitted by the lamp unit 2 to a display element 8, which is arranged on a display panel 9 of the display device 3, are in a switching device 10 arranged between the lamp unit 2 and the display element 8 with their mutually facing End regions 11, 12 held in alignment.

Die Leuchteneinheit 2 weist eine Lichtquelle 13, z.B. eine Lampe 14 auf, welche von einer Energiequelle 15, z.B. einem elektrischen Netz 16, versorgt ist. Die von der Lampe 14 ausgestrahlten Lichtstrahlen 7 treten z.B. durch einen Reflektor 17 gebündelt durch eine der Lampe 14 zugewandte Stirnfläche 18 in den Lichtleiter 4 ein und werden durch diesen zu einer der Stirnfläche 18 entgegengesetzt angeordneten Stirnfläche 19 des Lichtleiters 4 in der Schaltvorrichtung 10 übertragen. Der Stirnfläche 19 gegenüberliegend und geringfügig beabstandet ist eine Stirnfläche 20 des zum Anzeigeelement 8 verlaufenden Lichtleiters 5 angeordnet. Die über den Lichtleiter 4 von der Lichtquelle 13 weitergeleiteten Lichtstrahlen 7 treten an der Stirnfläche 19 des Lichtleiters 4 aus, wobei sich das Strahlenbündel konisch erweitert und den geringfügigen Abstand zwischen den Stirnflächen 19, 20 überwindet. Bei koaxialer Anordnung der Lichtleiter 4, 5 bzw. deren überdeckenden Anordnung der Stirnfläche 19, 20 tritt das Strahlenbündel dann über die Stirnfläche 20 in den Lichtleiter 5 ein und die Lichtstrahlen werden durch diesen an das Anzeigeelement 8 weitergeleitet.The lamp unit 2 has a light source 13, e.g. a lamp 14 which is powered by an energy source 15, e.g. an electrical network 16, is supplied. The light rays 7 emitted by the lamp 14 occur e.g. bundled by a reflector 17 through an end face 18 facing the lamp 14 into the light guide 4 and are transmitted through the latter to an end face 19 of the light guide 4 arranged opposite the end face 18 in the switching device 10. An end face 20 of the light guide 5 extending to the display element 8 is arranged opposite and slightly spaced from the end face 19. The light beams 7 passed on by the light guide 4 from the light source 13 emerge at the end face 19 of the light guide 4, the beam expanding conically and overcoming the slight distance between the end faces 19, 20. In the case of a coaxial arrangement of the light guides 4, 5 or their overlapping arrangement of the end face 19, 20, the beam of rays then enters the light guide 5 via the end face 20 and the light beams are passed on to the display element 8 by the latter.

Das Anzeigeelement 8 wird z.B. durch eine Linse 21 gebildet, dessen einem Betrachter 22 zugewandte Oberfläche 23 eine Streuscheibe 24 aufweist, wodurch ein durch den Lichtstrahl 7 gebildeter Lichtpunkt bei gleichmäßiger Ausleuchtung vergrößert abgebildet und dargestellt ist.The display element 8 is e.g. formed by a lens 21, the surface 23 of which faces a viewer 22 has a diffusing screen 24, as a result of which a light spot formed by the light beam 7 is shown enlarged and shown with uniform illumination.

Die Schaltvorrichtung 10 umfaßt eine z.B. mechanische und/oder elektrische oder druckmittelbetätigte Verstellvorrichtung 25, mit der die relative Lage der einander zugewandten Endbereiche 11, 12 der Lichtleiter 4, 5 verstellbar ist. Damit ist es möglich, die Lichtleiter 4, 5 bzw. deren Stirnflächen 19, 20 aus ihrer überdeckenden, z.B. koaxialen Anordnung in eine zueinander exzentrische oder gegeneinander seitlich versetzte Lage zu bewegen, wodurch der Übergang der Lichtstrahlen 7 aus dem Lichtleiter 4 in den Lichtleiter 5 unterbrochen ist. Durch Vornahme dieser Verstellvorgänge ist daher wahlweise je nach Lage der Stirnflächen 19, 20 bzw. der Endbereiche 11, 12 zueinander das Anzeigeelement 8 von den Lichtstrahlen 7 beaufschlagt oder nicht.The switching device 10 comprises e.g. Mechanical and / or electrical or pressure medium-operated adjustment device 25, with which the relative position of the mutually facing end regions 11, 12 of the light guides 4, 5 can be adjusted. It is thus possible to remove the light guides 4, 5 or their end faces 19, 20 from their overlapping, e.g. to move the coaxial arrangement into a position which is eccentric to one another or laterally offset from one another, as a result of which the transition of the light beams 7 from the light guide 4 into the light guide 5 is interrupted. By carrying out these adjustment processes, depending on the position of the end faces 19, 20 or the end regions 11, 12 relative to one another, the display element 8 is therefore acted upon by the light beams 7 or not.

Es ist selbstverständlich auch möglich, zur Darstellung alphanumerischer bzw. graphischer Informationen eine Vielzahl bzw. ein Bündel von Lichtleitern 4, 5, zwischen der Leuchteneinheit 2 und der Anzeigevorrichtung 3 anzuordnen. Zwischen jedem einzelnen der Lichtleiter 4, 5 eines Bündels oder jeweils einer Gruppe derartiger Lichtleiter kann eine eigene Schaltvorrichtung 10 bzw. Verstellvorrichtung 25 zwischengeschaltet sein, mit welcher die Endbereiche 11, 12 der jeweiligen Gruppe der Lichtleiter bzw. der einzelnen Lichtleiter 4, 5 gegeneinander verstellbar sind und eine Lichtübertragung zwischen der Leuchteneinheit 2 und Anzeigevorrichtung 3 herzustellen oder eine solche zu verhindern, die jeweils über die diesen zugeordneten Schaltvorrichtungen 10 bzw. Verstellvorrichtung 25 in den Endbereichen 11, 12 verstellbar sind, heranzuziehen.It is of course also possible to arrange a large number or a bundle of light guides 4, 5 between the light unit 2 and the display device 3 in order to display alphanumeric or graphic information. A separate switching device 10 or adjusting device 25 can be interposed between each of the light guides 4, 5 of a bundle or a group of such light guides, with which the end regions 11, 12 of the respective group of light guides or the individual light guides 4, 5 can be adjusted relative to one another and to produce or prevent a light transmission between the lamp unit 2 and the display device 3, which can be adjusted in each case via the switching devices 10 or adjusting device 25 assigned to them in the end regions 11, 12.

Die Schaltvorrichtung 10 bzw. die Verstellvorrichtung 25 ist über Leitungen 26, 27 mit einer Steuervorrichtung 28 und diese gegebenenfalls mit einem Rechner 29 und/oder Eingabeterminal 30 verbunden. Damit können in der Steuervorrichtung 28 bzw. im Rechner 29 vorgegebene Programme zur Ansteuerung der Schaltvorrichtung 10 ablaufen, um damit zur Abstrahlung eines bestimmten Informationszeichens die verschiedenen Linsen mit den Lichtstrahlen 7 zu beaufschlagen bzw. den Strahlenübergang zu unterbrechen, also eine hell/dunkel-Schaltung der einzelnen Linsen 21 vorzunehmen.The switching device 10 or the adjusting device 25 is connected via lines 26, 27 to a control device 28 and this, if appropriate, to a computer 29 and / or input terminal 30. In this way, predetermined programs for controlling the switching device 10 can be run in the control device 28 or in the computer 29 in order to act upon the various lenses with the light beams 7 or to interrupt the beam transition in order to emit a specific information sign, i.e. a light / dark circuit to make the individual lenses 21.

In den Fig. 2 und 3 ist die Schaltvorrichtung 10 der Informationseinrichtung 1 in einem größeren Maßstab dargestellt.2 and 3, the switching device 10 of the information device 1 is shown on a larger scale.

Der von der Leuchteneinheit 2 zur Schaltvorrichtung 10 führende Lichtleiter 4 weist eine Längsmittelachse 31 sowie einen Durchmesser 32 auf, welcher geringer ist, als ein Durchmesser 33 des Lichtleiters 5. Bei der in vollen Linien gezeigten Schaltstellung können die von der Leuchteneinheit 2 ausgesandten Lichtstrahlen 7 durch den Lichtleiter 4 in den Lichtleiter 5 übertreten. Dabei ist die Längsmittelachse 31 des Lichtleiters 4 fluchtend zu einer Längsmittelachse 34 des Lichtleiters 5 ausgerichtet. Die an den beiden Endbereichen 11, 12 der beiden Lichtleiter 4, 5 einander zugewandten Stirnflächen 19, 20 sind in jeweils zu den Längsmittelachsen 31, 34 vertikalen Ebene 35, 36 in einem Abstand 37 voneinander angeordnet. Diese exakte gegenseitige Ausrichtung der Stirnflächen 19, 20 zueinander ist deshalb von besonderer Bedeutung, da ein durch die Stirnfläche 19 aus dem Lichtleiter 4 austretendes Strahlenbündel der Lichtstrahlen 7 sich konisch unter einem Winkel 38 erweitert, um in die gegenüberliegende Stirnfläche 20 des Lichtleiters 5 wiederum einzutreten, welcher den größeren Durchmesser 33 aufweist, das volle vergrößerte Strahlenbündel wieder in den abschließenden Lichtleiter 5 eintritt und daher ein Lichtverlust vermieden wird. Der Abstand 37 zwischen den zueinander parallel angeordneten Ebenen 35, 36 bzw. den Stirnflächen 19, 20 beträgt z.B. bei einem Durchmesser 32 von 1 mm und einem Durchmesser 33 von 1,5 mm zwischen 0,1 4The light guide 4 leading from the light unit 2 to the switching device 10 has a longitudinal central axis 31 and a diameter 32 which is smaller than a diameter 33 of the light guide 5. In the switching position shown in full lines, the light beams 7 emitted by the light unit 2 can pass through pass the light guide 4 into the light guide 5. The longitudinal central axis 31 of the light guide 4 is aligned with a longitudinal central axis 34 of the light guide 5. The end faces 19, 20 facing each other at the two end regions 11, 12 of the two light guides 4, 5 are arranged at a distance 37 from one another in the vertical plane 35, 36 relative to the longitudinal central axes 31, 34. This exact mutual alignment of the end faces 19, 20 with respect to one another is therefore of particular importance, since a beam of light rays 7 emerging from the light guide 4 through the end face 19 widens conically at an angle 38 in order to again enter the opposite end face 20 of the light guide 5 , which has the larger diameter 33, the full, enlarged beam of rays re-enters the final light guide 5 and therefore a loss of light is avoided. The distance 37 between the mutually parallel planes 35, 36 or the end faces 19, 20 is e.g. with a diameter 32 of 1 mm and a diameter 33 of 1.5 mm between 0.1 4

AT 402 455 B mm bis 0,5 mm.AT 402 455 B mm to 0.5 mm.

Bei der Wahl des Durchmessers 32 für den Lichtleiter 4 sind die Kriterien der Leuchtdichte einerseits und der Flexibilität des Endbereiches des Lichtleiters 4 in der Schaltvorrichtung 10 andererseits zu beachten. Vorteilhaft hat sich dabei ein Durchmesser 32 von in etwa 1,0 mm herausgestellt. Durch den kegelförmigen Lichtaustritt an der Stirnfläche 19 - wobei der Winkel 38 für die Streuung in etwa 56“ beträgt - ergibt sich rechnerisch der Durchmesser 33 des Lichtleiters 5 in Abhängigkeit von der Größe des Abstandes 37, wodurch der Lichtleiter 5 nach Überbrückung des Abstandes 37 zwischen den Stirnflächen 19, 20 die Lichtstrahlen des Strahlenbündels ohne Verluste weiterleitet. Liegt der Abstand 37 im Bereich von 0,1 bis 0,4 mm und beträgt der Durchmesser 32 des Lichtleiters 4 in etwa 1,0 mm errechnet sich der Durchmesser 33 des Lichtleiters 5 mit in etwa 1,5 mm.When choosing the diameter 32 for the light guide 4, the criteria of the luminance on the one hand and the flexibility of the end region of the light guide 4 in the switching device 10 on the other hand must be taken into account. A diameter 32 of approximately 1.0 mm has advantageously been found. Due to the conical light emission on the end face 19 - the angle 38 for the scattering being approximately 56 "- the diameter 33 of the light guide 5 arises depending on the size of the distance 37, whereby the light guide 5 after bridging the distance 37 between the end faces 19, 20 forwards the light rays of the beam without losses. If the distance 37 is in the range from 0.1 to 0.4 mm and the diameter 32 of the light guide 4 is approximately 1.0 mm, the diameter 33 of the light guide 5 is calculated to be approximately 1.5 mm.

Um die beiden Lichtleiter 4, 5 in einem Gehäuse 39 der Schaltvorrichtung 10 vor Beschädigung zu schützen, sind die beiden Endbereiche 11, 12 der beiden Lichtleiter 4, 5 durch elastische Schutztüllen 40, 41 hindurchgeführt, welche diese einerseits vor Beschädigung schützen und andererseits in einer exakten Position haltern.In order to protect the two light guides 4, 5 from damage in a housing 39 of the switching device 10, the two end regions 11, 12 of the two light guides 4, 5 are passed through elastic protective sleeves 40, 41, which protect them on the one hand from damage and on the other hand in one exact position.

Der Endbereich 11 des Lichtleiters 4 ist in einer Führungsanordnung 42 zumindest seitlich oder räumlich geführt, welche z.B. durch ein Langloch 43 oder einen U-förmigen Schlitz, welcher in einem Steg 44 angeordnet ist, gebildet ist. Dadurch ist bei einer Lageänderung des Endbereiches 11 - gemäß einem Doppelpfeil 45 - durch die Führungsanordnung 42 sichergestellt, daß sich die beiden Längsmittelachsen 31, 34 nur in einer durch die Führungsanordnung 42 festgelegten Bahn oder Verstellebene 46 zueinander bewegen.The end region 11 of the light guide 4 is guided at least laterally or spatially in a guide arrangement 42, which e.g. is formed by an elongated hole 43 or a U-shaped slot, which is arranged in a web 44. As a result, when the end region 11 changes position - according to a double arrow 45 - the guide arrangement 42 ensures that the two longitudinal central axes 31, 34 only move relative to one another in a path or adjustment plane 46 defined by the guide arrangement 42.

Der Steg 44 kann dabei als ein vom Gehäuse 39 unabhängiger Bauteil gebildet sein, der im Gehäuse 39 befestigt, z.B. eingeklebt, eingeschweißt etc., ist. Damit kann für den die Führungsanordnung 42 bildenden Steg 44 ein vom Material des Gehäuses 39 unabhängiges Material mit entsprechenden Eigenschaften, z.B. mit geringem Reibungskoeffizient, gewählt werden. Wichtig ist dabei die Wahl eines Materials, durch das die Oberfläche des Lichtleiters 4 auch nach hoher Schaltanzahl keine Beeinträchtigung durch Abreibung aufweist. Dies wird durch einen Kunststoff und insbesondere durch die Verwendung von Polyamid oder PTFE für den Steg 44 erreicht.The web 44 can be formed as a component independent of the housing 39, which is fastened in the housing 39, e.g. glued, welded etc., is. Thus, for the web 44 forming the guide arrangement 42, a material independent of the material of the housing 39 with corresponding properties, e.g. with a low coefficient of friction. What is important here is the choice of a material by means of which the surface of the light guide 4 has no impairment due to abrasion even after a large number of switching operations. This is achieved by a plastic and in particular by the use of polyamide or PTFE for the web 44.

Es ist aber selbstverständlich auch möglich, das Gehäuse 39 mit dem Steg 44 bei Verwendung eines geeigneten Materials einstückig, z.B. als Spritzgußteil auszuführen. Damit können die Montagekosten reduziert werden.However, it is of course also possible to integrate the housing 39 in one piece with the web 44 using a suitable material, e.g. run as an injection molded part. The assembly costs can thus be reduced.

Weiters ist ein Endbereich 11 oder 12 zumindest eines der Lichtleiter 4, 5 mit einem Permanentmagnet 47 verbunden, welcher einen in Richtung der Längsmittelachse 31 gesehen in etwa rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt aufweist. Diesem Permanentmagnet ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Verstellantrieb 48 zugeordnet, welcher durch einen Weicheisenkern 49 und eine diesen umgebende Spule 50 gebildet ist. Die Spule 50 des Verstellantriebes 48 ist über Leitungen 51 mit einer Energiequelle 52, wie z.B. einer Batterie oder einem Leitungsnetz verbunden. Um eine entsprechende Umpolung des Weicheisenkerns 49 des Verstellantriebes 48 zu erreichen, ist weiters zwischen der Energiequelle 52 und der Spule 50 eine Umpolschaltung 53 angeordnet. Mit dieser kann die magnetische Polung des Weicheisenkerns 49 auf vorbestimmbare Weise geändert werden und zwar derart, daß, wenn ein Lichtdurchgang der Lichtstrahlen 7 vom Lichtleiter 4 in den Lichtleiter 5 gewünscht ist, der Permanentmagnet 47 vom Weicheisenkern 49 angezogen ist. Die Beaufschlagung der Spule 50 mit Strom erfolgt nur kurzzeitig durch die Umpolschaltung 53, wodurch der Weicheisenkern 49 die dem Stromdurchlauf entsprechende Polung annimmt und diese bis zur nächsten Strombeaufschlagung beibehält. Bedingt durch die entsprechende Polung und die gegenseitige Anziehung des Weicheisenkerns 49 und des Permanentmagnets 47 ist der Endbereich 11 des Lichtleiters 4 dann in einer exakt fluchtende Lage zum Lichtleiter 5 ausgerichtet, wenn der Permanentmagnet 47 am Weicheisenkern 49 anliegt.Furthermore, an end region 11 or 12 of at least one of the light guides 4, 5 is connected to a permanent magnet 47 which, viewed in the direction of the longitudinal central axis 31, has an approximately rectangular or square cross section. In the present exemplary embodiment, an adjustment drive 48 is assigned to this permanent magnet, which is formed by a soft iron core 49 and a coil 50 surrounding it. The coil 50 of the adjustment drive 48 is connected via lines 51 to an energy source 52, e.g. connected to a battery or a network. In order to achieve a corresponding polarity reversal of the soft iron core 49 of the adjustment drive 48, a polarity reversal circuit 53 is also arranged between the energy source 52 and the coil 50. With this, the magnetic polarity of the soft iron core 49 can be changed in a predeterminable manner such that when a light passage of the light beams 7 from the light guide 4 into the light guide 5 is desired, the permanent magnet 47 is attracted to the soft iron core 49. Current is applied to the coil 50 only briefly by the polarity reversal circuit 53, as a result of which the soft iron core 49 assumes the polarity corresponding to the current flow and maintains it until the next current is applied. Due to the corresponding polarity and the mutual attraction of the soft iron core 49 and the permanent magnet 47, the end region 11 of the light guide 4 is aligned in an exactly aligned position with respect to the light guide 5 when the permanent magnet 47 abuts the soft iron core 49.

Wie weiters in dünnen Linien angedeutet, ist es selbstverständlich auch möglich, dem Verstellantrieb 48 eine Justiereinrichtung 54 zuzuordnen, welche es erlaubt, die beiden Längsmittelachsen 31, 34 in einer exakt fluchtenden Lage zueinander auszurichten, wenn die Verstellvorrichtung 25, welche durch den Verstellantrieb 48 und den Permanentmagneten 47 gebildet ist, auf Lichtdurchgang geschaltet ist.As further indicated in thin lines, it is of course also possible to assign an adjustment device 54 to the adjustment drive 48, which allows the two longitudinal central axes 31, 34 to be aligned in an exactly aligned position with one another when the adjustment device 25, which is adjusted by the adjustment drive 48 and the permanent magnet 47 is formed, is switched to light passage.

Soll nun aus bestimmten Gründen der Lichtdurchgang der Lichtstrahlen 7 vom Lichtleiter 4 in den Lichtleiter 5 unterbrochen werden, ist es notwendig, die Polarität des Weicheisenkerns 49 mittels der Spule 50 zu verändern. Durch diese Änderung der Polarität wird der am Endbereich 11 des Lichtleiters 4 gehalterte Permanentmagnet 47 vom Weicheisenkern 49 abgestoßen, wodurch sich die Längsmittelachse 31 des Lichtleiters 4 um einen Verstellweg 55 in der Verstellebene 46 gegenüber der Längsmittelachse 34 bewegt, wie dies in strichlierten Linien angedeutet ist. Dieser Verstellweg 55 muß derart bemessen sein, daß sichergestellt ist, daß die aus dem Lichtleiter 4 austretenden Lichtstrahlen 7 bzw. das Strahlenbündel nicht in die Stirnfläche 20 des Lichtleiters 5 eintreten kann. Dieser Verstellweg 55 ist jedenfalls größer als 5If, for certain reasons, the light passage of the light beams 7 from the light guide 4 into the light guide 5 is to be interrupted, it is necessary to change the polarity of the soft iron core 49 by means of the coil 50. As a result of this change in polarity, the permanent magnet 47 held at the end region 11 of the light guide 4 is repelled by the soft iron core 49, as a result of which the longitudinal central axis 31 of the light guide 4 moves by an adjustment path 55 in the adjustment plane 46 with respect to the longitudinal center axis 34, as is indicated in broken lines . This adjustment path 55 must be dimensioned in such a way that it is ensured that the light beams 7 emerging from the light guide 4 or the beam cannot enter the end face 20 of the light guide 5. In any case, this adjustment path 55 is greater than 5

AT 402 455 B der halbe Betrag, welcher sich aus der Summe der beiden Durchmesser 32 und 33 ergibt.AT 402 455 B half the amount, which results from the sum of the two diameters 32 and 33.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verstellantrieb 48 durch einen Elektromagnet 56, bestehend aus dem Weicheisenkern 49 und der Spule 50 gebildet. Es ist selbstverständlich aber auch möglich, anstelle des Elektromagneten 56 für den Verstellantrieb 48 z.B. einen Elektromotor, Schrittmotor oder druckbeaufschlagte Zylinder usw. einzusetzen.In the present exemplary embodiment, the adjustment drive 48 is formed by an electromagnet 56, consisting of the soft iron core 49 and the coil 50. It is of course also possible, for example, instead of the electromagnet 56 for the adjustment drive 48, e.g. to use an electric motor, stepper motor or pressurized cylinder, etc.

Weiters ist es vorteilhaft, wie dies am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, wenn die Verstellebene 46 und somit die Führungsanordnung 42 in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, da bei einem Schaltvorgang der Verstellvorrichtung 25 einerseits der Permanentmagnet 47 aufgrund seines Eigengewichtes die Verstellbewegung unterstützt und andererseits keine einseitige Abnützung der Oberfläche des Lichtleiters 4 und auch keine Reibung zwischen Lichtleiter 4 und Führungsanordnung 42 auftritt.It is also advantageous, as can best be seen from FIG. 3, if the adjustment plane 46 and thus the guide arrangement 42 are arranged in a vertical plane, since during a switching operation of the adjustment device 25, on the one hand, the permanent magnet 47 supports the adjustment movement due to its own weight and on the other hand no one-sided wear of the surface of the light guide 4 and no friction between the light guide 4 and the guide arrangement 42 occurs.

Weiters ist der Umpolschaltung 53 ein Umschalter 57 zugeordnet, welcher mit den Schaltkontakten verbunden ist und weiters über die Leitung 26 mit der Steuervorrichtung 28 verbunden ist. Dadurch ist es nunmehr möglich, wie dies bereits zuvor beschrieben worden ist, über ein Eingabeterminal 30 bzw. den Rechner 29 die Ansteuerung der Verstellvorrichtung 25 automatisch vorzunehmen und so den Lichtstrom vom Lichtleiter 4 in den Lichtleiter 5 zu unterbrechen bzw. wieder herzustellen. Diese Unterbrechung des Lichtstromes dient vor allem dazu, daß die in der Leuchteneinheit 2 angeordnete Lampe 14 ständig in Betrieb ist, d.h. Licht aussendet und so die Lampe 14 vor einem ständigen Ein-Aus-Schaltbetrieb zu schützen.Furthermore, the reversing circuit 53 is associated with a changeover switch 57, which is connected to the switch contacts and further connected to the control device 28 via the line 26. As a result, it has now been possible, as has already been described above, to control the adjusting device 25 automatically via an input terminal 30 or the computer 29 and thus to interrupt or restore the luminous flux from the light guide 4 into the light guide 5. This interruption of the luminous flux primarily serves to ensure that the lamp 14 arranged in the lamp unit 2 is in constant operation, i.e. Emits light and so to protect the lamp 14 from a constant on-off switching operation.

Wie weiters in Fig. 3 schematisch angedeutet, ist es möglich, das Gehäuse 39 der Schaltvorrichtung 10 derart auszubilden, daß diese aneinanderreihbar sind, um so eine Vielzahl von einzelnen Lichtleitern 4 bzw. 5 einzeln und somit getrennt zu steuern, wie dies noch detaillierter in den nachfolgenden Figuren beschrieben ist.As further indicated schematically in FIG. 3, it is possible to design the housing 39 of the switching device 10 in such a way that they can be strung together in order to control a large number of individual light guides 4 and 5 individually and thus separately, as is shown in more detail in FIG the following figures are described.

Bei einer Ausführungsvariante gemäß den Fig. 4 und 5 weist die Anzeigetafel 9 für die Darstellung alphanumerischer Zeichen eine Anordnung der Anzeigeelemente 8 in bekannter 5/7-Matrix auf, d.h. daß die Anzeigetafel 9 insgesamt fünfunddreißig Anzeigeelemente 8 aufweist. Das Lichtübertragungssystem 6 zwischen der Leuchteneinheit 2 und der Anzeigevorrichtung 3 weist Lichtleiterbündel zu je fünfunddreißig Lichtleiter 4, 5 auf und die Schaltvorrichtung 10 ist mit fünfunddreißig Verstellvorrichtungen 25 bestückt.In an embodiment variant according to FIGS. 4 and 5, the display panel 9 has an arrangement of the display elements 8 in a known 5/7 matrix for the display of alphanumeric characters, i.e. that the display panel 9 has a total of thirty-five display elements 8. The light transmission system 6 between the light unit 2 and the display device 3 has light guide bundles of thirty-five light guides 4, 5 each, and the switching device 10 is equipped with thirty-five adjustment devices 25.

Die Anzeigetafel 9 der Anzeigevorrichtung 3 kann aus einer Vielzahl von Anzeigeeinheiten 58 bestehen, wobei jede dieser Anzeigeeinheiten 58 die bereits zuvor beschriebene und bekannte 5/7-Matrix aufweist. Bedingt durch die einzelne Ansteuerungsmöglichkeit eines jeden Anzeigeelementes 8 der Anzeigeeinheit 58 ist es nunmehr möglich, verschiedene Symbole, wie z.B. Schriften oder Zahlen an der Anzeigetafel 9 erscheinen zu lassen.The display panel 9 of the display device 3 can consist of a plurality of display units 58, each of these display units 58 having the 5/7 matrix already described and known above. Due to the individual control option of each display element 8 of the display unit 58, it is now possible to use different symbols, such as Let writings or numbers appear on the scoreboard 9.

Wie weiters am besten der Fig. 5 zu entnehmen ist, führt von den Schaltvorrichtungen 10 ein Bündel 59, im vorliegenden Fall von fünfunddreißig Lichtleitern 5, zur Anzeigeeinheit 58, wobei in dieser jedem einzelnen Lichtleiter 5 ein einzelnes Anzeigeelement 8, bestehend aus der Linse 21 mit der dieser zugeordneten Streuscheibe 24, zugeordnet ist.5, a bundle 59, in the present case of thirty-five light guides 5, leads from the switching devices 10 to the display unit 58, in which each individual light guide 5 has a single display element 8, consisting of the lens 21 with the lens 24 assigned to it.

Dadurch ist es möglich, Anzeigevorrichtungen 3 bzw. Anzeigetafeln 9 aus einer verschiedenen Anzahl von Anzeigeeinheiten 58 zusammenzusetzen, wie dies je nach dem gewünschten Einsatzfall notwendig ist, um diese z.B. auf Verkehrswegen für die Durchgabe von optischen Informationen verwenden zu können.This makes it possible to assemble display devices 3 or display panels 9 from a different number of display units 58, as is necessary depending on the desired application, in order to e.g. to be able to use it on traffic routes for the transmission of optical information.

In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausbildung der Anzeigevorrichtung 3 mit der Schaltvorrichtung 10 gezeigt. Bei dieser ist der Stirnfläche 19 des Lichtleiters 4 gegenüberliegend, bei einer Durchgangsstellung für die Lichtstrahlen, eine Lichteintrittsfläche 60 des Anzeigeelementes 8 in dem Gehäuse 39 angeordnet. Die Verstellvorrichtung 25 ist, z.B. wie bereits in den vorhergehenden Figuren beschrieben, durch den Elektromagnet 56 und dem am Lichtleiter 4 angeordneten Permanentmagneten 47 gebildet. Mittels der Verstellvorrichtung 25 ist der Endbereich 11 des Lichtleiters 4 zwischen zwei Endpositionen je nach Ansteuerung des Elektromagnetes 56 infolge der magnetischen Anziehungskraft bzw. Abstoßungskraft zwischen zwei Endpositionen verstellbar, welche über im Gehäuse 39 befestigte Endanschläge 61, 62 festgelegt sind. Die Endanschläge 61, 62 begrenzen somit den Verstellweg 55 des Endbereiches 11 des Lichtleiters 4, wobei diese in den Endpositionen den Lichtleiter 4 umfangsseitig in z.B. V-förmigen Vertiefungen 63 bereichsweise umfassen. Diese Ausbildung ermöglicht eine exakte Positionierung der Stirnfläche 19 des Lichtleiters 4 in Bezug auf die Lichteintrittsfläche 60 des Anzeigeelementes 8. Darüber hinaus ist der Endbereich 11 des Lichtleiters 4 zwischen den beiden Endpositionen ungeführt beweglich, wodurch eine Abnützung an der Oberfläche des Lichtleiters 4 auch bei hoher Schalthäufigkeit vermieden wird. Diese Ausbildung ermöglicht auch den Einsatz der Schaltvorrichtung 10 direkt an der Anzeigevorrichtung 3, wodurch zusätzliche Installationseinrichtungen eingespart werden.6 and 7, a further embodiment of the display device 3 with the switching device 10 is shown. In this case, a light entry surface 60 of the display element 8 is arranged in the housing 39 opposite the end face 19 of the light guide 4, in a passage position for the light rays. The adjustment device 25 is e.g. as already described in the previous figures, formed by the electromagnet 56 and the permanent magnet 47 arranged on the light guide 4. By means of the adjusting device 25, the end region 11 of the light guide 4 can be adjusted between two end positions depending on the actuation of the electromagnet 56 due to the magnetic attraction or repulsion force between two end positions, which are fixed by means of end stops 61, 62 fastened in the housing 39. The end stops 61, 62 thus limit the adjustment path 55 of the end region 11 of the light guide 4, these in the end positions encircling the light guide 4 in e.g. V-shaped recesses 63 include areas. This design enables an exact positioning of the end face 19 of the light guide 4 in relation to the light entry face 60 of the display element 8. In addition, the end region 11 of the light guide 4 can be moved without guidance between the two end positions, as a result of which there is wear on the surface of the light guide 4 even at a high level Switching frequency is avoided. This design also enables the switching device 10 to be used directly on the display device 3, as a result of which additional installation devices are saved.

Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung bzw. Verstellvorrichtung durch verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Bauelemente auszubilden. Darüber hinaus kann die Anordnung der Verstellvorrichtung in der Schaltvorrichtung beliebig erfolgen 6It is of course possible within the scope of the invention to design the switching device or adjusting device according to the invention using various components known from the prior art. In addition, the adjustment device can be arranged as desired in the switching device 6

AT 402 455 B und nach den gewünschten bzw. geforderten Einsatzbedingungen variiert werden.AT 402 455 B and according to the desired or required operating conditions.

Abschließend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis der Funktion der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung viele Teile derselben schematisch und unproportional vergrößert dargestellt sind. Des weiteren können auch einzelne Ausbildungen einzelner Ausführungsbeispiele bzw. die Ausführungsbeispiele jeweils für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden.Finally, for the sake of order, it should be pointed out that for a better understanding of the function of the switching device according to the invention, many parts of the same are shown schematically and disproportionately enlarged. Furthermore, individual designs of individual exemplary embodiments or the exemplary embodiments can each form independent solutions according to the invention.

Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3; 4, 5; 6 und 7 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.Above all, the individual in FIGS. 1, 2, 3; 4, 5; 6 and 7 form the subject of independent, inventive solutions. The tasks and solutions according to the invention in this regard can be found in the detailed descriptions of these figures.

Bezugszeichenaufstellung 1 Informationseinrichtung 2 Leuchteneinheit 3 Anzeigevorrichtung 4 Lichtleiter 5 Lichtleiter 6 Lichtübertragungssystem 7 Lichtstrahl 8 Anzeigeelement 9 Anzeigetafel 10 Schaltvorrichtung 11 Endbereich 12 Endbereich 13 Lichtquelle 14 Lampe 15 Energiequelle 16 Netz 17 Reflektor 18 Stirnfläche 19 Stirnfläche 20 Stirnfläche 21 Linse 22 Betrachter 23 Oberfläche 24 Streuscheibe 25 Verstellvorrichtung 26 Leitung 27 Leitung 28 Steuervorrichtung 29 Rechner 30 Eingebeterminal 31 Längsmittelachse 32 Durchmesser 33 Durchmesser 34 Längsmittelachse 35 Ebene 36 Ebene 37 Abstand 38 Winkel 39 Gehäuse 40 Schutztülle 41 Schutztülle 42 Führungsanordnung 43 Langloch 44 Steg 45 Doppelpfeil 46 Verstellebene 47 Permanentmagnet 7Reference number list 1 information device 2 light unit 3 display device 4 light guide 5 light guide 6 light transmission system 7 light beam 8 display element 9 display panel 10 switching device 11 end area 12 end area 13 light source 14 lamp 15 energy source 16 network 17 reflector 18 end face 19 end face 20 end face 21 lens 22 viewer 23 surface 24 lens 24 Adjustment device 26 line 27 line 28 control device 29 computer 30 input terminal 31 longitudinal central axis 32 diameter 33 diameter 34 longitudinal central axis 35 plane 36 plane 37 distance 38 angle 39 housing 40 protective sleeve 41 protective sleeve 42 guide arrangement 43 elongated hole 44 web 45 double arrow 46 adjusting plane 47 permanent magnet 7

Claims (23)

AT 402 455 B 48 Verstellantrieb 49 Weicheisenkern 50 Spule 51 Leitung 52 Energiequelle 53 Umpolschaltung 54 Justiereinrichtung 55 Verstellweg 56 Elektromagnet 57 Umschalter 58 Anzeigeeinheit 59 Bündel 60 Lichteintrittsfläche 61 Endanschlag 62 Endanschlag 63 Vertiefung Patentansprüche 1. Informationseinrichtung zur Wiedergabe optisch wahrnehmbarer alphanumerischer und/oder graphischer Darstellungen mit einer Anzeigeelemente aufweisenden Anzeigevorrichtung für eine aus zumindest einem Lichtpunkt gebildete Information, die über ein durch zumindest einen Lichtleiter gebildetes Lichtübertragungssystem mit einer Leuchteneinheit zur Erzeugung von Lichtstrahlen verbunden ist und mit einer Schaltvorrichtung, mit der ein Endbereich zumindest eines Lichtleiters relativ zu einem in Bezug auf Stirnflächen koaxial gegenüberliegenden Endbereich eines weiteren Lichtleiters und/oder einer Lichteintrittsfläche des Anzeigeelementes relativ verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (10) zumindest in einer Endposition, in der Längsmittelachsen (31, 34) der Lichtleiter (4, 5) zueinander fluchtend verlaufen oder eine der Stirnflächen (19, 20) der Lichtleiter (4, 5) und die Lichteintrittsfläche (60) des Anzeigeelements (8) zueinander fluchtend bzw. koaxial verlaufen, einen den Endbereich (11) des Lichtleiters (4) positionierenden, insbesondere diesen in Umfangsrichtung bereichsweise umfassenden Endanschlag (61) aufweist.AT 402 455 B 48 adjustment drive 49 soft iron core 50 coil 51 line 52 energy source 53 polarity reversal 54 adjustment device 55 adjustment path 56 electromagnet 57 switch 58 display unit 59 bundle 60 light entry surface 61 end stop 62 end stop 63 deepening claims 1. Information device for reproducing optically perceptible alphanumeric and / or graphic representations with a display device comprising display elements for information formed from at least one light point, which is connected to a light unit for generating light beams via a light transmission system formed by at least one light guide, and with a switching device with which an end region of at least one light guide is relative to one with respect to FIG End faces coaxially opposite end region of another light guide and / or a light entry surface of the display element is relatively adjustable, thereby geke The drawing shows that the switching device (10), at least in one end position, in the longitudinal center axes (31, 34) of the light guides (4, 5) run in alignment with one another or one of the end faces (19, 20) of the light guides (4, 5) and the light entry surface (60) of the display element (8) are aligned or coaxial to one another, has an end stop (61) which positions the end region (11) of the light guide (4) and in particular comprises this regionally in the circumferential direction. 2. Informationseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtübertragungssystem (6) durch zwei in der Schaltvorrichtung (10) mit Stirnflächen (19, 20) einander gegenüberliegend angeordneten Lichtleitern (4, 5) gebildet wird.2. Information device according to claim 1, characterized in that the light transmission system (6) by two in the switching device (10) with end faces (19, 20) oppositely arranged light guides (4, 5) is formed. 3. Informationseinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (10) einen Verstellantrieb (48) aufweist, der mit einem der den Stirnflächen (19, 20) zugewandten Endbereichen (11, 12), zumindest eines Lichtleiters (4, 5), verbunden ist oder zusammenwirkt.3. Information device according to claim 1 or 2, characterized in that the switching device (10) has an adjustment drive (48) which with one of the end faces (19, 20) facing end regions (11, 12), at least one light guide (4, 5), connected or cooperating. 4. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stirnflächen (19, 20) der Lichtleiter (4, 5) bzw. eine der Stirnflächen (19, 20) und der Lichteintrittsfläche (60) des Anzeigeelementes (8) aus einer in Bezug auf deren Längsmittelachsen (31, 34) fluchtenden, zueinander koaxialen Lage in eine zueinander exzentrische Lage verstellbar sind.4. Information device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the mutually facing end faces (19, 20) of the light guide (4, 5) or one of the end faces (19, 20) and the light entry surface (60) of the Display element (8) can be adjusted from a position that is aligned with respect to their longitudinal center axes (31, 34) and is coaxial to one another in a position that is eccentric to one another. 5. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (19, 20) der Lichtleiter (4, 5) bei fluchtenden Längsmittelachsen (31, 34) in parallel zueinander verlaufenden Ebenen (35, 36) angeordnet sind.5. Information device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the end faces (19, 20) of the light guide (4, 5) with aligned longitudinal central axes (31, 34) arranged in mutually parallel planes (35, 36) are. 6. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand (37) zwischen den Stirnflächen (19, 20) senkrecht zu diesen in etwa zwischen 0,1 mm und 0,5 mm beträgt.6. Information device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that a distance (37) between the end faces (19, 20) perpendicular to these is approximately between 0.1 mm and 0.5 mm. 7. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (33) des die Schaltvorrichtung (10) mit der Anzeigevorrichtung (3) verbindenden Lichtleiters (5) größer ist als ein Durchmesser (32) des die Leuchteneinheit (2) mit der Schaltvorrichtung (10) verbindenden Lichtleiters (4). 8 AT 402 455 B7. Information device according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that a diameter (33) of the switching device (10) with the display device (3) connecting light guide (5) is larger than a diameter (32) of the lamp unit (2) with the switching device (10) connecting light guide (4). 8 AT 402 455 B 8. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in etwa im rechten Winkel zu den Längsmittelachsen (31, 34) verlaufender Verstellweg (55) für den Endbereich (11, 12) eines Lichtleiters (4, 5) größer ist, als der halbe Betrag der Summe der Durchmesser (32, 33) der beiden Lichtleiter (4, 5). 58. Information device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that an approximately at right angle to the longitudinal central axes (31, 34) extending path (55) for the end region (11, 12) of a light guide (4, 5th ) is greater than half the sum of the diameters (32, 33) of the two light guides (4, 5). 5 9. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg (55) durch einander gegenüberliegende Endanschläge (61, 62) begrenzt wird, die den Endbereich (11, 12) zumindest eines Lichtleiters (4, 5) in seinen Endpositionen in Bezug auf eine die Längsmittelachsen (31, 34) aufnehmenden Ebene positioniert. 109. Information device according to one or more of Claims 1 to 8, characterized in that the adjustment path (55) is limited by mutually opposite end stops (61, 62) which cover the end region (11, 12) of at least one light guide (4, 5) in its end positions with respect to a plane receiving the longitudinal central axes (31, 34). 10th 10. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (11, 12) zumindest eines Lichtleiters (4, 5) in einer Führungsanordnung (42) in der die Längsmittelachse (31, 34) des Lichtleiters (4, 5) aufnehmenden Ebene verstellbar gelagert ist. 1510. Information device according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the end region (11, 12) of at least one light guide (4, 5) in a guide arrangement (42) in which the longitudinal central axis (31, 34) of the light guide ( 4, 5) receiving level is adjustably mounted. 15 11. Informationseinrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung (42) durch einen den Lichtleiter (4) bzw. dessen Endbereich umfassenden Steg (44) gebildet ist, in dem der Endbereich des Lichtleiters (4) in einem in Verstellrichtung verlaufenden Langloch (43) seitlich geführt ist. 2011. Information device according to claim 10, characterized in that the guide arrangement (42) is formed by a light guide (4) or its end region comprising web (44) in which the end region of the light guide (4) in an elongated hole extending in the direction of adjustment (43) is guided laterally. 20th 12. Informationseinrichtung nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (44) durch ein einen geringen Reibungsbeiwert aufweisenden Material, insbesondere aus Kunststoff, z.B. Polyamid, gebildet ist.12. Information device according to claim 10 or 11, characterized in that the web (44) by a low coefficient of friction material, in particular made of plastic, e.g. Polyamide. 13. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, daß am Lichtleiter (4) bevorzugt in seinem Endbereich (11) ein Permanentmagnet (47) angeordnet ist.13. Information device according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that a permanent magnet (47) is preferably arranged on the light guide (4) in its end region (11). 14. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- 30 zeichnet, daß ein Verstellantrieb (48) durch einen mit dem Permanentmagnet (47) zusammen wirkenden Elektromagneten (56) gebildet ist.14. Information device according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that an adjusting drive (48) is formed by an electromagnet (56) which interacts with the permanent magnet (47). 15. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (56) über eine Umpolschaltung (53) mit einer Energiequelle (52) 35 verbunden ist.15. Information device according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the electromagnet (56) is connected via a polarity reversal circuit (53) to an energy source (52) 35. 16. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (48) durch einen Elektromotor oder einen druckmittelbeaufschlagten Zylinder etc. gebildet ist. 4016. Information device according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the adjusting drive (48) is formed by an electric motor or a cylinder pressurized with pressure medium, etc. 40 17. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (3) durch eine Anzeigetafel (9) aus zumindest einer Anzeigeeinheit (58) gebildet ist, welche z.B. mit in einer 5/7-Matrix angeordneten Anzeigeelementen (8) versehen ist. 4517. Information device according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the display device (3) is formed by a display panel (9) from at least one display unit (58) which e.g. is provided with display elements (8) arranged in a 5/7 matrix. 45 18. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leuchteneinheit (2) und der Anzeigeeinheit (58) aus den Lichtleitern (4, 5) gebildete Lichtleiterbündel angeordnet sind. so18. Information device according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that between the light unit (2) and the display unit (58) from the light guides (4, 5) formed light guide bundles are arranged. so 19. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Lichtleiter (4, 5) aus einer Mehrzahl von zueinander gebündelten Lichtleitfasern besteht.19. Information device according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that at least one light guide (4, 5) consists of a plurality of optical fibers bundled together. 20. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn- 55 zeichnet, daß die Lichtleiter (4, 5) ummantelt ausgebildet sind.20. Information device according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that the light guides (4, 5) are sheathed. 21. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der die Anzeigeeinheit (58) bildenden Anzeigeelement (8) bzw. Lichtübertra- 9 AT 402 455 B gungssystem (6) eine Schaltvorrichtung (10) zugeordnet ist.21. Information device according to one or more of claims 1 to 20, characterized in that each of the display unit (58) forming the display element (8) or light transmission 9 AT 402 455 B system (6) is assigned a switching device (10). 22. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lichtleitern (4, 5) zugeordneten Schaltvorrichtungen (10) mit einer Steuervorrichtung (28) und gegebenenfalls einem Programmschaltwerk leitungsverbunden sind.22. Information device according to one or more of claims 1 to 21, characterized in that the light guides (4, 5) associated switching devices (10) with a control device (28) and optionally a program switch are line-connected. 23. Informationseinrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (28) vordefinierte Schaltzustände für die Schaltvorrichtung (10) aufweist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 1023. Information device according to one or more of claims 1 to 22, characterized in that the control device (28) has predefined switching states for the switching device (10). Including 4 sheets of drawings 10
AT0111794A 1994-06-01 1994-06-01 INFORMATION DEVICE FOR THE REVIEW OF OPTICALLY PERCEPTABLE ALPHANUMERIC AND / OR GRAPHICAL REPRESENTATIONS AT402455B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0111794A AT402455B (en) 1994-06-01 1994-06-01 INFORMATION DEVICE FOR THE REVIEW OF OPTICALLY PERCEPTABLE ALPHANUMERIC AND / OR GRAPHICAL REPRESENTATIONS
PCT/AT1995/000107 WO1995033252A1 (en) 1994-06-01 1995-05-29 Data-presentation device for optically perceivable alphanumeric and/or graphical images
AU25563/95A AU2556395A (en) 1994-06-01 1995-05-29 Data-presentation device for optically perceivable alphanumeric and/or graphical images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0111794A AT402455B (en) 1994-06-01 1994-06-01 INFORMATION DEVICE FOR THE REVIEW OF OPTICALLY PERCEPTABLE ALPHANUMERIC AND / OR GRAPHICAL REPRESENTATIONS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA111794A ATA111794A (en) 1996-09-15
AT402455B true AT402455B (en) 1997-05-26

Family

ID=3506950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0111794A AT402455B (en) 1994-06-01 1994-06-01 INFORMATION DEVICE FOR THE REVIEW OF OPTICALLY PERCEPTABLE ALPHANUMERIC AND / OR GRAPHICAL REPRESENTATIONS

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT402455B (en)
AU (1) AU2556395A (en)
WO (1) WO1995033252A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113438A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Display module of a field device of automation technology

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831174A1 (en) * 1977-07-15 1979-01-18 Kawaguchiko Seimitsu Kk Optical display using fibre optics - has light signals transmitted to bulbs on display table through fibre optic links
GB2030319A (en) * 1978-09-21 1980-04-02 Siemens Ag Optical fibre switching arrangements
EP0415026A2 (en) * 1989-07-20 1991-03-06 DR.TECHN. JOSEF ZELISKO, FABRIK FÜR ELEKTROTECHNIK UND MASCHINENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Apparatus for light signals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073930B (en) * 1980-03-26 1983-11-09 Carville Ltd Light transmission systems
FR2517445A1 (en) * 1981-12-01 1983-06-03 World Acrilux Fibre=optic matrix display panel e.g. for road signalling - has array of fibres terminating at respective apertures each selectively blocked by solenoid-activated shutters
US4938552A (en) * 1989-02-15 1990-07-03 At&T Bell Laboratories Electrostatic optical fiber switch
US5261015A (en) * 1991-11-21 1993-11-09 Ametek, Inc. Magnetically-actuatable opto-mechanical on/off switch and systems for use therewith

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831174A1 (en) * 1977-07-15 1979-01-18 Kawaguchiko Seimitsu Kk Optical display using fibre optics - has light signals transmitted to bulbs on display table through fibre optic links
GB2030319A (en) * 1978-09-21 1980-04-02 Siemens Ag Optical fibre switching arrangements
EP0415026A2 (en) * 1989-07-20 1991-03-06 DR.TECHN. JOSEF ZELISKO, FABRIK FÜR ELEKTROTECHNIK UND MASCHINENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Apparatus for light signals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113438A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Display module of a field device of automation technology
DE102013113438B4 (en) 2013-12-04 2023-12-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Display module of a field device in automation technology

Also Published As

Publication number Publication date
ATA111794A (en) 1996-09-15
WO1995033252A1 (en) 1995-12-07
AU2556395A (en) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048867A1 (en) Bridge switch device for an optical fibre
DE2810858C2 (en) Switching device for light guides
DE3004714A1 (en) MECHANICAL, OPTICAL SWITCHER
EP0278038A1 (en) Active flat type display panel
DE2936463A1 (en) DEVICE FOR GENERATING MOVING LIGHT BEAMS
DE102011078932A1 (en) induction generator
DE2831174A1 (en) Optical display using fibre optics - has light signals transmitted to bulbs on display table through fibre optic links
DE10297434T5 (en) Narrow instrument assembly
AT402455B (en) INFORMATION DEVICE FOR THE REVIEW OF OPTICALLY PERCEPTABLE ALPHANUMERIC AND / OR GRAPHICAL REPRESENTATIONS
EP1897108B1 (en) Electrical switching device comprising magnetic displacement elements for a switching element
DE2841140C2 (en) Switches for optical fibers
EP0467034A1 (en) Display device
DE3500123C2 (en)
DE10160233B4 (en) Device for transmitting optical signals with lateral coupling to optical waveguides
DE69828953T2 (en) N x 2N fiber optic switch
DE2841848A1 (en) ON=OFF switch for optical fibres - moves end of second fibre onto, or away from, end of first fibre held in common groove
EP0902314A2 (en) Method and device for continuous and uniform dimming of luminous flux in an optical beam path
DE3601941C2 (en)
DE19536816A1 (en) Matrix type symbol display
EP0020874A1 (en) Optical switch for light-wave guide
EP3770329A1 (en) Traffic sign arrangement for alternating display of light signs
DE3523435A1 (en) Device for controlling the light intensity in a light pipe
DE1117452B (en) Signal relays in signal systems
DE3805053A1 (en) Method and the corresponding devices for guiding a laser beam by means of a flexible mirror surface
DE3920990C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee