AT37819B - Lighting system for railroad trains. - Google Patents

Lighting system for railroad trains.

Info

Publication number
AT37819B
AT37819B AT37819DA AT37819B AT 37819 B AT37819 B AT 37819B AT 37819D A AT37819D A AT 37819DA AT 37819 B AT37819 B AT 37819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
pins
line
motor
electric
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Spencer
Original Assignee
Alexander Spencer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Spencer filed Critical Alexander Spencer
Application granted granted Critical
Publication of AT37819B publication Critical patent/AT37819B/en

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage für   Eisenbahnzüae,   mittels Gas oder   elek-   trischer Lampen, die mit Hilfe von Elektromotoren angezündet oder ausgelöscht werden, welchen von einer Stelle aus ein elektrischer Strom jeder Richtung zugeführt werden kann. Die Erfindung besteht darin, dass die Welle des drehbaren Ankers jedes Motors mit einer eine Lampe oder Lampengruppe regelnden Vorrichtung z. B. Gashahn oder elektrischer Schalter durch eine Zwischenvorrichtung verbunden ist, die eine Stift-und Schlitz-oder andere, eine begrenzte Leerbewegung zulassende Verbindung aufweist.

   Es wird daher bei jedem Anlassen des Motors dessen Welle oder ein damit verbundener Teil bewegt, bevor die Lampenregelungsvorrichtung   betätigt   wird, so dass die Tricbkraft des drehbaren Ankers und der damit verbundenen Teile   ZUl   Erzielung einer raschen und sicheren Betätigung der Hähne oder Schalter ausgenützt wird. 



   Die Zwischenvorrichtung kann auch von Hand aus unabhängig von dem zugehörigen Elektromotor derart betätigbar sein, dass der Elektromotor laufen kann, ohne den Mechanismus zu bewegen, durch welchen die Zwischenvorriehtung mittels Hand betätigt wird. 



   Fig. 1 der Zeichnung ist eine Endansicht eines Eisenbahn-Personenwagens, der zur Regelung 
 EMI1.2 
 und 3 stellen in End-und Seitenansicht den zur Verwendung kommenden elektrischen Motor dar. Fig. 4 ist eine Vorderansicht des   Kontrollscha1ters   mit   weggenommenem   Deckel und anderen Teilen und Fig. 5 ein Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 4. Fig. 6 veranschaulicht schematisch die elektrischen Verbindungen, während die Fig. 7,8 und 9   in ähnlicher Weise abgeänderte Leitungs-   schemas darstellen. Fig. 10 zeigt im Mittellängsschnitt und Fig. 11 in Endansicht eine Gleitkupplung für die Linienleiter, während Fig. 12 in Draufsicht und Fig. 13 in Seitenansicht mit   weggenommenen   Teile eine andere   Kupplungsform   veranschaulicht. 



   Bei der in den Fig. 1-6 dargestellten Anordnung ist in das Gaszuleitungsrohr   a   an einem Ende jedes Personenwagens ein Hahn b eingeschaltet, der in einer Stellung den Durchgang einer 
 EMI1.3 
 ist. Das Küken dieses Hahnes ist mittels eines Hebelarmes   r und   Gliedes d mit einem Stift e   (uner     Scheibe f verbunden,   die lose auf der   Ankerwelle y eines kleinen Elektromotors A sitzt.   
 EMI1.4 
 der Scheibe f durch Schrauben n verbunden ist, die durch Bogenschlitze o der Scheibe f gehen, in die feste   Scheibe w geschraubt   sind und deren Köpfe ein Verschieben der losen   Scheibe, f auf   der Welle g verhindern.

   Der Stift e und ein anderer von der   Scheibe/'vorspringender   Stift r liegen in der Ebene eines feststehenden Anschlages s, so dass die Welle   g   und die   Seheiben f, w   nur eine teilweise Umdrehung machen können. Die Anordnung ist derart, dass wenn der Motor h angelassen wird, seine Welle g in Bezug zur losen Scheibe f leer lauft, bis die Stifte   11   der Scheibe m in Berührung mit den Enden der Bogenschlitze o kommen, zu welcher Zeit die Triebkraft genügend ist, dass die Stifte n kräftig an die Schlitzenden schlagen und dabei das Küken des Hahnes b, das mit der losen Scheibe f verbunden ist, plötzlich und rasch umgestellt wird. 



   Um den Hahn b unabhängig von dem   Motor A gewünschtenfalls   durch Hand umstellen zu können, ist der Hebelarm c mit einem an ihm befestigten anderen Arm t versehen, der sich nach   aufwärts zwischen zwei Anschlagstifte u erstreckt, die von einer Stange vorspringen, die in an der betreffenden Wagenstirnwand befestigten Lagern w gleiten kann und an ihren Enden Hand-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   griffe a-trägt, mittels deren sie von jeder Wagenseite aus in der bei Zugsbeleuchtungseinrichtungen üblichen Weise verschoben werden kann. Federn y, die um die Gleitstange v zwischen Stiften z derselben und den inneren Lagern w gewunden sind, bringen die Stange nach jeder Verschiebung in ihre Mittelstellung.

   Die Stifte u der Gleitstange v liegen soweit voneinander, dass sie wenn die Stange in ihrer Normal-oder Mittelstellung ist, ausserhalb der Bahn des Armes t liegen, so dass der Hahn b durch den Motor h in jeder Richtung gedreht werden kann, ohne dass der Arm t an   dieStifteuanschlägt. 



   Der   Gashahn b,   der Motor h und die Anschlüsse sind in einem Gehäuse 1 angeordnet, das die Gleitstange v durchdringt und an der einen Stirnwand des Wagens befestigt ist. 



    Die. obgenannten elektrischen Motoren der verschiedenen Personenwagen eines Zuges liegen sämtlich in einem Stromkreis, der auch einen geeigneten Stromerzeuger (beispielsweise   eine geeignete Batterie oder einen magnet-elektrischen Stromerzeuger, der durch Hand oder in anderer Weise betrieben werden und einen Strom nach Belieben in der einen oder anderen Richtung liefern kann, oder eine andere   Elektrizitätsquelle)   enthält, der samt den Kontrolloder Betriebsmitteln in dem   Dienstwagen oder   an einem anderen gewünschten Ort untergebracht ist, wobei die Anordnung derart ist, dass ein   Strum     mach triebes   in jeder Richtung durch den Stromkreis gesandt werden kann, zu welchem Zwecke, wenn erforderlich, ein Schalter vorgesehen sein kann. 



   Bei der beschriebenen Anordnung laufen drei Leitungen 2, 3, 4 längs des Zuges (Fig.   6) :     an die Leitungen 2 und 3 sind die Ankerwicklungen 5 der verschiedenen Motore h parallel geschaltet   und an die dritte Leitung 4 und Erde, durch die Räder des Zuges, die Feldwicklungen   6,   ebenfalls parallel. Verwendet wird ein Schalter 7 mit vier Paaren fixer Kontakte 8-15, die in Sätzen von zwei Paaren angeordnet sind. Jeder Kontaktsatz kann gleichzeitig durch zwei bewegliche   Kontakte M überbrückt   werden, die durch je eine isolierte Querleiste 17 verbunden sind, die an einer Druckstange 18 sitzt (Fig. 4,5). Eine Feder 19 hält die Druckstange 18 normal in ihrer   Aussen8te ! lung, bei   der der Stromkreis unterbrochen ist.

   Die Querleiste 17 ist mit zwei Löchern   20,   je eines an jeder Seite der Druckstange   18,   versehen, durch welche an der Rchalterplatte be-   festigte Stifte M   (Fig. 4) gesteckt sind, so dass die Stange und das von ihr getragene Kontakt-   paar dadurch gefÜhrt   und an einer Drehung verhindert werden. Die Elektrizitätsquene ist eine Sekundärbatterie 22(Fig. 6), deren einer Pol an Erde gelegt und deren anderer Pol mit den fixen Kontakten 8 und 12 verbunden ist. 
 EMI2.1 
 



   Bei der in Fig. 8 dargestellten Anordnung sind die Motoren   h   mit dem   Elektrizitätserzeuger   22 in   ähnlicher Weise   wie bei der in Fig. T veranschaulichten Anordnung verbunden, aber anstatt dass permanente Magnete die   Ankerwicklungen   erregen, werden Elektromagnete verwendet,   dert'n Wicklungen 6 durch einen eigenen Stromerzeuger 26 erregt werden.

   Um den Stromkreis dh'ser Feldwicklungen 6 zu kontrollieren, sind für jeden Satz fixer Kontakte des Umschalters 7   zwei fixe Zusatzkontakte 27 und ein   beweglicher Zusatzkontakt 16   vorgesehen, der diese über-   brucketi knn, so dass, wenn   der   Ankerstromkreis unterbrochen und geschlossen wird,   auch der
Feldmagnetstromkreis unterbrochen und geschlossen wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wird ein Stromerzeuger entsprechend einer magnet-elektrischen Maschine der erwähnten Art verwendet, so kann nach Belieben Strom nach jeder Richtung durch den Motorstromkreis durch Drehung der Maschine in der geforderten Richtung gesandt werden ; in diesem Falle ist ein Umschalter unnötig. Fig. 9 stellt schematisch eine derartige Anordnung dar. 30 ist eine magnetelektrische Maschine, die im   Zugsführerstand   angeordnet ist und nach Belieben in jeder Richtung mittels eines Handrades 31 angetrieben werden kann, so dass der davon abgenommene Strom in der einen oder anderen Richtung durch Leitungen 32 den Motoren h zugeführt werden kann, die von der Permanentmagnettype sind und die Gashähne b in gewünschter Weise umstellen können. 



   Falls elektrische Lampen verwendet werden, so können die Motoren h derart angeordnet werden, dass sie Umschalter betätigen, die die Lampen in der gewünschten Weise auf-und abdrehen. Eine solche Anordnung ist besonders   für Züge   geeignet bei welchen jeder der verschiedenen Personenwagen mit Licht von einer ihm entsprechenden und von ihm mitgeführten Lichtquelle versehen ist. 



   Zwischen den verschiedenen   Personenwagen einesZuges   kann dieLinienleitung oder Leitungen mittels einer   Gleitkupplung   irgend einer geeigneten Bauart   zu   rhunden sein, beispielsweise mittels einer Kupplung gemäss Fig. 10 und 11, oder gemäss Fig. 12 und 13. Die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Kupplung weist je einen Muffenteil 33 und einen Steckteil 34 auf, die miteinander in Eingriff gebracht werden können. Ein isolierter Stift oder Stifte 35 des einen Kupplungsteiles, mit welchem oder welchen die Linienleitung oder Leitungen eines Personenwagens elektrisch verbunden sind, kann, bezw. können in eine isolierte   Metallhülse   oder Hülsen 36 des anderen Kupplungsteiles eingreifen, welche mit der Linienleitung bezw. Leitungen des anderen Personenwagens elektrisch verbunden ist.

   Die Leitungen sind derart angeordnet, dass jede Leitung des einen Wagens mit der entsprechenden Leitung des anderen Wagens verbunden wird. 



   Sind drei Linienleitungen, wie bei der erst beschriebenen elektrischen Anordnung vorgesehen, so kann die Kupplung ähnlich der bekannten Westinghouse-Bremsrohrkupplung sein. In diesem Falle sind die drei Leitungsenden quer zur Längenachse des Zuges derart angeordnet, dass in der gekuppelten Stellung das obere Ende immer das der ersten Linienleitung ist. Die Fig. 12 und 13 stellen eine derartige Kupplung   dar ; 38, 39   und 40 bedeuten drei Leitungsenden. 



   Anstatt besonderer Kupplungen für die Linienleitungen können auch die gewöhnlichen Gleitkupplungen, die zur Verbindung der Zuleitung der   Westinghouae   Bremse dienen, verwendet werden, die mit isolierten   Stift-und Hülsenkontakten,   mit denen die Linienleitungen entsprechend verbunden sind, ausgestattet sind, 
PATENT-ANSPRUCHE : 
1. Bei Beleuchtungsanlagen für Eisenbahnzüge mittels Gas oder elektrischen Lampen, bei welchen die Schalter für die elektrischen Lampen oder Lampengruppen bezw. die Gashähne für die GaRlampen oder die   Lampengruppe   eines Wagens durch einen von einem Punkt aus gesteuerten Elektromotor geöffnet und geschlossen werden, eine Einrichtung zur begrenzten Leerbewegung zwischen Motor und Schalter, bezw.

   Hahn, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hahn 
 EMI3.1 
 Scheibe   (. f)   verbunden ist, wobei eine auf der Ankerwelle fest sitzende Scheibe   (in)   mit Stiften (n) in Schlitzen (o) der losen Scheibe (f) eingreift, so dass bei Einschaltung des Motors die Welle desselben zuerst leer läuft, bis die Triebkraft des Ankers gross genug ist, den Hahn oder Schalter rasch in die gewünschte Lage zu bringen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to a lighting system for railway trains, by means of gas or electric lamps, which are lit or extinguished with the aid of electric motors, to which an electric current can be supplied from one point in any direction. The invention consists in that the shaft of the rotatable armature of each motor is connected to a device regulating a lamp or group of lamps, e.g. B. gas tap or electrical switch is connected by an intermediate device which has a pin and slot or other, a limited empty movement permitting connection.

   Each time the motor is started, its shaft or a part connected to it is therefore moved before the lamp control device is actuated, so that the driving force of the rotatable armature and the parts connected to it is used to achieve rapid and safe actuation of the taps or switches.



   The intermediate device can also be actuated by hand independently of the associated electric motor in such a way that the electric motor can run without moving the mechanism by which the intermediate device is operated by hand.



   Figure 1 of the drawings is an end view of a railroad passenger car used for control
 EMI1.2
 3 and 3 show in end and side views the electric motor to be used. FIG. 4 is a front view of the control switch with the cover and other parts removed, and FIG. 5 is a cross-section along line AA of FIG. 4. FIG electrical connections, while FIGS. 7, 8 and 9 show wiring diagrams modified in a similar manner. FIG. 10 shows a central longitudinal section and FIG. 11 shows an end view of a sliding coupling for the line conductors, while FIG. 12 shows a plan view and FIG. 13 shows a side view with parts removed, showing another form of coupling.



   In the arrangement shown in FIGS. 1-6, a cock b is switched into the gas supply pipe a at one end of each passenger car, which in one position allows the passage of a
 EMI1.3
 is. The plug of this cock is connected by means of a lever arm r and link d to a pin e (un disk f, which sits loosely on the armature shaft y of a small electric motor A.
 EMI1.4
 the disk f is connected by screws n, which go through arcuate slots o of the disk f, are screwed into the fixed disk w and whose heads prevent the loose disk, f from moving on the shaft g.

   The pin e and another pin r protruding from the disc / 'lie in the plane of a fixed stop s, so that the shaft g and the washers f, w can only make a partial rotation. The arrangement is such that when the engine h is started, its shaft g idles with respect to the loose disc f until the pins 11 of the disc m come into contact with the ends of the arcuate slots o, at which time the driving force is sufficient, that the pins n hit the ends of the slot vigorously and the plug of the cock b, which is connected to the loose disk f, is suddenly and quickly switched.



   In order to be able to adjust the cock b independently of the motor A by hand if desired, the lever arm c is provided with another arm t attached to it, which extends upward between two stop pins u which protrude from a rod which is in on the relevant wagon front wall mounted bearings w can slide and at their ends hand-

 <Desc / Clms Page number 2>

   handles a-carries, by means of which it can be moved from each side of the car in the usual way with train lighting systems. Springs y, which are wound around the slide rod v between pins z of the same and the inner bearings w, bring the rod into its central position after each displacement.

   The pins u of the slide rod v are so far apart that when the rod is in its normal or central position, they lie outside the path of the arm t, so that the cock b can be rotated in any direction by the motor h without the Arm t hits the pens.



   The gas tap b, the motor h and the connections are arranged in a housing 1 which penetrates the slide rod v and is fastened to one end wall of the car.



    The. The above-mentioned electric motors of the various passenger cars of a train are all in a circuit, which also has a suitable power generator (for example a suitable battery or a magneto-electric power generator, which can be operated by hand or in another way and a current as desired in one or the other Direction can supply, or another source of electricity), which is housed together with the control or operating means in the company car or at any other desired location, the arrangement being such that a current can be sent through the circuit in any direction what purpose, if necessary, a switch can be provided.



   In the arrangement described, three lines 2, 3, 4 run along the train (Fig. 6): the armature windings 5 of the various motors h are connected in parallel to lines 2 and 3 and to the third line 4 and earth, through the wheels of the Train, the field windings 6, also in parallel. A switch 7 is used with four pairs of fixed contacts 8-15 which are arranged in sets of two pairs. Each set of contacts can be bridged at the same time by two movable contacts M, which are each connected by an insulated cross bar 17, which sits on a push rod 18 (Fig. 4,5). A spring 19 holds the push rod 18 normally in its outside! where the circuit is broken.

   The transverse bar 17 is provided with two holes 20, one on each side of the push rod 18, through which pins M (FIG. 4) attached to the switch plate are inserted so that the rod and the pair of contacts carried by it thereby guided and prevented from turning. The electricity sequence is a secondary battery 22 (FIG. 6), one pole of which is connected to earth and the other pole of which is connected to the fixed contacts 8 and 12.
 EMI2.1
 



   In the arrangement shown in FIG. 8, the motors h are connected to the electricity generator 22 in a similar manner as in the arrangement illustrated in FIG. T, but instead of permanent magnets exciting the armature windings, electromagnets are used which are driven by windings 6 own power generator 26 are excited.

   In order to control the circuit ie its field windings 6, two fixed additional contacts 27 and one movable additional contact 16 are provided for each set of fixed contacts of the switch 7, which can bridge them so that if the armature circuit is interrupted and closed, also the
Field magnetic circuit is interrupted and closed.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   If a power generator corresponding to a magneto-electric machine of the type mentioned is used, current can be sent in any direction through the motor circuit by rotating the machine in the required direction; in this case a switch is unnecessary. 9 schematically shows such an arrangement. 30 is a magneto-electric machine which is arranged in the driver's cab and can be driven at will in any direction by means of a handwheel 31, so that the current drawn therefrom is passed in one direction or the other through lines 32 can be fed to the motors h, which are of the permanent magnet type and can switch the gas taps b as desired.



   If electric lamps are used, the motors h can be arranged in such a way that they actuate changeover switches which turn the lamps on and off in the desired manner. Such an arrangement is particularly suitable for trains in which each of the various passenger cars is provided with light from a light source corresponding to it and carried by it.



   Between the various passenger cars of a train, the line or lines can be rounded by means of a sliding coupling of any suitable type, for example by means of a coupling according to FIGS. 10 and 11, or according to FIGS. 12 and 13. The coupling shown in FIGS. 10 and 11 has a socket part 33 and a plug-in part 34, which can be brought into engagement with one another. An isolated pin or pins 35 of a coupling part with which or which the line or lines of a passenger car are electrically connected can, respectively. can engage in an insulated metal sleeve or sleeves 36 of the other coupling part, which BEZW with the line line. Lines of the other passenger car is electrically connected.

   The lines are arranged such that each line of one car is connected to the corresponding line of the other car.



   If three line lines are provided, as in the electrical arrangement just described, the coupling can be similar to the known Westinghouse brake pipe coupling. In this case, the three line ends are arranged transversely to the longitudinal axis of the train in such a way that in the coupled position the upper end is always that of the first line line. Figures 12 and 13 illustrate such a coupling; 38, 39 and 40 mean three line ends.



   Instead of special couplings for the line lines, the usual sliding couplings, which are used to connect the supply line of the Westinghouae brake, are used, which are equipped with isolated pin and sleeve contacts with which the line lines are connected accordingly.
PATENT CLAIMS:
1. In lighting systems for trains using gas or electric lamps, in which the switches for the electric lamps or groups of lamps BEZW. the gas taps for the GaR lamps or the lamp group of a car are opened and closed by an electric motor controlled from one point, a device for limited idle movement between motor and switch, respectively.

   Hahn, characterized in that the the cock
 EMI3.1
 Disc (. F) is connected, whereby a disc (in) firmly seated on the armature shaft engages with pins (n) in slots (o) of the loose disc (f) so that when the motor is switched on, the shaft of the same first runs idle, until the driving force of the armature is large enough to quickly bring the tap or switch into the desired position.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gashahn oder Schalter mit einem Arm (t) versehen ist, der von zwei Anschlägen oder Stiften (u) einer Gleitstange (v) umgelegt wird, wenn diese bei Betätigung des Hahnes oder Schalters von Hand aus von jeder Seite des Zuges aus entgegen der Wirkung von Federn (y) verschoben wird, wobei die Stange gewöhnlich durch die Federn (y) in ihrer Mittelstellung gehalten wird, in welcher die Stifte ) ausserhalb der Bahn des Armes (t) liegen, so dass der Hahn oder Schalter durch den Motor unbehindert von den Stiften (u) bewegt werden kann. 2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that each gas tap or switch is provided with an arm (t) which is folded over by two stops or pins (u) of a slide rod (v) when this is activated when the tap or Switch is moved manually from each side of the train against the action of springs (y), the rod usually being held by the springs (y) in its central position, in which the pins) are outside the path of the arm (t) so that the faucet or switch can be moved unhindered by the pins (u) by the motor.
AT37819D 1907-10-28 1907-10-28 Lighting system for railroad trains. AT37819B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37819T 1907-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37819B true AT37819B (en) 1909-07-10

Family

ID=3555342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37819D AT37819B (en) 1907-10-28 1907-10-28 Lighting system for railroad trains.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37819B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT37819B (en) Lighting system for railroad trains.
DE366972C (en) Device for suppressing the skidding of the mechanically uncoupled drive axles in electric vehicles
DE102016011341A1 (en) High-voltage contactor arrangement for a motor vehicle and method for transferring a high-voltage contactor arrangement between an open and a closed state
DE579154C (en) Point setting device controlled by the vehicle with the help of the drive switch
AT50104B (en) Device for controlling the speed of vehicles forming a train with mixed operation.
DE378297C (en) Electric signal device for railways
AT22288B (en) Power supply and signaling device for electric railways.
DE268380C (en)
AT268428B (en) Electrical contactor
DE50728C (en) Electrically operated signal whistle for railroad trains
DE208847C (en)
DE104940C (en)
DE890920C (en) Device and circuit arrangement for the remote-controlled influencing or reversing of toy or railway locomotives
DE1900686A1 (en) Electromechanical switching fault protection device
DE602843C (en) Device for constant automatic monitoring of a railway track
DE603065C (en) Automatic circuit on locomotives with combined overhead line and battery operation
AT128101B (en) Arrangement for electrical signal boxes for railway signaling.
DE426788C (en) Electrical switch
DE199799C (en)
DE546668C (en) Automatic blocking circuit for electrically operated turnouts
DE259514C (en)
DE120644C (en)
DE466528C (en) Short-circuit braking device for vehicles with hopper control
DE467456C (en) Device for automatically switching on electric lamps at a predetermined time
AT94755B (en) Device for the automatic control of a dynamo machine rotating at different speeds.