AT385416B - Golf training device - Google Patents

Golf training device

Info

Publication number
AT385416B
AT385416B AT0141586A AT141586A AT385416B AT 385416 B AT385416 B AT 385416B AT 0141586 A AT0141586 A AT 0141586A AT 141586 A AT141586 A AT 141586A AT 385416 B AT385416 B AT 385416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ruler
ruler body
bodies
movement
training
Prior art date
Application number
AT0141586A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA141586A (en
Original Assignee
Folle Bernd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Folle Bernd filed Critical Folle Bernd
Priority to AT0141586A priority Critical patent/AT385416B/en
Publication of ATA141586A publication Critical patent/ATA141586A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT385416B publication Critical patent/AT385416B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3676Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Abstract

Golf training device, which has two straightedge bodies 1, 2 to be placed on the "green", which are or can be interconnected by an articulation 3 for optional setting of the angle (alpha) the two straightedge bodies 1, 2 enclose with one another. The straightedge bodies 1, 2 preferably have downwardly projecting pins 7, 14. It is also advantageous if an angle scale, which shows the size of the angle the two straightedge bodies enclose with one another, is provided on one straightedge body. <IMAGE>

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Golfspiel-Trainingsvorrichtung, die aus mehreren schwenkbar miteinander verbundenen Linealkörpern besteht, welche in zueinander veränderbaren
Stellungen auf den Boden legbar sind, wobei einer dieser Linealkörper eine visuelle Leitlinie für die zu trainierende Schlägerbewegung bildet. 



   Beim   Golfspiel   kommt der exakten Ausführung des letzten Schlages bzw. der letzten Schläge jeder Bahn, die von der das zu erreichende "Loch" umgebenden Fläche   ("Grün" genannt)   weg ausgeführt werden, grosse Bedeutung zu. Diese Schläge werden mit einem "Putter" genannten
Schläger ausgeführt, der eine gerade verlaufende Schlagfläche an seiner Vorderseite hat. Die
Bewegungsrichtung eines mit   einem"Putter"geschlagenen   Golfballes hängt wesentlich von der
Bewegungsrichtung des "Putters" beim Auftreffen auf den Golfball und von der dabei vorliegenden
Stellung der Schlagfläche des "Putters" in bezug auf diese Bewegungsrichtung ab.

   Es bedarf erheblicher Übung, dem Ball exakt die gewünschte Bewegungsrichtung zu erteilen, weil sich - ganz allgemein gesehen-im Zuge einer Schlagbwegung die Stellung der Schlagfläche des
Schlägers in bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlägers ändert, wobei das Ausmass dieser Änderung vom Spieler nicht ohne weiteres erkannt werden kann. Der Spieler hat sich bisher, unter Bewertung des Schlagergebnisses, beim Training einen bestimmten Verlauf der auszuführen- den Schlagbewegung angewöhnt, der ihn vom   Ergebnis - nämlich   der Treffsicherheit - her gesehen mehr oder weniger befriedigt, ohne dabei die Komponenten der Schlagbewegung einzeln in Rechnung zu stellen.

   Der solcherart angewöhnte Bewegungsablauf der Schlagbewegung wird dabei nicht in seinen Einzelheiten und Komponenten wahrgenommen und kann deshalb auch nicht verstandesmässig erfasst und korrigiert werden und ist aus diesem Grund auch stark von der jeweiligen Tagesverfassung eines Spielers abhängig bzw. beeinflusst, so dass letztlich das zielsichere Ausführen der letzten, auf den einzelnen Bahnen eines Golfplatzes auszuführenden Schläge eines langen Lernvorganges bedarf, der in verhältnismässig kurzen Zeitabständen unter ständiger Kontrolle des Ergebnisses wiederholt werden muss. 



   Es sind Golfspiel-Trainingsvorrichtungen bekannt, die aus mehreren lattenartigen Linealkörpern bestehen, welche ihrerseits verschwenkbar und/oder verschiebbar miteinander verbunden sind. Die Linealkörper dienen dabei dazu, die Stellung der Füsse des trainierenden Golfspielers in bezug auf die Lage eines abzuspielenden Golfballes festzulegen und es ist dabei primär das Üben von Schlägen, welche die Golfbälle über grössere Entfernungen treiben sollen, ins Auge gefasst.

   Hinsichtlich des Schlagens der Golfbälle auf   dem "Grün" ist   in Betracht gezogen, zwei solcher Linealkörper im Abstand voneinander und parallel zueinander anzuordnen und den zu schlagenden Golfball in die Mitte zwischen diese zueinander parallelen Linealkörper zu legen und diesen Golfball so zu schlagen, dass er sich im Raum zwischen den genannten zueinander parallelen Linealkörpern am Anfang der durch den Schlag erzielten Bewegung äquidistant zu beiden Linealkörpern bewegt. Es wird dabei die Schlägerbewegung nicht besonders überwacht, und es sind keine Hilfsmittel zum Überwachen bzw. Beeinflussen der Schlägerbewegung vorgesehen. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche es dem Spieler ermöglicht, beim Training einzelne Komponenten der Schlagbewegung, welche für die Bewegungsrichtung des Golfballes auf   dem "Grün" nach   dem Schlag eine wesentliche Bedeutung haben, zu erkennen und damit Komponenten der Schlagbewegung bzw. Schlägerstellung dahingehend zu korrigieren, dass sich eine möglichst exakt   zum "Loch" des betreffenden "Grün" führende   Bewegungsbahn des Golfballes ergibt. 



   Die erfindungsgemässe Golfspiel-Trainingsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus zwei Linealkörpern besteht und die Schwenkverbindungstelle der beiden Linealkörper annähernd am Ende des Linealrandes bzw. der Lineallinie des einen Linealkörpers und annähernd in der Längsmitte des Linealrandes bzw. der Mitte der Lineallinie des zweiten Linealkörpers liegt, wobei zum Trainieren   des"Puttens"der   Golfball an der Schwenkverbindungsstelle neben den zweiten Linealkörper auf   das "Grün" legbar   ist und der ersterwähnte Linealkörper die visuelle Leitlinie für die Schlägerbewegung bildet, und dass an den beiden Linealkörpern mindestens ein nach unten abstehender Zapfen od. dgl. vorgesehen ist, der in den Boden zur Fixierung der Lage des betreffenden Linealkörpers eindrückbar ist.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch den Einsatz dieser Trainingsvorrichtung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung sehr gut entsprochen werden. Diese Trainingsvorrichtung, welche einen sehr einfachen Aufbau aufweist, wird auf dem Boden   des "Grün" aufgelegt,   und es wird dabei der eine Linealkörper so ausgerichtet, dass er annähernd senkrecht zu dem vom Loch der betreffenden Bahn zur Trainingsvorrichtung verlaufenden Radius steht, und es wird der andere Linealkörper der Vorrichtung unter Benutzung von Erfahrungswerten senkrecht oder schräg zum Linealrand bzw. zur Lineallinie des ersterwähnten Linealkörpers eingestellt. 



   Der trainierende Spieler trachtet, bei der Schlagbewegung mit dem Schläger dem Linealrand bzw. der Lineallinie des zweiterwähnten Linealkörpers als visuelle Leitlinie zu folgen, und es wird die Stellung dieses Linealkörpers im Zuge des Trainings zunächst dahingehend korrigiert, dass die Schlagfläche des Schlägers bei der Schlagbewegung beim Passieren des ersterwähnten Linealkörpers eine zu dessen Linealrand bzw. Lineallinie parallele Stellung bzw. Richtung hat, wonach noch im Zuge eines weiteren Trainings eine ergänzende Stellungskorrektur des zweiterwähnten Linealkörpers vorgenommen werden kann dahingehend, dass das Treffen des Loches mit einem von einer beim ersterwähnten Linealkörper liegenden Stelle weggeschlagenen Golfball optimiert wird.

   Es kann auf diese Weise unter Zugrundelegung des individuellen Bewegungverhaltens jedes Spielers bei der Schlagbewegung eine für den betreffenden Spieler optimale Stellung der Vorrichtung und ein für den betreffenden Spieler optimaler Bewegungsverlauf beim Schlagen auf   dem "Grün" erzielt   werden. Die hiezu ermittelte Winkelstellung der beiden Linealkörper zueinander kann gemessen und der Wert notiert werden, damit bei späteren Wiederholungen des Trainings wieder diese als vorteilhaft ermittelte Winkelstellung der Linealkörper benutzt werden kann. 



   Die visuelle Kontrolle der Bewegungsbahn des Schlägers bei der Schlagbewegung und die visuelle Kontrolle der Stellung der Schlagfläche des Schlägers in bezug auf den Linealkörper kann sehr einfach durch gleichzeitige Beobachtung des Schlägers und der Linealkanten bzw. 



  Lineallinien, welche an den Linealkörpern vorliegen, erfolgen. 
 EMI2.1 
 eindrückbar ist, können die Linealkörper in ihrer jeweils vorgesehenen Stellung auf einfache Weise am Boden fixiert werden. 



   Wie oben erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn man beim Trainieren die bei vorangegangenen Trainingsperioden für den betreffenden Spieler als günstig erkannte Winkelstellung der Linealkörper als Basis für das Training benutzt. Es ist dashalb eine Ausführungsform vorteilhaft, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass an einem der Linealkörper eine auf die Schwenkverbindungsstelle der Linealkörper als Zentrum bezogene Winkelskala vorgesehen ist. So kann die Winkelstellung der Linealkörper einfach gemessen und später unter Benutzung dieses Messwertes wieder reproduziert werden. Durch das Vorhandensein einer solchen Winkelskala ist auch ein exaktes Verändern der Winkelstellung im Zuge des Trainings möglich, wodurch oft das Trainingsziel rascher erreicht werden kann. 



   Im Sinne einer besonders einfachen Handhabung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemä- ssen Trainingsvorrichtung vorteilhaft, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Linealkörper über ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind, das aus einem Schwenkzapfen, der an einem der beiden Linealkörper angebracht ist, und aus einer am andern der beiden Linealkörper vorgesehenen Öffnung, in die der Schwenkzapfen eingreift, besteht.

   Es ergibt sich dabei eine vorteilhafte Weiterbildung, welche auch zerlegbar ausgeführt werden kann und durch ihre einfache Zerlegbarkeit auf kleinstem Raum transportierbar ist, wenn man vorsieht, dass der Schwenkzapfen vom einen Linealkörper nach unten absteht und die Länge des Schwenkzapfens grösser ist als die axiale Länge der als Durchgangsöffnung ausgebildeten Öffnung im andern Linealkörper, und so der Schwenkzapfen aus der Öffnung herausragt und eine in den Boden eindrückbare Fixierung bildet. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen schematisch dargestellte Beispiele weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen   Fig. 1   eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Golfspiel-Trainingsvorrichtung in der Draufsicht, Fig. 2 diese Ausführungsform 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. l, Fig. 3 eine andere Ausführungsform in der Draufsicht, und Fig. 4 gleichfalls in der Draufsicht eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 3. 
 EMI3.1 
 bar zusammengesetzt sind. Das Schwenkgelenk --3-- besteht aus einer im Linealkörper --1-- vorgesehenen   Öffnung --4-- und   aus einem am Linealkörper --2-- vorgesehenen Schwenkzapfen --5--, der in die Öffnung --4-- steckbar ist.

   Der Schwenkzapfen --5-- steht vom Linealkörper - nach unten ab und hat eine Länge, welche grösser ist als die axiale Länge dieser Öffnung, so dass dieser Schwenkzapfen --5-- bei miteinander verbundenen Linealkörpern --1,2-- aus der   Öffnung --4-- nach   unten hinausragt und in den   Boden --6-- eindrückbar   ist, um so die
Vorrichtung am Boden zu fixieren. 



   An der Unterseite des Linealkörpers --1-- sind ein oder zwei weitere nach unten abstehende
Zapfen --7-- vorgesehen, die gleichfalls in den   Boden --6-- eindrückbar   sind, um diesen   Linealkörper-l-beim   Training gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben oder Verschwenken festzuhalten. Der Linealkörper --1-- wird im allgemeinen an der Stelle, von der aus Golfbälle --8-- in das Loch --9-- geschlagen werden sollen, senkrecht zum Verlauf des vom Loch --9-- zur betreffenden Stelle weisenden Radius   r am   Boden   des "Grün" fixiert.   Eine Länge von etwa
15 bis 20 cm ist für den Linealkörper --1-- ausreichend, kann aber auch etwas grösser gewählt werden.

   Der Linealkörper --2-- wird vom trainierenden Spieler nach einigen Vorversuchen, bei denen der Schläger bzw. "Putter" --10-- in verlangsamter Schlagbewegung, welche durch den Pfeil --11-- angedeutet ist, zum Linealkörper --1-- hinbewegt wird, unter einem Winkel a eingestellt, der beim persönlichen Bewegungsverhalten des betreffenden Spielers beim Einlangen des   Schlägers --10-- am Linealkörper --1-- zu   einer zum   Linealkörper-l-parallelen   Stellung der   Schlagfläche --12-- des Schlägers --10-- führt.   Es wird bei diesen Vorversuchen und beim nachfolgenden Training unter visueller Kontrolle der Bewegungsbahn des Kopfes des Schlägers der Kopf des   Schlägers --10-- stets   dem Linealkörper --2-- entlang bewegt.

   Um die Stellung des Linealkörpers --2-- am Boden und damit auch den Winkel a zu fixieren, sieht man vorteilhaft an dem vom Linealkörper --1-- abgewendeten Ende des Linealkörpers --2-- ebenfalls einen nach unten abstehenden Zapfen --14-- vor, der in den Boden eindrückbar ist. 



   Ist jene Stellung des   Linealkörpers --2-- in   bezug auf den Linealkörper --1-- erreicht, bei der die   Schlagfläche --12-- des Schlägers --10-- beim   Passieren des Linealkörpers --1-bzw. dessen Linealkante --15-- parallel zu dieser verläuft bzw. steht, wird versucht, mit einer solcherart dem Linealkörper --2-- folgenden Schlagbewegung einen Golfball --8-- in das   Loch --9-- zu schlagen.   Die Lage des   Linealkörpers --2-- kann   dann unter Berücksichtigung des Ergebnisses dieser Schlagversuche korrigiert werden, bis eine optimale Lage des Linealkörpers --2-- erreicht ist.

   Danach trainiert man weiter, bis die körpereigene Bewegungsautomatik ein Beobachten des Linealkörpers --2-- im Zuge der Schlagbewegung entbehrlich macht und ohne eine solche Beobachtung eine ein gutes Schlagergebnise liefernde Stellung der Schlagfläche - beim Erreichen des Golfballes --8-- erzielt wird. 



   Um die Schlagbewegung möglichst wenig zu beeinträchtigen, kann man die Linealkörper   - l   und 2-- sehr flach ausbilden,   z. B.   in Form von etwa 1 mm starken Kunststoffstreifen. 



  Für den   Linealkörper --2-- ist   in den meisten Fällen eine Länge von etwa 30 cm ausreichend ; man kann natürlich auch grössere Längen wählen. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist an dem einen Linealkörper --1-- eine auf die Verbindungsstelle dieses Linealkörpers mit dem zweiten Linealkörper --2-- als Zentrum bezogene Winkelskals --23-- vorgesehen. Dies ermöglicht es, den Winkel a, den die beiden Linealkörper --1,2-- miteinander einschliessen, auf einfache Weise reproduzierbar einzustellen ; so kann bei jedem Training einfach die für den betreffenden Spieler günstige Einstellung, die bei vorangehenden Trainingszyklen ermittelt worden ist, eingestellt werden.

   Zur Verbindung der beiden Linealkörper --1,2-- miteinander ist bei dieser Ausführungsform ein Schwenkgelenk - vorgesehen, welches aus einem vom Linealkörper --1-- nach oben ragenden Schwenkzapfen --17--, der durch eine Bohrung im   Linealkörper --2-- hindurchgeführt   ist, und einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Sicherungsscheibe --18-- besteht, die den   Linealkörper --2-- gegen   ein Verschieben in Richtung der Achse des Schwenkzapfens --17-- sichert. Die   Linealkörper --1, 2--   weisen bei dieser Ausführungsform   Lineallinien --20, 21--   auf, an Hand derer die Bewegung des Schlägers und die Stellung der Schlagfläche desselben visuell überwachbar ist.

   Es sind auch bei dieser Ausführungsform an den   Linealkörpern-1, 2-- Zapfen--7, 14--   vorgesehen, welche von den Linealkörpern nach unten abstehen und zur Fixierung der Lage der Trainingsvorrichtung in den Boden eingedrückt werden können. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der   Linealkörper-l-ähnlich   wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 mit einer   Winkelskala --23-- versehen, welche   aber in diesem Fall entsprechend den in der Praxis meist vorliegenden Gegebenheiten nur über einen Quadranten reicht. Zum Verbinden der beiden   Linealkörper --1, 2--   miteinander ist in diesem Fall ein Schwenkgelenk vorgesehen, das aus einem am   Linealkörper --2-- angeordneten   Zapfen - und einer dazu korrespondierenden Öffnung im   Linealkörper --1-- gebildet   ist, wie dies auch bei der Ausführungsform nach den   Fig. 1   und 2 vorgesehen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Golfspiel-Trainingsvorrichtung, die aus mehreren schwenkbar miteinander verbundenen Linealkörpern besteht, welche in zueinander veränderbaren Stellungen auf den Boden legbar sind, wobei einer dieser Linealkörper eine visuelle Leitlinie für die zu trainierende Schlägerbewegung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus zwei Linealkörpern (1, 2) besteht und die Schwenkverbindungsstelle (3, 16) der beiden Linealkörper (1, 2) annähernd am Ende des Linealrandes bzw. der Lineallinie (21) des einen Linealkörpers (2) und annähernd in der Längsmitte des Linealrandes (15) bzw.

   der Mitte der Lineallinie (20) des zweiten Linealkörpers   (1)   liegt, wobei zum Trainieren   des"Puttens"der   Golfball (9) an der Schwenkverbindungsstelle (3, 16) neben den zweiten Linealkörper   (1)   auf   das "Grün" legbar   ist und der ersterwähnte Linealkörper (2) die visuelle Leitlinie für die Schlägerbewegung bildet, und dass an den beiden Linealkörpern (1, 2) mindestens ein nach unten abstehender Zapfen   (5, 7, 14) od. dgl.   vorgesehen ist, der in den Boden zur Fixierung der Lage des betreffenden Linealkörpers eindrückbar ist. 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a golf game training device, which consists of a plurality of pivotally interconnected ruler bodies, which are mutually variable
Positions can be placed on the floor, one of these ruler bodies forming a visual guideline for the club movement to be trained.



   When playing golf, the exact execution of the last stroke or the last strokes of each course, which are carried out away from the area surrounding the "hole" to be reached (called "green"), is of great importance. These strokes are called with a "putter"
A racket with a straight face on the front. The
Direction of movement of a golf ball hit with a "putter" depends essentially on the
Direction of movement of the "putter" when hitting the golf ball and of the one present
Position of the face of the "putter" in relation to this direction of movement.

   It takes considerable practice to give the ball exactly the desired direction of movement, because - generally speaking - the position of the striking surface of the strikers changes in the course of a stroke movement
Racket changes with respect to the direction of movement of the racket, the extent of this change can not be easily recognized by the player. So far, the player has, while evaluating the stroke result, got used to a certain course of the stroke movement to be carried out during training, which more or less satisfies him from the result - namely the accuracy - without having to take the components of the stroke movement into account individually .

   The movement sequence of the stroke movement, which is so accustomed to, is not perceived in its details and components and therefore cannot be grasped and corrected by reason and is therefore also heavily dependent on or influenced by the respective daily state of a player, so that ultimately the target-oriented execution of the last strokes to be carried out on the individual courses of a golf course require a long learning process, which must be repeated at relatively short intervals under constant control of the result.



   Golf game training devices are known which consist of several slat-like ruler bodies, which in turn are pivotally and / or slidably connected to one another. The ruler bodies serve to determine the position of the feet of the training golf player in relation to the position of a golf ball to be played, and the primary aim is to practice strikes which are intended to drive the golf balls over greater distances.

   With regard to hitting the golf balls on the "green", it is contemplated to arrange two such ruler bodies at a distance from one another and parallel to one another and to place the golf ball to be struck in the middle between these ruler bodies parallel to one another and to hit this golf ball in such a way that it hits itself in the space between the above-mentioned parallel ruler bodies at the beginning of the movement achieved by the stroke moved equidistantly to both ruler bodies. The club movement is not particularly monitored, and no aids are provided for monitoring or influencing the club movement.



   It is an object of the invention to provide a device which enables the player to recognize during training individual components of the stroke movement which are of significant importance for the direction of movement of the golf ball on the "green" after the stroke, and thus components of the Correct the stroke movement or the position of the club so that a movement path of the golf ball leading as exactly as possible to the "hole" of the relevant "green" results.



   The golf game training device according to the invention is characterized in that the device consists of two ruler bodies and the pivot connection point of the two ruler bodies approximately at the end of the ruler edge or the ruler line of one ruler body and approximately in the longitudinal center of the ruler edge or the center of the ruler line of the second ruler body is to train the "putting" the golf ball at the swivel joint next to the second ruler body on the "green" and the first mentioned ruler body forms the visual guideline for the club movement, and that on the two ruler bodies at least one protruding pin or down The like. Is provided, which can be pressed into the floor to fix the position of the ruler body in question.

   

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   By using this training device, the above-mentioned objective can be met very well. This training device, which has a very simple structure, is placed on the bottom of the "green", and the one ruler body is aligned so that it is approximately perpendicular to the radius running from the hole of the relevant path to the training device, and it becomes the other ruler body of the device is set using empirical values perpendicular or oblique to the ruler edge or to the ruler line of the first-mentioned ruler body.



   The training player tries to follow the ruler edge or the ruler line of the second mentioned ruler body as a visual guideline when striking with the racket, and the position of this ruler body is corrected during the training so that the striking surface of the racket during the striking movement during Passing the first-mentioned ruler body has a position or direction parallel to its ruler edge or ruler line, after which, in the course of a further training session, an additional position correction of the second-mentioned ruler body can be carried out in such a way that the hole hits one of the points lying next to the first-mentioned ruler body thrown away golf ball is optimized.

   In this way, on the basis of the individual movement behavior of each player during the striking movement, an optimal position of the device for the relevant player and an optimal course of movement for the relevant player when striking the "green" can be achieved. The angle position of the two ruler bodies relative to one another can be measured and the value noted so that the repetitive repetition of the training can be used again as the advantageously determined angle position of the ruler body.



   The visual control of the path of movement of the racket during the striking movement and the visual control of the position of the striking surface of the racket with respect to the ruler body can be very simply by simultaneously observing the racket and the ruler edges or



  Ruler lines that are present on the ruler bodies.
 EMI2.1
 can be pressed in, the ruler body can be easily fixed to the floor in its intended position.



   As mentioned above, it is advantageous if, during training, the angle position of the ruler body recognized as favorable for the relevant player in previous training periods is used as the basis for the training. An embodiment is therefore advantageous, which is characterized in that an angle scale is provided on one of the ruler bodies in relation to the pivot connection point of the ruler body as the center. In this way, the angular position of the ruler body can be measured easily and reproduced later using this measured value. The presence of such an angle scale also enables the angular position to be changed precisely during the course of the training, as a result of which the training goal can often be achieved more quickly.



   In the sense of a particularly simple handling, an embodiment of the training device according to the invention is advantageous, which is characterized in that the two ruler bodies are connected to one another via a swivel joint, which consists of a pivot pin which is attached to one of the two ruler bodies and an am other of the two ruler body provided opening in which the pivot pin engages.

   This results in an advantageous further development, which can also be carried out to be dismantled and, due to its ease of dismantling, can be transported in the smallest of spaces, provided that the pivot pin protrudes downward from a ruler body and the length of the pivot pin is greater than the axial length of the formed as a through opening in the other ruler body, and so the pivot pin protrudes from the opening and forms a fixation that can be pressed into the floor.



   The invention will now be further explained with reference to examples shown schematically in the drawings. 1 shows a top view of a first embodiment of a golf game training device according to the invention, FIG. 2 shows this embodiment

 <Desc / Clms Page number 3>

 1, FIG. 3 shows another embodiment in a top view, and FIG. 4 also shows a variant of the embodiment in accordance with FIG. 3 in the top view.
 EMI3.1
 are composed of cash. The swivel joint --3-- consists of an opening --4-- provided in the ruler body --1-- and a swivel pin --5-- provided on the ruler body --2-- which fits into the opening --4- - is pluggable.

   The pivot pin --5-- protrudes downward from the ruler body and has a length which is greater than the axial length of this opening, so that this pivot pin --5-- from connected ruler bodies --1,2-- the opening --4-- protrudes downwards and can be pressed into the floor --6--, so that
Fix the device to the floor.



   At the bottom of the ruler body --1-- there are one or two more protruding downwards
Pins --7-- are provided, which can also be pressed into the floor --6-- to hold this ruler body-l-in place during training against unintentional shifting or pivoting. The ruler body --1-- is generally at the point from which golf balls --8-- are to be punched into hole --9--, perpendicular to the course of the hole --9-- pointing to the relevant point Radius r fixed at the bottom of the "green". A length of about
15 to 20 cm is sufficient for the ruler body --1--, but can also be chosen a little larger.

   The ruler body --2-- becomes the ruler body after a few preliminary attempts, in which the racket or "putter" --10-- in slow stroke movement, which is indicated by the arrow --11--, becomes the ruler body --1 - is moved, set at an angle a which, when the player in question moves personally, when the racket arrives --10-- on the ruler body --1-- to a position of the striking surface parallel to the ruler body -l -12-- of the racket --10-- leads. During these preliminary tests and during subsequent training, the head of the racket --10-- is always moved along the ruler body --2-- under visual control of the path of movement of the head of the racket.

   In order to fix the position of the ruler body --2-- on the floor and thus also the angle a, one can advantageously see a pin protruding downwards from the end of the ruler body --2-- facing away from the ruler body - 14-- in front, which can be pressed into the ground.



   Is that position of the ruler body --2-- in relation to the ruler body --1-- reached, in which the striking surface --12-- of the racket --10-- when passing the ruler body --1 or. whose ruler edge --15-- runs or stands parallel to it, an attempt is made to hit a golf ball --8-- into the hole --9-- with a stroke movement that follows the ruler body --2--. The position of the ruler body --2-- can then be corrected taking into account the results of these impact tests until an optimal position of the ruler body --2-- is reached.

   Then you continue to train until the body's automatic movement makes it unnecessary to observe the ruler body --2-- in the course of the stroke movement and without such an observation a position of the striking surface providing a good result is achieved - when the golf ball reaches --8--.



   In order to impair the stroke movement as little as possible, the ruler bodies - l and 2 - can be made very flat, e.g. B. in the form of about 1 mm thick plastic strips.



  For the ruler body --2-- a length of about 30 cm is sufficient in most cases; you can of course choose longer lengths.



   In the embodiment shown in FIG. 3, an angle scale --23-- is provided on the one ruler body --1-- on the connection point of this ruler body with the second ruler body --2-- as the center. This makes it easy to reproducibly set the angle a, which the two ruler bodies --1.2-- enclose with one another; in this way, the setting favorable for the player in question, which was determined in previous training cycles, can simply be set for each training session.

   In this embodiment, a swivel joint is provided for connecting the two ruler bodies --1, 2-- to each other, which consists of a pivot pin --17-- projecting upwards from the ruler body --1--, which through a hole in the ruler body - 2-- is passed through, and one

 <Desc / Clms Page number 4>

 There is a lock washer --18--, which secures the ruler body --2-- against displacement in the direction of the axis of the pivot pin --17--. In this embodiment, the ruler bodies --1, 2-- have ruler lines --20, 21--, which can be used to visually monitor the movement of the racket and the position of the club face.

   In this embodiment, there are also provided on the ruler bodies 1, 2, and 10, which protrude downward from the ruler bodies and can be pressed into the ground to fix the position of the training device.



   In the embodiment shown in FIG. 4, the ruler body 1, similar to the embodiment according to FIG. 3, is provided with an angle scale --23--, which, however, in this case only has one quadrant in accordance with the conditions that are usually present in practice enough. To connect the two ruler bodies --1, 2-- to each other, a swivel joint is provided in this case, which is formed from a pin arranged on the ruler body --2-- - and a corresponding opening in the ruler body --1--, as this is also provided in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.



    PATENT CLAIMS:
1. Golf game training device, which consists of a plurality of pivotably interconnected ruler bodies, which can be placed in mutually changeable positions on the floor, one of these ruler bodies forming a visual guideline for the club movement to be trained, characterized in that the device consists of two ruler bodies ( 1, 2) and the pivot connection point (3, 16) of the two ruler bodies (1, 2) approximately at the end of the ruler edge or the ruler line (21) of one ruler body (2) and approximately in the longitudinal center of the ruler edge (15) or .

   the middle of the ruler line (20) of the second ruler body (1) lies, whereby for training the "putting" the golf ball (9) at the swivel connection point (3, 16) next to the second ruler body (1) can be placed on the "green" and the first mentioned ruler body (2) forms the visual guideline for the club movement, and that on the two ruler bodies (1, 2) at least one downwardly projecting pin (5, 7, 14) or the like is provided, which is in the ground for Fixing the position of the ruler body in question is pressed.
 EMI4.1


 

Claims (1)

Linealkörper (1, 2) als Zentrum bezogene Winkelskala (22, 23) vorgesehen ist. Ruler body (1, 2) is provided as the center-related angle scale (22, 23). 3. Golfspiel-Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Linealkörper (1, 2) über ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind, das aus einem Schwenkzapfen (5, 17), der an einem der beiden Linealkörper angebracht ist, und aus einer am andern der beiden Linealkörper vorgesehenen Öffnung (4), in die der Schwenkzapfen eingreift, besteht.  3. Golf game training device according to claim 1 or 2, characterized in that the two ruler bodies (1, 2) are connected to one another via a swivel joint, which consists of a pivot pin (5, 17) which is attached to one of the two ruler bodies, and consists of an opening (4) provided on the other of the two ruler bodies, in which the pivot pin engages. 4. Golfspiel-Trainingsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzapfen (5) vom einen Linealkörper (2) nach unten absteht und die Länge des Schwenkzapfens grösser ist als die axiale Länge der als Durchgangsöffnung ausgebildeten Öffnung (4) im andern Linealkörper (1), und so der Schwenkzapfen aus der Öffnung herausragt und eine in den Boden eindrückbare Fixierung bildet.  4. Golf game training device according to claim 3, characterized in that the pivot pin (5) protrudes downward from a ruler body (2) and the length of the pivot pin is greater than the axial length of the opening (4) formed in the other ruler body ( 1), and so the pivot pin protrudes from the opening and forms a fixation that can be pressed into the floor.
AT0141586A 1986-05-27 1986-05-27 Golf training device AT385416B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141586A AT385416B (en) 1986-05-27 1986-05-27 Golf training device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141586A AT385416B (en) 1986-05-27 1986-05-27 Golf training device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA141586A ATA141586A (en) 1987-09-15
AT385416B true AT385416B (en) 1988-03-25

Family

ID=3513398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0141586A AT385416B (en) 1986-05-27 1986-05-27 Golf training device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385416B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257608A (en) * 1977-10-11 1981-03-24 Funk Charles R Golfer's setup device
US4384718A (en) * 1981-08-06 1983-05-24 Michael J. Piperides Golf stance and swing practice device
US4544161A (en) * 1983-05-02 1985-10-01 Guendling Jr Fred W Training aid for hitting golf ball

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257608A (en) * 1977-10-11 1981-03-24 Funk Charles R Golfer's setup device
US4384718A (en) * 1981-08-06 1983-05-24 Michael J. Piperides Golf stance and swing practice device
US4544161A (en) * 1983-05-02 1985-10-01 Guendling Jr Fred W Training aid for hitting golf ball

Also Published As

Publication number Publication date
ATA141586A (en) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (en) TRAINING DEVICE FOR BALL GAMES
DE3590485T1 (en) Device for throwing balls
DE1192556B (en) Exercise machine for tennis
WO2002000311A1 (en) Device for training a sequence of movements
EP0773047B1 (en) Golf training device
DE3312790A1 (en) TRAINING DEVICE FOR PUTTING AT THE GOLF
DE102010017079A1 (en) Golf club for use by golfer to hit golf ball into hole in golf game, has clubhead arranged and fixed at club shaft in adjustable and form-fit manner, where shaft comprises ball-and-socket joint-shaped connector for connecting with clubhead
DE19710485A1 (en) Golf putter with exchangeable head
EP1728536B1 (en) Tennis practice apparatus
EP0210539B1 (en) Device for ball games with a rebound screen arranged on a movable stand
AT385416B (en) Golf training device
CH558183A (en) Golf club with extra large triangular head - esp suitable for beginners giving improved impact on ball
DE202008000861U1 (en) Alignment aid for putting
AT404323B (en) DISPLAY AND CONTROL UNIT
EP1412036A2 (en) Putter, in particular for training purposes
CH604761A5 (en) Modified tennis racquet for practising
DE2031761A1 (en) Device for use when practicing the swing with a golf club
DE2447415A1 (en) Dual-surface tennis-racket for beginners - has two striking-surfaces at angle to each other to facilitate backhand and forehand strokes
DE3229515A1 (en) Tennis training apparatus
DE7440936U (en) Handle for tennis racket
EP0013861A1 (en) Training appliance for tennis players
AT16447U1 (en) Device for training a putts
DE1962332C3 (en) Learning and exercise device for individual practice of tennis
DE2918872C2 (en) Training device for tennis
DE202005019520U1 (en) Golf club used as a putter comprises a shaft flattened on one side forming planar sighting surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee