AT396434B - Katalysator, insbesondere oxidationskatalysator - Google Patents
Katalysator, insbesondere oxidationskatalysator Download PDFInfo
- Publication number
- AT396434B AT396434B AT0077792A AT77792A AT396434B AT 396434 B AT396434 B AT 396434B AT 0077792 A AT0077792 A AT 0077792A AT 77792 A AT77792 A AT 77792A AT 396434 B AT396434 B AT 396434B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- catalyst
- catalytic converter
- inflow
- length
- area
- Prior art date
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 94
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 42
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 11
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 12
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 12
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 3
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N platinum-iridium alloy Chemical class [Ir].[Pt] HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
10 AT396434B 15 20 25 30 35 40 45
Die Erfindung betrifft einen Katalysator, insbesondere Oxidationskatalysator für den Einbau in eine Abgasleitung eines Motors der Leistung (N), insbesondere eines Gasmagermotors, mit mehreren von den Abgasen durchströmten Zellen,derenWändemitkatalytischaktivemMaterialversehensmdiindmiteinerAnstromfläehe(A), durch welche die Abgase in den Katalysator bzw. dessen Zellen eintreten. Derartige Katalysatoren werden in die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasmotoren, eingebaut, um die bei der Verbrennung entstehenden Schadstoffe zumindest teilweise in unschädliche Folgeprodukte umzuwandeln. Bei Gasmagermotoren ist die Schadstoffprimäremission vonvomeherein wesentlich geringer als bei Motoren, die mit stöchiometrischem Verbrennungsgas-Luft-Verhältnis betrieben werden. Bei solchen Gasmagermotoren werden hauptsächlich Oxidationskatalysatoren zur katalytischen Oxidation von Schadstoffen, insbesondere von Kohlenmonoxid (CO) eingesetzt Neben der Umsetzrate (Prozentsatz eines Schadstoffes, der im Katalysator in unschädliche Folgeprodukte umgewandeltwird) ist vor allem das Alterungsveihalten von Katalysatoren eine wesentliche Katalysatoreigenschaft Es ist bekannt daß Katalysatoren im Lauf der Zeit an Aktivität verlieren und somit ihre Umsetzrate abnimmt Die Alterung eines Katalysators geht unter anderem auf die Verringerung der aktiven Oberfläche (aktive Materialien sind beispielsweise Platin-Rhodium und Platin-Iridium-Legierungen) aufgrund verschiedener Vorgänge und Effekte während der Einsatzzeit zurück. Die wichtigsten Ursachen sind Feststoffpartikel-Abrieb, Porenverschmutzung, thermische Sinterung und Vergiftung. Der Hauptursache der Alterung bei Oxidationskatalysatoren sind Porenverstopfung und chemische Inaktivierung der katalytisch aktiven Edelmetalle durch Abgasverunreinigungen. Bei erdgasbetriebenen Motoren stammen die im Abgas enthaltenen Katalysatorgifte hauptsächlich von Schmieröladditiven. Beim Betrieb mit Deponiegas wirken die üblicherweise darin enthaltenen Halogene (Chlor, Fluor) als starke Katalysatorgifte. Diese sind derart schädlich, daß ein Katalysator in einer typischen Deponiegasanlage mit einem Gasmagermotor nach einer Laufzeit von beispielsweise 2000 Betriebsstunden praktisch wirkungslos ist Nach derzeitigem Stand wäre die Anwendung von Oxidationskatalysatoren bei einem Schadstoffgehalt im Treibgas von mehr als etwa 10 mg/m^ wegen der hohen Katalysatoikosten wirtschaftlich nicht mehr vertretbar. Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Katalysator, insbesondere Oxidationskatalysator für einen Gasmagermotor, zu schaffen, der ein verbessertes Alterungsverhalten aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß für das Verhältnis des Durchmessers einer mit der Anström-fläche flächengleicher Kreisfläche zu der als Quotient von Katalysatorvolumen durch die Anströmfläche definierten Länge des Katalysators (L=V/A) die Beziehung d/L VN1 £ 90 [V kW ] gilt, wobei N die Motorleistung in Kilowatt (kW) ist. Die Kosten eines Katalysators stehen bei gegebener spezifischer Zeilenzahl (beispielsweise 200 bis 500 epi) in direkten Zusammenhang mit dem Katalysatorvolumen, d. h. dem von den Zellen und deren Wänden des Katalysators (häufig auch als Katalysatorwabe bezeichnet) insgesamt eingenommenen Volumen. Man ist daher bestrebt, bei gegebenen möglichst geringem Katalysatorvolumen günstige Katalysatoreigenschaften zu erzielen. Die Erfindung beruht auf der grundsätzlichen Erkenntnis, daß sich das Alterangsverhalten des Katalysators durch Optimierung der Geometrie günstig beeinflussen läßt. Während bei bisher üblichen Katalysatorgeometrien das im folgenden noch näher definierte Durch-messer/Längen-Verhältnis des Katalysators bei Motoren mit typisch 500 kW Leistung in der Größenordnung von etwa 1 bis 2 gelegen ist, wurde von der Anmelderin herausgefunden und mittlerweile in zahlreichen Versuchen bestätigt, daß sich bei gegebener Motorleistung wesentlich größere Durchmesser/Längen-Veihältnisse äußerst positiv auf das Alterungsveihalten des Katalysators auswirken, d. h. es nimmt die Umsetzrate für einen bestimmten Schadstoff mit der Zahl der Betriebsstunden nur geringfügig ab, sodaß auch nach einer hohen Zahl von Betriebsstunden (beispielsweise in derGrößenordnung von 10.000) immernoch eine zufriedenstellende Katalysatoraktivität bzw. Umsetzrate gegeben ist Dies wird es in Zukunft erlauben, Katalysatoren auch bei mit deponiegasbetriebenen Motoren, bei welchen die im Treibgas enthaltenen Schadstoffe besonders aggressive Katalysatorgifte darstellen, 50
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutere. Es zeigen dieFig. leine schematische Ansichteiner Katalysatoreinheit miteinem zylindrischen Katalysator unter Angabe der für die Erfindung relevanten geometrischen Parameter, die Hg. 2 den CO-Anteil nach dem Katalysator im Verhältnis zum CO-Anteil vor dem Katalysator (Kehrwert der Umsetzrate) als Funktion der Betriebsstunden für verschiedene Duichmesser/Längen-Verhältnisse des Katalysators, die Fig. 3 das nötige Katalysatorvolumen als Funktion des Durchmesser/Längen-Verhältnisses des Katalysators für die Einhaltung einer bestimmten Umsetzrate innerhalb dreier verschiedener Standzeiten, die Hg. 4 einen axialen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer eifindungsgemäßen Katalysatoreinheit und die Hg. 5 eine perspektivische Ansicht eines zum Einsatz in ein Gehäuse geeigneten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Katalysators und die Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels. -2- 55
AT396434B
In Fig. 1 ist in die Abgasleitung (1) eines nicht näher dargestellten Gasmagermotors eine Katalysatoreinheit (3) eingesetzt Diese weist ein Gehäuse (2) und darin einen zylindrischen Katalysator (4) auf, dessen Anströmfläche (A) kreisförmig ist und der eine Länge (Zylindeihöhe) (L) aufweist Das von den nicht näher dargestellten Zellen und Wänden mitkatalytisch aktivem Material des Katalysator insgesamt eingenommene Volumen ist mit (V) bezeichnet S Der Durchmesser der kreisförmigen Anströmfläche (A) ist mit (d) bezeichnet Erfindungsgemäß beträgt das Verhältnis des Durchmessers (d) zur Länge (L) des Katalysators bei einer Motorleistung N (kW) mindestens d/L. Vn’ ä 90 [V kW ]; bei etwa 510 kW ergibt sich etwa d/L 14.
Wie bereits erwähnt beruht nämlich die Erfindung auf der in Fig. 2 dargestellten Erkenntnis, daß sich das Alterungsverhalten eines Katalysators bei gegebener relativen Zeilenzahl (beispielsweise 200 cpi) und gegebenen 10 Volumen (in Fig. 2 beispielsweise 7,61) verbessert ist wenn bei gegebener Motorleistung höhne Durchmes-ser/Längen-Verhältnisse des Katalysators gewählt werden. In Fig. 2 ist der Kohlenmonoxidanteil nach dem Katalysator gegenüber dem Kohlenmonoxidanteil vor dem Katalysator (also der Kehrwert der Umsetzrate) aufgetragen. Mit der Linie (G) ist beispielsweise eine Grenze eingezeichnet die einem bestimmten erlaubten Restschadstoffanteil nach dem Katalysator bzw. einer bestimm ten Umsetzrate entspricht Der Motor in Fig. 2 hat eine 15 Leistung von etwa 510 kW. Während bei einem Durchmesser/Längen-Verhältnis d/L = 1,3 die anfängliche Umsetzrate im Neustand höher und damit der Schadstoffanteil nach dem Katalysator gering»' ist, steigt der Schadstoff (Kohlenmonoxid)-Anteil in den Abgasen nach dem Katalysator bei diesem Durchmesser/Längen-Verhältnis von d/L = 13 über die Zahl der Betriebsstunden relativ stark an, sodaß bei etwa 7.500 Betriebsstunden der vorgeschriebene Grenzwat (G) 20 überschritten ist. Wählt man nun gemäß der Erfindung höhere Durchmesser/Längen-Verhältnisse (sodaß d/L V 510 > 90), so sieht man, daß mit zunehmendem d/L-Verhältnis die Steigung der Kurven (also die alterungs-bedingte Abnahme der Umsetzrate) abnimmt, während die Anfangsumsetzrate gering» wird.
Durch die flachere Steigung der Kurven mit höherem Durchmesser/Längen-V»hältnis des Katalysators, kann (wenngleich auch im Neustand die Umsetzrate etwas geringer ist, als bei dem bekannten niedrigen Durch-25 messer/Längen-Verhältnis) über eine große Zahl von Betriebsstunden in Fig. 2 (beispielsweise 12.000) ein vorgegebener Grenzwert (G) für die Schadstoffemission unterschritten bleiben. Je größer das Durchmessa/Längen-V»hältnis ist, desto langsamer altert der Katalysator. Bei gegebenem Grenzweit(G) fürdiezulässigeSchadstoffmenge nach dem Katalysator und bei der Forderung, diesen Grenzwert (G) über eine bestimmte Zahl von Betriebsstunden genau einzuhalten, läßt sich der Katalysator durch Wahl des Durchmesser/Längen-Verhältnisses d/L so dimensionieren, 30 daß d» Grenzwert (G) gerade am Ende der vorgegebenen Standzeit erreicht wird. Zu große Durchmesser/Längen-
Verhältnisse führen zwar zu ein» noch geringeren Alterung, bringen ab» eine geringere Umsetzrate im Neustand und wegen d» dann relativ großflächigen und dünnen Katalysatoren konstruktive Mehraufwände mit sich. Es hat sich gezeigt, daß das mit d» Wurzel der Motorleistung (kW) multiplizierte Durchmess»/Längen-V»hältnis eines insbesondere als Oxidationskatalysator eines Gasmagermotors geeigneten Katalysators bei den geforderten typi-35 schoi Standzeiten günstigerweise in der Größenordnung von ISO bis 315 liegt
Die Hg. 3 zeigt die Abhängigkeit des minimal nötigen Katalysatorvolumens vom Durchmesser/Längen-Verhältnis des Katalysators zur Einhaltung einer bestimmten Umsetzrate bzw. erlaubten Schadstoffemission üb» drei verschiedene Standzeiten, für einen Motor von etwa 510 kW. Fordert man, daß die Umsetzrate nach 6.000 Betriebsstunden (Bh) gerade noch einen vorgegebenen Grenzwat trotz der Alterung des Katalysators aufweist, so 40 ergibt sich das dafür nötige Katalysatorvolumen in Abhängigkeit von Durchmesser/Längen-Verhältnis des Kataly sators aus der untersten Kurve der Fig. 3. Man sieht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, daß man bei einem Durchmesser/Längen-Verhältnis von etwa 6 bereits ein sehr geringes Katalysatorvolumen von 31 erzielt Höhere Durchmesser/Längen-Verhältnissedes Katalysators bringenkaum mehr eine Verringerung des benötigen Katalysatorvolumens und daher kaum mehr eine Reduzierung der Kosten für das Katalysatormaterial. Umgekehrt hat man mit 45 höheren Durchmesser/Längen-Verhältnissen etwas geringere Umsetzraten im Neustand und außerdem mit einem konstruktiven Mehraufwand zu rechnen, sodaß im vorliegenden Fall ein Durchmesser/Längen-Verhältnis von etwa 6 für den Fall, daß der Emissionsgrenzwat innerhalb von 6.000 Betriebsstunden eingehalten werden muß, am günstigsten ist Soll derselbe Emissionsgrenzwert üb» mehr Betriebsstunden (in Fig. 3 beispielsweise 12.000 od» 24.000 Betriebsstunden) aufrecht erhalten bleiben, so sind dafür klarerweise höhere Katalysatorvolumina nötig. 50 Auch verschiebt sich die Lage des Durchmesser/Längen-Verhältnisses, ab dem sich keine wesentliche Reduzierung des Katalysatorvolumens mehr erzielen läßt, für höhere geforderte Betrieibsstunden (d. h. höhere Alterungsbeständigkeit) zu höhoenDurchmesser/Längen-Vahältniswoten. Bei 12.000Betriebsstunden beträgt ein günstiges Durchmesser/Längen-Verhältnis 9, bei 24.000 Betriebsstunden beispielsweise 12.
Inden obigen Ausführungen wurde der Einfachheithalbervon einem zylindrischen Katalysator (4) ausgegangen. 55 Selbstvoständlich kann die »findungsgemäße Dimensionierungsvorschrift auch bei nichtzylindrischen Katalysa toren angewandt werden. Man braucht dazu nur die zu ein» beliebig geformten Anströmfläche flächengleiche gedachte Kreisfläche zu »mittein und dann deren Durchmesser als den in die »findungsgemäßen Formeln -3-
Claims (12)
- AT396434B eingehenden Durchmesser einzusetzen. Auch braucht die Länge des Katalysators über die gesamte Querschnitts· fläche nicht gleich sein, wenn man dieLänge des Katalysators allgemein als Quotient vom Katalysatorvolumen durch die Anströmfiäche definiert. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel fällt die als Quotient als Katalysatorvolumen und Anströmfiäche gebildete Länge (L) natürlich mit der geometrischen Länge zusammen. Ist 5 die geometrische Länge bzw. Dicke nicht über die gesamte Fläche konstant, so läßt sich durch die Vorschrift L * V/A dennoch eine klare („mittlere“) Länge definieren, mit der die erfindungsgemäße Dimensionierung vorgenommen werden kann. Zur Erziehlung hoher Durchmesser/Längen-Verhältnisse benötigt man relativ großflächige dünne Katalysatoren. Um den insgesamt von einem solchen Katalysator eingenommenen Platzbedarf zu verringern, ist es gemäß der 10 Erfindung günstig, wenn die Anströmfiäche des Katalysators gekrümmt isL Insbesondere ist es aus konstruktiven Gründen günstig, wenn der Katalysator über die gesamte Fläche dieselbe Länge (bei geringen Längen könnte man dies auch als Dicke bezeichnen) auf weisen. In diesem Fall sind also die Anströmfiäche und die Ausströmfläche des Katalysators gleichsinnig gekrümmt und der Abstand von Anström-bzw. Ausströmfläche überall gleich. Besonders günstige Eigenschaften weist ein Katalysator auf, für den L. Z έ 8000 gilt, wobei (L) die Länge in Millimeter und IS (Z) die Zellendichte in cpi ist. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zylindrisch gekrümmter Katalysator (4) als Einsatz in einem Gehäuse (2) einer Katalysatoreinheit untergebracht. Der Katalysator weist die Form eines Hohlzylinders auf, dessen innere Mantelfläche die Anströmfiäche (A) bildet. Die als Quotient von Katalysatorvolumen zur Anströmfiäche (A) definierte Länge L = V/A des Katalysators entspricht bei dünnen Wandstärken (D) des Hohl-20 Zylinders zahlenmäßig in etwa dem Wert 0)) der Wandstärke. Da man normalerweise im Bereich der Abgasleitung nur bestimmte maximale Durchmesser zur Verfügung hat, ist es bei der Ausführungsform der Fig. 4 günstig, wenn eine Normale auf die Anströmfiäche (A) einen Winkel von mindestens 60°, vorzugsweise im wesentlichen 90°, zur Eins trömrichtung der Abgase in das Gehäuse (2) einschließt Damit nimmt der Katalysator in radial« Richtung weniger Platz ein. Die Tatsache, daß ein derart angeordneter 25 Katalysator eine größere Länge (gesehen in Hauptströmungsrichtung der Abgase) einnimmt, stört in der Praxis nicht. Ist der Katalysator, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, im wesentlichen hohlzylinderförmig, so kann die Achse des Hohlzylinders im wesentlichen mit der Einströmrichtung der Gase in das Gehäuse (2) zusammenfallen. Der radiale Platzbedarf ist bei ein« solchen Anordnung trotz d« großen Anströmfiäche (A) gering. Verschließt man das Ende des Hohlzylinders durch eine Abschlußplatte (5), so werden alle Abgase gezwungen, in etwa radial nach außen durch 30 den Katalysator (4) bzw. durch dessen Zellen zu strömen. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann auch das Gehäuse an die hohlzylindrische Katalysatorform angepaßt sein, indem es zu diesen eine koaxiale zylindrische Wand auf weist, die den Katalysator (4) im Abstand radial außerhalb d« Ausströmfläche des Katalysators (4) umgibt In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines hohlzylindrischen Katalysators gemäß der Erfindung gezeigt, der beispielsweise in das in Fig. 4 dargestellte Gehäuse (2) ersetzbar ist. Wegen der geringen Wandstärke (D), kann der 35 zunächst ebene Katalysator zu den in Fig. 5 dargestellten Hohlzylinder gebogen werden. Durch Innenringe (6) und Außenringe (7) kann der Katalysator in d« hohlzylindrischen Form zusammengehalten w«den. An der Stoßstelle (8) können kreisförmige Einsatzkörper (9) vorgesehen sein, die dem Umstand Rechnung tragen, daß die Zellen des Katalysators (4) schräg zur radialen Richtung verlaufen. Die Hg. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem hohlzylindrischen Katalysator (4). Die Abgase 40 strömen zunächst in ein Rohr (2') und von dort in Richtung des Pfeiles (11) üb« eine Eintrittsöffnung (10) im wesentlichen tangential an die Anstrümfläche (A) des Katalysators (4). Die Abgase treten von außen nach innen in den Katalysator ein und strömen in Richtung des Pfeiles (14) aus. Die Erfindung ist nicht auf Oxidationskatalysatoren für Magermotoren beschränkt Auch bei sonstigen Abgaskatalysatoren kann durch die erfindungsgemäße Dim«isionierung und Ausbildung die Alterungsbeständigkeit 45 erhöht werden. 50 PATENTANSPRÜCHE 1. Katalysator, insbesondere Oxidationskatalysator für den Einbau in eine Abgasleitung eines Motors d« Leistung (N), insbesondere eines Gasmagermotors, mit mehreren von den Abgasen durchströmten Zellen, deren Wände mit katalytisch aktivem Material versehen sind und mit ein« Anströmfiäche, durch welche die Abgase in den Katalysator -4- AT396434B bzw. dessen Zellen eintreten, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verhältnis des Durchmessers (d) einer mit der Anströmfläche (A) flächengleichen Kreisfläche zu der als Quotient von Katalysatorvolumen (V) durch die Anströmfläche (A) definierten Länge des Katalysators (L=V/A) die Beziehung d/L VTT > 90 [VkW ] gilt, wobei N die Motorleistung in Kilowatt (kW) ist.
- 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d/L £ 180 gilt.
- 3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 180 < d/L έ 315 gilt.
- 4. Katalysator, insbesondere Oxidationskatalysator für den Einbau in eine Abgasleitung eines Gasmagermotors, mit mehreren von den Abgasen durchströmten Zellen, deren Wände mit katalytisch aktivem Material versehen sind und mit einer Anströmfläche, durch welche die Abgase in den Katalysator bzw. dessen Zellen eintreten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmfläche (A) des Katalysators (4) gekrümmt ist
- 5. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmfläche (A) und die Ausstiömfläche des Katalysators (4), durch die die Abgase aus dem Katalysator (4) bzw. dessen Zellen austreten, derart gleichsinnig gekrümmt sind, daß der Abstand von Anström- und Ausstiömfläche überall gleich ist
- 6. Katalysator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmfläche (A) zylindrisch gekrümmt ist.
- 7. Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (4) die Form eines Hohlzylinders aufweist.
- 8. Katalysator insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus der als Quotient von Katalysatorvolumen durch die Anströmfläche definierten Länge ((L) in Millimetern) und der Zellendichte ((Z) in Zellen pro Zoll = cpi) L [mm]. Z [cpi] i 8000 [mm. cpi] ist.
- 9. Katalysatoreinheit mit einem in die Abgasleitung eines Motors einsetzbaren Gehäuse, in welchem ein Katalysator insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Normale auf die Anströmfläche (A) einen Winkel von mindestens 60°, vorzugsweise im wesentlichen 90°, zur Einströmrichtung der Abgase in das Gehäuse (2) einschließt.
- 10. Katalysatoreinheit nach Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des hohlzylindrischen Katalysators im wesentlichen mit der Einströmrichtung der Abgase in das Gehäuse (2) zusammenfällt und daß der Hohlzylinder an dem der Abgas-Eintrittsöffnung in das Gehäuse (2) abgewandten Ende vorzugsweise verschlossen ist.
- 11. Katalysatoreinheit mit einem in die Abgasleitung des Motors einsetzbaren Gehäuse, in welchem ein Katalysator, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe über mindestens eine Eintrittsöffnung (10) im wesentlichen tangential an die Anströmfläche (A) des Katalysators (4) strömen.
- 12. Katalysator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine zum hohlzylindrischen Katalysator (4) koaxiale zylindrische Wand (2a) auf weist, die den Katalysator (4) mit Abstand radial außerhalb der Anströmfläche des Katalysators (4) umgibt. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen -5-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0077792A AT396434B (de) | 1992-04-15 | 1992-04-15 | Katalysator, insbesondere oxidationskatalysator |
DE4311513A DE4311513A1 (de) | 1992-04-15 | 1993-04-07 | Katalysator, insbesondere Oxidationskatalysator |
IT93BZ000017A IT1265491B1 (it) | 1992-04-15 | 1993-04-09 | Catalizzatore,in particolare catalizzatore ad ossidazione. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0077792A AT396434B (de) | 1992-04-15 | 1992-04-15 | Katalysator, insbesondere oxidationskatalysator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA77792A ATA77792A (de) | 1993-01-15 |
AT396434B true AT396434B (de) | 1993-09-27 |
Family
ID=3499486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0077792A AT396434B (de) | 1992-04-15 | 1992-04-15 | Katalysator, insbesondere oxidationskatalysator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396434B (de) |
DE (1) | DE4311513A1 (de) |
IT (1) | IT1265491B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ289693B6 (cs) * | 1994-04-11 | 2002-03-13 | Scambia Industrial Developments | Katalyzátor na katalytické oąetření výfukových plynů |
US5902558A (en) * | 1994-09-26 | 1999-05-11 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Diskwise-constructed honeycomb body, in particular catalyst carrier body and apparatus for catalytic conversion of exhaust gases |
RU2153933C2 (ru) * | 1994-09-26 | 2000-08-10 | Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх | Металлический элемент с сотовой структурой |
CN1090060C (zh) * | 1994-09-26 | 2002-09-04 | 发射技术有限公司 | 圆盘形蜂窝体特别是催化剂载体 |
DE10235691B4 (de) * | 2002-07-31 | 2011-12-08 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum katalytischen Behandeln gasförmiger Medien |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3538107A1 (de) * | 1985-10-26 | 1987-04-30 | Man Technologie Gmbh | Filter zur reinigung von abgasen |
-
1992
- 1992-04-15 AT AT0077792A patent/AT396434B/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-04-07 DE DE4311513A patent/DE4311513A1/de not_active Ceased
- 1993-04-09 IT IT93BZ000017A patent/IT1265491B1/it active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITBZ930017A1 (it) | 1994-10-09 |
ITBZ930017A0 (it) | 1993-04-09 |
ATA77792A (de) | 1993-01-15 |
DE4311513A1 (de) | 1993-10-21 |
IT1265491B1 (it) | 1996-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216101T2 (de) | Partikelfilter zur reinigung von dieselmotorabgas | |
EP0514326B1 (de) | Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas | |
EP0807754B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von aus Mineralöl oder Pflanzen gewonnenen Treib- und Brennstoffen | |
DE10308287B4 (de) | Verfahren zur Abgasreinigung | |
WO1998034015A1 (de) | Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen | |
DD155389A5 (de) | Katalytisches filter fuer die dieselabgasreinigung | |
DE102013204189A1 (de) | Mischsystem | |
DE3407172A1 (de) | Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren | |
DE3141713A1 (de) | Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss | |
DE202007016125U1 (de) | Rußpartikelfilter mit variabel gesteuerter Rußabbrennung | |
DE10254764A1 (de) | Abgasanlage | |
DE102018215678B4 (de) | Einspritzventil für eine Reduktionsmittelabgabeeinheit mit Fluidvolumen-Reduktionsanordnung | |
EP3348905B1 (de) | Brennkammerbaugruppe | |
DE19921974A1 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine | |
AT396434B (de) | Katalysator, insbesondere oxidationskatalysator | |
WO1996016256A1 (de) | Wassergekühlte katalysatoranlage | |
DE69520555T2 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine mit einem Katalysator und einem Stickoxydenadsorber, die in Abgaskrümmer angeordnet sind | |
DE19617563C2 (de) | Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor | |
WO2002102493A2 (de) | Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren | |
DE3907939A1 (de) | Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren | |
EP0215014A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen Katalysator. | |
DD150491A6 (de) | Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von gasen | |
WO2009016006A1 (de) | Abgasanlage einer brennkraftmaschine | |
DE2657137A1 (de) | Auspufftopf fuer katalysator auf koerniger traegersubstanz | |
DE2235568A1 (de) | Einrichtung zur abgasreinigung durch katalytische umsetzung und abgasrueckfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |