AT39577B - Traveling grate firing. - Google Patents

Traveling grate firing.

Info

Publication number
AT39577B
AT39577B AT39577DA AT39577B AT 39577 B AT39577 B AT 39577B AT 39577D A AT39577D A AT 39577DA AT 39577 B AT39577 B AT 39577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
frame
traveling grate
arm
grate firing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Meisohle
Willy Mais
Original Assignee
Bernhard Meisohle
Willy Mais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Meisohle, Willy Mais filed Critical Bernhard Meisohle
Application granted granted Critical
Publication of AT39577B publication Critical patent/AT39577B/en

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wanderrostfeuerung. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Wanderrostfeuerung, bei der querliegende Roststäbe bis zur Feuerbrücke vorgeschoben und auf einer unteren Bahn zurückgeführt werden. Das Neue an einem solchen Wanderrost besteht nach der Erfindung in der Verwendung eines in der Längs- 
 EMI1.1 
 Abstossen des jeweiligen Endroststabes aus der oberen in die untere Bahn bewirkt. Durch den Rahmen wird ferner ein Öffnen der   Aschenklappe   vorgenommen und die dann durchfallende Asche selbsttätig durch den Rahmen entfernt, anderseits aber auch für   Luftabschluss   gesorgt,   sodass,   da auch das Rückbefördern der Rostkörper aus der unteren in die obere Bahn innerhalb des   F nergesehränkes   erfolgt, keine kalte Luft unter denselben treten kann. 



   In der Zeichnung ist die Feuerung dargestellt und zwar beispielsweise für einen Zwei-   nammkessel.   



   Es ist 1 der Kessel mit den beiden Flammrohren 2 von glattem oder wellenförmigem Profil, in welchem übereinander die   Rostträger J, 4   für die Roststäbe 5 befestigt sind. Die Roststäbe sind quer ihrer Länge nach im Flammenrohr angeordnet und ihre verstärkten Enden sind abgerundet, damit trotz des verjüngenden Durchmessers des Flammrohres der Roststab vom oberen   Träger.   3 auf den unteren   4   fallen kann. 



   Die Verschiebung der Roststäbe wird in folgender Weise bewirkt. 



   Vor dem Kanal ist ein beliebig eingerichteter, in vorliegendem Falle mit Kesseldampf gespeister einfach oder doppelt wirkender Motor 6 angeordnet, dessen Kolben vermittelst einer 
 EMI1.2 
 Arm 10 gekuppelt. Auf der Achse 11 dieses Armes   10,   die an dem   Gpschränk     12   gelagert ist, sitzen mit Rollen 13   ausgerüstete,   evtl. unter Federdruck stehende   Druckbolzen-M, welche   auf die Roststäbe einwirken, so zwar, dass, wenn durch 7, 8, 9 die Achse 11 gedreht wird, durch die Druckbolzen 14 die Verschiebung der Roststäbe   erfolgt, sodass   einer derselben am hinteren Ende nach abwärts auf den Träger   4   fallen kann. 



   Unterhalb der Roststäbe ist ein Rahmen 15 angeordnet, in welchem bewegliche Schaufeln 76 sitzen, die nach abwärts gerichtet sind. Auf dem Rahmen 15 sind mittelst Lager 17 Achsen 18 drehbar angeordnet. Diese Achsen 18 tragen eine Anzahl Knaggen 19. Die Entfernung der Knaggen kann geregelt werden und sie können sich so bewegen,   dass ddrch ie eine bestimmte Anzahl Rost-     stäbp   auf   dem Träger   4 transportiert werden kann. Zu dem Zwecke wird dem Rahmen 15 eine Längsbewegung in Achsrichtung des Kessels erteilt. Es wird dies bewirkt durch einen auf der 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 wird. sein oberer Schenkel den Roststab nach unten   drückt,   derselbe also unter allen Umständen von den andern getrennt wird und auf den unteren Träger 4 fallen kann.

   Bei der zu diesem Zwecke ausgeführten Bewegung des Rahmens 15 mit den Achsen 18 werden die Knaggen 19 um so viel gedreht, dass sie hinter den heruntergefallenen Roststab fassen können. Es geschieht dieses dadurch, dass an der Achse 18 sich ein Gegengewicht   26   befindet, welches bestrebt ist, den Knaggen die aufrechte Stellung zu geben, Fig. 4. An diesem Gegengewicht befindet sich ein Stift 26, und damit in Berührung sind die schrägen Flächen   27,   die festliegend angeordnet sind, vorgesehen, sodass infolge Verschiebung des Rahmens   16   eine Drehung der Knagge, Fig. 4, strichpunktiert erfolgt, welche ermöglicht, dass dieselben hinter die Roststäbe treten können. Alsdann werden die Knaggen durch das Gegengewicht wieder aufgerichtet und können nun die Roststäbe vor sich hertransportieren. 



   Um dieselben wieder auf die oberen Träger 3 zu bringen, nachdem sie vorne angekommen sind, ist mit dem Arm 20 ein Arm 28 verbunden, an dessem Ende gelenkig ein Arm 29 sitzt, der einen
Federtragbolzen 30 aufnimmt. Auf diesen Tragbolzen 30 werden die Rohrstäbe einer nach dem andern geschoben, und bei der Bewegung der   Achse 11   erfolgt eine   Aufwärtsdrehung   des Armes 29   und dadurch Heben des Roststabes in die Ebene der Rostfläche, worauf alsdann die Druckbolzen 14 ihre Tätigkeit entfalten und vermittelst des neu aufgehobenen Stabes die Rostfläche verschieben.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Beschickung des Rostes erfolgt gleichzeitig selbsttätig und zwar im Innern der Feuerung dadurch, dass unterhalb eines Trichters 31 ein Streurad 32 angeordnet ist, dessen Drehung durch eine Stange 33 vermittelt wird, die ihrerseits an einem Arm 34 der Achse 11 angreift, andererseits durch einen Arm   36   mit der Streuradachse 36 verbunden ist. Durch einen Kanal 37 werden die Kohlen dann durch das Streurad so geleitet, dass sie vor der Feuerungstür 38 aber innerhalb der Feuerung auf den Rost gelangen und da sich hier bereits ein klares Feuer befindet, werden die Kohlen sofort   angebrannt..   



   - Ebenso wie Beschicken der Feuerung   selbsttätig   also ohne Aufmachen der   Feuerungstur   erfolgt, so findet auch ein selbsttätiges Abschlacken und Entfernen der Schlacken aus dem Kessel statt, sodass die Feuerungstür für beide Tätigkeiten nicht geöffnet zu werden braucht, also auch unter allen Umständen der Zutritt kalter Luft und damit eintretende Wärmeverluste und die damit Hand in Hand gehenden Abkühlungen der Flammrohrwandungen vermieden werden. 



   Für letzteren Zweck ist am Ende ein gekrümmter Schlackenfänger bezw. Abstreifer 39 vor der   Feuerbrücke   vorgesehen, der den   Roststababstosshebel 24 verdeckt   und von solcher Form ist, dass die Schlacken am Ende der Rostfläche sich an ihm abstossen müssen und über ihn hinweg auf eine Klappe 40 gelangen, die um einen an der   Feuerbrücke   gelagerten Bolzen 41 sich drehen kann und durch ein Gewicht   42 so   beschwert, dass sie für gewöhnlich in geschlossener Lage gehalten ist.

   Diese Klappe wird geöffnet durch einen an dem Rahmen 15 befindlichen Stösser 43, der bei entsprechender Bewegung des Rahmens gegen eine Nase 44 des Gewichtes 42 stösst und diese dadurch in die strichpunktierte bezw. geöffnete Lage bringt, sodass die Schlacken nach abwärts vor die Schaufeln 16 fallen und durch diese   aus   dem Flammrohr bezw. dem Kessel heraus transportiert werden kann. 



   Damit beim Öffnen der Klappe 40 keine kalte Luft durch dieselbe einströmen kann, wird mit dem Raum 15 eine Platte 45 verschoben, die im Verein mit der hier angrenzenden Schaufel den Luftzutritt durch die Klappe 40 verhindert. 



   Aus vorstehendem ergibt sich, dass die Beschickung und Abschlackung der Rostfläche voll- ständig selbsttätig erfolgt und die damit verknüpften Vorteile tatsächlich erreicht werden und dass zur Verschiebung des Rostes bezw. der   Beschick-und Abschlackvorrichtungen   ein einfacher 
 EMI2.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Traveling grate firing.



   The subject of the invention is a traveling grate furnace, in which transverse grate bars are pushed forward to the fire bridge and returned on a lower track. The novelty of such a traveling grate is according to the invention in the use of a longitudinal
 EMI1.1
 Pushing the respective end grate rod from the upper into the lower path causes. The frame also opens the ash flap and the ash that then falls through is automatically removed by the frame, but on the other hand it is also provided for air exclusion, so that, since the grate bodies are also returned from the lower to the upper lane within the F nergesehränkes, none cold air can pass under them.



   The drawing shows the furnace, for example for a two-chamber boiler.



   It is 1 the boiler with the two flame tubes 2 of smooth or wave-shaped profile, in which the grate supports J, 4 for the grate bars 5 are attached one above the other. The grate bars are arranged across their length in the flame tube and their reinforced ends are rounded, so that despite the tapering diameter of the flame tube, the grate bar from the upper beam. 3 can fall on the bottom 4.



   The shifting of the grate bars is effected in the following way.



   In front of the channel is any set up, in the present case fed with boiler steam, single or double-acting motor 6, the piston of which is arranged by a
 EMI1.2
 Arm 10 coupled. On the axis 11 of this arm 10, which is mounted on the GP cabinet 12, are equipped with rollers 13, possibly under spring pressure pressure bolts-M, which act on the grate bars, so that if through 7, 8, 9 the Axis 11 is rotated, by means of which pressure bolts 14 the grate bars are displaced, so that one of them can fall down onto the carrier 4 at the rear end.



   Below the grate bars, a frame 15 is arranged in which movable blades 76 are seated, which are directed downwards. On the frame 15 shafts 18 are rotatably arranged by means of bearings 17. These axles 18 carry a number of lugs 19. The distance between the lugs can be regulated and they can move so that a certain number of grate bars can be transported on the carrier 4. For this purpose, the frame 15 is given a longitudinal movement in the axial direction of the boiler. This is done by one on the
 EMI1.3
 
 EMI1.4
 becomes. its upper leg presses the grate bar downwards, which means that it is separated from the others under all circumstances and can fall onto the lower support 4.

   During the movement of the frame 15 with the axes 18 carried out for this purpose, the lugs 19 are rotated so much that they can grasp behind the fallen grate bar. This is done in that there is a counterweight 26 on the axis 18, which endeavors to give the catches the upright position, FIG. 4. There is a pin 26 on this counterweight and the inclined surfaces 27 are in contact with it , which are arranged in a fixed manner, so that, as a result of the displacement of the frame 16, a rotation of the catch, FIG. 4, takes place in phantom, which enables the same to step behind the grate bars. The lugs are then set up again by the counterweight and can now transport the grate bars in front of them.



   In order to bring the same back onto the upper carrier 3 after they have arrived at the front, an arm 28 is connected to the arm 20, at the end of which an arm 29 is articulated
Spring support pin 30 receives. The tubular rods are pushed onto these support bolts 30 one after the other, and when the axis 11 moves, the arm 29 rotates upwards and thereby lifts the grate bar into the plane of the grate surface, whereupon the pressure bolts 14 unfold their activity and mediate the newly lifted one Move the grate surface with the rod.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The grate is loaded automatically at the same time inside the furnace in that a spreader wheel 32 is arranged below a funnel 31, the rotation of which is mediated by a rod 33, which in turn engages on an arm 34 of the axle 11, on the other hand by an arm 36 is connected to the spreading wheel axle 36. The coals are then passed through the spreader wheel through a channel 37 in such a way that they reach the grate in front of the furnace door 38 but inside the furnace and since there is already a clear fire here, the coals are burned immediately.



   - Just as the furnace is charged automatically, i.e. without opening the furnace door, the slag is automatically slagged off and removed from the boiler so that the furnace door does not need to be opened for both activities, i.e. cold air can be admitted under all circumstances and the resulting heat losses and the associated cooling of the flame tube walls that go hand in hand are avoided.



   For the latter purpose, a curved slag catcher is BEZW at the end. A scraper 39 is provided in front of the fire bridge, which covers the grate rod push-off lever 24 and is of such a shape that the slag at the end of the grate surface must repel on it and pass over it to a flap 40 which is around a bolt 41 mounted on the fire bridge can rotate and weighted by a weight 42 so that it is usually held in a closed position.

   This flap is opened by a pusher 43 located on the frame 15, which pushes against a nose 44 of the weight 42 with a corresponding movement of the frame and thereby pushes it into the dash-dotted line. Brings open position so that the slags fall downward in front of the blades 16 and BEZW through this from the flame tube. can be transported out of the boiler.



   So that when the flap 40 is opened, no cold air can flow in through the same, a plate 45 is displaced with the space 15, which, in conjunction with the blade adjoining here, prevents air from entering through the flap 40.



   From the above, it follows that the loading and deslagging of the grate surface takes place completely automatically and the advantages associated therewith are actually achieved and that to move the grate and / or. the loading and deslagging devices a simpler one
 EMI2.1


 
AT39577D 1908-05-25 1908-05-25 Traveling grate firing. AT39577B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39577T 1908-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39577B true AT39577B (en) 1909-11-10

Family

ID=3557710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39577D AT39577B (en) 1908-05-25 1908-05-25 Traveling grate firing.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39577B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39577B (en) Traveling grate firing.
DE472610C (en) Device for guiding the steering axis, especially on trams
DE201337C (en)
DE592100C (en) Control device for maintaining certain conditions, for example constant loads
DE531425C (en) Hopper wagons
DE2710064A1 (en) COK EXTERIOR
DE604246C (en) Wheel carriage with spreadable support legs forming the carriage tail
AT77045B (en) Limited opening hinge.
CH654860A5 (en) Warp beam trolley.
AT65672B (en) Automatic loading device.
DE12610C (en) Transportable grate with mechanical loading
DE13416C (en) Innovations to single-track railways
DE131966C (en)
AT133969B (en) Device for showing transparent images.
AT54683B (en) Automatic rail car coupling.
AT44133B (en) Automatic rail car coupling.
AT87860B (en) Flat or inclined grate with tiltable grate bars.
DE432627C (en) Mud flaps on road vehicles, in particular motor vehicles
AT61591B (en) Cross-split mount with swivel joint between the front and rear mount.
DE39773C (en) Innovation in movable wheel frames for railway vehicles
DE551344C (en) Dump truck tiltable on two sides
DE340661C (en) Car coupling
DE379125C (en) Wrought iron articulated kettle made of tubular links and jacket
AT68465B (en) Method and vehicle for transporting heavy loads by means of motorized vehicles and trailers.
DE44272C (en) Ringel game, which is moved by a locomotive running in a circle