AT394708B - Process for treating sludges and device for carrying out this process - Google Patents

Process for treating sludges and device for carrying out this process Download PDF

Info

Publication number
AT394708B
AT394708B AT0181190A AT181190A AT394708B AT 394708 B AT394708 B AT 394708B AT 0181190 A AT0181190 A AT 0181190A AT 181190 A AT181190 A AT 181190A AT 394708 B AT394708 B AT 394708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
air
flotation
section
compressor
Prior art date
Application number
AT0181190A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA181190A (en
Inventor
Anton Ruef
Original Assignee
Anton Ruef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ruef filed Critical Anton Ruef
Priority to AT0181190A priority Critical patent/AT394708B/en
Publication of ATA181190A publication Critical patent/ATA181190A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT394708B publication Critical patent/AT394708B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

The process serves for treating sludges having contents of oils and other lipophilic low-density substances, the oils or low-density substances being separated off from the remaining sludge components in a flotation operation in aqueous phase by means of injected finely distributed air. A compressor 21 serves to inject the air. The flotate collecting at the surface of the flotation pulp is taken off. A closed flotation vessel 1 is used to hold the flotation pulp. The injected air is taken off together with the flotate and the air is conducted in a closed circuit. The air conducted in the closed circuit is cooled between flotation vessel 1 and compressor 21 and preferably then reheated. <IMAGE>

Description

AT 394 708 BAT 394 708 B

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbereitung von Schlämmen mit Gehalten an Ölen und anderen lipophilen Leichtstoffen, wobei die Öle bzw. Leichtstoffe in einem Flotationsvorgang in wäßriger Phase mittels eingeblasener, feinverteilter Luft von den übrigen Schlammkomponenten abgetrennt werden und das an der Oberfläche der Flotationstrübe sich sammelnde Flotat abgezogen wird, und für die Aufnahme der Rotationstrübe ein geschlossener Rotationsbehälter verwendet wird, und daß die eingeblasene Luft gemeinsam mit dem Rotat abgezogen und die Luft in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird, sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a process for the preparation of sludges with contents of oils and other lipophilic light substances, the oils or light substances being separated from the other sludge components in a flotation process in the aqueous phase by means of injected, finely divided air, and this on the surface of the flotation slurry Flotat collecting is withdrawn, and a closed rotary container is used for receiving the rotating slurry, and that the blown-in air is withdrawn together with the rotat and the air is conducted in a closed circuit, and on a device for performing this method.

Die Reduzierung von Schadstoffen in Abfällen wird ein immer dringlicheres Problem. Das gilt auch für ölhaltige Schlämme aus Leichtflüssigkeitsabscheidem. Leichtflüssigkeitsabscheider und Sandfänge werden in Betrieben benötigt, in denen leichtflüssigkeitshaltige Produkte verwertet, abgefüllt bzw. gelagert werden wie z. B. in Tankstellen, Kfz-Werkstätten, Fuhrparks und Garagen mit Abstell- und Waschplätzen. Wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen zeigen, daß die angefallenen Mengen an ölhaltigen Schlämmen in den letzten Jahren zum Teil ganz erheblich angestiegen sind. Gründe für diesen Mengenanstieg liegen sowohl in den gesetzlich geänderten Richtlinien bei der Entsorgung der Schlämme als auch in der damit verbundenen Intensivierung der Abscheiderentsorgung. Die hier erwarteten ölhaltigen Schlämme lassen sich grob als eine Mischung aus Wasser, Kohlenwasserstoffen und Feststoffen beschreiben. Die Kohlenwasserstoffe liegen dabei in emulgierter, suspendierter, kolloidaler oder auch gelöster Form vor. Die Feststoffe sind überwiegend mineralischer Natur und zum Teil benetzt mit den Kohlenwasserstoffen. Die Wasserphase ist dabei im allgemeinen mit Kohlenwasserstoffen belastet.The reduction of pollutants in waste is an increasingly pressing problem. This also applies to oily sludges from light liquid separators. Light liquid separators and sand traps are required in companies in which light liquid products are recycled, filled or stored, e.g. B. in petrol stations, car workshops, vehicle fleets and garages with parking and washing areas. Studies carried out scientifically show that the quantities of oily sludge accumulated have in some cases increased considerably in recent years. The reasons for this increase in volume lie both in the legally changed guidelines for the disposal of sludge and in the associated intensification of separator disposal. The oily sludge expected here can roughly be described as a mixture of water, hydrocarbons and solids. The hydrocarbons are in emulsified, suspended, colloidal or dissolved form. The solids are predominantly mineral in nature and partially wetted with the hydrocarbons. The water phase is generally contaminated with hydrocarbons.

Es ist nun bekannt, zur Trennung dieses Stoffgemisches ein Rotationsverfahren einzusetzen. Während des Aufbereitungsprozesses steigen die in den Schlämmen vorliegenden Öltropfen zum Teil durch eine natürliche Rotation an die Oberfläche. Durch das Einbringen von fein verteilten, kleinen Luftblasen wird dieser Vorgang beschleunigt. Durch den Lufteintrag kommt es durch die Ausbildung einer Strömungswalze zu einer Schlammdurchmischung, wodurch eingeschlossene Öltropfen frei werden und flotieren können. Zudem bewirkt dieser Mischvorgang, daß ein Teil des an den Feststoffen gebundenen Öles ffeigesetzt wird. Die Zugäbe von grenzflächenaktiven Stoffen hat zur Folge, daß durch deren zusätzliche Waschwirkung der Vorgang der Öl-Feststofftrennung begünstigt wird. Neben den Ölen werden mineralische Feststoffe mit geringeren Durchmessern mitflotiert. Sie haben die Möglichkeit, in einer beruhigten Zone, in der keine Luftblasen einwirken, zu sedimentieren. Die florierten Kohlenwasserstoffe sammeln sich an der Oberfläche als ölreiche Rotatschicht an, wobei diese Rotatschicht als Sammler für weitere aufsteigende Kohlenwasserstoffe dienen kann. Das Rotat wird diskontinuierlich abgezogen und kann nach einer Nachbehandlung verbrannt werden. Die vom Öl befreiten Restschlämme können nach Entwässerung deponiert oder gegebenenfalls biologisch weiter aufbereitet werden.It is now known to use a rotary process to separate this mixture of substances. During the treatment process, some of the oil drops in the sludge rise to the surface through natural rotation. This process is accelerated by introducing finely distributed, small air bubbles. The formation of a flow roller results in a sludge mixing due to the air entry, as a result of which enclosed oil drops are released and can float. In addition, this mixing process causes part of the oil bound to the solids to be released. The addition of surface-active substances has the result that the process of oil-solid separation is promoted by their additional washing action. In addition to the oils, mineral solids with smaller diameters are also floated. You have the option of sedimenting in a calm zone without air bubbles. The flourished hydrocarbons accumulate on the surface as an oil-rich layer of rotat, which layer of rotat can serve as a collector for further rising hydrocarbons. The rotat is drawn off discontinuously and can be burned after an aftertreatment. The residual sludge freed from the oil can be deposited after dewatering or, if necessary, further processed biologically.

Bei diesen Verfahren strömt die in den Rotationsbehälter eingeblasene Luft, nachdem sie die Rotationstrübe (Suspension) verlassen hat, frei in die Atmosphäre ab. Wie Versuche und damit verbundene Messungen gezeigt haben, ist diese die Rotationstrübe verlassende Luft zum Teil noch in erheblichem Umfang mit Ölpartikeln belastet, die auf diese Weise in die Atmosphäre gelangen und sich hier verteilen. Dadurch wird ein nicht unerheblicher Teil des Öles, das ja durch die Aufbereitung zurückgewonnen werden soll offenbar nur anderst verteilt, was weder sinnvoll noch zweckmäßig noch im Interesse einer ordnungsgemäßen Entsorgung sein kann.With these methods, the air blown into the rotary container flows freely into the atmosphere after it has left the rotary slurry (suspension). As tests and related measurements have shown, this air leaving the turbidity is still to a considerable extent contaminated with oil particles, which in this way get into the atmosphere and are distributed here. As a result, a not inconsiderable part of the oil, which is supposed to be recovered by the treatment, is apparently only distributed in a different way, which can be neither useful nor expedient nor in the interest of proper disposal.

Es sind daher bereits ein Verfahren und eine Einrichtung bekanntgeworden (US-PS 4 564 457), bei welchen in einem geschlossenen Tank die zur Aufrechterhaltung der Flotation dienende Luft in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird. Der hier liegend angeordnete Tank besitzt mehrere nebeneinander angeordnete Belüftungsoder Rotationskammem, wobei im Bodenbereich einer jeden Kammer eine Einlaßdüse angeordnet ist, und diese Einlaßdüsen, bezogen auf das sie durchsetzende Medium hintereinander geschaltet sind. Diese Einlaßdüsen sind nach Art von Wasserstrahldüsen ausgebildet, d. h., sie weisen ein Innenrohr und ein dieses Innenrohr aufnehmendes Außenrohr auf. Im vorliegenden Fall ist das Innenrohr von der Rotationstrübe durchströmt, die aus einer innerhalb des Tankes liegenden Beruhigungszone mittels einer Pumpe abgesaugt wird. Im Scheitelbereich des liegenden Behälters ist eine Ablaufrinne vorgesehen, die in eine mit einem Ventil verschließbare, nach außen führende Leitung übergeht, über welche das sich an der Oberfläche der Rotationstrübe ansammelnde Rotat abgeleitet wird. Ferner ist hier im Scheitelbereich des Tankes eine Leitung angeschlossen, über welche die sich hier ansammelnde Luft zu den die Einlaßdüsen bildenden Rohren geleitet wird. Die Luft wird hier aufgrund des bekannten Wasserstrahl-Düsenprinzips abgezogen und gelangt wieder von unten her in die Flotarionstrübe. Obgleich diese Einrichtung und das mit ihr durchgeführte Verfahren schon seit langem bekannt ist, konnte sie sich auf dem Markt nicht durchsetzen, da trotz relativ großem apparativem Aufwand kein ausreichender Reinigungseffekt erzielbar ist Die den Rotationsvorgang bewirkende und aufrechterhaltende Luft wird nämlich bei ihrem Durchgang durch die Rotationstrübe mit Olpartikel angereichert und die so angereicherte und verschmutzte Luft wird im Scheitelbereich des Tankes abgezogen und wiederum der Rotationstrübe zugeleitet. Die hier in den Leitungen strömende Luft ist wie ein dichter Nebel, wie Pilotversuche zeigen. Es wurde daher bei solchen Rotationsverfahren die die Flotationstrübe verlassende Luft frei in die Atmosphäre ausgeblasen. Der Reinigungseffekt, soweit er die Schlämme betrifft, wurde dadurch zwar ohne Zweifel verbessert, die Verteilung des nicht unbedenklichen Anteiles des Öls über die freie Atmosphäre ist jedoch weder sinnvoll noch zweckmäßig noch im Interesse einer ordnungsgemäßen Entsorgung. Dieses Verfahren ist daher sowohl technisch wie auch ökologisch völlig unbefriedigend. -2-A method and a device have therefore already become known (US Pat. No. 4,564,457) in which the air used to maintain the flotation is conducted in a closed circuit in a closed tank. The tank arranged here has a plurality of ventilation or rotation chambers arranged next to one another, an inlet nozzle being arranged in the bottom region of each chamber, and these inlet nozzles being connected in series with respect to the medium passing through them. These inlet nozzles are designed in the manner of water jet nozzles, i.e. that is, they have an inner tube and an outer tube receiving this inner tube. In the present case, the rotational flow flows through the inner tube, which is sucked out of a calming zone located inside the tank by means of a pump. In the apex area of the lying container, a drainage channel is provided, which merges into a line that can be closed with a valve and leads to the outside, via which the rotat that accumulates on the surface of the rotating slurry is drained off. Furthermore, a line is connected here in the apex region of the tank, via which the air that accumulates here is directed to the tubes forming the inlet nozzles. The air is drawn off here on the basis of the known water jet nozzle principle and returns to the flotarion slurry from below. Although this device and the method carried out with it have been known for a long time, it has not been able to establish itself on the market, because despite the relatively large outlay in terms of equipment, it is not possible to achieve a sufficient cleaning effect. The air which causes and maintains the rotation process becomes in fact as it passes through the rotating slurry Enriched with oil particles and the so enriched and polluted air is drawn off in the top area of the tank and in turn fed to the rotating slurry. The air flowing here in the pipes is like a thick fog, as pilot tests show. In such rotation processes, the air leaving the flotation slurry was therefore blown out into the atmosphere. The cleaning effect, as far as it concerns the sludge, was undoubtedly improved, but the distribution of the not harmless part of the oil over the free atmosphere is neither sensible nor expedient nor in the interest of a proper disposal. This process is therefore completely unsatisfactory both technically and ecologically. -2-

AT 394 708 BAT 394 708 B

Hier setzt die Erfindung ein, die darauf abzielt, dieses Verfahren effizienter zu gestalten, so daß das in den aufzubereitenden Schlämmen gebundene Öl bzw. die anderen lipophilen Leichtstoffe nicht nur in einem maximalen Ausmaß ausgeschieden werden können, auch sollen diese Stoffe durch die Betriebsluft nicht in die Atmosphäre ausgetragen werden. Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß vargeschlagen, daß die in an sich bekannter Weise mittels eines Kompressors eingeblasene, im geschlossenen Kreislauf geführte Luft zwischen Flotationsbehälter und Kompressor abgekiihlt und vorzugsweise anschließend erwärmt wird. Eine zur Durchführung dieses Verfahrens zweckdienliche Einrichtung mit mindestens einem vorzugsweise siloförmigen Flotationsbehälter, in dessen Boden eine Vielzahl von von einem Kompressor gespeiste Lufteinlaßdüsen vorgesehen sind und im Bereich des Füllstandsniveaus der Suspension (Flotationstrübe) eine Flotationsabräumeinrichtung vorgesehen ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Flotationsbehälter im Bereich des Füllstandsniveaus eine Mündungsöffnung aufweist, an welcher ein nach außen führendes Rohrstück angeschlossen ist, das einen Abschnitt der Ansaugleitung des Kompressors in einen als Luftaufbereiter dienenden, vorzugsweise siloartigen Behälter geleitet ist, und dieser Abschnitt der Ansaugleitung frei in Bodennähe dieses Behälters ausmündet, wobei der dieser Mündung vorgeschaltene Bereich dieses Abschnittes durch ein Kühlregister geführt ist.This is where the invention comes in, which aims to make this process more efficient, so that the oil bound in the sludge to be treated or the other lipophilic light substances can not only be excreted to a maximum extent, nor should these substances be released into the process air the atmosphere will be fought. To solve this problem, it is proposed according to the invention that the air which is blown in in a known manner by means of a compressor and is conducted in a closed circuit between the flotation tank and the compressor is cooled and preferably subsequently heated. A device suitable for carrying out this method with at least one preferably silo-shaped flotation container, in the bottom of which a large number of air inlet nozzles fed by a compressor are provided and in the area of the fill level of the suspension (flotation slurry), a flotation clearing device is provided, is characterized according to the invention in that the flotation container has a mouth opening in the area of the fill level, to which a pipe section leading to the outside is connected which leads a section of the suction line of the compressor into a preferably silo-like container serving as an air conditioner, and this section of the suction line opens out freely near the bottom of this container, whereby the area of this section upstream of this mouth is led through a cooling register.

Zur Veranschaulichung der Erfindung wird diese anhand der Zeichnung näher veranschaulicht, die eine Einrichtung der gegenständlichen Art in schematischer Darstellung zeigt. Es zeigen:To illustrate the invention, this is illustrated in more detail with reference to the drawing, which shows a device of the type in a schematic representation. Show it:

Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau dieser Einrichtung in einer schematischen Darstellung undFig. 1 shows the basic structure of this device in a schematic representation and

Fig. 2 ein Detail während einer besonderen Stufe des Verfahrers.Fig. 2 shows a detail during a particular stage of the process.

Die Einrichtung der hier in Rede stehenden Art weist drei siloartige Behälter auf, wobei der erste Behälter als Flotationsbehälter (1) ausgebildet ist. Dieser siloartige, aufrechtstehende, zylindrische Flotationsbehälter (1) besitzt einen nach unten konvergierenden Kegelboden (2), in dem eine Vielzahl von Lufteintrittsdüsen (3) montiert sind. Im unteren Bereich dieses Behälters ist ein Anschlußstutzen (4) mit einem Absperrschieber vorgesehen. Im unteren Ende des Kegelbodens ferner ein Ablaßstutzen (5) mit Schieber. Die Achsen der Lufteinlaßdüsen (3) sind gegenüber einer gedachten Horizontalebene geneigt, ca. um 40°, wobei zweckmäßigerweise die bezüglich der vertikalen Mittelachse des Flotationsbehälters (1) zueinander diametral liegenden Lufteinlaßdüsen (3) paarweise gegeneinander gerichtet sind, und zwar in einer solchen Weise, daß sich deren gedachte Achsen innerhalb des Flotationsbehälters (1) schneiden. Knapp oberhalb des Kegelbodens (2) ist eine der Beschickung dienende Zellradschleuse (11) seitlich am Flotationsbehälter (1) angeflanscht, die hier über eine Fördereinrichtung (23) mit dem zu reinigenden Schlamm beschickt wird. Am zylindrischen Abschnitt des Flotationsbehälters sind ferner eine Vielzahl von übereinander angeordnete Kontroll- und Ablaßschieber (22) mit Schaugläsem vorgesehen. In der oberen Hälfte des Flotationsbehälters (1) ist ein kegelmantelförmiges Sieb (17) vorgesehen, dessen Basisdurchmesser etwa dem inneren Durchmesser des Flotationsbehälters (1) entspricht.The device of the type in question has three silo-type containers, the first container being designed as a flotation container (1). This silo-like, upright, cylindrical flotation tank (1) has a downwardly converging conical bottom (2) in which a large number of air inlet nozzles (3) are mounted. In the lower area of this container, a connection piece (4) with a gate valve is provided. In the lower end of the cone bottom there is also a drain neck (5) with a slide. The axes of the air inlet nozzles (3) are inclined with respect to an imaginary horizontal plane, approximately by 40 °, the air inlet nozzles (3), which are diametrically opposed to one another with respect to the vertical central axis of the flotation container (1), are expediently directed in pairs in such a way that their imaginary axes intersect within the flotation tank (1). Just above the cone bottom (2), a cellular wheel sluice (11) serving for charging is flanged to the side of the flotation tank (1), which is fed with the sludge to be cleaned here via a conveyor (23). On the cylindrical section of the flotation container there are also a plurality of control and discharge slides (22) with sight glasses arranged one above the other. In the upper half of the flotation container (1), a cone-shaped sieve (17) is provided, the base diameter of which corresponds approximately to the inner diameter of the flotation container (1).

Dieses kegelmantelförmige Sieb (17) ist in seinem Spitzenbereich über ein Scharnier (6) an einer vertikalen Welle (8) angelenkt, welche von einem außerhalb des Behälters (1) liegenden Motor (7) angetrieben wird, der seinerseits über einen Support (9) höhenverstellbar (Pfeil (10)) gelagert ist. Diese Welle (8) durchsetzt ein Rohr (12), das an seinem unteren Ende über einen Hebel (13) mit dem Sieb (17) verbunden ist. An seinem oberen Ende trägt das Rohr (12) einen umlaufenden Bund (14), in welchen mit einem Rollkörper die Kolbenstange einer kleinen Kolben-Zylinder-Einheit (15) eingreift, die anderseits mit dem Support des Antriebmotors (7) verbunden ist. Im oberen Bereich des Flotationsbehälters (1) ist eine schräg angeordnete, sich im wesentlichen radial erstreckende Abstreifleiste (16) angeordnet, die Schräglage dieser Abstreifleiste (16) entspricht dem Basiswinkel des kegelmantelförmigen Siebes (17). Die Abstreifleiste (16) liegt knapp oberhalb dem normalen Füllniveau (31) des Flotationsbehälters (1).This cone-shaped sieve (17) is articulated in its tip area via a hinge (6) to a vertical shaft (8) which is driven by a motor (7) located outside the container (1), which in turn is supported by a support (9) adjustable in height (arrow (10)). This shaft (8) passes through a tube (12) which is connected at its lower end to the sieve (17) via a lever (13). At its upper end, the tube (12) has a circumferential collar (14), in which the piston rod of a small piston-cylinder unit (15) engages with a rolling element, which is connected to the support of the drive motor (7). In the upper area of the flotation container (1) an obliquely arranged, essentially radially extending scraper strip (16) is arranged, the oblique position of this scraper strip (16) corresponds to the base angle of the cone-shaped sieve (17). The squeegee (16) is just above the normal filling level (31) of the flotation tank (1).

Diese Abstreifleiste (16) führt zur Mündungsöffnung einer Rohrleitung (27&quot;’), die ihrerseits in den oberen Bereich des nachgeordneten, siloartigen, als Flotatabscheider (19) dienenden Behälters führt und die einen Abschnitt der Ansaugleitung (27) des Kompressors (21) bildet. Dieser Flotatabscheider (19) besitzt ebenfalls einen Kegelboden (20) mit Ablaßstutzen (24 und 25), die mit Absperrschiebern bestückt sind. Oberhalb der Mündung dieser Rohrleitung (27&quot;') ist ein Grobfilter (26) vorgesehen und in dem oberhalb des Grobfilters (26) liegenden Abschnitt des Flotatabscheiders (19) ist ein weiterer Abschnitt (27&quot;) der Ansaugleitung (27) des Kompressors (21) angeschlossen, die in einen, als Luftaufbereiter (30) ausgebildeten, dritten siloartigen Behälter mündet. In diesem Luftaufbereiter (30) ist im oberen Abschnitt ein Heizregister (29) vorgesehen, im unteren Abschnitt ein Kühlregister (41), wobei das Heizregister (29) als Kondensator und das Kühlregister (41) als Verdampfer einer Kältemaschine (40) ausgebildet sind. Zwischen diesen beiden Registern ist ein die Kondensatabscheidung fördernder bzw. unterstützender Füllkörper (28) angeordnet, der Kegelboden des siloartigen Luftaufbereiters (30) ist mit einem Ablaßstutzen (34) ausgestattet.This scraper strip (16) leads to the opening of a pipeline (27 &quot; '), which in turn leads into the upper region of the downstream, silo-like container which serves as a flotate separator (19) and forms a section of the suction line (27) of the compressor (21) . This flotate separator (19) also has a conical base (20) with drain ports (24 and 25) which are equipped with gate valves. A coarse filter (26) is provided above the mouth of this pipeline (27 &quot; ') and in the section of the flotate separator (19) above the coarse filter (19) there is a further section (27 &quot;) of the suction line (27) of the compressor (21 ) connected, which opens into a third silo-like container designed as an air conditioner (30). In this air conditioner (30) a heating register (29) is provided in the upper section, a cooling register (41) in the lower section, the heating register (29) being a condenser and the cooling register (41) being an evaporator of a refrigeration machine (40). A filler (28) which promotes or supports the condensate separation is arranged between these two registers, the conical base of the silo-like air conditioner (30) is equipped with a drainage connection (34).

Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Abschnitt (27&quot;) der Ansaugleitung (27) von oben nach unten verlaufend dargestellt. Auf ihrem durch das Heizregister (29) verlaufenden Abschnitt ist diese Leitung (27) in diesem Fall mit einer Wärmeisolation versehen, um zu vermeiden, daß dieser Abschnitt (27&quot;) der Ansaugleitung (27) in diesem Bereich aufgeheizt wird, worauf noch im folgenden eingegangen wird, wenn die Arbeitsweise der Einrichtung zur Diskussion steht.For reasons of clarity, the section (27 ") of the suction line (27) is shown running from top to bottom. In this case, this line (27) is provided with thermal insulation on its section running through the heating register (29), in order to avoid that this section (27 &quot;) of the suction line (27) is heated in this area, which is followed in the following is received when the functioning of the facility is up for discussion.

Der Abschnitt (27&quot;) der Ansaugleitung (27) der hier in den Luftaufbereiter (30) führt, mündet frei in den unteren Bereich des Luftaufbereiters aus, nachdem er das Kühlregister (41) durchlaufen hat. Am oberen Deckel -3-The section (27 &quot;) of the suction line (27) which leads here into the air conditioner (30) opens out freely into the lower area of the air conditioner after it has passed through the cooling register (41). On the top cover -3-

AT 394 708 B des Luftaufbereiters (30) ist der folgende Abschnitt (27') der Ansaugleitung (27) zum Kompressor (21) angeschlossen, wobei hier zweckmäßigerweise noch ein Schnüffelventil (32) in diesem Abschnitt (27') der Leitung vorgesehen wird.AT 394 708 B of the air conditioner (30), the following section (27 ') of the intake line (27) is connected to the compressor (21), with a sniffer valve (32) being expediently provided in this section (27') of the line.

Alle Behälter (Flotationsbehälter (1), Flotatabscheider (19) und Luftaufbereiter (30)), sind 5 zweckmäßigerweise wärmeisoliert ausgebildet. Der Flotationsbehälter (1) kann dazu zur Gänze oder wenigstens teilweise doppelwandig ausgeführt sein, wobei in diesem Zwischenraum ein Heizmedium strömt, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Manometer, Druckregler, Thermometer und andere Steuer- und Regeleinrichtungen sind hier nicht dargestellt Ferner ist jeder der Behälter mit einer ebenfalls nicht dargestellten Überdruck-Sicherheitsklappe ausgestaltet. Soweit zum konstruktiven Aufbau da* Einrichtung, die nun wie folgt arbeitet 10 Der aufzubereitende bzw. zu reinigende Schlamm wird über eine Fördereinrichtung (23), die einen bekanntenAll containers (flotation container (1), flotation separator (19) and air conditioner (30)) are expediently 5 thermally insulated. For this purpose, the flotation container (1) can be designed entirely or at least partially double-walled, a heating medium flowing in this intermediate space, which is not shown here, however. Manometers, pressure regulators, thermometers and other control devices are not shown here. Furthermore, each of the containers is designed with an overpressure safety flap, also not shown. So much for the constructional structure * Device that now works as follows 10 The sludge to be treated or cleaned is fed via a conveyor device (23), which is a known one

Aufbau hat und über die Zellradschleuse (11) in den Flotationsbehälter (1) eingefüllt, und über den *Has built up and filled into the flotation tank (1) via the rotary valve (11), and via the *

Anschlußstutzen (4) wird Wasser mit einer Temperatur von ca. 50 °C eingefüllt und ein Mischungsverhältnis von Schlamm zu Wasser von ca. 1 : 2 hergestellt. Der Flotationsbehälter (1) ist in einer geeigneten Weise beheizt, so daß die hier erwähnte Temperatur von ca. 50 °C während des gesamten Verfahrensablaufes eingehalten 15 werden kann. Der inzwischen zugeschaltete Kompressor (21) bläst über die Lufteintrittsdüsen (3) Luft in den Behälter (1). Die Lufteinlaßdüsen (3) sind so konstruktiv gestaltet, daß sie erst bei einem frei einstellbaren Druck sich öffnen. Aufgrund der oben erwähnten Anordnung der Lufteinlaßdüsen wird das im Flotationsbehälter (1) befindliche Schlamm-Wasser-Gemisch sehr intensiv vermengt und durchwirbelt und die einzelnen Schlammteilchen aneinandergerieben, wodurch anhaftendes Öl und organische Partikel frei werden und innerhalb 20 der Suspension (Flotationstrübe) hochschwimmen. Während dieses Vorganges kann das Sieb (17), das vorerst die in Fig. 1 ersichtliche Stellung eingenommen hat, über die Welle (8) gedreht werden, wodurch die Turbulenz der Strömung noch zusätzlich erhöht wird, die die Trennung der Teilchen begünstigt. Dieses Sieb (17) ist zweckmäßigerweise austauschbar, so daß Siebe mit unterschiedlichen Lochungen bzw. Maschenweite eingesetzt werden können, je nach Art der aufzubereitenden Schlämme. Zum erwähnten Antrieb des Siebes (17) dient der 25 Motor (7). Es handelt sich hier um einen Getriebemotor, so daß die vorzugsweise veränderbare Drehzahl des Siebes (17) niedrig gehalten werden kann. Mit einer hier nicht näher gezeigten Hubeinrichtung kann während des Drehens des Siebes (17) dieses angehoben bzw. abgesenkt werden und gleichzeitig über die Kolben-Zylinder-Einheit (15) und das die Welle (8) umschließende Rohr (12) und den Hebel (13) kann das Sieb (17) um die horizontale Achse des Scharniers verschwenkt werden. Diese Bewegungen des Siebes (17) können einander 30 überlagert und programmgesteuert werden. Hat das Sieb (17) seine waagrechte Lage innerhalb der Suspension (Flotationstrübe) angenommen und wird das Sieb in dieser Lage anschließend hochgefahren (Fig. 2), so wird dabei das Sieb (17) über das Flüssigkeitsniveau (31) der Suspension angehoben, wobei das in der Flüssigkeit oben schwimmende Flotat (ölhaltige Partikel, Fasern, Ölschaum) vom Sieb aus der Suspension herausgehoben wird. Da das Sieb (17) sich weiterhin dreht und nun von unten her an der Abstreifleiste (16) anliegt (Fig. 2), 35 wird dieses Flotat vom Sieb (17) abgestreift und gelangt aufgrund des herrschenden Luftstromes in den nachgeschalteten Flotatabscheider (19).Connection piece (4) is filled with water at a temperature of approx. 50 ° C. and a mixing ratio of sludge to water of approx. 1: 2 is established. The flotation tank (1) is heated in a suitable manner, so that the temperature of about 50 ° C. mentioned here can be maintained during the entire process. The compressor (21), which is now switched on, blows air into the container (1) via the air inlet nozzles (3). The air inlet nozzles (3) are designed so that they only open at a freely adjustable pressure. Due to the above-mentioned arrangement of the air inlet nozzles, the sludge-water mixture located in the flotation tank (1) is mixed and swirled very intensively and the individual sludge particles are rubbed against each other, whereby adhering oil and organic particles are released and float within the suspension (flotation slurry). During this process, the sieve (17), which has initially assumed the position shown in FIG. 1, can be rotated via the shaft (8), which further increases the turbulence of the flow, which favors the separation of the particles. This sieve (17) is expediently interchangeable, so that sieves with different perforations or mesh sizes can be used, depending on the type of sludge to be treated. The 25 motor (7) serves to drive the sieve (17). This is a geared motor so that the preferably variable speed of the sieve (17) can be kept low. With a lifting device, not shown here, the sieve (17) can be raised or lowered during the rotation and at the same time via the piston-cylinder unit (15) and the tube (12) surrounding the shaft (8) and the lever ( 13) the sieve (17) can be pivoted about the horizontal axis of the hinge. These movements of the sieve (17) can be superimposed on one another and program-controlled. If the sieve (17) has assumed its horizontal position within the suspension (flotation slurry) and the sieve is then raised in this position (FIG. 2), the sieve (17) is raised above the liquid level (31) of the suspension, whereby the floating flotate (oil-containing particles, fibers, oil foam) in the liquid is lifted out of the suspension from the sieve. Since the sieve (17) continues to rotate and now rests against the scraper strip (16) from below (FIG. 2), 35 this flotate is stripped off the sieve (17) and, due to the prevailing air flow, reaches the downstream flotate separator (19) .

Der vorstehend beschriebene Abräumvorgang geschieht kontinuierlich, d. h., nach dem Abstreifen des Flotats vom Sieb (17) (Fig. 2) wird dieses wiederum in die Suspension abgesenkt und dabei hachgeldappt und dann anschließend nach einiger Zeit innerhalb der Suspension wieder in seine waagrechte Stellung geschwenkt und 40 anschließend hochgefahren, bis es wiederum von unten her am Abstreifer (16) anliegt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis das anfallende Flotat zur Gänze abgeräumt ist.The clearing process described above takes place continuously, i. that is, after the flotate has been stripped off the sieve (17) (FIG. 2), it is again lowered into the suspension and caped against it, and then after some time within the suspension is pivoted back into its horizontal position and then raised 40 until it in turn abuts the scraper (16) from below. This process is repeated until the flotate is completely removed.

Im Kegelboden (20) des Flotatabscheiders (19) sammelt sich das Flotat an und kann periodisch über die hier vorgesehenen Ablaßstutzen (24,25) und Schieber abgezogen werden. Feststoffe und Flüssigkeit werden hier getrennt. 45 Die bei diesem Absaugvorgang mitgezogene Luft bzw. die diesen Absaugvorgang unterstützende Luft strömt von hier über das Grobfilter (26) in den nachgeschalteten Luftaufbereiter (30). Der Abschnitt (27&quot;) der Ansaugleitung (27) wird dabei bis in den Bereich des Kegelbodens des Luftaufbereiters (30) geführt, wo er frei ausmündet, und von wo die noch ölhaltige Warmluft durch das Kühlregister (41) hochsteigt, wobei der in der Luft befindliche Wasserdampf als Öl-Wasser-Gemisch kondensiert. Dieser Kondensationsvorgang setzt sich beim 50 Durchströmen des Füllkörpers (28) nach oben fort. Das Öl-Wasser-Kondensat sammelt sich im Kegelboden des Luftaufbereiters (30) an, von wo es über den Ablaßschieber (34) periodisch abgezogen werden kann. Die im Kühlregister (41) abgekühlte und nachfolgend gereinigte Luft wird dann im Heizregister (29) wiederum aufgeheizt und über den Kompressor (21) wieder in den Flotationsbehälter (1) gedrückt. Die für den Ablauf des Verfahrens benötigte Luft, die stark ölhaltig ist, wird in einem ständigen Kreislauf geführt. Eventuelle _ 55 Luftverluste werden selbsttätig durch das Schnüffelventil (32) in der Ansaugleitung (27) ersetzt. *The flotate accumulates in the cone bottom (20) of the flotate separator (19) and can be periodically drawn off via the drain connection piece (24, 25) and slide provided here. Solids and liquid are separated here. 45 The air drawn in during this suction process or the air supporting this suction process flows from here via the coarse filter (26) into the downstream air conditioner (30). The section (27 &quot;) of the suction line (27) is guided into the area of the cone bottom of the air conditioner (30), where it opens out freely, and from where the still oily hot air rises through the cooling register (41), the in the Air vapor condenses as an oil-water mixture. This condensation process continues as it flows through the packing (28) upwards. The oil-water condensate collects in the cone bottom of the air conditioner (30), from where it can be removed periodically via the drain slide (34). The air cooled in the cooling register (41) and subsequently cleaned is then again heated in the heating register (29) and pressed back into the flotation tank (1) via the compressor (21). The air required to carry out the process, which contains a lot of oil, is kept in a constant cycle. Any _ 55 air losses are automatically replaced by the sniffer valve (32) in the intake line (27). *

Nach Beendigung der Flotation sedimentiert das ausgewaschene Material innerhalb kurzer Zeit. Im darüber befindlichen Wasser haben sich aufgrund der beim Bearbeitungsprozeß gefahrenen Temperaturen von ca. 50 °C die im aufzubereitenden Material vorher befindlichen Schwermetalle angereichert. Dieses Wasser wird nun über die Kontroll- und Ablaßschieber (22) abgelassen und dann in einer Emulsionsspaltanlage aufbereitet. Es kann 60 anschließend wieder als Betriebswasser eingesetzt werden.After the flotation has ended, the washed-out material sediments within a short time. In the water above, the heavy metals previously present in the material to be treated have accumulated due to the temperatures of approx. This water is now drained through the control and drain slide (22) and then processed in an emulsion splitting system. It can then be used as process water again.

Das gereinigte, feste Material wird über den Ablaßstutzen (5) abgelassen oder abgesaugt. Aufgrund der intensiven Verwirbelung der Suspension und der gewählten Arbeitstemperatur von ca. 50 °C kann auf den Einsatz -4-The cleaned, solid material is drained or suctioned off via the drain connection (5). Due to the intensive swirling of the suspension and the selected working temperature of approx. 50 ° C, use -4-

Claims (6)

AT 394 708 B von Chemikalien (Tenside) verzichtet werden. Betriebmäßig gefahrene Versuche bestätigen dabei, daß aufgrund dieses Verzichtes des Einsatzes von Hilfschemikalien das Sedimentationsverhalten des gereinigten Materials nach der Rotation außerordentlich begünstigt wird. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 der gegenständlichen Einrichtung wird das kegelmantelförmige Sieb durch von oben her in den Rotationsbehälter (1) eingeführte Wellen und Rohre bewegt und betätigt. Für diesen Bewegungsablauf des kegelmantelförmigen Siebes können aber auch andere Hebelmechanismen eingesetzt werden, die evt zur Gänze innerhalb des Rotationsbehälters (1) liegen oder die von einem seitlichen hier nicht dargestellten Abschnitt des Rotationsbehälters ausgehen. Außer Zellradschleusen (11) können auch andere Einrichtungen vorgesehen werden, um den zu reinigenden Schlamm hier in den Flotationsbehälter einzubringen. Es ist zu erwähnen, daß zum Abräumen des Rotats auch andere Einrichtungen vorgesehen werden können, wie sie für solche Zwecke bereits eingesetzt werden. Wesentlich für die gegenständliche Erfindung ist die Führung der Betriebsluft in einem geschlossenen Kreislauf, so daß auf diese Weise erfolgreich vermieden werden kann, daß das in der Betriebsluft befindliche Öl in die freie Atmosphäre gelangt, was zu erreichen Ziel und Zweck der Erfindung ist PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Aufbereitung von Schlämmen mit Gehalten an Ölen und anderen lipophilen Leichtstoffen, wobei die Öle bzw. Leichtstoffe in einem Flotationsvorgang in wäßriger Phase mittels eingeblasener, feinverteilter Luft von den übrigen Schlammkomponenten abgetrennt werden und das an der Oberfläche der Flotationstrübe sich sammelnde Flotat abgezogen wird, und für die Aufnahme der Flotationstrübe ein geschlossener Flotationsbehälter (1) verwendet wird, und daß die eingeblasene Luft gemeinsam mit dem Rotat abgezogen und die Luft in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die, in an sich bekannter Weise mittels eines Kompressors eingeblasene, im geschlossenen Kreislauf geführte Luft zwischen Rotationsbehälter (1) und Kompressor (21) abgekühlt und vorzugsweise anschließend erwärmt wird.AT 394 708 B of chemicals (surfactants). Experiments carried out during operation confirm that the absence of the use of auxiliary chemicals greatly improves the sedimentation behavior of the cleaned material after rotation. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 of the device in question, the conical jacket-shaped sieve is moved and actuated by shafts and tubes introduced into the rotary container (1) from above. For this sequence of movements of the cone-shaped sieve, other lever mechanisms can also be used, which may lie entirely within the rotating container (1) or which start from a lateral section of the rotating container (not shown here). In addition to cellular wheel sluices (11), other devices can also be provided for introducing the sludge to be cleaned here into the flotation tank. It should be mentioned that other devices can also be provided for clearing the rotate, as are already used for such purposes. It is essential for the present invention that the operating air is guided in a closed circuit, so that it can be successfully avoided in this way that the oil in the operating air is released into the free atmosphere, which is to be achieved. The aim and purpose of the invention is PATENT CLAIMS 1. Process for the preparation of sludges containing oil and other lipophilic light substances, the oils or light substances being separated from the other sludge components in a flotation process in aqueous phase by means of blown-in, finely divided air, and the flotate collecting on the surface of the flotation slurry is drawn off, and a closed flotation container (1) is used for receiving the flotation slurry, and that the blown-in air is drawn off together with the rotat and the air is conducted in a closed circuit, characterized in that the, in a manner known per se, by means of a compressor air blown in the closed circuit between the rotary container (1) and the compressor (21) is cooled and preferably then heated. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens einem vorzugsweise siloförmigen Flotationsbehälter, in dessen Boden eine Vielzahl von, von einem Kompressor gespeiste Lufteinlaßdüsen vorgesehen sind und im Bereich des Füllstandsniveaus der Suspension (Rotationstrübe) eine Flotatabräumeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flotationsbehälter (1) im Bereich des Füllstandsniveaus (31) eine Mündungsöffnung aufweist, an welcher ein nach außen führendes Rohrstück (27&quot;') angeschlossen ist, das einen Abschnitt der Ansaugleitung (27) des Kompressors (21) bildet und die Ansaugleitung (27) des Kompressors (21) in einen als Luftaufbereiter (30) dienenden, vorzugsweise siloartigen Behälter geleitet ist, und dieser Abschnitt (27&quot;) der Ansaugleitung (27) frei in Bodennähe dieses Behälters ausmündet, wobei der dieser Mündung (35) vorgeschaltete Bereich dieses Abschnittes (27&quot;) durch ein Kühlregister (41) geführt ist.2. Device for performing the method according to claim 1 with at least one preferably silo-shaped flotation container, in the bottom of which a plurality of air-fed nozzles are provided by a compressor and in the area of the fill level of the suspension (rotating slurry) a flotate clearing device is provided, characterized in that the flotation container (1) has an opening in the area of the fill level (31), to which a pipe piece (27 &quot; ') leading to the outside is connected, which forms a section of the suction line (27) of the compressor (21) and the suction line (27 ) of the compressor (21) in an air conditioner (30) serving, preferably silo-like container, and this section (27 &quot;) of the suction line (27) opens freely near the bottom of this container, the area upstream of this mouth (35) this Section (27 &quot;) through a cooling register (41) t. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Kompressor (21) führende, vorzugsweise ein Schnüffelventil (32) aufweisende Abschnitt (27') der Ansaugleitung (27) am oberen Bereich des als Luftaufbereiter (30) dienenden Behälters angeschlossen ist und oberhalb des Kühlregisters (41) in diesen Behälter ein die Kondensatabscheidung fördernder Füllkörper (28) vorgesehen ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the compressor (21) leading, preferably a snifting valve (32) having section (27 ') of the suction line (27) is connected to the upper region of the container serving as air conditioner (30) and Provided above the cooling register (41) in this container is a packing (28) which promotes condensate separation. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Füllkörpers (28) und unterhalb der Mündungsöffnung (36) des unmittelbar zum Kompressor (21) führenden Abschnittes (27') der Ansaugleitung (27) ein Heizregister (29) vorgesehen ist.4. Device according to claim 2, characterized in that a heating register (29) is provided above the packing (28) and below the mouth (36) of the section leading directly to the compressor (21) (27 ') of the suction line (27). 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizregister (29) als Kondensator und das Kühlregister (41) als Verdampfer einer Kältemaschine (40) ausgebildet sind.5. Device according to claims 2 to 4, characterized in that the heating register (29) as a condenser and the cooling register (41) as an evaporator of a refrigerator (40) are formed. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Flotationsbehälter (1) herausführende Rohrstück (27&quot;’) am oberen Bereich eines als Flotatabscheider (19) ausgebildeten, siloartigen Behälters mit im Bodenbereich vorgesehenen Ablaßschiebem (24, 25) angeschlossen ist, und oberhalb der Mündungsöffnung (33) dieses Rohrstückes (27'&quot;) ein sich über den Querschnitt des Behüters erstreckender Grobfilter (26) vorgesehen ist, und an diesen Behälter und oberhalb des Grobfilters (26) ein weiterer Abschnitt -5- 5 AT 394 708 B (27&quot;) der Ansaugleitung (27) des Kompressors (21) angeschlossen ist und dieser Abschnitt (27&quot;) in den als Luftaufbereiter (30) dienenden Behälter geleitet ist Hiezu 2 Blatt Zeichnungen6. Device according to claim 2, characterized in that the pipe section (27 &quot; ') leading out of the flotation container (1) is connected to the upper region of a silo-like container designed as a flotate separator (19) with a discharge slide (24, 25) provided in the bottom region , and above the mouth opening (33) of this pipe section (27 '&quot;) a coarse filter (26) extending over the cross section of the container is provided, and on this container and above the coarse filter (26) a further section -5- 5 AT 394 708 B (27 ") of the suction line (27) of the compressor (21) is connected and this section (27") is led into the container serving as air conditioner (30)
AT0181190A 1990-09-04 1990-09-04 Process for treating sludges and device for carrying out this process AT394708B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0181190A AT394708B (en) 1990-09-04 1990-09-04 Process for treating sludges and device for carrying out this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0181190A AT394708B (en) 1990-09-04 1990-09-04 Process for treating sludges and device for carrying out this process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA181190A ATA181190A (en) 1991-11-15
AT394708B true AT394708B (en) 1992-06-10

Family

ID=3521499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0181190A AT394708B (en) 1990-09-04 1990-09-04 Process for treating sludges and device for carrying out this process

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT394708B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564457A (en) * 1983-11-03 1986-01-14 L'eau Claire Systems, Inc. Upflow gas eductor induced air floatation separator
DE3600406A1 (en) * 1986-01-09 1987-07-16 Ingolf Kurtze Process and process arrangement for the intake and partial air saturation of untreated water for flotation plants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564457A (en) * 1983-11-03 1986-01-14 L'eau Claire Systems, Inc. Upflow gas eductor induced air floatation separator
DE3600406A1 (en) * 1986-01-09 1987-07-16 Ingolf Kurtze Process and process arrangement for the intake and partial air saturation of untreated water for flotation plants

Also Published As

Publication number Publication date
ATA181190A (en) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754339C (en) Method and device for removing heavy particles under the action of centrifugal force from a suspension, in particular of cellulose, paper stock and the like. like
EP0572818B1 (en) Method and device for rinsing contaminants present in soil
DE2611251A1 (en) DEVICE FOR MATERIAL SEPARATION
EP0196644B1 (en) Process and apparatus for the regeneration of aqueous cleaning solutions containing oil and fat
DE3625488C2 (en) Device for expelling volatile impurities from liquids
DE1460203A1 (en) Chemical cleaning system for textiles
CH661054A5 (en) GAS COOLER TO SYNTHESIS GAS GENERATOR.
DE3321436A1 (en) REACTOR CASE FOR INJECTING GAS INTO A LIQUID
DE3820142C2 (en) Process and device for immediate fat separation
DE19501034C2 (en) Device for separating floating and suspended matter from a liquid
AT394032B (en) DEVICE FOR TREATING OIL-BASED SLUDGE
DE4201913A1 (en) Sepn. of oil etc. from sludges - by flotation with air which is recirculated after cooling, removing condensate and opt. heating
AT394708B (en) Process for treating sludges and device for carrying out this process
DE4420418A1 (en) Process and apparatus for removing chemical impurities from materials, in particular soil
AT410543B (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY SEPARATING FLOATABLE AND SEDIMENTABLE MATERIALS FROM WATER POLLUTED WITH IT
EP0048683B1 (en) Method and apparatus for the purification of pollutant residues
DE3244090A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING LIQUIDS AND FOR SEPARATING GASES CONTAINED IN THE LIQUIDS
DE861689C (en) Method and device for mixing liquids, in particular oils, fats, mineral oils, paraffins and the like. Like., With steam, air or other gases or vapors
DE4410969C1 (en) Separating device for solid/fluid mixtures
DE4103473C1 (en) Cleaner for contaminated ground - has tubular reaction chamber with soiled feed hopper at top
DE3606931A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING POLLUTED SULFUR
DE4204990A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR APPLYING LIQUIDS AND / OR GAS CONTAINED IN GROUND OR STONE LAYERS, IN PARTICULAR OIL
AT405278B (en) COMBINED DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS AND FATS
WO1993024414A1 (en) Process and device for removing organic compounds dissolved in water and/or floating at the water surface
DE19718215A1 (en) Purification of work medium, especially from cooling lubricant systems, emulsions or solutions

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties