AT392318B - Lock cylinder - Google Patents

Lock cylinder Download PDF

Info

Publication number
AT392318B
AT392318B AT197489A AT197489A AT392318B AT 392318 B AT392318 B AT 392318B AT 197489 A AT197489 A AT 197489A AT 197489 A AT197489 A AT 197489A AT 392318 B AT392318 B AT 392318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
slide
core
housing
groove
Prior art date
Application number
AT197489A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA197489A (en
Original Assignee
Grundmann Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Gmbh Geb filed Critical Grundmann Gmbh Geb
Priority to AT197489A priority Critical patent/AT392318B/en
Publication of ATA197489A publication Critical patent/ATA197489A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT392318B publication Critical patent/AT392318B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0007Rotors
    • E05B27/001Rotors having relatively movable parts, e.g. coaxial- or split-plugs

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A lock cylinder with a plurality of pin tumblers in bores 4, 5, 6, 7, 8 has a cylinder plug 2 with a groove 14 which is cut tangentially into the surface and which passes through at least one pin bore 8. In the groove 14 a slide 15 is provided, which is somewhat smaller than the dimensions of the groove 14 within the cylindrical casing of the cylinder plug 2. The pin bore 8' is continued in the slide 15. In the process of feeling around in the lock, the sliding face 16 of the slide 15 simulates the parting plane between the cylinder plug 2 and cylinder housing 1. <IMAGE>

Description

ΛΤ 392 318 ΒΛΤ 392 318 Β

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder für ein Zylinderschloß mit mindestens einem einen Schlüsselkanal auf weisenden Zylinderkem, der in einem Zylindergehäuse drehbar gelagert ist, und mit radialen, in den Schlüsselkanal hineingreifenden, Bohrungen, die im Zylindergehäuse weitergeführt sind und in welchen jeweils durch eine Feder gegen den Zylinderkem vagespannte hintereinanderliegende und radial verschiebbare 5 Kern- und Gehäusestifte vorgesehen sind, deren gegenseitige Berührungsflächen durch einen in den Schlüsselkanal einsteckbaren zugeordneten Schlüssel in die die Drehlagerfläche bildende Kreiszylinderfläche des Zylinderkemes bzw. der Bohrung des Zylindergehäuses schiebbar sind.The invention relates to a lock cylinder for a cylinder lock with at least one key channel pointing to the cylinder core, which is rotatably mounted in a cylinder housing, and with radial, engaging into the key channel, holes which are continued in the cylinder housing and in each of which by a spring against the Zylinderkem prestressed and radially displaceable 5 core and housing pins are provided, the mutual contact surfaces of which can be pushed into the circular cylinder surface of the cylinder core or the bore of the cylinder housing, which key can be inserted into the key channel.

Seit es derartige Schließzylinder gibt, wurde von Unbefugten versucht, die Kern- und Gehäusestifte in Ermangelung eines zugeordneten Schlüssels durch andere Mittel in die Freigabestellung zu schieben und so den 10 Schließzylinder zu öffnen. Eine der Abtastmethoden ist als Hopp'sche Methode bekannt Dabei wird versucht, die einzelnen Stiftleihen mittels dünner Haken nacheinander so zu verschieben, daß Teilung erreicht ist, also die Berührungsflächen der Kernstifte mit den Gehäusestiften in der Kreiszylinderfläche (Mantelfläche) des Zylinderkemes zu liegen kommen. Ist dieser Zustand bei allen Stiftreihen eines Schließzylinders erreicht, dann kann der Zylinderkem im Zylindergehäuse gedreht und damit das Schloß gespart werden. Um beim Niederdrücken 15 eines Kemstiftes die Teilungsfläche, also die einhüllende Kreiszylinderfläche zu ertasten, wird der gesperrte Zylinderkem im Gehäuse innerhalb der technisch bedingten Toleranzen etwas in Sperrichtung verdreht, sodaß die Kembohrungen mit den Gehäusebohrungen nicht mehr ganz exakt fluchten. An der Fuge der Teilungsfläche entsteht eine kleine Abstufung, die beim Einschieben eines Kemstiftes tatsächlich fühlbar ist. Sobald diese Lage erreicht ist, geht der Einbrecher davon aus, daß sich diese Stiftreihe in Freigabestellung befindet Er wendet sich 20 der nächsten Stiftreihe zu, muß jedoch vorerst sicherstellen, daß die vorgenannte Freigabestellung nicht verlorengeht, wenn er etwa die auf den Zylinderkem aufgebrachte Umfangskraft reduziert Mit viel Geschick und unter großem Zeitaufwand kann es auf diese Weise nach dem Hppp'schen Abtastprinzip gelingen, einen Schließzylinder ohne zugeordneten Schlüssel zu öffnen. Durch engere Toleranzbereiche bei der Fertigung und durch konstruktive Maßnahme, wie etwa abgesetzte Stifte od. dgl. wurde dieser Einbruchsmethode, die kaum 25 Spuren hinterläßt, begegnetSince such locking cylinders have existed, unauthorized persons have attempted to push the core and housing pins into the release position by other means in the absence of an assigned key and thus to open the 10 locking cylinder. One of the scanning methods is known as the Hopp method. Attempts are made to move the individual pin positions one after the other using thin hooks in such a way that division is achieved, i.e. the contact surfaces of the core pins with the housing pins come to rest in the circular cylindrical surface (lateral surface) of the cylinder core. If this state is reached for all rows of pins in a locking cylinder, the cylinder core can be rotated in the cylinder housing, thus saving the lock. In order to feel the dividing surface, i.e. the enveloping circular cylinder surface, when pressing down 15 a core pin, the locked cylinder core in the housing is rotated somewhat in the reverse direction within the technically required tolerances, so that the core bores are no longer exactly aligned with the housing bores. At the joint of the dividing surface there is a small gradation that can actually be felt when inserting a core pin. As soon as this position is reached, the burglar assumes that this row of pins is in the release position. He turns 20 to the next row of pins, but must first ensure that the aforementioned release position is not lost if he reduces the circumferential force applied to the cylinder core, for example With a lot of skill and a great deal of time, it can be possible to open a locking cylinder without an assigned key using the Hppp scanning principle. This intrusion method, which hardly leaves 25 traces, was countered by narrower tolerance ranges during production and by constructive measures, such as offset pins or the like

Die Erfindung zielt darauf ab, eine Konstruktion eines Schließzylinders zu schaffen, die das Abtasten wesentlich erschwert bzw. verhindert Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht daß der Zylinderkem mindestens eine senkrecht zur Drehachse verlaufende und in seine Oberfläche eingeschnittene Nut auf weist die im Querschnitt vorzugsweise einem Kreissegment entspricht und mindestens eine der radialen Bohrungen des 30 Zylinderkemes durchsetzt und daß in da1 Nut ein Schieber vorgesehen ist der eine Bohrung in Fortsetzung der Bohrung im Zylinderkem auf weist und da in da Nut in tangentialer Richtung zum Zylindetkon verschiebbar ist Bei einem Abtastvosuch wird die Gleitfläche des Schiebos auf dem Zylinderkem, beispielsweise eine Ebene, als Teilungsfläche ertatstet und die Stifte somit in einer Positioi fixiert die nicht der Freigabestellung entspricht Der Einbrecha wendet sich in da Überzeugung, bezüglich dieser Stifte erfolgreich gewesen zu sein, den nächsten 35 Stiften zu und muß nach Einordnen aller Stifte etwa eines Schließzylinder mit fünf Stiftreihen feststellen, daß daThe invention aims to provide a construction of a locking cylinder which makes scanning considerably more difficult or prevents this. According to the invention, this is achieved in that the cylinder core has at least one groove running perpendicular to the axis of rotation and cut into its surface, which cross section preferably corresponds to a segment of a circle and at least one of the radial bores of the 30 cylinder core passes through and that a slide is provided in the groove which has a bore in continuation of the bore in the cylinder core and since the groove is displaceable in the tangential direction to the cylinder cone on the cylinder core, for example a plane, is used as the dividing surface and the pins are thus fixed in a position that does not correspond to the release position. The Einbruch turns to the next 35 pins and convinces that they have been successful with these pins uß after arranging all the pins about a lock cylinder with five rows of pins find that there

Abtastversuch mißlungen ist Es ist zweckmäßig, wenn der Schieba in seina Breite etwa mit der Nutbreite übereinstimmt und wenn der Querschnitt des Schiebers einem Kreissegment entspricht, dessen Radius geringfügig kleina als der Radius des Zylinderkemes ist Der Schieba füllt somit die Nut annähernd aus, wobei jedoch zwischen Schieba und Nut Abmessungsunterschiede bestehen, die eine geringfügige Verschiebung des 40 Schiebers in da Nut zur Vortäuschung da toleranzbedingt ertastbaren Teilung zulassen. Nut und Schieber können im Quaschnitt bezüglich der Zylinderachse durch zwei Kreisbogen unterschiedlicher Krümmung begrenzt und somit sichelförmig ausgebildet sein. Es ist ferner zweckmäßig, wenn die Höhe des Kreissegmentes im wesentlichen der Tiefe der Nut entspricht Dadurch liegt die Gleitfläche des Schiebers an da Grundfläche (Ebene oder Zylindofläche) der Nut an, wobei die bewußt vorgesehenen Toleranzen bezüglich der Höhe des 45 Schiebos von dem gewünschten Spiel des Schiebeis in Längsrichtung der Nut führen.It has been unsuccessful to try to scan if the width of the slide corresponds approximately to the width of the groove and if the cross-section of the slide corresponds to a segment of a circle whose radius is slightly smaller than the radius of the cylinder core.The slide thus fills the groove approximately, although between Sliding and groove dimensional differences exist, which allow a slight displacement of the 40 slider in the groove for pretending because the tolerance is palpable division. The groove and slider can be delimited in cross section with respect to the cylinder axis by two circular arcs of different curvature and can thus be crescent-shaped. It is also expedient if the height of the circular segment substantially corresponds to the depth of the groove. As a result, the sliding surface of the slide rests on the base surface (plane or cylinder surface) of the groove, with the deliberately provided tolerances with respect to the height of the 45 slide from the desired play of the sliding ice in the longitudinal direction of the groove.

Ein Ausführungsbeispiel des eifindungsgemäßen Schließzylinders ist in den Zeichnungen dargestellt Fig, 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Schließzylinder in der Sperrsteilung, Fig. 2 den Zylinder nach Fig. 1 bei einem Abtastversuch im Schnitt gemäß da Linie (Π·Π) in Fig. 3 und Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie (ΙΠ-ΠΙ) in Fig. 2 durch einen Teil eines Doppelzylindos gemäß Fig. 2. 50 In einem Zylindergehäuse (1) ist ein Zylinderkem (2) drehbar gelagert In axiala Richtung des Zylinderkans läuft ein profilierter Schlüsselkanal (3), in welchen radiale Bohrungen (4), (5), (6), (7), (8) hineinragen, die auch im Zylindergehäuse (1) weitergeführt sind. In allen Bohrungen befinden sich Kemstifte (9) und Gehäusestifte (10) sowie Federn (11), die die genannten Stifte in die Sperrstellung drücken (Fig. 1). Wird ein zugeordneter Schlüssel in den Schlüsselkanal (3) eingeschoben, dann verschiebt dessen Zahnung den Kemstift 55 (9) sowie den anliegenden Gehäusestift (10) entgegen da Kraft der Feder (11) nach unten. Diese Verschiebung erfolgt durch den Schlüssel mit Speirberechtigung so weit daß die Berührungsflächen (12) zwischen Kon- und Gehäusestiften (9), (10) in der Kreiszylinderfläche des Zylinderkemes (2) (Teilungsfläche (13) zwischen Kon (2) und Gehäuse (1)) liegt Ist dieses Kriterium für alle Stiftreihen in den Bohrungen (4), (5), (6), (7) und (8) erfüllt dann läßt sich der Zylindakem (2) im Gehäuse (1) drehen und das Zylinderschloß somit sperren. 60 Im Zylindeikem (2) (Fig. 3) ist eine tangential in den Kern eingeschnittene Nut (14) vorgesehen, die im Quaschnitt des Zylinderkemes (2) gesehen, die Form eines Kreissegmentes hat In diesa Nut (14) ist ein Schieber (15) tangential gleitend vorgesehen. Der Schieber (15) trägt eine Bohrung (8*) in Fortsetzung der -2-An embodiment of the locking cylinder according to the invention is shown in the drawings. FIG. 1 shows a cross section through a locking cylinder in the locking division, FIG. 2 shows the cylinder according to FIG. 1 during a scanning attempt in section along the line (Π · Π) in FIGS. 3 and Fig. 3 shows a longitudinal section along the line (ΙΠ-ΠΙ) in Fig. 2 through part of a double cylinder according to Fig. 2. 50 In a cylinder housing (1), a cylinder core (2) is rotatably mounted in the axial direction of the cylinder channel runs a profiled Key channel (3) into which radial bores (4), (5), (6), (7), (8) protrude, which are also continued in the cylinder housing (1). There are core pins (9) and housing pins (10) as well as springs (11) in all bores, which press the said pins into the locked position (FIG. 1). If an assigned key is inserted into the key channel (3), its teeth move the core pin 55 (9) and the adjacent housing pin (10) against the force of the spring (11) downwards. This shift is carried out by the key with spear authorization so far that the contact surfaces (12) between the con and housing pins (9), (10) in the circular cylindrical surface of the cylinder core (2) (dividing surface (13) between the cone (2) and the housing (1 )) If this criterion is met for all rows of pins in the bores (4), (5), (6), (7) and (8), then the cylinder (2) in the housing (1) can be turned and the cylinder lock thus lock. 60 In the cylinder core (2) (FIG. 3) there is a groove (14) cut tangentially into the core, which, seen in the cross section of the cylinder core (2), has the shape of a circular segment. In this groove (14) there is a slide (15 ) provided tangential sliding. The slide (15) has a bore (8 *) in continuation of the -2-

Claims (3)

AT 392 318 B Kern- und Gehäusebohrung (8). Sein Querschnitt ist ebenfalls kreissegmentförmig, jedoch weist die Zylinderfläche eine etwas kleinere Krümmung auf als die Kreiszylinderfläche (13) des Zylindeikemes (2). Die Höhe des Schiebers (15) ist geringfügig kleiner als die Tiefe der Nut (14). Der Schieber (15) kann daher in tangentialer Richtung längs der Gleitfläche (16) geringfügig verschoben werden. Die als Abtastsicherung arbeitende Konstruktion wird nachfolgend in ihrer Wirkung beschrieben: Ein Einbrecher, der beabsichtigt, das Zylinderschloß durch Abtasten und Verschieben d» als Zuhaltungen eingebauten federbelasteten Kern- und Gehäusestifte (9), (10) zu öffnen, beaufschlagt den Zylinderkem (2) mit einem Drehmoment, indem er etwa mit einem kleinen Schraubenzieher am Schlüsselkanal (3) angreift. Mit einem Haken aus Draht drückt er gleichzeitig mit dem Vorspannen des Zylindeikemes (2) den Stift (9) und damit (10) gegen die Kraft der Feder (11) hinunter. Der Einbrecher geht davon aus, daß infolge der notwendigen Toleranzen und des Spiels der gegeneinander beweglichen Bauteile eines Zylinderschlosses der Zylinderkem (2) gegenüber dem Zylindergehäuse (1) geringfügig verdrehbar ist, sodaß eine Stufe in der Bohrung (8) entsteht, die die Teilungsfläche zwischen Zylinderkem (2) und Gehäuse (1) signalisiert Beim Verschieben des Kemstiftes (8) bleibt dieser an der Stufe hängen und wenn dieses Verfahren auch bei allen anderen Stiftreihen in den Bohrungen (4), (5), (6), (7) und (8) angewendet wird, kann das Schloß tatsächlich geöffnet werden. Infolge der Ausbildung des Schiebers (15) in der Nut (14) ergibt sich bei Anwendung obigen Verfahrens jedoch eine Stufe (17) in der Gleitfläche (16) des Schiebeis (15), die keineswegs die gewünschte Teilungsfläche anzeigt Es bleibt der Stift (8) in der in Fig. 2 dargestellten Position hängen, die vom Einbrecher aufgrund des Abtastverfahrens als Sperrposition interpretiert wird. Der Einbrecher wendet sich sodann den anderen Stiftreihen zu und bringt diese auf Teilung. Dennoch gelingt ihm die Öffnung nicht, weil die Berührungsfläche (12) der Stifte (9), (10) in einer falschen Ebene (16) liegt Der in der Bohrung (8') des Schiebers (15) und in der Gehäusebohrung (8) liegende Stift (10) verriegelt den Zylinderkem (2) gegen das Gehäuse (1). Obwohl das Abtastverfahren feinfühlig angewendet wurde, bleibt zumindest diese Zuhaltungsreihe gesperrt. Der Schieb» (15) kann jeder der Stiftzuhaltungen (Bohrungen (4) bis (8)) zugeordnet sein. Er kann auch mehrfach vorhanden sein (z. B. bei Bohrung (6) und (8)) und es kann ein Schieber auch mehrere Bohrungen (4', 5', 6', 7', 8') enthalten. PATENTANSPRÜCHE 1. Schließzylinder für ein Zylinderschloß mit mindestens einem einen Schlüsselkanal aufweisenden Zylinderkem, der in einem Zylindergehäuse drehbar gelagert ist und mit radialen in den Schlüsselkanal hineingreifenden Bohrungen, die im Zylindergehäuse weitergeführt sind und in welchen jeweils durch eine Feder gegen den Zylinderkem vorgespannte hintereinanderliegende und radial verschiebbare Kern- und Gehäusestifte vorgesehen sind, deren gegenseitige Berührungsflächen durch einen in den Schlüsselkanal einsteckbaren zugeordneten Schlüssel in die die Drehlagerfläche bildende Kreiszylinderfläche des Zylindeikemes bzw. der Bohrung des Zylindergehäuses schiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkem (2) mindestens eine senkrecht zur Drehachse verlaufende und in seine Oberfläche eingeschnittene Nut (14) aufweist die im Querschnitt vorzugsweise einem Kreissegment entspricht und mindestens eine der radialen Bohrungen (4, 5,6,7,8) des Zylinderkemes (2) durchsetzt ist und daß in der Nut (14) ein Schieber (15) vorgesehen ist der eine Bohrung (8') in Fortsetzung der Bohrung (8) im Zylindeikem (2) aufweist und der in der Nut (14) in tangential» Richtung zum Zylind»kem (2) verschiebbar istAT 392 318 B core and housing bore (8). Its cross section is also in the form of a segment of a circle, but the cylinder surface has a somewhat smaller curvature than the circular cylinder surface (13) of the cylindrical dike (2). The height of the slide (15) is slightly less than the depth of the groove (14). The slide (15) can therefore be moved slightly in the tangential direction along the sliding surface (16). The effect of the construction working as a scanning safeguard is described below: A burglar who intends to open the cylinder lock by scanning and moving the spring-loaded core and housing pins (9), (10) installed as tumblers acts on the cylinder core (2) with a torque, by engaging the key channel (3) with a small screwdriver. With a hook made of wire, he presses down the pin (9) and thus (10) against the force of the spring (11) simultaneously with the pretensioning of the cylinder screw (2). The burglar assumes that due to the necessary tolerances and the play of the mutually movable components of a cylinder lock, the cylinder core (2) can be rotated slightly relative to the cylinder housing (1), so that a step arises in the bore (8) that divides the dividing surface between Cylinder core (2) and housing (1) signaled when the core pin (8) is moved, it sticks to the step and if this procedure also applies to all other rows of pins in the holes (4), (5), (6), (7) and (8) is applied, the lock can actually be opened. As a result of the formation of the slide (15) in the groove (14), when using the above method, however, there is a step (17) in the sliding surface (16) of the sliding ice (15), which in no way indicates the desired division area ) hang in the position shown in Fig. 2, which the burglar interprets as a blocking position due to the scanning method. The burglar then turns to the other rows of pins and divides them. Nevertheless, it does not succeed in opening because the contact surface (12) of the pins (9), (10) lies in a wrong plane (16), that in the bore (8 ') of the slide (15) and in the housing bore (8). lying pin (10) locks the cylinder core (2) against the housing (1). Although the scanning method was used sensitively, at least this series of tumblers remains blocked. The slide »(15) can be assigned to each of the pin tumblers (bores (4) to (8)). It can also be present more than once (e.g. for holes (6) and (8)) and a slide can also contain several holes (4 ', 5', 6 ', 7', 8 '). 1 Slidable core and housing pins are provided, the mutual contact surfaces of which can be pushed into the circular cylinder surface of the cylinder bore or the bore of the cylinder housing, which key can be inserted into the key channel, characterized in that the cylinder core (2) has at least one perpendicular to the axis of rotation The groove (14), which runs and is cut into its surface, preferably corresponds in cross section to a circular segment and has at least one of the radial bores (4, 5, 6, 7, 8) of the cylinder core ( 2) is penetrated and that in the groove (14) a slide (15) is provided which has a bore (8 ') in continuation of the bore (8) in the cylinder barrel (2) and which is tangential in the groove (14) » Direction to the cylinder (2) is displaceable 2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieb» (15) in seiner Breite etwa mit der Nutbreite übereinstimmt und daß der Querschnitt des Schiebers (15) einem Kreissegment entspricht dessen Radius g»ingfügig kleiner als der Radius des Zylindeikemes (2) ist2. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the slide »(15) corresponds approximately in width to the groove width and that the cross section of the slide (15) corresponds to a segment of a circle whose radius g» is slightly smaller than the radius of the Zylindeikemes (2nd ) is 3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Kreissegmentes im wesentlichen der Tiefe der Nut (15) entspricht Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-3. Lock cylinder according to claim 2, characterized in that the height of the circular segment substantially corresponds to the depth of the groove (15) Hiezu 1 sheet drawing -3-
AT197489A 1989-08-21 1989-08-21 Lock cylinder AT392318B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197489A AT392318B (en) 1989-08-21 1989-08-21 Lock cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197489A AT392318B (en) 1989-08-21 1989-08-21 Lock cylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA197489A ATA197489A (en) 1990-08-15
AT392318B true AT392318B (en) 1991-03-11

Family

ID=3525083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197489A AT392318B (en) 1989-08-21 1989-08-21 Lock cylinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT392318B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704610A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-14 Ernst Keller Rotary locking cylinder.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704610A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-14 Ernst Keller Rotary locking cylinder.
WO2012116455A3 (en) * 2011-03-01 2013-01-17 Ernst Keller Twist lock cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA197489A (en) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003059C3 (en) Locking system
DE69815234T2 (en) A PROGRAMMABLE CYLINDLE LOCK WITH A MASTER KEY
DE4414518C2 (en) Lock cylinder and flat key for this
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
DE3024928A1 (en) COMBINATION OF CYLINDLE LOCK AND KEY, KEY FOR THE LOCK, AND METHOD FOR PRODUCING THE KEY
DE2559632A1 (en) LOCKING CYLINDER WITH KEY
DE4314208A1 (en) Locking device consisting of key and locking cylinder
DE3225952A1 (en) Flat key for a lock cylinder
DE3128320C2 (en) Lock cylinder
EP2792822B1 (en) Coding via blocking bar
CH681242A5 (en)
EP0802289A2 (en) System comprising a key, which can not be copied, and a lock for such a key
EP0712979B1 (en) Method and apparatus to lock and unlock a closing device
AT392318B (en) Lock cylinder
DE2532076A1 (en) LOCK
DE3003468C2 (en)
EP0250701A2 (en) Cylinder lock
DE3021334A1 (en) Cylinder lock series with increased setting variations - has additional key notch control faces for tumbler pin heads (AT 15.12.80)
EP1700980B1 (en) Cylinder for a safety lock
EP0069887B1 (en) Cylinder lock with tumblers arranged in pairs
EP3205796B1 (en) Key for a lock cylinder, lock cylinder and locking device
DE102006060451A1 (en) Self-locking panic lock, as well as a method for operating a self-locking panic lock
DE60209547T2 (en) LOCKING DEVICE SECURITY LOCK
EP0591661A2 (en) Cylinder lock with changeable combinations
DE1910849A1 (en) Cylinder lock

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee