Claims (2)
AT 394 770 B Das Patent Nr. 387 645 bezieht sich auf ein Verfahren zum Wiederaufheizen entschwefelter Rauchgase eines Verbrennungsprozesses, bei dem eine größere als zur Verbrennung erforderliche Menge Luft mittels eines Wärmetauschers durch die Rauchgase erhitzt und die überschüssige Heißluftmenge den entstaubten und durch die Entschwefelung abgekühlten Rauchgasen beigemengt wird, wobei dem Wärmtauscher bereits erwärmte Frischluft zugeführt wird, wobei die zusätzliche Vorwärmung der Luft mittels der Rauchgase nach deren Entstaubung und vor deren Eintritt in die Entschwefelungsanlage vorgenommen wird. Ferner bezieht sich das Stammpatent auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung eignen sich für alle Arten der Entschwefelung der Rauchgase, wobei jedoch eine weitgehende Temperaturregelung der in die Entschwefelungsanlage eintretenden Rauchgase erforderlich ist Aufgabe der Erfindung ist es, diese Regelung in einer Form durchzuführen, bei der die Wärmetauscher mit gutem Wirkungsgrad arbeiten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren nach dem Patent Nr. 387 645 dadurch gelöst, daß ein Teil der für die Wiedererwärmung der Rauchgase nach deren Entschwefelung vorgesehenen Heißluftmenge zur Aufwärmung der Frischluft verwendet wird, bevor diese durch die Rauchgase zusätzlich vorgewärmt wird. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform an Hand einer Schaltung dargestellt. Die Bezugszeichen stimmen mit der Bezeichnung der gleichen Teile im Patent Nr. 387 645 überein. Zwischen den beiden von den Rauchgasen beaufschlagten Luftvorwärmern (1) und (4) sind ein Staubfilter (2) und ein Saugzuggebläse (3) angeordnet. Die Rauchgase durchströmen sodann eine Entschwefelungsanlage (5) und gelangen als gereinigte, kalte Rauchgase zu einer Stelle (11), an der eine Heißluftleitung (12) mündet, die bei (10) von der Frischluftzuleitung abzweigt. Die Frischluftleitung (7) weist ein Frischluftgebläse (8) auf und mündet in einen vom Turbinenanzapfdampf betriebenen Luftvorwärmer (9), der während des Anfahrvorganges benützt werden kann. Die Frischluft durchströmt sodann die Wärmetauscher (1) und (4) und wird den Brennern zugeführt Zwischen der Heißluftleitung (12) und der Frischluftleitung (7) ist eine Verbindungsleitung (13) vorgesehen, die mit einem Regel- bzw. Absperrorgan (14) versehen ist Dadurch kann ein Teil der die Leitung (12) durchströmenden heißen Luft der Frischluftleitung (7) zugeführt werden. Damit wird die Leistung der beiden Wärmetauscher (4) und (1) beeinflußt. Es ist sowohl in der Frischluftleitung (7) als auch in der Rauchgasleitung (15) je eine Umgehungsleitung (16,17) angeordnet und es sind die zur Leitung der Luft-bzw. Rauchgasströme entsprechenden Regel- bzw. Schaltorgane (18) bis (24) vorgesehen. Es ist zweckmäßig, auch für die Entschwefelungsanlage einen Bypass (25) mit den erforderlichen Regel bzw. Schaltorganen (26, 27) anzuordnen. Erforderlichenfalls kann in der Heißluftleitung (12) ein Staubfilter (28) vorgesehen werden. Die Heißluftleitung weist vor ihrer Einmündung in die Rauchgasleitung hinter der Entschwefelungsanlage ein Regel- bzw. Schaltorgan (29) auf. Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet es, die Eintrittstemperatur der Rauchgase in die Entschwefelungsanlage in weiten Grenzen zu variieren und hiebei stets einen hohen Wirkungsgrad der Anlage zu gewährleisten. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Wiederaufheizen entschwefelter Rauchgase eines Verbrennungsprozesses, bei dem eine größere als zur Verbrennung erforderliche Menge Luft mittels eines Wärmetauschers durch die Rauchgase erhitzt und die überschüssige Heißluftmenge den entstaubten und durch die Entschwefelung abgekühlten Rauchgasen beigemengt wird, wobei dem Wärmetauscher bereits erwärmte Frischluft zugeführt wird, wobei die zusätzliche Vorwärmung der Luft mittels der Rauchgase nach deren Entstaubung und vor deren Eintritt in die Entschwefelungsanlage vorgenommen wird nach Patent Nr. 387 645, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der für die Wiedererwärmung der Rauchgase nach deren Entschwefelung vorgesehenen Heißluftmenge zur Aufwärmung der Frischluft verwendet wird, bevor diese durch die Rauchgase zusätzlich vorgewärmt wird.AT 394 770 B Patent No. 387 645 relates to a process for reheating desulfurized flue gases in a combustion process, in which a larger amount of air than that required for combustion is heated by the flue gases by means of a heat exchanger and the excess amount of hot air is removed from the dusted and cooled by the desulfurization Flue gases are added, with fresh air already heated being supplied to the heat exchanger, the additional preheating of the air being carried out by means of the smoke gases after their dedusting and before they enter the desulfurization system. The master patent also relates to a device for carrying out this method. This method and this device are suitable for all types of desulfurization of the flue gases, but extensive temperature control of the flue gases entering the desulfurization system is required. The object of the invention is to carry out this control in a form in which the heat exchangers operate with good efficiency. This object is achieved according to the invention in a method according to patent no. 387 645 in that a part of the amount of hot air provided for the reheating of the flue gases after their desulfurization is used for heating the fresh air before it is additionally preheated by the flue gases. In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment using a circuit. The reference numerals correspond to the designation of the same parts in Patent No. 387,645. A dust filter (2) and a suction fan (3) are arranged between the two air preheaters (1) and (4) exposed to the flue gases. The flue gases then flow through a desulfurization system (5) and, as cleaned, cold flue gases, reach a point (11) at which a hot air line (12) opens, which branches off at (10) from the fresh air supply line. The fresh air line (7) has a fresh air blower (8) and opens into an air preheater (9) operated by the turbine tapping steam, which can be used during the starting process. The fresh air then flows through the heat exchangers (1) and (4) and is fed to the burners. A connecting line (13) is provided between the hot air line (12) and the fresh air line (7) and is provided with a control or shut-off device (14) As a result, part of the hot air flowing through the line (12) can be supplied to the fresh air line (7). This affects the performance of the two heat exchangers (4) and (1). A bypass line (16, 17) is arranged both in the fresh air line (7) and in the flue gas line (15) and it is used to direct the air or. Flue gas flows corresponding control or switching elements (18) to (24) provided. It is expedient to also arrange a bypass (25) with the required control or switching elements (26, 27) for the desulfurization system. If necessary, a dust filter (28) can be provided in the hot air line (12). The hot air line has a control or switching element (29) before it flows into the flue gas line behind the desulfurization system. The arrangement according to the invention makes it possible to vary the inlet temperature of the flue gases into the desulfurization plant within wide limits and to always ensure a high efficiency of the plant. PATENT CLAIMS 1. Process for reheating desulfurized flue gases in a combustion process, in which a larger amount of air than that required for combustion is heated by the flue gases using a heat exchanger and the excess amount of hot air is added to the flue gases that have been dedusted and cooled by the desulfurization, whereby fresh air that has already been heated is supplied to the heat exchanger is, the additional preheating of the air by means of the flue gases after their dedusting and before they enter the desulfurization system is carried out according to Patent No. 387 645, characterized in that part of the amount of hot air intended for reheating the flue gases after their desulfurization to heat the Fresh air is used before it is additionally preheated by the flue gases.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Luftvorwärmer und einem zusätzlichen Kaltluftvorwärmer sowie mit einer Rauchgasentschwefelungsanlage und einer dieser vorgeschalteten Entstaubungseinrichtung, wobei eine Heißluftleitung, die einen Teil der im Luftvorwärmer erwärmten Luft den gereinigten Rauchgasen an einer Stelle hinter der Entschwefelungsanlage zuführt, vorgesehen ist, dadurch -2- AT 394 770 B gekennzeichnet, daß eine ein Regel- bzw. Absperrorgan (14) aufweisende Verbindungsleitung (13) zwischen der Frischluftleitung (7) und der Heißluftleitung (12) vorgesehen ist und erforderlichenfalls die Heißluftleitung mit einem Regel- bzw. Schaltorgan (29) zwischen der Verbindungsleitung (13) und der Mündungsstelle (11) an der die Heißluftleitung (12) in den Rauchgasstrom mündet, versehen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 with an air preheater and an additional cold air preheater and with a flue gas desulfurization system and a dedusting device connected upstream thereof, a hot air line which supplies part of the air heated in the air preheater to the cleaned flue gases at a point behind the desulfurization system, is provided, characterized in -2- AT 394 770 B that a connecting line (13) having a control or shut-off device (14) is provided between the fresh air line (7) and the hot air line (12) and, if necessary, the hot air line with a control - Or switching element (29) between the connecting line (13) and the mouth (11) at which the hot air line (12) opens into the flue gas stream is provided. For this 1 sheet drawing -3-