<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilschnittschrämmaschine mit Ankerbohr-und-setzeinrichtungen für das Setzen von Ankern in der Firste und der Ulme, bei welcher die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen in einem von teleskopierbaren Hydraulikstempeln, einer Fussplatte und einem oberen Abstützbalken gebildeten, seitlich offenen Rahmen angeordnet sind, wobei die Fussplatte in eine Betriebstellung in Anlage an die Sohle ausfahrbar bzw. der Abstützbalken in Höhenrichtung verfahrbar ist.
Aus der GB-A 2 229 945 sind bereits Ankerbohr- und -setzeinrichtungen der eingangs genannten Art zu entnehmen, bei welcher die Ankerbohr- und -setzeinrichtung mit einem allseits schwenkbaren und mehrfach abwinkelbaren Manipulator verbunden ist. Mit einer derartigen Einrichtung Ist es möglich, aus der gleichen Grundstellung heraus mit einer einzigen Ankerbohr-und-setzeinrichtung sowohl Firstanker als auch Anker in die Ulme bzw. Stollenseitenwände zu treiben. Ein paralleles und gleichzeitiges Setzen von Ankern in Firste und Ulmen ist mit einer derartigen Einrichtung nicht möglich.
Eine blosse Vervielfachung derartiger bekannter Einrichtungen würde zum einen mit relativ grossem Bauaufwand und grossem Platzbedarf verbunden sein, und zum anderen könnte die Gefahr einer Kollision bzw. gegenseitigen Behinderung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung für Ulme und Firste nicht ausgeschlossen werden. Für ein sicheres Arbeiten von Ankerbohr- und -setzeinrichtungen parallel zum Schräm- bzw. Schneidbetrieb wurden Anker- bohr-und-setzeinrichtungen vorgeschlagen, welche unabhängig von der Schrammaschine gegen Firste und Sohle verspannt werden können. Derartige Einrichtungen sind beispielsweise in der AT-PS 392 119 beschrieben, wobei hier für das Verspannen der Ankerbohr-und-setzeinrichtungen Stempel vorgesehen sind, über welche Fussplatten bzw.
Sohlenabstützplatten gegen die Sohle anpressbar sind, und Firstkappen gegen die Firste gepresst werden können. Mit der Firstkappe war bei diesen bekannten Einnchtungen ein Tragrahmen verbunden, an welchem eine Mehrzahl von Ankerbohr-und-setzemnchtungen für die Firste angeschlossen werden konnte. Eine korrekte Positionierung von Ankerbohr-und-setzeinrichtungen für die Ulme ist mit dieser bekannten Einrichtung nicht möglich gewesen.
EMI1.1
gungsschrift DE 22 08 710. Hierbei dient das Bohrwerkzeug, das durch Lenker horizontal beweglich und höhenverstellbar mit der Abspannsäule verbunden ist, entweder zu Arbeiten am First oder an der Ulme, jedoch nicht gleichzeitig an beiden Orten und nicht während des Betriebes der Schrämmaschine.
Eine Vorrichtung zum Verstellen von Ankerbohrungen und Setzen von Ankern zur Sicherung der Firste während des Schrämbetriebes ist der AT 377 573 zu entnehmen. Die Ankerbohr-und-setze ! nnchtung ist hierbei mittels Arme an einem Abstützstempel horizontal verdrehbar angelenkt und der Stempel ist über einen Teleskoparm in horizontaler Richtung schwenkbar mit der Schrämmaschine verbunden, wodurch nur eine freie horizontale Beweglichkeit der vertikal geführten Bohr-und-setzeinrichtung zur Firstbearbeitung ermöglicht wird.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Teilschnittschrämmaschine mit Ankerbohr-und-setzeinrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ein parallelisiertes Bohren und Setzen von Ankern sowohl im Bereich der Firste als auch im Bereich der Ulme möglich ist, und sichergestellt werden kann, dass bei ununterbrochenem Gewinnungs- bzw. Schrämbetrieb insbesondere die Anker für die Ulme bis nahe an die Ortsbrust gesetzt werden können Die Erfindung zielt weiters darauf ab, eine besonders kompakte Ausbildung zu schaffen, bei welcher die Ankerbohr-und-setzeinrichtungen in einer Ausserbetriebsstellung in einer Weise zurückgezogen werden können, dass die maximale Breite der Maschine im Fahrbetrieb nicht überschritten wird.
Schliesslich zielt die erfindungsgemässe Ausgestaltung darauf ab, In der Betriebslage eine präzise und sichere Abstützung der Ankerbohr-und-setzeinrichtungen zu ermöglichen, um bei gleichzeiti-
EMI1.2
einem am Hydraulikstempel In Höhenrichtung verschiebbaren Schlitten In Höhenrichtung um eine zur Vortriebsmaschinenlängsrichtung im wesentlichen parallele Achse verschwenkbar angeschlossen und in Vortriebsmaschinenlängsrichtung vor der Ankerbohr-und-setzeinrichtung für die Firste angeordnet ist, und dass die Ankerbohr- und -setzeinnchtung für die Firste um wenigstens eine zur Vortriebsmaschinenlängsach- se parallele Schwenkachse schwenkbar an der Fussplatte angelenkt ist.
Dadurch, dass die Ankerbohr- und - setzeinnchtung für die Ulme an einem am Hydraulikstempel m Höhennchtung verschiebbaren Schlitten in Höhenrichtung und um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar angeschlossen ist, wird eine
EMI1.3
tungen für die Ulme ermöglicht wird Die Abstützung am Stempel, mit welchem die Sohlenabstützplatte bzw Fussplatte und die Firstkappe jeweils angepresst werden kann, hält den Schlitten, an welchem die Ankerbohr-und-setzeinrichtung für die Ulme angelenkt ist, von Erschütterungen frei, sodass ein exaktes Bohren In der jeweiligen Abstützpositlon gewährleistet 1St. Dadurch, dass mit dem Hydraulikstempel,
an
<Desc/Clms Page number 2>
welchem der Schlitten für die Höhenverstellung der Ankerbohr-und-setzeinrichtungen für die Ulme angelenkt ist, ein oberer Abstützbalken voraussetzungsgemäss verbunden ist, wird ein hohes Mass an
Stabilität erreicht, und es wird die Möglichkeit geschaffen, die Firste provisorisch nahe der Ortsbrust abzustützen, sodass in diesem Bereich unmittelbar an der Ortsbrust und geschützt die Anker für die Ulme gesetzt werden können. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere die Ankerung im Bereich der Ulme nahe der Ortsbrust die Gefahr eines Einbruches wesentlich herabsetzt, da mit konventionellen Ankerbohr- und-setzeinrichtungen im Bereich der Firste ohnedies in der Regel eine provisorische Abstützung der
Firste mit Firstkappen ermöglicht wird.
Die erfindungsgemässe Konstruktion ermöglicht es aufgrund ihrer überaus kompakten Masse die Ankerbohr- und -setzeinrichtungen für die Ulme bis nahe zur Ortsbrust vorzuverlagern und aufgrund der gewählten Abstützung ein parallelisiertes Arbeiten zu gewährleisten.
Dadurch, dass nun die Ankerbohr-und-setzeinrichtungen für die Firste um wenigstens eine zur Vortnebsma- schinenlängsachse parallele Schwenkachse an der Fussplatte angelenkt sind, wird auch hier eine sichere Abstützung und exakte Orientierung der Ankerbohr-und-setzeinrichtungen ermöglicht, sodass beim paralle- lisierten Betrieb ein hohes Mass an Bohrpräzision und an exakter Einbringung der Anker gewährleistet ist.
Die gewählte Abstützung erlaubt die besonders einfache Manipulation der Ankerbohr-und-setzeinrichtungen für die Firste, wobei durch die Abstützung an der an die Sohle angepressten Fussplatte bzw. Sohlenabstützplatte Erschütterungen von dieser Ankerbohr-und-setzeinrichtung gleichfalls ferngehalten werden können.
In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemässe Ausbildung so getroffen, dass die Ankerbohrund-setzeinnchtung für die Firste an einer mit dem Abstützbalken verbundenen Führung verschieblich gelagert ist. Eine derartige Ausbildung ermöglicht die exakte Verschiebung bzw. Orientierung der Anker- bohr-und-setzeinrichtungen für die Firste mit geringem Kraftaufwand. Die Ankerbohr-und-setzeinrichtungen für die Firste bleiben an der Sohlenabstützplatte bzw.
Fussplatte gelenkig abgestützt, und die Verschiebbarkeit In einer mit dem Abstützbalken verbundenen Führung erlaubt ein einfaches Orientieren der Ankerbohr-und-setzeinrichtungen für die Firste bzw. der entsprechenden Bohrlafette durch einfaches Verschwenken der Bohrlafette bzw. der Ankerbohr- und -setzeinrichtung um das Schwenklager an der Fussplatte. Gleichzeitig wird mit einer derartigen Ausbildung aber auch eine Einschwenkbewegung ermöglicht, bei welcher die maximale Baubreite für die Fahrposition verwendet wird.
Durch die Abstützung der Ankerbohr- und -setzeinrichtung für die Firste an der Fussplatte kann durch Anheben der Fussplatte und Absenken des Abstützbalkens bzw. der mit dem Abstützbalken verbundenen Führung eine weitere Verringerung der Baumasse für die Fahrposition sichergestellt werden, sodass insgesamt eine besonders kompakte Ausbildung gewährleistet ist.
Um sicherzustellen, dass die Ankerbohr- und -setzeinnchtung für die Firste tatsächlich exakt in die jeweils gewünschte Position verschwenkt werden kann, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, dass die Ankerbohr-und-setzeinrichtung für die Firste in der Führung In drei einander schneidenden Richtungen verschieblich gelagert ist. Mit einer derartigen Ausbildung kann der exakte Ankerlochabstand, wie er von Festplatten bzw. vorgefertigten Verzugsteilen gefordert wird, mit Sicherheit eingehalten werden. In besonders einfacher Weise kann hiebei die Ausbildung so getroffen sein, dass teleskopierbare Bohrlafetten für die Ankerbohr-und-setzeinrichtung für Firste und Ulme angeordnet sind, um auch grosse Wege sicher zu überbrücken und exakte Bohrungen zu ermöglichen.
Ein besonders hohes Mass an Stabilität für die Abstützung und Orientierung der Ankerbohr- und - setzeinrichtung wird dadurch erzielt, dass der obere Abstützbalken als über die Maschinenbreite durchgehende Firstkappe ausgebildet ist. Eine derartige über die ganze Maschinenbreite durchgehende Firstkappe führt zu einer sicheren provisorischen Abstützung der Firste nahe der Ortsbrust und ermöglicht auf einfache Weise eine Ausbildung, bei welcher die Anker für die Ulme in Streckenvortriebsnchtung vor den Ankern für die Firste gesetzt werden, ohne dass hiebei eine Kollision der jeweils für die einzelnen Ankerbohr- und - setzeinrichtungen erforderlichen Bewegungswege zu befürchten 1St. Die vorgelagerte provlsonsche Abstützung durch die Fnstkappe erhöht hiebel die Betnebssicherhelt.
wobei eine derartige Firstkappenabstützung im Bereich des Schwenkweges der Ankerbohr-und-setzeinrichtungen für die Ulme zu keiner Einschränkung der Bewegungsfreiheit dieser Einrichtungen führt. Die dahinter angeordneten Ankerbohr-und-setzein- nchtungen für die Firste werden durch eine derartige vorgelagerte Firstkappe gleichfalls in keiner Welse behindert.
In besonders vorteilhafter Weise ist zur Erhöhung der Stabilität und zur Verbesserung der Kraftaufnähme die Ausbildung so getroffen, dass der obere Abstützbalken gelenkig mit dem Hydraulikstempel verbunden ist. Dieser Abstützbalken kann, wenn er nicht selbst als Firstkappe ausgebildet ist, zusätzlich noch in bekannter Weise über Lenker mit dem Maschinenrahmen verbunden sein, um die jeweilige Ausserbetnebsstellung gleichfalls sicher einnehmen zu können. Eine analoge Anlenkung der Fussplatte über Lenker mit dem Maschinenrahmen kann gleichfalls In bekannter Welse ausgebildet sein. Ebenso kann die Fussplatte um
<Desc/Clms Page number 3>
wenigstens eine zur Vortriebsmaschinenlängsrichtung parallele Achse schwenkbar mit dem Hydraulikstempel verbunden sein, um eine sichere Abstützung zu gewährleisten.
Auch hier kann eine kardanische Abstützung verwendet werden. Analog kann auch die Abstützung der Bohrlafetten bzw. der Ankerbohr- und - setzeinrichtungen für die Firste an der Sohlenabstützplatte bzw. Fussplatte über eine gelenkige Verbindung erfolgen, welche wenigstens zwei einander schneidende oder kreuzende Schwenkachsen und damit eine allseitige Schwenkbarkeit zulässt.
Um bei gleichzeitig geringen Bauabmessungen und insbesondere bei einer möglichst kompakten Transportstellung einen grossen Arbeitsbereich für die Ankerbohr-und-setzeinrichtungen auch im Bereich der Firste sicherzustellen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die mit dem Abstützbalken verbundene Führung teleskopierbar ausgebildet ist, wobei dadurch, dass die Ankerbohr-und-setzeinrichtung für die Firste in einer derartigen Führung in drei einander schneidenden Richtungen verschieblich gelagert ist, auch bel geradlinigem Verlauf dieser Führung eine verschleissfrei und exakte Abstützung an der Führung und damit eine Verschwenkbarkeit der Bohriafette mit geringem Kraftaufwand möglich wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs-
EMI3.1
1schine m der Fahrposition, Fig. 2 eine analoge Ansicht bei abgestützten Ankerbohr- und -setzeinrichtungen, Fig. 3 eine Teilansicht auf die erfindungsgemässe Vortriebsmaschine nach Fig. 2 von der Ortsbrust her gesehen und Fig. 4 eine Teilansicht auf die erfindungsgemässe Vortriebsmaschine nach Fig. 1, gleichfalls von der Ortsbrust gesehen und teilweise Im Schnitt.
In den Fig. 1 und 2 Ist mit 1 eine Teilschnittschrämmaschine bezeichnet, welche einen in Höhenrichtung verschwenkbaren Auslegerarm 2 sowie Schrämwerkzeuge 3 aufweist. Ausserhalb des Schwenkweges des Schrämarmes 2 und ausserhalb der Abfördermittel, deren Hinterende schematisch mit 4 bezeichnet Ist, sind Hydraulikstempel 5 angeordnet, über welche eine Sohlenabstützplatte bzw. Fussplatte 6 abgesenkt und ein oberer Abstützbalken 7 gegen die Firste gepresst werden kann. Der obere Abstützbalken 7 ist hiebei als schwenkbare Firstkappe ausgebildet, und die Firstkappe 7 ist über einen in Vortriebsmaschinenlängsrichtung verlaufenden Lenker 8 mit dem Maschinenrahmen verbunden.
Ebenso ist auch die Sohlenplatte 6 über in Vortriebsmaschinenlängsrichtung verlaufende Lenker 9 mit dem Fahrwerksrahmen verbunden, um auf diese Weise die jeweilige Position in eingefahrener oder ausgefahrener Postion sicher einhalten zu können.
Während in Fig. 1 in der Seitenansicht die Fahrposition bei angehobener Fussplatte und abgesenkter Firstkappe dargestellt ist, sind in Fig. 2 mehrere Betriebspositionen ersichtlich, aus welchen sich ergibt, dass die Ankerbohr- und -setzeinnchtung 10 für die Firste hinter der Ankerbohr- und -setzeinrichtung 11 für die Ulme angeordnet ist. Die Ankerbohr-und-setzeinrichtung 11 für die Ulme kann durch die Firstkappe 7 geschützt in Höhenrichtung am Stempel 5 verfahren werden, wohingegen die Ankerbohr-und-setzeinrichtung 10 für die Firste durch eine derartige Einrichtung in keiner Weise beeinträchtigt ist.
Bei den Darstellungen nach Fig. 3 und 4 sind Details der Abstützung und Anlenkung der Ankerbohr- und - setzeinrichtungen in der Arbeitsposition bzw. in der Fahrstellung näher ersichtlich. In Fig. 3 ist mit dem
EMI3.2
und -setzelnnchtungenlängsrichtung im wesentlichen parallele Achse 14 schwenkbar an der Sohlenplatte bzw. Fussplatte 6 abgestützt. Da die Führungschiene 12 im wesentlichen geradlinig verläuft und auch im wesentlichen geradlinig teleskopierbar ist, muss bei einer derartigen Verschwenkung um die Achse 14 ein entsprechender
EMI3.3
gen 10 in dieser Führung 12 In drei einander schneidenden Richtungen verschieblich gelagert sind.
Auch die Abstützung der Bohrlafetten bzw. der Ankerbohr-und-setzeinrichtungen 10 an der Fussplatte kann nach Art eines Kardangelenkes ausgebildet sein, um wenigstens zwei freie Bewegungsrichtungen sicherzustellen, sodass die einfache Orientierung der Ankerbohr- und -setzeinnchtungen 10 in ihrer jeweiligen Position und die einfache Festlegung ohne weiteres gelingt. An dem die Firstkappe bzw. den Abstützbalken 7 und die Sohlenplatte bzw. Fussplatte 6 verbindenden Stempel 5 ist ein Schlitten 15 in Höhenrichtung verschieblich gelagert, welcher die Ankerbohr- und -setzeinnchtungen 11 für die Ulme trägt.
Wie insbesondere in der Darstellung nach Fig. 4 deutlich sichtbar ist, erfolgt eine Verschiebung des Schlittens 15 im Sinne des Doppelpfeiles a am Stempel 5, wobei die jeweilige Orientierung der Ankerbohr-und-setzeinrichtungen 11 an der Firste durch Verschwenkung dieser Ankerbohr- und -setzelnnchtung 11 um eine zur Schrämmaschl-
EMI3.4
sodass die maximale Breite der Maschine nicht überschritten wird.
Die Sohlenplatte 6 ist angehoben, wodurch die Verfahrbarkelt der Maschine nicht beeinträchtigt wird Die teleskopierbare Führungsschiene 12
<Desc/Clms Page number 4>
ist gleichfalls eingefahren, sodass die maximale Baubreite verringert wird, und die Ankerbohr-und-setzeinrichtungen 10 für die Firste sind zwischen Abstützbalken 7 und Sohlenplatte 6 in einer einwärts geschwenkten Position geschützt und kompakt untergebracht.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a partial cutting machine with anchor drilling and setting devices for setting anchors in the roof and elm, in which the anchor drilling and setting devices in a laterally open frame formed by telescopic hydraulic rams, a foot plate and an upper support beam are arranged, wherein the foot plate can be extended into an operating position in contact with the sole or the support beam can be moved in the height direction.
GB-A 2 229 945 already shows anchor drilling and setting devices of the type mentioned at the outset, in which the anchor drilling and setting device is connected to a manipulator which can be pivoted on all sides and can be bent several times. With such a device, it is possible to drive both ridge anchors and anchors into the elm or tunnel side walls from the same basic position with a single anchor drilling and setting device. A parallel and simultaneous setting of anchors in ridges and elms is not possible with such a device.
A mere multiplication of such known devices would, on the one hand, involve a relatively large amount of construction work and a large space requirement, and, on the other hand, the risk of a collision or mutual hindrance of the anchor drilling and setting device for elm and firest could not be excluded. For safe working of anchor drilling and setting devices parallel to the cutting or cutting operation, anchor drilling and setting devices have been proposed which can be braced against the roof and sole independently of the cutting machine. Devices of this type are described, for example, in AT-PS 392 119, stamps being provided here for bracing the anchor drilling and setting devices, via which base plates or
Sole support plates can be pressed against the sole, and ridge caps can be pressed against the roof. With these known devices, a support frame was connected to the ridge cap, to which a plurality of anchor drilling and setting devices for the roof could be connected. Correct positioning of anchor drilling and setting devices for the elm was not possible with this known device.
EMI1.1
supply specification DE 22 08 710. Here, the drilling tool, which is horizontally movable and adjustable in height by the handlebar is connected to the guy column, either for working on the ridge or on the elm, but not simultaneously in both places and not during operation of the cutting machine.
A device for adjusting anchor holes and setting anchors to secure the roof during the sloping operation can be found in AT 377 573. The anchor drilling and setting! Nnchtung is pivoted horizontally by means of arms on a support ram and the ram is pivotally connected to the cutting machine via a telescopic arm in the horizontal direction, whereby only free horizontal mobility of the vertically guided drilling and setting device for ridge processing is made possible.
The invention is now aimed at creating a partial cut cutting machine with anchor drilling and setting devices of the type mentioned at the beginning, with which parallelized drilling and setting of anchors is possible both in the area of the roof and in the area of the elm, and can be ensured, that in the case of uninterrupted extraction or cutting operation, in particular the anchors for the elm can be placed close to the working face. The invention further aims to provide a particularly compact design in which the anchor drilling and setting devices are in a manner in a non-operating position withdrawn so that the maximum width of the machine is not exceeded when driving.
Finally, the configuration according to the invention aims to enable the anchor drilling and setting devices to be supported precisely and securely in the operating position in order to simultaneously
EMI1.2
a slide which is displaceable in the vertical direction on the hydraulic ram and can be pivoted in the vertical direction about an axis substantially parallel to the longitudinal direction of the tunneling machine and is arranged in the longitudinal direction of the tunneling machine in front of the anchor drilling and setting device for the roof, and that the anchor drilling and setting device for the roof is at least one to the The longitudinal axis of the tunneling machine parallel pivot axis is pivotally articulated on the base plate.
The fact that the anchor drilling and setting device for the elm is connected to a slide which is displaceable on the hydraulic ram in the height direction and can be pivoted about an essentially horizontal axis is a
EMI1.3
The support on the plunger, with which the sole support plate or footplate and the ridge cap can be pressed on, keeps the slide on which the anchor drilling and setting device for the elm is articulated free of vibrations, so that an exact Drilling In the respective support position, 1 pc. Because with the hydraulic ram,
on
<Desc / Clms Page number 2>
Which of the carriages is articulated for the height adjustment of the anchor drilling and setting devices for the elm, an upper support beam is connected as required, becomes a high measure
Stability is achieved, and the possibility is provided to temporarily support the roof near the face, so that in this area the anchor for the elm can be placed directly on the face and protected. It has been found that, in particular, the anchorage in the area of the elm close to the working face significantly reduces the risk of a break-in, since with conventional anchor drilling and setting devices in the area of the roof, as a rule, provisional support is usually provided
Ridge with ridge caps is made possible.
The construction according to the invention makes it possible, due to its extremely compact mass, to advance the anchor drilling and setting devices for the elm up to close to the face and to ensure parallel working due to the selected support.
The fact that the anchor drilling and setting devices for the roof are now articulated on the base plate about at least one swivel axis parallel to the longitudinal axis of the front machine also ensures secure support and exact orientation of the anchor drilling and setting devices, so that when parallelized Operation ensures a high level of drilling precision and precise insertion of the anchor.
The selected support allows the anchor drilling and setting devices for the roof to be manipulated in a particularly simple manner, wherein the support on the foot plate or sole support plate pressed against the sole can also keep vibrations away from this anchor drilling and setting device.
In a particularly advantageous manner, the design according to the invention is such that the anchor drilling and setting device for the ridge is displaceably mounted on a guide connected to the support beam. Such a design enables the exact displacement or orientation of the anchor drilling and setting devices for the roof with little effort. The anchor drilling and setting devices for the roof remain on the sole support plate or
Footplate supported in an articulated manner, and the displaceability In a guide connected to the support beam, the anchor drilling and setting devices for the roof or the corresponding drilling mount can be easily oriented by simply pivoting the drilling mount or the anchor drilling and setting device around the pivot bearing on the Footplate. At the same time, such a design also enables a pivoting-in movement in which the maximum overall width is used for the driving position.
By supporting the anchor drilling and setting device for the ridge on the footplate, a further reduction in the construction mass for the driving position can be ensured by lifting the footplate and lowering the support beam or the guide connected to the support beam, so that overall a particularly compact design is ensured is.
To ensure that the anchor drilling and setting device for the roof can actually be pivoted exactly into the desired position, the design is advantageously made such that the anchor drilling and setting device for the roof in the guide in three intersecting directions is slidably mounted. With such a design, the exact anchor hole spacing, as required by hard disks or prefabricated warpage parts, can be maintained with certainty. In a particularly simple manner, the design can be such that telescopic drill carriages are arranged for the anchor drilling and setting device for ridges and elms in order to safely bridge even long distances and enable exact drilling.
A particularly high degree of stability for the support and orientation of the anchor drilling and setting device is achieved in that the upper support beam is designed as a ridge cap that extends across the machine width. Such a ridge cap, which extends across the entire width of the machine, leads to a safe provisional support of the ridge near the face and enables a simple design in which the anchors for the elm are placed in front of the anchors for the ridge in line propulsion without any collision the movement paths required for the individual anchor drilling and setting devices are to be feared 1h. The upstream Provlsonian support from the finned cap increases the safety level.
such a ridge cap support in the region of the swivel path of the anchor drilling and setting devices for the elm does not result in any restriction of the freedom of movement of these devices. The anchor drilling and setting devices for the roof arranged behind it are likewise not hindered in any catfish by such an upstream ridge cap.
In a particularly advantageous manner, in order to increase the stability and to improve the force absorption, the design is such that the upper support beam is articulated to the hydraulic ram. If not designed as a ridge cap, this support beam can also be connected to the machine frame in a known manner via a handlebar in order to also be able to safely assume the respective out-of-bed position. An analog articulation of the footplate via handlebars with the machine frame can also be designed in known catfish. Likewise, the footplate can
<Desc / Clms Page number 3>
at least one axis parallel to the longitudinal direction of the driving machine can be pivotally connected to the hydraulic ram in order to ensure reliable support.
Gimbal support can also be used here. Analogously, the drilling mount or the anchor drilling and setting devices for the ridge can also be supported on the sole support plate or foot plate via an articulated connection which permits at least two swiveling axes that intersect or intersect and thus allow swiveling on all sides.
In order to ensure a large working area for the anchor drilling and setting devices also in the area of the roof, while at the same time having small dimensions and in particular in the most compact possible transport position, the design is advantageously made such that the guide connected to the support beam is designed to be telescopic, whereby that the anchor drilling and setting device for the ridge is displaceably mounted in such a guide in three intersecting directions, even with a straight course of this guide, wear-free and exact support on the guide and thus pivoting of the drilling grease with little effort is possible.
The invention is described below with reference to an embodiment shown schematically in the drawing.
EMI3.1
1 in the driving position, FIG. 2 shows an analogous view with supported anchor drilling and setting devices, FIG. 3 shows a partial view of the tunneling machine according to the invention according to FIG. 2 seen from the working face and FIG. 4 shows a partial view of the tunneling machine according to the invention according to FIG. 1, also seen from the face and partly in section.
1 and 2, 1 denotes a partial cutting machine which has a cantilever arm 2, which can be pivoted in the vertical direction, and cutting tools 3. Outside the pivoting path of the cutting arm 2 and outside the removal means, the rear end of which is schematically designated 4, hydraulic rams 5 are arranged, by means of which a sole support plate or foot plate 6 is lowered and an upper support beam 7 can be pressed against the roof. The upper support beam 7 is hereby designed as a pivotable ridge cap, and the ridge cap 7 is connected to the machine frame via a link 8 running in the longitudinal direction of the tunneling machine.
Likewise, the sole plate 6 is also connected to the undercarriage frame via links 9 running in the longitudinal direction of the tunneling machine, in order in this way to be able to maintain the respective position in the retracted or extended position.
While the driving position is shown in a side view in FIG. 1 with the footplate raised and the ridge cap lowered, FIG. 2 shows several operating positions from which it follows that the anchor drilling and setting device 10 for the roof behind the anchor drilling and setting device 11 is arranged for the elm. The anchor drilling and setting device 11 for the elm can be moved protected by the ridge cap 7 in the vertical direction on the punch 5, whereas the anchor drilling and setting device 10 for the roof is in no way impaired by such a device.
3 and 4, details of the support and articulation of the anchor drilling and setting devices in the working position or in the driving position can be seen in more detail. 3 is with the
EMI3.2
and -setzelnnchtungen longitudinal direction substantially parallel axis 14 pivotally supported on the sole plate or foot plate 6. Since the guide rail 12 runs essentially in a straight line and can also be telescoped essentially in a straight line, a corresponding movement must be carried out in the event of such a pivoting about the axis 14
EMI3.3
gen 10 in this guide 12 are slidably mounted in three intersecting directions.
The support of the drilling mount or the anchor drilling and setting devices 10 on the footplate can be designed in the manner of a universal joint in order to ensure at least two free directions of movement, so that the simple orientation of the anchor drilling and setting devices 10 in their respective position and the simple one Determination succeeds easily. On the plunger 5 connecting the ridge cap or the support beam 7 and the sole plate or foot plate 6, a slide 15 is mounted displaceably in the vertical direction, which carries the anchor drilling and setting devices 11 for the elm.
As can be seen particularly clearly in the illustration according to FIG. 4, the carriage 15 is displaced in the sense of the double arrow a on the punch 5, the respective orientation of the anchor drilling and setting devices 11 on the roof by pivoting this anchor drilling and setting device 11 by one to the Schrämmaschl-
EMI3.4
so that the maximum width of the machine is not exceeded.
The sole plate 6 is raised, which does not affect the movability of the machine. The telescopic guide rail 12
<Desc / Clms Page number 4>
is also retracted so that the maximum overall width is reduced, and the anchor drilling and setting devices 10 for the roof are protected and compactly accommodated between the support beam 7 and the sole plate 6 in an inwardly pivoted position.