AT400933B - Verfahren zur untersuchung von deponien - Google Patents

Verfahren zur untersuchung von deponien Download PDF

Info

Publication number
AT400933B
AT400933B AT143592A AT143592A AT400933B AT 400933 B AT400933 B AT 400933B AT 143592 A AT143592 A AT 143592A AT 143592 A AT143592 A AT 143592A AT 400933 B AT400933 B AT 400933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
landfill
gas
tracer
gases
suction
Prior art date
Application number
AT143592A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA143592A (de
Inventor
Dieter Dr Donhoffer
Otto Dr Eder
Johann Ing Riesing
Harald Dr Roetzer
Original Assignee
Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Forsch Seibersdorf filed Critical Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority to AT143592A priority Critical patent/AT400933B/de
Priority to DE19934323283 priority patent/DE4323283A1/de
Publication of ATA143592A publication Critical patent/ATA143592A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400933B publication Critical patent/AT400933B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

AT 400 933 B
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung und darauf basierenden Verbesserung bzw. Optimierung der Entsorgung der in, gegebenenfalls eine Deckschicht aufweisenden, Abfall- und Müll-Deponien sich bildenden und von denselben an die Umwelt abgegebenen Schadstoffgase und -dämpfe sowie Geruchsbelästigungen verursachender Substanzen, wobei eine Mehrzahl von Deponiegas-Absaug-Brunnen in der jeweiligen Müll-Deponie angeordnet sind.
Wesentlicher Vorteil dieses Entsorgungskonzeptes ist, daß einerseits die Abgase von Schadstoffdämpfen und -gasen an die Umwelt wesentlich reduziert werden soll und kann und andererseits der diesen Deponie-Abgasen innewohnende Energieinhalt haptsächlich in Form von Methan, das bei den anaeroben Bedingungen in der Deponie gebildet wird, beispielsweise für Heizung oder Elektrizitätsgewinnung genutzt werden kann, wodurch die Deponiekosten wesentlich gesenkt werden können.
Zum Stand der Technik ist auszuführen, daß Gasaustritt und Gaspermeation in verschiedene geologische Schichten durchquerenden Bohrungen zu ermitteln, beispielsweise aus der US-A 4,805.450 bekanntgeworden ist. Weiters beschreiben die US-A 4,444.041 und 4,487.054 mit Oberflächenkollektoren arbeitende Methoden zur Ermittlung der aus Deponien austretenden Gasmengen, wobei sich die US-A 4,487.054 mit der Frage der Optimierung der Positionierung der Kollektoren beschäftigt. In der US-A 5,063.519 ist eine auf Druckmessungen basierende Ermittlung der Gasaustritts-Topografie von Mülldeponien beschrieben, die US-A 5,076.728 hat ein Lecksuchsystem für Deponien mit Zwischen- und Deckschichten zum Gegenstand, das mit Tracergasen arbeitet, und schließlich beschreibt die US-A 4,442.901 eine Deponiegas-Sammelmethode mittels speziell ausgebildeten, im Deponiekörper angeordneten, großflächigen Gasabsaug-systems.
Ergänzend ist auszuführen, daß aus der US-A 4,725.551 ein Verfahren und eine Einrichtung zur raschen Erfassung von Leckagen in einem oder mehreren unterirdischen Tanks für flüssige Medien, wie Kohlenwasserstoffe, bekanntgeworden ist, wobei vorgesehen ist, daß den in den Tanks befindlichen Medien Tracersubstanzen zugesetzt sind und daß über ein zahlreiche Auslaßöffnungen aufweisendes, in Nähe der Tanks auf deren einen Seite in das die Tanks umgebende Füllmaterial eingesenktes Rohr Luft eingebracht wird, die Tanks dann von der Luft - an eventuellen Leckstellen Tracersubstanz aufnehmend - umströmt werden und schließlich die gegebenenfalls tracerbeladene Luft auf der anderen Seite über ein Sammelrohr abgesaugt und einen Tracer-Detektor bzw. -Analysator zugeführt wird, der gegebenenfalls Leckagen anzeigt und Alarm sowie Gegenmaßnahmen auszulösen imstande ist. Schließlich beschreibt die US-A 4,189.938 ein Verfahren zur Ortung von Lecks in bzw. an unterirdischen Leitungen für fluide Medien, wobei das medienführende Rohr von einem Schutzrohr ummantelt ist. In den Mantelraum wird ein Tracergas auf Basis von Erdgas und Argon eingebracht, welches im Falle eines Lecks in das umgebende Erdreich einsickert bzw. zur Atmosphäre hin entweicht. Durch den Einsatz des Gasgemisches kann doppelte Sicherheit erzielt werden, das Argon kann mittels in eine Bohrung ins Erdreich eingebrachte Sonde detektiert werden, während das infolge geringer Dichte aufsteigende Methan oberhalb der Erdoberfläche mittels Flammenionisationsdetektor erfaßbar ist.
Nach diesen einleitenden Bemerkungen zum Stand der Technik wird zur allgemeinen Erläuterung des Umfeldes der Erfindung und der mit ihrer Hilfe zu lösenden Problematik folgendes ausgeführt:
Die Erfassung des Gashaushaltes einer Deponie ist infolge der sehr komplexen Vorgänge bei Entstehung und Bildung von Deponiegasen nur näherungsweise möglich. Für die unterschiedlichen Gasmengen-Begriffe gelten etwa folgende Definitionen:
Gaspotential: Sowohl das Gesamtgaspotential als die Gasbildungsrate können mit relativ einfachen Modellen bestimmt werden. Bisher durchgeführte Kontrollmessungen haben die Brauchbarkeit der Ergebnisse bestätigt, wenn auch nur global.
Tatsächliche Gasproduktion: Die Messung der tatsächlichen Gasproduktion ist nur bei bestehenden Deponien möglich. Das Austesten von Deponien durch Feldversuche (z.B. mittels Probefackelanlage) ergibt eine Reihe von Basisdaten, die für die Dimensionierung von Entgasungsanlagen wertvolle Hinweise liefern: a) Zusammensetzung des Deponiegases auch bezüglich der Spurenstoffe und geruchsbelästigenden Substanzen. b) Eigenschaften des Deponiekörpers, z.B. Wasseransammlungen, Permeabilität, Schüttung, Dichte u.dgl. c) Dimensionierungsparameter für das Entgasungssystem, z.B. Gasproduktion in m3ti, jeweils in verschiedenen Tiefen. d) Erfassungsgrade eines Gassammelsystems sofern die Testkollektoren den Gasproduktionseigenschaften der Deponie entsprechend angeordnet sind. e) Eigenschaften des Kollektors, z.B. Verdünnung der entsorgten Gase mit Luft.
Diese entsprechenden Versuche sollen zumindest über etwa zwei bis drei Monate laufen. Dabei werden die Gasvolumenströme bei veränderlichen Unterdrücken, die Temperaturen, die Drücke sowie die Gaskon- 2
AT 400 933 B zentrationen (CH*, CO2, O2, H2) gemessen. Diese Messungen ergeben jedoch immer nur eine Momentaufnahme des Gesamtgashaushaltes. Weiters gelten die Ergebnisse streng genommen nur für jeweils untersuchte Bereiche der Deponie. Infolge der Inhomogenität von Deponien können an anderen Stellen sehr unterschiedliche Gasproduktionsverhältnisse auftreten. Somit kann die tatsächliche Gasproduktion einer Deponie mit Messungen nur annähernd bestimmt werden. Dennoch ist die Durchführung von Mengenmessungen auf der Deponie sowohl vor Errichtung von Entgasungsmaßnahmen als auch bei bestehenden Entgasungsanlagen wesentlich und jede nur kleine Verbesserung bringt sowohl ökonimisch als auch ökologisch wichtige Vorteile.
Was die erfaßbare Gasproduktion betrifft, kann diese auf Grund von Vorversuchen annähernd bestimmt werden. Bei jeder Erfassungsmaßnahme soll auch die erfaßte Gasmenge laufend gemessen werden. Hierbei wird jedoch natürlich nur die tatsächlich erfaßte Gasmenge bestimmt. Die maximal mögliche erfaßbare Gasmenge kann wesentlich höher sein. Aus der Literatur bzw. aus Messungen ergeben sich meist Erfassungsgrade von 25 % - 50 %, wobei die Messungen eher zu den niedrigeren Werten tendieren.
Zur nutzbaren Gasproduktion ist auszuführen, daß diese ebenfalls von einer Reihe von Faktoren abhängt, wie insgesondere Gasqualität, Energiebedarf der Verbraucher und Höhe der Restemissionen. Zum letzten Punkt ist anzumerken, daß es bei hohen Anforderungen an die Gasqualität (vor allem den Methangehalt betreffend) aus Sicht der optimalen Gasverwertung erforderlich ist, nicht die volle erfaßbare Gasmenge abzusaugen, da ansonsten zuviel Framdluft eintreten würde. Bei dieser energieoptimierten Vorgangsweise ist jedoch mit erhöhten Restemissionen zu rechnen.
Damit wird ein grundsätzlicher Widerspruch zwischen optimaler Gasverwertung und Zielen des Umweltschutzes sichtbar. Dieser Widerspruch ist zwar gegeben, kann jedoch bei klarer Zielsetzung entschärft werden. Dazu ist eine ausreichend klare Definition der Restemissionen und deren tolerierbarer Höhen erforderlich.
Es ist jedoch auch seitens der Interessenten an der Gasverwertung anzuerkennen, daß Entgasungsmaßnahmen vorrangig dem Umweltschutz dienen. Die Erwartungen an Verwertungsanlagen und die Bemessung dieser Anlagen sollen somit der Vorrangstellung des Umweltschutzes stets Rechnung tragen.
Zur Ausbreitung und zum Transport von Deponiegasen ist auszuführen, daß folgende Ausbreitungsbereiche unterschieden werden: Ausbreitung im Deponiekörper selbst, weiters jene ins Deponieumfeld und die Ausbreitung in die umgebende Atmosphäre.
In den beiden ersten Fällen breiten sich die im Deponiekörper entstehenden Gase ohne Einwirkung äußerer Druckpotentiale in verschiedene Richtungen aus mittels Diffusion und Druckströmung bzw. Potentialströmung.
Bei der Ausbreitung in die Atmosphäre spielen Zirkulationsgescheher (dreidimensionales Transport-und Bewegungssystem), Mischungsvorgänge und Niederschlagsgeschehen eine Rolle.
Was nun die Ausbreitungsvorgänge im Deponiekörper selbst betrifft, können die Ausbreitungsvorgänge im Deponiekörper folgende sein: Bei der Diffusion breitet sich das Gas aus Bereichen höherer Konzentration zu Bereichen niederer Konzentration hin aus. Eine Druckströmung (Potentialströmung) entsteht durch Druckgradienten: wenn sich das Gas aus Bereichen mit höherem Gasdruck in Bereiche mit geringerem Druck bewegt.
Unter Umständen können sich, wie Messungen ergeben haben, Druckunterschiede bis zu 300 mbar in Deponien aufbauen,· in der Regel liegen sie jedoch unter 20 mbar.
Der Gastransport durch Diffusion erfolgt nur dann geregelt, wenn sich die Partialdrücke bzw. Konzentrationsabnahme über einen gesamten Diffusionsweg erstrecken. Dichte Schichten im Deponiekörper bzw. im umgebenden Erdreich beeinflussen den Gasaustausch entscheidend. Auch Wasser stellt beispielsweise eine fast vollständige Barriere für die Diffusionsströmungen dar, da der Diffusionskoeffizient für Wasser nur etwa 1 '10.000 des entsprechenden Wertes für Luft beträgt. Die Diffusion stagniert, wenn zwischen Deponiekörper und umgebendem Medium (Luftraum oder gasverfügbare Hohlräume im umgebenden Boden) keine oder nur sehr geringe Konzentrationsunterschiede herrschen.
Infolge des höheren Gasdruckes in der Deponie, der bei den heute praktizierten anaeroben Deponietechniken auftritt, überwiegt der Transport durch Druckströmung. Eine Druckströmung kommt in Gang, wenn ein Druckgefälle, z.B. durch lokale Gasproduktion, barometrische Druckänderungen oder Temperaturveränderungen entsteht. Auch hier beeinflussen dichte Schichten oder wassergesättigte Bereiche den Gastransport. Durch Wind hervorgerufene Turbulenzen können in der Deponieoberschicht Druckunterschiede bedingen, die bis zu einer Tiefe von 2 bis 3 m deutlich wirksam werden. Ähnliche Effekte treten bei Gasbrunnen bzw. Entgasungsschächten auf. Der Gasdruck unmittelbar unter der Deponieoberfläche verändert sich meist genauso wie der Luftdruck. Fallender atmosphärischer Druck vergrößert die Menge des ausströmenden Gases. 3
AT 400 933 B Für Deponien wurden Ausbreitungsmodelle erstellt, wobei auf Grund verschiedener Untersuchungen zur Gasausbreitung im Deponiekörper von folgenden Modellvorstellungen ausgegangen werden kann: a) Gasausbreitung ohne aktive Entgasung: Das Gas breitet sich im Deponiekörper überwiegend über bevorzugte Strömungswege aus, die hauptsächlich in horizontaler Richtung verlaufen (Schichtenanisotro-pie). Für die Einschätzung der Emissionssituation ist der Übergangsbereich Müll- (Abdeckschicht)- Atmosphäre in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, z.B. Durchlässigkeit, Gasproduktion, Homogenität, entscheidend. Sofern der obere Bereich der Deponie aus lockerem Material, z.B. Müll besteht, findet die Vermischung zwischen Deponiegas und Luft mehr oder weniger im Deponiekörper selbst statt. An der Oberfläche kann das Deponiegas bereits erheblich verdünnt sein. Im Boden selbst laufen in einem solchen Fall aerobe Abbauprozesse ab, so daß es zur Ausbildung des sogenannten Biofiltereffektes kommt, also zu einem Absorptionsprozeß mit aerober mikrobieller Regeneration in einem Filterbett aus organischen Materialien.
Bei mit Erdreich abgedeckten Deponien stellt sich im oberflächennahen Boden-(Müll)-Bereich ein ausgeprägter Methanspiegel ein, dessen Lage für ein Pflanzenwachstum limitierend sein kann. Insgesamt sind eventuelle Gasemissionen eher diffus über die Deponie-Fläche verteilt.
Bei durchlässigem Boden oder Müll ist häufig zu beobachten, daß die Deponiegase eher auf wenige Flächenstücke konzentriert austreten, namentlich in Böschungsbereichen, so daß die Oberflächenemissionen lokal erhöht, aber dennoch noch deutlich verdünnt sind.
Teilweise erreichen jedoch auch die vorerwähnten bevorzugten Strömungswege die Deponieoberfläche, so daß es zu konzentrierten Gasaustritten (Inhomogenitäten) kommen kann. Ein Biofiltereffekt ist hier nur mehr von untergeordneter Bedeutung. b) Gasausbreitung mit aktiver Entgasung der Deponie mittels "Gasbrunnen": Im Falle einer Absaugung von Deponiegas breitet sich der Unterdrück ebenso entlang der o.a. bevorzugten Strömungswege aus, so daß konzentrierte Gasaustritte relativ wirksam beeinflußt werden. Allerdings ist dadurch auch der Nachteil eines Ansaugens von Atmosphärenluft gegeben, so daß letztendlich ein Optimum bzw. Kompromiß zwischen einer noch zulässigen Luftverdünnung, dem maximal tolerierbaren Unterdrück, der Frage des Abstandes der Kollektoren voneinander sowie ergänzenden, meist baulichen Maßnahmen, wie Abdichtung, Art des Brunnenausbaus usw. zu finden ist.
Wenn eine ausgeprägte Vermischungszone im Deponiekörper vorhanden ist, wird durch Entgasungsmaßnahmen der Methanspiegel zur Deponie hin verlagert. Die Restemissionen werden so verringert, ein Zustand der an sich anzustreben ist.
Somit läßt sich zusammenfassen, daß Gasemissionen über offenen Müllflächen nur kritisch sind, sofern sich der Biofiltereffekt nicht entwickelt oder überlastet ist. Da hiervon bei jeder Deponie zumindest zeitweise auszugehen ist, ist eine Entgasung auch bei nicht oder teilabgedeckten Deponien in den meisten Fällen erforderlich. Flächige Emissionen über eine Abdeckschicht sind ab bestimmten Werten für die Rekultivierung bzw. für Geruchsemissionen kritisch. Intensive Emissionen über Risse und Klüfte in der Deponie müssen als kritisch eingestuft werden. Sie stellen unmittelbare Gefahrenquellen dar, wie z.B. Brand-, Vergiftungs-, Erstickungsgefahr. Von ihnen gehen Geruchsemissionen aus und es verlassen toxikologisch bedenkliche Gase kaum verdünnt die Deponie. Bei solchen Emissionen ist in jedem Fall ein Sanierungsbedarf vorhanden.
Davon ausgehend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Untersuchung und darauf basierenden Verbesserung bzw. Optimierung der Entsorgung der in, gegebenenfalls eine Deckschicht aufweisenden, Abfall- und Müll-Deponien sich bildenden und von denselben an die Umwelt abgegebenen Schadstoffgase und -dämpfe sowie Geruchsbelästigung verursachender Substanzen, wobei eine Mehrzahl, insbesondere ein Netz, von, vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet, über die Fläche der Deponie verteilten, in die Tiefe derselben sich erstreckenden, mit Unterdrück beaugschlagbaren Schadstoffgas-Absaugrohren, insbesondere Gasbrunnen, angeordnet ist, über welche die sich in der Deponie entwickelnden und freigesetzten Schadstoff- und Abgase entnommen werden und über ein Sammelleitungssystem zumindest einer, bevorzugt mit einer Wärme- und/oder Energie-Erzeugungseinrichtung ausgestatteten, Schadstoff-Vernichtungs- bzw. Umwandlungseinrichtung geführt werden. Die wesentlichen Merkmale des Sammelleistungssystems bestehen darin, daß in zumindest einen jeweils zu untersuchenden Volumsbereich der Deponie im Umfeld zumindest eines Gasbrunnens oder Absaugrohres eine gegenüber den Deponiegasen inerte, selbst in hoher Verdünnung, vorzugsweise in Konzentrationen von weniger als 1ppb(l0~3) qualitativ - und insbesondere quantitativ analytisch nachweis- und erfaßbare Moleküle abgebende Substanz ("Tracersubstanz"), insbesondere ein derartige Moleküle aufweisendes Gas ("Tracergas''), eingebracht wird. Deren bzw. dessen Transport- bzw. Migrations-Geschwindigkeit bzw. Geschwindigkeits-Spektrum vom genannten Deponie-Volumsbereich zum Gasbrunnen hin sowie das Ver- 4
AT 400 933 B hältnis von deren bzw. dessen eingebrachter Gesamtmenge zu dessen vom Absaugrohr bzw. Gasbrunnen tatsächlich aufgenommenen und entsorgten Gesamtmenge wird bestimmt und durch Variation des Absaug-Unterdruckes bzw. der Absauggeschwindigkeit des Gasbrunnens bzw. Absaugrohres und/oder Variation von dessen Standort und/oder Tiefenerstreckung jeweils von entsorgungs- und/oder umweltentlastungstechnischen Kriterien aus eine Optimierung der Leistung des jeweiligen einzelnen Gasbrunnens bzw. Absaugrohres, und bevorzugterweise darauf aufbauend wird stufenweise eine Optimierung der Leistung der Gesamtheit der Gasbrunnen einer Deponie vorgenommen.
Die Erfindung ermöglicht eine möglichst optimierte Nutzung der in einer Deponie durch im wesentlichen anaeroben Abbau organischer Stoffe laufend gebildeten Kohlenwasserstoffe, wie insbesondere Methan, für Energiegewinnungszwecke neben einer umweltgerechten, wesentlichen Reduzierung der aus einer Deponie in die Atmosphäre austretenden Deponiegase und Schadstoffe.
Aus der wie oben angegeben ermittelten Tracergas-Transportrate lassen sich direkte Rückschlüsse auf die Konsistenz eines vom produzierten Abgas auf dem Weg zu einem Gasbrunnen zu durcheilenden Volumsbereiches einer Deponie ziehen.
Es ist gleich hier anzumerken, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei Einbeziehung nur jeweils einer Meßstelle durchaus wesentliche Grunddaten für eine Optimierung zu liefern imstande ist, die in Kombination mit den Resultaten weiterer Einzelbestimmungen durchaus die Möglichkeit zur Erstellung eines Modells mit erster Näherung an die in einer Deponie herrschenden, realen Verhältnisse geben. Außerdem ist die Einzel-Meßmethode und ihre Ergebnisse zur Ermittlung der strömungsmechanischen Charakteristika der einzelnen Volumsbereiche ausgezeichnet geeignet.
Ein noch wirklichkeitsnäheres Bild und verfeinertes Modell der Gasproduktionsverhältnisse innerhalb einer Deponie ist von integralen Messungen mittels einer Mehrzahl von Tracergas-Einbringungsstellen und einer Mehrzahl von an die jeweils eingesetzten Analyseneinrichtungen angeschlossenen Gasbrunnen zu erwarten. Schwierig ist dabei die Verlegung und Beschickung von an verschiedenen Stellen zu gleicher Zeit und/oder mit untereinander gleicher Geschwindigkeit das Tracergas abgebenden Tracerfreisetzungs-Son-den, wie z.B. von voneinander beabstandete Gasaustrittsöffnungen aufweisenden Tracergas-Zuführungsrohren oder -Schläuchen in tieferen Bereichen einer bestehenden Deponie.
Relativ einfach und kostengünstig ist die Ausführungsvariante der Tracergaseinbringung an nur einer Stelle gemäß Anspruch 2. Sie ermöglicht einen orientierenden Überblick, kann aber z.B. infolge "Kanalbildung" in der Schüttung einer Deponie und dementsprechend erhöhte Gas-Transportrate zu Fehleinschätzungen Anlaß geben.
Die tatsächlichen Gegebenheiten im jeweiligen Volumsbereich wesentlich besser wiedergebende Resultate und Daten für eine angestrebte Optimierung sind bei der bevorzugten, jedoch aufwendigeren, Ausführungsform gemäß Anspruch 3 zu erzielen.
Bei einmalig oder periodisch gepulster Einbringung des Tracers in das Umfeld eines Gasbrunnens gemäß der vorteilhaften Ausführungsvariante nach Anspruch 4 ist der wesentliche Vorteil einer Messung der Migrationsgeschwindigkeiten der Deponiegase durch bestimmte Deponiebereiche und deren Änderung in Abhängigkeit von der Zeit während einer Meßperiode gegeben. Die nach Methoden gemäß Anspruch 4 erzielten Ergebnisse ermöglichen direkte Rückschlüsse auf die Schüttdichte des in Rede stehenden Deponiebereiches und eventuell vorhandene, im wesentlichen etwa horizontal verlaufende "Kanäle”, beispielsweise zwischen die Deponie einst aufbauenden Einzelchargen von Müll.
Besonders gut lassen sich zeitabhängige sich ändernde Deponiebedingungen beobachten und wesentliche Modelldaten erhalten, wenn man in der Art, wie sie Anspruch 5 umreißt, vorgeht. Mit den so gewonnenen Daten ist auch eine optimale tageszeit- und jahreszeit-, im einfachsten Fall sogar wetterabhängige "Führung" einer Deponie mit hoher Gasausbeute ermöglicht.
Zur Erreichung eines realitätsnahen, eine Optimierung der Gasproduktion und -entnähme mit minimierten Schwankungen ermöglichenden Modells hat sich die im Anspruch 6 wiedergegebene Methode als hervorragend geeignet erwiesen. Für die Gasproduktionsmessungen in Deponien haben sich die im Anspruch 7 genannten Substanzen bzw. Gase besonders bewährt, insbesondere auch was deren teilweise wenig aufwendige Methoden zur analytischen Erfassung betrifft.
Einige der genannten Gase, wie z.B. Freone, werden in der Deponiemeßtechnik nicht verwendet, da sie in den Deponiegasen, aus Spraydosen, Kühlschränken, Kunststoff-Schäumen stammend, Vorkommen können.
Anspruch 8 gibt für die hier vorliegende Meß-Problematik infolge ihrer Schnelligkeit und Genauigkeit besonders geeignete Analysenmethoden wieder, wobei hervorzuheben ist, daß gaschromatografische Methoden besonders zu bevorzugen sind, da sie neben einer genauen quantitativen Erfassung der Tracergase auch eine Bestimmung und Quantifizierung der einzelnen Deponiegase selbst und damit ein In-Relation- 5

Claims (10)

  1. AT 400 933 B Setzen von Tracer- und Deponiegas-Mengen problemlos und bei Einsatz eines Computers auch on-line ermöglichen . Als flankierende Maßnahme und für eine energie- und umweltbewußte Deponieführung vorteilhafte begleitende Kontrolle ist eine ergänzende Verfahrensvariante gemäß Anspruch 9 zu werten. Schließlich ist es für eine Optimierung der Energieausbeute der von einer Deponie produzierten Gase von besonderem Vorteil, wenn für eine individuelle Steuerung jedes Gasbrunnens, wie dies Anspruch 10 umreißt, Sorge getragen wird. Patentansprüche 1. Verfahren zur Untersuchung und darauf basierenden Verbesserung bzw. Optimierung der Entsorgung der in, gegebenenfalls eine Deckschicht aufweisenden, Abfall- und Müll-Deponien sich bildenden und von denselben an die Umwelt abgegebenen Schadstoffgase und -dämpfe sowie Geruchsbelästigung verursachender Substanzen, wobei eine Mehrzahl, insbesondere ein Netz, von, vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet, über die Fläche der Deponie verteilten, in die Tiefe derselben sich erstreckenden, mit Unterdrück beaufschlag baren Schadstoffgas-Absaugrohren, insbesondere Gasbrunnen, angeordnet ist, über welche die sich in der Deponie entwickelnden und freigesetzten Schadstoffund Abgase entnommen werden und über ein Sammelleitungssystem zumindest einer, bevorzugt mit einer Wärme- und/oder Energie-Erzeugungseinrichtung ausgestatteten, Schadstoff-Vernichtungs- bzw. Umwandlungseinrichtung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einen jeweils zu untersuchenden Volumsbereich der Deponie im Umfeld zumindest eines Gasbrunnens oder Absaugrohres eine gegenüber den Deponiegasen inerte, selbst in hoher Verdünnung, vorzugsweise in Konzentrationen von weniger als 1ppb, qualitativ - und insbesondere quantitativ - analytisch nachweis-und erfaßbare Moleküle abgebende Substanz ("Tracersubstanz"), insbesondere ein derartige Moleküle aufweisendes Gas ("Tracergas"), eingebracht wird, und deren bzw. dessen Transport- bzw. Migrationsgeschwindigkeit bzw. -Geschwindigkeits-Spektrum vom genannten Deponie-Volumsbereich zum Gasbrunnen hin sowie das Verhältnis von deren bzw. dessen eingebrachter Gesamtmenge zu dessen vom Absaugrohr bzw. Gasbrunnen tatsächlich aufgenommenen und entsorgten Gesamtmenge bestimmt wird und daß durch Variation des Absaug-Unterdruckes bzw. der Absauggeschwindigkeit des Gasbrunnens bzw. Absaugrohres und/oder Variation von dessen Standort und/oder Tiefenerstreckung jeweils von entsorgungs- und/oder umweltentlastungstechnischen Kriterien aus eine Optimierung der Leistung des jeweiligen einzelnen Gasbrunnens bzw. Absaugrohres, und bevorzugterweise darauf aufbauend stufenweise eine Optimierung der Leistung der Gesamtheit der Gasbrunnen einer Deponie, vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tracergas in seiner jeweils vorgesehenen Gesamtmenge im wesentlichen im (geometrischen) Schwerpunktsbereich eines jeweils zu untersuchenden Deponie-Volumgsbereiches eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tracergas in Teilmengen gleichzeitig an mehreren, vorzugsweise gleichförmig, voneinander beabstandeten Stellen innerhalb eines jeweils zu untersuchenden Deponie-Volumsbereiches eingebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tracergas einmalig oder mehrmals in gleichmäßigen zeitlichen Abständen voneinander stoßweise in einen jeweils zu untersuchenden Deponie--Volumsbereich eingebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tracergas über einen längeren Untersuchungszeitraum, vorzugsweise mindestens 24 h, und/oder zu verschiedenen Jahreszeiten und/oder bei verschiedenen Wetterlagen, vorzugsweise mit konstanter Rate, in einen jeweils zu untersuchenden Deponie-Volumsbereich eingebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels ortsveränderlich auf der Deponie anordnenbaren und/oder in variable Tiefenhorizonte der Deponie einbringbaren Absaugungs-Sonden eine Absaugung der Deponiegase aus definierten Tiefen der Deponie, gegebenenfalls mit variabel definierten Absaugraten, vorgenommen und ein stratigrafisches Tiefenprofil-Modell von Deponiegas-Transportgeschwindigkeit und Tracergas-Ausbeute zur Optimierung der Standorte, Absenktiefen und/oder Zahl der Gasentsorgungs-Brunnen erstellt wird. 6 AT 400 933 B
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Tracergase Schwefelhexafluorid, Halogenalkane, Halogenalkene, perhalogenierte cyclische Verbindungen, insbesondere Perfluorcyclobutan und Perfluorcyclopentan, Perfluorcyclohexan und/oder deren Seitenketten-Derivate, insbesondere Perfluormethylcyclohexan und Perfluordimethylcyclohexan, eingesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung und Mengenbestimmung des in den von den einzelnen Gasbrunnen bzw. von Absaugungs-Sonden aus einem jeweils zu untersuchenden Deponie-Volumsbereich geförderten Deponiegasen enthaltenen Tracergas-Anteils hochempfindliche Adsorptionsröhrchen, Gaschromatografie-, Massenspektrometer- oder Hull-Detektoren eingesetzt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dort beschriebenen Verfahren mit Einbringung von Tracergas in zumindest einen definierten Volumsbereich einer Deponie durch Ermittlung der Menge der aus der Deponie direkt oder durch eine gegebenenfalls vorhandene Abdeckung hindurch in die umgebende Atmosphäre austretenden bzw. entweichenden Anteile des eingebrachten Tracergases ergänzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deponiegas-Absaugrate jedes der Gasbrunnen den Resultaten der einzelnen Volumsbereichs-Messungen entsprechend, vorzugsweise mittels durch zentrale Steuerung betätigbare Durchflußregelorgane, individuell geregelt wird. 7
AT143592A 1992-07-13 1992-07-13 Verfahren zur untersuchung von deponien AT400933B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143592A AT400933B (de) 1992-07-13 1992-07-13 Verfahren zur untersuchung von deponien
DE19934323283 DE4323283A1 (de) 1992-07-13 1993-07-12 Verfahren zur Untersuchung von Deponien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143592A AT400933B (de) 1992-07-13 1992-07-13 Verfahren zur untersuchung von deponien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA143592A ATA143592A (de) 1995-09-15
AT400933B true AT400933B (de) 1996-04-25

Family

ID=3513844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143592A AT400933B (de) 1992-07-13 1992-07-13 Verfahren zur untersuchung von deponien

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400933B (de)
DE (1) DE4323283A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827960B1 (fr) 2001-07-26 2004-12-24 Inst Francais Du Petrole Methode de suivi quantitatif d'un gaz injecte dans un reservoir notamment dans un milieu naturel
US6611760B2 (en) 2001-12-14 2003-08-26 Hydro Geo Chem, Inc. Method and system for estimating gas production by a landfill or other subsurface source
US8021612B2 (en) 2006-03-27 2011-09-20 Jamie Tooley System and methods for assisting businesses in compliance with gas emissions requirements
US20070225923A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Jamie Tooley Optimizing energy production of a landfill gas extraction system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189938A (en) * 1978-12-13 1980-02-26 Heath Consultants, Incorporated Double tracer gas process for locating conduit leaks
US4725551A (en) * 1983-11-29 1988-02-16 Tracer Research Corporation Rapid leak detection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189938A (en) * 1978-12-13 1980-02-26 Heath Consultants, Incorporated Double tracer gas process for locating conduit leaks
US4725551A (en) * 1983-11-29 1988-02-16 Tracer Research Corporation Rapid leak detection system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA143592A (de) 1995-09-15
DE4323283A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Czepiel et al. Landfill methane emissions measured by enclosure and atmospheric tracer methods
Berglund et al. Influence of water table level and soil properties on emissions of greenhouse gases from cultivated peat soil
Folorunso et al. Spatial variability of field‐measured denitrification gas fluxes
Parr et al. Water infiltration into soils
DE4021465C2 (de)
Forde et al. Identification, spatial extent and distribution of fugitive gas migration on the well pad scale
Berglund et al. A lysimeter study on the effect of temperature on CO2 emission from cultivated peat soils
CN106841087A (zh) 石油化工企业无组织排放源vocs排放量测算方法
Xu et al. Factors affecting temporal H2S emission at construction and demolition (C&D) debris landfills
McIntosh et al. Tracer and hydrometric study of preferential flow in large undisturbed soil cores from the Georgia Piedmont, USA
Bremenfeld et al. Effects of interrill erosion, soil crusting and soil aggregate breakdown on in situ CO2 effluxes
Naeth et al. Persistence of changes in selected soil chemical and physical properties after pipeline installation in solonetzic native rangeland
AT400933B (de) Verfahren zur untersuchung von deponien
Garbesi et al. Scale dependence of soil permeability to air: Measurement method and field investigation
Fuhrmann et al. Radon fluxes at four uranium mill tailings disposal sites after about 20 years of service
CN106517407A (zh) 一种活性渗滤墙技术修复垃圾填埋场地下水污染的方法
Meissner et al. Novel lysimeter techniques—a basis for the improved investigation of water, gas, and solute transport in soils
Mosher et al. Mitigation of methane emissions at landfill sites in New England, USA
Shao et al. Soil gas monitoring at the Illinois Basin–Decatur Project carbon sequestration site
Cattan et al. Spatial and temporal variations in percolation fluxes in a tropical Andosol influenced by banana cropping patterns
Rolston et al. Field measurement of denitrification
Li et al. Effect of barometric pumping on relative humidity in the loessal soil of the loess Plateau
Wang et al. Experimental investigation on methane advection and diffusion in geosynthetic clay liners
Fischer et al. An investigation of the transport and microbial degradation of hydrocarbons in the subsurface at a gasoline-spill site in Galloway Township, New Jersey
Itoh et al. Temporal and spatial variations of soil carbon dioxide, methane, and nitrous oxide fluxes in a Southeast Asian tropical rainforest

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee