AT384318B - Method of manufacturing the sealing inserts provided in the valves serving for varying the pitch of a wind instrument - Google Patents

Method of manufacturing the sealing inserts provided in the valves serving for varying the pitch of a wind instrument

Info

Publication number
AT384318B
AT384318B AT0385084A AT385084A AT384318B AT 384318 B AT384318 B AT 384318B AT 0385084 A AT0385084 A AT 0385084A AT 385084 A AT385084 A AT 385084A AT 384318 B AT384318 B AT 384318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
opening
edge
plastic mass
closed
Prior art date
Application number
AT0385084A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA385084A (en
Inventor
Barbara Gisler
Werner Tomasi
Original Assignee
Barbara Gisler
Werner Tomasi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barbara Gisler, Werner Tomasi filed Critical Barbara Gisler
Priority to AT0385084A priority Critical patent/AT384318B/en
Priority to EP85906026A priority patent/EP0205480A1/en
Priority to PCT/AT1985/000053 priority patent/WO1986003615A1/en
Priority to US06/893,547 priority patent/US4798122A/en
Publication of ATA385084A publication Critical patent/ATA385084A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT384318B publication Critical patent/AT384318B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls
    • G10D9/047Valves; Valve controls for wood wind instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)

Abstract

Method of manufacturing the sealing inserts provided in the valves 6 serving for varying the pitch of a wind instrument, which inserts alternatively come to lie against the edge 5 of the openings 3 determining the pitch of the instrument when the valves 6 are closed. To form the sealing inserts, a plastic mass 24 which can solidify to form a flexible plastic is introduced into these valves 6, and the valves 6 are moved into the position corresponding to their closed position in the finished instrument and supported in this position. The edge 5 of the openings 3 is in the process pressed into the plastic mass 24. The plastic mass is made to solidify, and the supports 15, 16 are removed. <IMAGE>

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der in den zur Tonhöhenver- änderung eines Blasinstrumentes dienenden Klappen vorgesehenen Dichtungseinlagen, die beim
Schliessen der Klappen am Rand der die Tonhöhe bestimmenden Öffnungen des Instrumentes wahl- weise zum Anliegen kommen, wobei in diese Klappen zur Bildung von Dichtungseinlagen eine zu einem weichelastischen Kunststoff erstarrbare Kunststoffmasse eingebracht und zum Erstarren ge- bracht wird. 



   Blasinstrumente vorgenannter Art sind   z. B.   die Querflöte, das Saxophon, die Klarinette, die
Oboe, das Fagott, die Piccoloflöte. Bei diesen Blasinstrumenten werden als Dichtungseinlagen üblicherweise Filzscheiben verwendet, welche mit einem Überzug aus Darm versehen sind. Diese
Ausbildung der an den Klappen vorgesehenen Dichtungen erfordert bei deren Einbau viel Sach- kenntnis und Geschick, und es ist der Einbau dieser bekannten Dichtungen mit einem grossen Ar- beitsaufwand verbunden. Dies hat seine Ursache unter anderem darin, dass der Rand der zu ver- schliessenden Öffnungen an den Blasinstrumenten nicht exakt eben ist, dass die Klappen ex- zentrisch gelagert sind und dass die Bodenfläche der Klappen in der Regel Unebenheiten aufweist. 



  Anderseits ist aber für eine musikalisch einwandfreie Funktion der Instrumente ein dichtes
Schliessen der Klappen erforderlich. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, geht man bisher üblicherweise so vor, dass nach einer vorausgehenden Vornivellierung des Klappenbodens die Dichtungsseite der Dichtungseinlagen durch dünne Beilagen, welche zwischen die Dichtungseinlagen und den Klappenboden gelegt werden und   z. B.   aus Papier bestehen, der Form des Öffnungsrandes angepasst wird ; es ist klar, dass dies eine sehr umständliche und grosses Fingerspitzengefühl erfordernde Arbeit ist und dass demgemäss der Einbau von Dichtungseinlagen mit dieser bekannten Technik einen grossen Aufwand erfordert.

   Dazu kommt, dass die Haltbarkeit dieser bekannten   Dich-   tungseinlagen verhältnismässig gering ist, so dass bei einem häufig gespielten Instrument etwa in Jahres- oder Zweijahresintervallen eine Erneuerung der Dichtungseinlagen erforderlich ist. 



   Auch der Einsatz von vorgefertigten Dichtungseinlagen aus Elastomermaterial (US-PS Nr. 4, 114, 500) vermag die vorerwähnten Schwierigkeiten, die sich aus der unregelmässigen Form der mit den Klappen zu verschliessenden Öffnungen ergeben, nicht ausreichend zu beheben. 



   Sieht man vor, eine flüssige oder pastenförmige Kunststoffmasse in die Klappen zu füllen und durch einen Härter zum Erstarren zu bringen und hiebei den Rand der Öffnungen in die Kunststoffmasse einzudrücken, können sich Probleme hinsichtlich der Form der solcherart in den Klappen entstehenden Dichtungseinlagen und auch hinsichtlich der Position, die die Klappen in ihrer Schliesslage einnehmen, ergeben ; beim einfachen Eindrücken des Randes der Öffnungen in die Kunststoffmasse wird nämlich die Schliesslage der Klappen in nicht hinreichend bestimmter Weise festgelegt. Die Form der Dichtungseinlagen beeinflusst aber den Klang des Instrumentes, und die Position, die die Klappen in ihrer Schliesslage einnehmen, beeinflusst die Spieleigenschaften des Instrumentes. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine den klanglichen Erfordernissen und den spieltechnischen Erfordernissen voll entsprechende Dichtung der Klappen auf einfache Weise erzielt werden kann, wobei auch die Möglichkeit bestehen soll, Instrumente in Rede stehender Art, bei denen die Klappen mit den bisher üblichen Dichtungseinlagen ausgestattet sind, auf erfindungsgemässe Weise umzuarbeiten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Kunststoffmasse gefüllten Klappen in die ihrer Schliesslage beim fertigen Instrument entsprechende Lage bewegt und in dieser Lage abgestützt werden, wobei der Rand der mit den Klappen abzuschliessenden Öffnungen in die Kunststoffmasse eingedrückt wird, und dass die die Klappen haltenden Abstützungen nach dem Erstarren der Kunststoffmasse entfernt werden. 



   Durch dieses Verfahren kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. 



  Es kann so ein exaktes, dichtes Aufliegen der Klappen auf den zu verschliessenden Öffnungen des Instrumentes auf einfache Weise mit verhältnismässig geringem Arbeitsaufwand erzielt werden, wobei eine exakte Positionierung der Klappen in der Schliesslage erhalten wird. Dies ist für die Spielbarkeit des Instrumentes von Vorteil. Als Kunststoffmaterial kann vorteilhaft Silikonkautschuk eingesetzt werden, der über lange Zeiträume eine weitgehend konstante elastische Nachgiebigkeit ergibt. Es sind aber auch andere zu einem weichelastischen Körper erstarrende Kunststoffe zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bildung der Dichtungseinlage gut geeignet, wie z. B. Polyurethanelastomeren. 



   Man sieht vorteilhaft den Einsatz einer bei Umgebungstemperatur selbsterstarrenden Kunst- stoffmasse vor, so dass keinerlei zusätzliche Massnahmen zum Herbeiführen des Erstarrens der Kunst- stoffmasse notwendig sind. Man kann aber auch eine auf ein Erstarren bei einer über der Umge- bungstemperatur liegenden Temperatur eingestellte Kunststoffmasse einsetzen und die Klappen und/oder die Öffnungsbereiche des Instrumentes nach dem Auflegen. der Klappen auf die ihnen zu- geordneten Öffnungen zum Erstarren der Kunststoffmasse erwärmen. Ein solches Erwärmen kann   z. B.   durch Zufuhr von Warmluft ausgeführt werden. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform dieses Verfahrens, welche auf einfache Weise den aus klang- lichen Gründen vorteilhaften ebenen Verlauf des innerhalb des Randes der zu verschliessenden Öff- nung gelegenen Bereiches der Dichtungseinlage erzielen lässt und auch die Manipulation bei der
Bildung der Dichtungseinlage vereinfacht, ist dadurch gekennzeichnet, dass in die jeweils mit einer
Klappe abzuschliessende Öffnung, bevor diese Klappe in die ihrer Schliesslage beim ferti- gen Instrument entsprechende Lage geklappt und abgestützt wird, ein diese Öffnung ausfül- lender Füllkörper, der vom Rand überragt wird, eingesetzt wird, und dass dieser Füllkörper nach dem Erstarren der Kunststoffmasse wieder entfernt wird.

   Es ist dabei, vom Ablauf des Formens der Dichtungseinlage her gesehen, weiters vorteilhaft, wenn die zur Bildung der Dichtungseinlage vorgesehene Kunststoffmasse in die Klappe in einer Menge eingefüllt wird, die das Volumen des von der in der Schliesslage beim fertigen Instrument entsprechenden Lage befindlichen Klappe und von dem in der Öffnung befindlichen Füllkörper umgrenzten Raumes übersteigt. Hiebei ist es günstig, wenn die überschüssige Kunststoffmasse durch eine im Füllkörper vorgesehene Abfluss- öffnung abfliessen gelassen wird. 



   Zum Erzielen eines ringsum gleichmässigen sauberen seitlichen Randes der Dichtungseinlage ist es günstig, wenn die Klappen in einer Lage abgestützt werden, in der in Richtung des
Schliessens der Klappen gesehen, die durch den Klappenrand verlaufende Ebene vor der durch den Öffnungsrand verlaufenden Ebene liegt. Man kann dabei gleich beim Erstarren der Kunststoffmas- se eine ringsum glatte Seitenfläche erhalten, wenn eine in der der Schliesslage beim fertigen
Instrument entsprechenden Lage der Klappe den Öffnungsrand umgebende und an den Klappenrand anschliessende Einfassung, bevor die Klappe in diese Lage geklappt wird, an der Aussenseite des Öffnungsrandes oder an der der Öffnung zugewandten Seite der Klappe angebracht wird und dass diese Einfassung nach dem Erstarren der Kunststoffmasse wieder abgenommen wird.

   Eine in ihrer Manipulation einfache Ausführungsform des Verfahrens ergibt sich dabei, wenn rings um die mit der Klappe abzuschliessende Öffnung, unter Freilassung des Randes dieser Öffnung, eine plastische Masse, z. B. Wachs oder Kitt, aufgebracht wird und darauf eine Stützscheibe aufgedrückt wird, welche ihrerseits die Einfassung unterstützt und die Schliesslage der Klappe festlegt. Hiebei ist es weiter günstig, wenn die Stützscheibe und die Einfassung koaxial aufeinanderliegend miteinander verbunden werden, bevor die Klappe in die der Schliesslage beim fertigen Instrument entsprechende Lage geklappt wird. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen   Fig. 1   eine Ausführungsform eines unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens hergestellten Blasinstrumentes im Schnitt ; Fig. 2 ein erstes Stadium einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens an Hand einer zu Fig. 1 korrespondierenden Ansichts- und Schnittdarstellung eines Blasinstrumentes ; und Fig. 3 in einer zu Fig. 2 korrespondierenden Schnittdarstellung ein zweites Stadium dieses Verfahrens. 



   In Fig. 1 ist der Bereich einer durch eine Klappe verschliessbaren Öffnung eines Blasinstrumentes im Schnitt dargestellt. Ein solches Blasinstrument kann   z. B.   eine Querflöte oder ein Saxophon sein. Die am   Rohr --2-- des   Instrumentes vorgesehene   Öffnung --3-- ist   von einem Kamin --4--, der an das Rohr --2-- angeformt oder angelötet ist, umgeben. Das Blasinstrument hat mehrere 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Danach wird die Klappe --6-- wieder geöffnet, und es wird entweder in die Klappe --6-oder in den durch den   Füllkörper --17-- und   die Einfassung --16-- umgebenen Bereich die zur Bildung der Dichtungseinlage vorgesehene Kunststoffmasse --24-- eingebracht und danach die Klappe --6-- wieder geschlossen, wobei der Rand --5-- der mit der Klappe --6-- abzuschliessenden   Öffnung --3-- in   die   Kunststoffmasse --24-- eingedrückt   bzw. dieser Rand von der Kunststoffmasse --24-- angeformt wird. Dieses Stadium des Verfahrens ist in Fig. 3 dargestellt. 



   Es wird danach die Kunststoffmasse zur Bildung der Dichtungseinlage --7-- zum Erstarren gebracht. 



   Die zur Bildung der Dichtungseinlage --7-- vorgesehene Kunststoffmasse wird vorzugsweise in einer Menge in die betreffende Klappe gefüllt, die das Volumen des von der in der Schliesslage befindlichen Klappe --6-- und von dem in der   Öffnung --3-- befindlichen Füllkörper --17--   umgrenzten Raumes übersteigt. So wird auf einfache Weise eine vollständige Füllung dieses Raumes und dabei insbesondere des den   Rand   Öffnung --3-- umgebenden Bereiches erzielt. 



  Um dabei Zwängungen, welche die   Stützscheibe --15-- oder   den   Füllkörper --17-- nachteilig   verschieben könnten, zu vermeiden, wird vorteilhaft ein mit einer   Abflussöffnung --25-- versehener   Füllkörper eingesetzt. 



   Nach dem Erstarren der Kunststoffmasse, welche die Dichtungseinlage bildet, wird die Klappe geöffnet und der Füllkörper --17-- aus der   Öffnung --3-- entfernt   sowie die Stützscheibe --15-- und die plastische Masse --14-- abgenommen; wurde der Einfassungsring --16-- nur leicht an der Stützscheibe --15-- fixiert, verbleibt er beim Öffnen der Klappe am Rand der Dichtungseinlage --7-- und wird danach vom Rand der Dichtungseinlage abgenommen. Der Einfassungsring --16-- ergibt ohne weitere Nacharbeit einen sauberen Verlauf des Randes der Dichtungseinlage. 



   Von der   Abflussöffnung --25-- her   verbleibt nach dem Öffnen der Klappe --6-- ein stiftartiger Ansatz an der Dichtungseinlage --7--, welcher ohne weiteres abgeschnitten werden kann. 
 EMI4.1 
 die Klappe --6-- vorschen, wodurch zwischen der Stützscheibe --15-- und dem Rand --22-- der Klappe --6-- ein Ringspalt verbleibt, der ein Austreten des Überschusses der zur Bildung der Dichtungseinlage vorgesehenen Kunststoffmasse erlaubt, ohne dass dafür eine Abflussöffnung im   Füllkörper --17-- vorgesehen   werden müsste. Es ergibt sich aber in diesem Fall eine unregelmässige Berandung der Dichtungseinlage, welche nach dem Erhärten derselben weggeschnitten bzw. zu einem glatten Randverlauf versäubert werden muss. 



   Das Erhärten der zur Bildung der Dichtungseinlage --7-- vorgesehenen Kunststoffmasse kann durch eine entsprechende Härtereinstellung bei Umgebungstemperatur vorgenommen werden. Man kann aber auch, um eine längere Stand- bzw. Topfzeit der Kunststoffmasse zu erzielen, die Zusammensetzung dieser Kunststoffmasse so wählen, dass sie erst bei erhöhter Temperatur ein hinreichend schnelles Härtungsverhalten zeigt und den Klappenbereich des Instrumentes nach dem Einbringen der Kunststoffmasse entsprechend erwärmen, was   z. B.   mittels Heissluft vorgenommen werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a method for producing the sealing inserts provided in the flaps serving to change the pitch of a wind instrument
Closing of the flaps at the edge of the openings of the instrument that determine the pitch come into contact, whereby in these flaps a plastic mass that can be solidified into a flexible plastic is introduced and solidified to form sealing inserts.



   Wind instruments of the aforementioned type are e.g. B. the flute, the saxophone, the clarinet, the
Oboe, the bassoon, the piccolo. In these wind instruments, felt disks are usually used as sealing inlays, which are provided with an intestinal coating. These
Designing the seals provided on the flaps requires a great deal of expertise and skill when installing them, and the installation of these known seals involves a great deal of work. One of the reasons for this is that the edge of the openings to be closed on the wind instruments is not exactly flat, that the flaps are mounted eccentrically and that the bottom surface of the flaps generally has unevenness.



  On the other hand, for a musically perfect function of the instruments, it is a tight one
Flaps must be closed. In order to meet this requirement, it has usually been done so far that, after a preliminary leveling of the flap bottom, the sealing side of the sealing inserts by thin inserts, which are placed between the sealing inserts and the flap bottom and z. B. consist of paper, the shape of the opening edge is adjusted; it is clear that this is a very cumbersome and requires great sensitivity and accordingly the installation of sealing inserts with this known technique requires a great deal of effort.

   In addition, the durability of these known sealing inserts is relatively short, so that in the case of an instrument that is frequently played, the sealing inserts have to be renewed at intervals of one or two years.



   The use of prefabricated sealing inserts made of elastomer material (US Pat. No. 4, 114, 500) is also unable to adequately remedy the aforementioned difficulties which result from the irregular shape of the openings to be closed with the flaps.



   If you plan to fill a liquid or pasty plastic mass into the flaps and solidify it with a hardener and then press the edge of the openings into the plastic mass, problems can arise with regard to the shape of the sealing inserts thus created in the flaps and also with regard to the Position that the flaps assume in their closed position; when the edge of the openings is simply pressed into the plastic mass, the closing position of the flaps is determined in a not sufficiently specific manner. However, the shape of the sealing inserts influences the sound of the instrument, and the position that the flaps occupy in their closed position influences the playing properties of the instrument.



   It is an object of the invention to provide a method of the type mentioned in the introduction, in which a sealing of the flaps which corresponds fully to the sound requirements and the playing requirements can be achieved in a simple manner, and the possibility should also exist of instruments of the type in question , in which the flaps are equipped with the usual sealing inserts, to rework in a manner according to the invention.



   The inventive method of the type mentioned is characterized in that the flaps filled with the plastic mass are moved into the position corresponding to their closed position in the finished instrument and are supported in this position, the edge of the openings to be closed with the flaps being pressed into the plastic mass, and that the supports holding the flaps are removed after the plastic mass has solidified.



   The above objective can be met well by this method.



  It is thus possible to achieve an exact, tight fit of the flaps on the openings of the instrument to be closed in a simple manner with relatively little work, with an exact positioning of the flaps being obtained in the closed position. This is advantageous for the playability of the instrument. Silicone rubber can advantageously be used as the plastic material, which results in a largely constant elastic compliance over long periods of time. However, there are also other plastics that solidify into a flexible body

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Formation of the sealing insert well suited, such as. B. polyurethane elastomers.



   One advantageously provides for the use of a plastic compound that solidifies at ambient temperature, so that no additional measures are necessary to bring about the solidification of the plastic compound. However, it is also possible to use a plastic mass which has been set to solidify at a temperature above the ambient temperature, and the flaps and / or the opening areas of the instrument after being placed on it. heat the flaps to the openings assigned to them to solidify the plastic mass. Such heating can e.g. B. be carried out by supplying warm air.



   An advantageous embodiment of this method which, in a simple manner, can achieve the flat course of the area of the sealing insert located within the edge of the opening to be closed, which is advantageous for sound reasons, and also the manipulation of the
Formation of the sealing insert is simplified, characterized in that each with a
Flap to be closed before this flap is folded and supported in the position corresponding to its closed position in the finished instrument, a filler filling this opening, which is protruded from the edge, is inserted, and that this filler again after the plastic mass has solidified Will get removed.

   It is, from the expiry of the molding of the sealing insert, furthermore advantageous if the plastic mass provided for forming the sealing insert is filled into the flap in an amount that corresponds to the volume of the flap located in the closed position in the finished instrument and of the filler located in the opening of the bounded space. It is favorable here if the excess plastic mass is let out through an outflow opening provided in the packing.



   To achieve an evenly clean lateral edge of the sealing insert all around, it is advantageous if the flaps are supported in a position in the direction of
Closing of the flaps seen, the plane through the flap edge lies in front of the plane through the opening edge. When the plastic mass solidifies, a side surface that is smooth all round can be obtained if one is in the closed position during manufacture
Instrument-appropriate position of the flap surrounding the opening edge and adjoining the flap edge, before the flap is folded into this position, is attached to the outside of the opening edge or on the side of the flap facing the opening and that this edging again after the plastic mass has solidified is removed.

   A manipulation of the method, which is simple in its manipulation, is obtained if a plastic mass, for example, around the opening to be closed with the flap, leaving the edge of this opening free. B. wax or putty, is applied and a support disc is pressed on it, which in turn supports the edging and determines the closed position of the flap. It is furthermore favorable if the support disk and the casing are connected to one another in a coaxial manner before the flap is folded into the position corresponding to the closed position in the finished instrument.



   The invention will now be further explained with reference to examples which are shown schematically in the drawings. 1 shows an embodiment of a wind instrument produced using the method according to the invention in section; FIG. 2 shows a first stage of an embodiment of the method according to the invention on the basis of a view and section of a wind instrument corresponding to FIG. 1; and FIG. 3 shows a second stage of this method in a sectional illustration corresponding to FIG. 2.



   1 shows the section of an opening of a wind instrument that can be closed by a flap. Such a wind instrument can e.g. B. be a flute or a saxophone. The opening --3-- on the pipe --2-- of the instrument is surrounded by a chimney --4--, which is molded or soldered to the pipe --2--. The wind instrument has several
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   Then the flap --6-- is opened again, and either the flap --6- or the area surrounded by the filler --17-- and the bezel --16-- is provided for the formation of the sealing insert Plastic mass --24-- introduced and then the flap --6-- closed again, whereby the edge --5-- of the opening --3-- to be closed with the flap --6-- into the plastic mass --24- - pressed in or this edge is molded on by the plastic compound --24--. This stage of the process is shown in FIG. 3.



   The plastic mass is then solidified to form the sealing insert --7--.



   The plastic mass intended to form the sealing insert --7-- is preferably filled into the flap in question in an amount which corresponds to the volume of the flap --6-- in the closed position and that in the opening --3-- filler located --17-- of the enclosed space. In this way, a complete filling of this space and in particular the area surrounding the edge opening -3-- is achieved in a simple manner.



  In order to avoid constraints that could disadvantageously move the support disc --15-- or the filler --17--, a filler with a drain opening --25-- is advantageously used.



   After the plastic compound that forms the sealing insert solidifies, the flap is opened and the filler --17-- removed from the opening --3-- and the support disc --15-- and the plastic compound --14-- removed ; If the bezel ring --16-- was only lightly attached to the support disc --15--, it remains on the edge of the sealing insert --7-- when the flap is opened and is then removed from the edge of the sealing insert. The surround ring --16-- results in a clean course of the edge of the sealing insert without further rework.



   After opening the flap --6--, a pin-like extension remains on the sealing insert --7-- from the drain opening --25--, which can be easily cut off.
 EMI4.1
 flap the flap --6--, leaving an annular gap between the support washer --15-- and the edge --22-- of the flap --6--, which allows the excess of the plastic compound used to form the sealing insert to escape without having to provide a drain opening in the packing --17--. In this case, however, there is an irregular bordering of the sealing insert which, after it has hardened, has to be cut away or cleaned to form a smooth edge course.



   The hardening of the plastic mass provided for the formation of the sealing insert --7-- can be carried out by setting the hardener accordingly at ambient temperature. However, in order to achieve a longer service life or pot life of the plastic mass, the composition of this plastic mass can be selected so that it only shows a sufficiently rapid hardening behavior at elevated temperature and the flap area of the instrument can be heated accordingly after the plastic mass has been introduced, which e.g. B. can be made by means of hot air.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCGE : EMI4.2 <Desc/Clms Page number 5> PATENT CLAIMS:  EMI4.2    <Desc / Clms Page number 5>   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die jeweils mit einer Klappe (6) abzuschliessende Öffnung (3), bevor diese Klappe (6) in die ihrer Schliesslage beim fertigen Instrument entsprechende Lage geklappt und abgestützt wird, ein diese Öffnung (3) ausfüllender Füllkörper (17) der vom Rand überragt wird, eingesetzt wird, und dass dieser Füllkörper nach dem Erstarren der Kunststoffmasse wieder entfernt wird.  2. The method according to claim 1, characterized in that in each case with a flap (6) to be closed opening (3) before this flap (6) is folded and supported in the position corresponding to its closed position in the finished instrument, a this opening ( 3) filling filler (17) which is protruded from the edge, and that this filler is removed again after the plastic mass has solidified. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung der Dichtungseinlage (7) vorgesehene Kunststoffmasse in die Klappe (6) in einer Menge eingefüllt wird, die das Volumen des von der in der der Schliesslage beim fertigen Instrument entsprechenden Lage befindlichen Klappe (6) und von dem in der Öffnung befindlichen Füllkörper (17) umgrenzten Raumes übersteigt.  3. The method according to claim 2, characterized in that the plastic mass provided to form the sealing insert (7) is filled into the flap (6) in an amount equal to the volume of the flap in the position corresponding to the closed position in the finished instrument (6) and of the filler (17) in the opening bounded space. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige Kunststoffmasse durch eine im Füllkörper (17) vorgesehene Abflussöffnung (25) abfliessen gelassen wird.  4. The method according to claim 3, characterized in that the excess plastic mass is allowed to flow through a drain opening (25) provided in the packing (17). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (6) in einer Lage abgestützt werden, in der in Richtung des Schliessens der Klappen gesehen, die durch den Klappenrand (22) verlaufende Ebene vor der durch den Öffnungsrand (5) verlaufenden Ebene liegt.  5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the flaps (6) are supported in a position seen in the direction of the closing of the flaps, the plane passing through the flap edge (22) in front of the plane through the opening edge (5) level. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der der Schliesslage beim fertigen Instrument entsprechenden Lage der Klappe (6) den Öffnungsrand (5) umgebende und an den Klappenrand (22) anschliessende Einfassung (16), bevor die Klappe (6) in diese Lage geklappt wird, an der Aussenseite des Öffnungsrandes (5) oder an der der Öffnung (3) umgewandten Seite der Klappe (6) angebracht wird und dass diese Einfassung (16) nach dem Erstarren der Kunststoffmasse wieder abgenommen wird.  6. The method according to claim 5, characterized in that in the position of the flap (6) corresponding to the closed position in the finished instrument of the flap (6) surrounding the opening edge (5) and adjoining the flap edge (22) before the flap (6 ) is folded into this position, is attached to the outside of the opening edge (5) or on the side of the flap (6) facing the opening (3) and that this border (16) is removed again after the plastic compound has solidified. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass rings um die mit der Klappe (6) abzuschliessende Öffnung (3), unter Freilassung des Randes (5) dieser Öffnung (3), eine plastische Masse (14), z. B. Wachs oder Kitt, aufgebracht wird und darauf eine Stützscheibe (15) aufgedrückt wird, welche ihrerseits die Einfassung (16) unterstützt und die Schliesslage der Klappe (6) festlegt.  7. The method according to claim 6, characterized in that around the with the flap (6) to be closed opening (3), leaving the edge (5) of this opening (3), a plastic mass (14), for. B. wax or putty, is applied and a support disc (15) is pressed thereon, which in turn supports the border (16) and determines the closed position of the flap (6). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (15) und die Einfassung (16) koaxial aufeinanderliegend miteinander verbunden werden, bevor die Klappe (6) in die der Schliesslage beim fertigen Instrument entsprechende Lage geklappt wird.  8. The method according to claim 7, characterized in that the support disc (15) and the bezel (16) are connected coaxially to one another before the flap (6) is folded into the position corresponding to the closed position in the finished instrument.
AT0385084A 1984-12-04 1984-12-04 Method of manufacturing the sealing inserts provided in the valves serving for varying the pitch of a wind instrument AT384318B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0385084A AT384318B (en) 1984-12-04 1984-12-04 Method of manufacturing the sealing inserts provided in the valves serving for varying the pitch of a wind instrument
EP85906026A EP0205480A1 (en) 1984-12-04 1985-12-04 Wind instrument
PCT/AT1985/000053 WO1986003615A1 (en) 1984-12-04 1985-12-04 Wind instrument
US06/893,547 US4798122A (en) 1984-12-04 1986-10-03 Wind instrument and process of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0385084A AT384318B (en) 1984-12-04 1984-12-04 Method of manufacturing the sealing inserts provided in the valves serving for varying the pitch of a wind instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA385084A ATA385084A (en) 1987-03-15
AT384318B true AT384318B (en) 1987-10-27

Family

ID=3556282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0385084A AT384318B (en) 1984-12-04 1984-12-04 Method of manufacturing the sealing inserts provided in the valves serving for varying the pitch of a wind instrument

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384318B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114500A (en) * 1976-05-20 1978-09-19 The University Of Iowa Research Foundation Pad for woodwind musical instrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114500A (en) * 1976-05-20 1978-09-19 The University Of Iowa Research Foundation Pad for woodwind musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
ATA385084A (en) 1987-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749802C2 (en) Method of making a dental silicone resin treatment device
EP0205480A1 (en) Wind instrument
DE60120003T2 (en) Method for producing a mask
DE1685717A1 (en) Seamless ski boot and method of its manufacture
DE3239662C2 (en) Impression carrier assembly and method for making a denture
DE2164612A1 (en) Elastomeric molded liner
AT384318B (en) Method of manufacturing the sealing inserts provided in the valves serving for varying the pitch of a wind instrument
DE3932108A1 (en) HINGE FOR A TOILET SEAT
DE2701627A1 (en) Breast prosthesis comprising cup-shaped silicone rubber bodies - sealed into plastics film, made by fixing two seam-welded films in mould, pressure-filling the resulting envelope and vulcanising
DE3710097C2 (en) Concealed cistern
DE2509163B2 (en) Process for the production of a one-piece block for electrochemical measuring cells
DE1810291A1 (en) Tongue for ski boots
AT393752B (en) BLOWING INSTRUMENT
DE102004001492A1 (en) Resistant molded part with pin for tooth restoration and procedures
DE3702625C1 (en) Intraocular lens and method of producing it
DE3600736A1 (en) Process and device for the manufacture of patterns
DE8600632U1 (en) Device for the production of model impressions
DE581007C (en) Cast compressed air apparatus for the production of replacement parts and plates for dental purposes in bare molds
DE609812C (en) Duplicating device
DE19936128A1 (en) Sealing element mounted on closure valve for sound hole of woodwind instrument has stop-pin, base plate, and lining
DE3308086C2 (en) Process for producing a filter element
AT163451B (en) Device for preventing plaster wall rupture during the pressing process of denture manufacture
DE583701C (en) Bound book, the cover of which is made of plastic material in the manner of a synthetic resin product
DE2151165C3 (en) Process for the production of synthetic resin oral prostheses, as well as the compensation ring used in its implementation
DE743598C (en) Process for the production of dentures from synthetic resin

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee