AT377666B - CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SETTING THE OPERATING VALUES OF AN X-RAY TUBE - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SETTING THE OPERATING VALUES OF AN X-RAY TUBE

Info

Publication number
AT377666B
AT377666B AT828678A AT828678A AT377666B AT 377666 B AT377666 B AT 377666B AT 828678 A AT828678 A AT 828678A AT 828678 A AT828678 A AT 828678A AT 377666 B AT377666 B AT 377666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
ray tube
current
actuator
memory
Prior art date
Application number
AT828678A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA828678A (en
Inventor
Paul Dipl Ing Dr Techn Wach
Heinrich Dipl Ing Mandl
Stefan Dipl Ing Dr Techn Schuy
Hans Dipl Ing Niedermayer
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT828678A priority Critical patent/AT377666B/en
Publication of ATA828678A publication Critical patent/ATA828678A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT377666B publication Critical patent/AT377666B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die Einstellung der Betriebswerte, einer
Röntgenröhre, bei der ein Durchleuchtungs-mA-Steller, ein Durchleuchtungs-kV-Steller, ein mAs- - Steller, ein   Aufnahme-kV-Steller   sowie ein Betriebsartwähler, ein Wähler für Belichtungsautoma- tik, ein Schaltplatzsteller und ein Arbeitsplatzsteller vorgesehen sind, wobei die Ausgänge der
Steller und Wähler mit einem Codierer verbunden sind und der Ausgang des Codierers an einen
Speicher, in dem Daten entsprechend den Kennlinien der zulässigen Betriebswerte der jeweils ein- gestellten Röntgenröhre gespeichert sind, angeschlossen ist. 



   Beim Betrieb von Röntgenröhren muss zunächst die Anodenspannungssteuerung sicherstellen, dass eine vorgewählte Anodenspannung bei der Röntgenaufnahme oder einer Röntgendurchleuchtung auch tatsächlich an der Anode der Röhre auftritt. Hiebei ist der Anodenstrom, der einen Span- nungsabfall verursacht, als Störgrösse zu berücksichtigen. Die Grösse dieses Anodenstromes ist bei der Röntgenaufnahme insbesondere durch die Grenzbelastung der Anode, die Grenzemission der Kathode bzw. durch die kürzest mögliche Schaltzeit bestimmt. Im allgemeinen ist der Anoden- strom somit eine Funktion von der eingestellten Anodenspannung und des eingestellten mAs-Produk- tes, soferne bei einer vorgegebenen Belastungsart die kürzest mögliche Belichtungszeit und höchst mögliche Ausnutzung der jeweils eingestellten Röntgenröhre angestrebt wird.

   Bei der Durchleuch- tung wird der Anodenstrom selbst vorgewählt. In beiden Fällen muss der Spannungsabfall durch den Anodenstrom bei der Einstellung der Anodenspannung berücksichtigt werden. Bei geringen
Anodenströmen kann dieser Spannungsabfall unter Umständen näherungsweise vernachlässigt werden. 



   Bisher wurden immer wieder Vorschläge elektromechanischer Art gemacht, die mit mechani- schen Kulissen und für Teilaufgaben einfachen mechanisch-kinematischen Getrieben die Zusammen- hänge untereinander verketteten. Mit den fortschreitenden Forderungen nach grösserer Genauigkeit und besserer Anpassung an die tatsächlichen Grenzen der Röntgenröhrenbelastbarkeiten nehmen die Schwierigkeiten und der erforderliche Aufwand nach diesen bisher bekanntgewordenen Vor- schlägen erheblich zu. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die letztgenannten Nachteile vermeidet und durch sinnvollen, aber besonders einfachen Einsatz moderner Schaltmittel und Operatoren die Einstellung der optimalen Betriebswerte einer Röntgenröhre ermöglicht. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Ausgang des Speichers mit dem kV-Stellglied und der jeweils zweite Ausgang des Speichers mit einem Digital-Analogwandler verbunden ist, wobei der Digital-Analogwandler den Analogsollwert der zulässigen mA unmittelbar oder über den Heizstrom bzw. die Heizspannung mittelbar liefert, dieser Sollwert mit dem Ist-Wert des Röhrenstromes oder des Röhrenheizstromes bzw. der Röhrenheizspannung im Vergleichsglied verglichen wird und über einen Regler das Stellglied für die Heizspannung bzw. den Heizstrom der Röntgenröhre beeinflusst. 



   Mit dieser erfindungsgemässen Schaltungsanordnung für die Einstellung der Betriebswerte einer Röntgenröhre ist es erstmals möglich, die digitalen Ergebnisse vor der für den Betrieb der Röntgenröhre und deren Speiseeinrichtungen günstigsten Stelle in analoge Kriterien umzuwandeln. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zum Vergleich des Anodenstromes der jeweiligen Röntgenröhre dessen Ist-Wert unmittelbar an einem erdnahen Punkt des   Hochspannungsgenera-   tors und dessen unmittelbarer Anodenstrom-Sollwert dem Speicher entnehmbar und einem Vergleichsglied zuführbar. Dadurch ist ein nahezu kontinuierliches Einstellen der zulässigen Belastungswerte der jeweiligen Röntgenröhre gegeben. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Vergleich des Anodenstrom-Soll- - Ist-Wertes über den Soll-Ist-Wert der Heizspannung bzw. des Heizstromes auf der Basis des Heiz-   spannungs-Anodenstrom- bzw.   Heizstrom-Anodenstrom-Diagrammes der jeweiligen Röntgenröhre, wobei dem jeweiligen Speicher die dem Diagramm entsprechenden Heizspannung bzw. Heizstrom entnehmbar ist, mit dem Ziel, oben genannte Vorteile auch in Fällen, in denen die erdnahe Entnahme des Anodenstrom-Ist-Wertes nicht möglich ist, zu erreichen. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen eine Schaltungsanordnung, bei der die Regelung vom Anodenstrom und Fig. 3 eine Schaltungsanordnung, bei der die Regelung von der Primär-Heizspannung abhängig ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss Fig. 1 münden in einen Codierer-l-die n-Bit-Leitungen von den verschiedenen Einstellern. Die   Leitung --n2 -- ist   mit dem   Einsteller --2-- für   den Durchleuchtungsstrom, die   Leitung --n, -- mit   dem   Einsteller --3-- für   die Durchleuchtungsspannung, die Leitung-nfür den   Einsteller --4-- für   die Aufnahme-mAs, die   Leitung mit   dem   Einsteller --5-- für   die Aufnahmespannung verbunden.

   Die   Leitung --n. -- dient   für die Betriebswahl Aufnahme-Durchleuchtung und die Leitung --n 7 -- für die Umschaltung auf Belichtungsautomatik. Über die Leitung --n 7 -- wird im Falle der Belichtungsautomatik an Stelle der direkten Hochspannungsabschaltung eine verspätete Sicherheitsabschaltung codiert, während die Soll-Abschaltung direkt vom Belichtungsautomaten gesteuert wird. Weiters dient in Fig. 2 der   SteIler --20-- über   die Lei-   tune--neder   Schaltplatzwahl, während der   SteIler --21-- der Arbeitsplatz- (Röhren-) wahl   dient. 



  Im gezeichneten Fall der Fig. 2 ist die Verkoppelung mit der Datenwahl über den Codierer-lgetroffen, wogegen die Koppelung mit dem Hochspannungsumschaltteil sowie die Speicherwahl beispielsweise analog angedeutet sind. Gezeichnet sind in der Fig. 2 als Beispiel 2 Arbeitsplätze (Röhren --10 und   10a-).   



   Die in dem   Codierer-l-ausgewählte   Dualzahl wird einem   Speicher-8- (bzw.-8a-)   zugeführt. Im Speicher --8-- (bzw. --8a--) wird durch diese Dualzahl die Adresse jenes Speicherplatzes ausgewählt, dessen Inhalt einerseits das KV-Stellglied --9-- richtigstellt und anderseits über einen   Digital-Analogwandler-18-den   zulässigen   Anodenstrom-Soll-Wert   der Röntgenröhre in analoger Form dem Vergleichsglied --19-- zwecks Regelung des Heizstromes angibt. 



   Diesem Vergleichsglied --19-- wird ausserdem der Ist-Wert des Röhrenstromes, beispielsweise vom Hochspannungsgenerator-17-, zugeführt. Der vom Vergleichsglied --19-- gespeiste Reg-   ler-12-- gibt seine Befehle   an das Heizungsglied --13-- weiter, das über den Heiztrafo --16-- den Heizstrom der Röntgenröhre bestimmt. 



   Im Beispiel der Variante gemäss Fig. 3 gelangt die ausgewählte Dualzahl vom   Codierter--1--   zum   Speicher --8-- und   der ausgewählte Inhalt einerseits an das kV-Stellglied --9-- und ander- seits zu dem   Digital-Analogwandler --11--.   Der Digital-Analogwandler --11-- gibt die den Ano- denstrom bestimmende Primär-Heizspannung der Röntgenröhre dem Vergleichsglied --19-- an. Diesem
Vergleichsglied --19-- wird anderseits der Istwert der Primär-Heizspannung zugeführt. Der vom Vergleichsglied --19-- gespeiste Regler --12-- gibt dann seine Befehle an das Heizungsstellglied --13-- weiter. An Stelle der Soll-und Ist-Werte der Heizspannung können auch die Sollund Ist-Werte der adäquaten Heizströme treten. 



   Der Kern der Erfindung ist in dem jeweils pro Arbeitsplatz gemeinsamen Speicher-8und in dem Codierer-l-zu sehen, wobei der   Speicher-8- (bzw.-8a-)   und der Codie-   rer --1-- eventuell   auch in zwei oder mehrere Teile aufgelöst sein können, die gegebenenfalls auch über analoge Schaltglieder entsprechend mit der Zentralschaltung verbunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a circuit arrangement for setting the operating values, one
X-ray tube, in which a fluoroscopic mA actuator, a fluoroscopic kV actuator, a mAs actuator, a recording kV actuator and a mode selector, a selector for automatic exposure control, a slot controller and a work station controller are provided, with the outputs of the
Steller and selector are connected to an encoder and the output of the encoder to one
Memory in which data is stored in accordance with the characteristics of the permissible operating values of the X-ray tube set in each case is connected.



   When operating X-ray tubes, the anode voltage control must first ensure that a preselected anode voltage actually occurs at the anode of the tube during X-ray recording or X-ray fluoroscopy. The anode current, which causes a voltage drop, must be considered as a disturbance variable. The size of this anode current in the X-ray exposure is determined in particular by the limit load on the anode, the limit emission by the cathode or by the shortest possible switching time. In general, the anode current is therefore a function of the set anode voltage and the set mAs product, as long as the shortest possible exposure time and maximum possible utilization of the respectively set X-ray tube is aimed at for a given type of load.

   The anode current is preselected during the fluoroscopy. In both cases, the voltage drop due to the anode current must be taken into account when setting the anode voltage. At low
Under certain circumstances this voltage drop can be neglected in anode currents.



   So far, suggestions have been made of an electromechanical type that linked the interrelationships with one another using mechanical links and simple mechanical-kinematic gears for subtasks. With the advancing demands for greater accuracy and better adaptation to the actual limits of the X-ray tube load capacities, the difficulties and the effort required according to these previously known proposals increase considerably.



   The object of the invention is to provide a circuit arrangement of the type mentioned at the outset which avoids the latter disadvantages and enables the optimal operating values of an x-ray tube to be set by sensible but particularly simple use of modern switching means and operators.



   The circuit arrangement according to the invention is characterized in that in each case one output of the memory is connected to the kV actuator and the second output of the memory is connected to a digital-to-analog converter, the digital-to-analog converter being the analog setpoint of the permissible mA directly or via the heating current or supplies the heating voltage indirectly, this setpoint is compared with the actual value of the tube current or the tube heating current or the tube heating voltage in the comparison element and influences the actuator for the heating voltage or the heating current of the X-ray tube via a controller.



   With this circuit arrangement according to the invention for setting the operating values of an X-ray tube, it is possible for the first time to convert the digital results into analog criteria in front of the most favorable location for the operation of the X-ray tube and its feeding devices.



   According to a further feature of the invention, in order to compare the anode current of the respective X-ray tube, its actual value can be taken from the memory directly at a point of the high-voltage generator close to the earth and its immediate anode current setpoint can be taken from the memory and fed to a comparator. This provides an almost continuous setting of the permissible load values for the respective X-ray tube.



   According to a further embodiment of the invention, the comparison of the anode current setpoint and actual value takes place via the setpoint and actual value of the heating voltage or the heating current on the basis of the heating voltage-anode current or heating current-anode current diagram of the respective X-ray tube, wherein the respective heating voltage or heating current corresponding to the diagram can be taken from the respective memory, with the aim of achieving the above-mentioned advantages even in cases in which it is not possible to take the actual anode current value close to the ground.



   The invention is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings. 1 and 2 show a circuit arrangement in which the regulation of the anode current and FIG. 3 a circuit arrangement in which the regulation is dependent on the primary heating voltage.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   1, the n-bit lines from the various adjusters open into an encoder-1-. The line --n2 - is with the adjuster --2-- for the fluoroscopic current, the line --n, - with the adjuster --3-- for the fluoroscopic voltage, the cable -n for the adjuster --4- - for the recording mAs, the line is connected to the adjuster --5-- for the recording voltage.

   The management --n. - is used for the operating mode exposure scanning and the line --n 7 - for switching to automatic exposure control. In the case of automatic exposure control, a delayed safety shutdown is coded via line --n 7 -, instead of the direct high-voltage shutdown, while the setpoint shutdown is controlled directly by the automatic exposure device. Furthermore, in Fig. 2 the SteIler --20-- is used for the selection of the slot, while the SteIler --21-- is used for the workplace (tube) selection.



  In the case shown in FIG. 2, the coupling with the data selection via the encoder 1 is met, whereas the coupling with the high-voltage switchover part and the memory selection are indicated, for example, in an analog manner. 2 workstations are drawn as an example in FIG. 2 (tubes --10 and 10a-).



   The dual number selected in the encoder-1 is fed to a memory 8 (or 8a). This dual number in the memory --8-- (or --8a--) is used to select the address of the memory location whose content on the one hand corrects the KV actuator --9-- and on the other hand via a digital-analog converter-18-den allowable anode current target value of the X-ray tube in analog form to the comparator --19-- for the purpose of regulating the heating current.



   The actual value of the tube current, for example from the high-voltage generator 17, is also fed to this comparator --19--. The regulator-12-- fed by the comparator --19-- passes on its commands to the heating element --13--, which determines the heating current of the X-ray tube via the heating transformer --16--.



   In the example of the variant according to FIG. 3, the selected dual number passes from the coded - 1-- to the memory --8-- and the selected content on the one hand to the kV actuator --9-- and on the other hand to the digital-to-analog converter --11--. The digital-to-analog converter --11-- gives the primary heating voltage of the X-ray tube, which determines the anode current, to the comparator --19--. This
On the other hand, comparator --19-- the actual value of the primary heating voltage is supplied. The controller --12-- fed by the comparator --19-- then passes on its commands to the heating actuator --13--. Instead of the target and actual values of the heating voltage, the target and actual values of the adequate heating currents can also occur.



   The essence of the invention is to be seen in the memory 8 common to each work station and in the encoder 1, the memory 8 (or 8a) and the encoder -1, possibly also in two or several parts can be resolved, which are optionally also connected accordingly to the central circuit via analog switching elements.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung für die Einstellung der Betriebswerte einer Röntgenröhre, bei der ein Durchleuchtungs-mA-Steller, ein Durchleuchtungs-kV-Steller, ein mAs-Steller, ein Aufnahme-kV- -Steller, sowie ein Betriebsartwähler, ein Wähler für Belichtungsautomatik und ein Schaltplatzsteller und ein Arbeitsplatzsteller vorgesehen ist, wobei die Ausgänge der Steller und Wähler mit einem Codierer verbunden sind und der Ausgang des Codierers an einen Speicher, in dem Daten entsprechend den Kennlinien der zulässigen Betriebswerte der jeweils eingestellten Röntgenröhre gespeichert sind, angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Ausgang des Speichers (8 bzw. 8a) mit dem kV-Stellglied (9) und der jeweils zweite Ausgang des Speichers (8 bzw. 8a) mit einem Digital-Analogwandler (11 bzw.   PATENT CLAIMS: 1.Circuit arrangement for setting the operating values of an X-ray tube, in which a fluoroscopic mA actuator, a fluoroscopic kV actuator, a mAs actuator, a recording kV actuator, and an operating mode selector, a selector for automatic exposure control and a A slot controller and a work station controller are provided, the outputs of the controllers and selectors being connected to an encoder and the output of the encoder being connected to a memory in which data are stored in accordance with the characteristics of the permissible operating values of the respectively set x-ray tube, characterized in that that in each case one output of the memory (8 or 8a) with the kV actuator (9) and the second output of the memory (8 or 8a) with a digital-to-analog converter (11 or 18) verbunden ist, wobei der Digital-Analogwandler (11 bzw. 18) den Analogsollwert der zulässigen mA unmittelbar oder über den Heizstrom bzw. die Heizspannung mittelbar liefert, dieser Soll-Wert mit dem Ist-Wert des Röhrenstromes oder des Röhrenheizstromes bzw. Röhrenheizspannung im Vergleichsglied (19) verglichen wird und über einen Regler (12) das Stellglied (13) für die Heizspannung bzw. den Heizstrom der Röntgenröhre beeinflusst. <Desc/Clms Page number 3>  18) is connected, the digital-to-analog converter (11 or 18) providing the analog setpoint of the permissible mA directly or indirectly via the heating current or the heating voltage, this target value with the actual value of the tube current or the tube heating current or tube heating voltage is compared in the comparator (19) and influences the actuator (13) for the heating voltage or the heating current of the X-ray tube via a controller (12).  <Desc / Clms Page number 3>   2. Schaltungsanordnung für die Einstellung der Betriebswerte einer Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vergleich des Anodenstromes der Röntgenröhre, dessen Ist-Wert unmittelbar an einem erdnahen Punkt des Hochspannungsgenerators (17) und dessen unmittelbarer Anodenstrom-Sollwert dem Speicher (8 bzw. 8a) entnehmbar und einem Vergleichsglied (19) zuführbar ist.  2.Circuit arrangement for setting the operating values of an x-ray tube according to claim 1, characterized in that for comparing the anode current of the x-ray tube, its actual value directly at a point close to the earth of the high-voltage generator (17) and its immediate anode current setpoint, the memory (8 or 8a) can be removed and fed to a comparator (19). 3. Schaltungsanordnung für die Einstellung der Betriebswerte einer Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich des Anodenstrom-Soll-Ist-Wertes über den Soll-Ist-Wert der Heizspannung bzw. des Heizstromes auf der Basis des Heizspannungs-Anodenstrombzw. Heizstrom-Anodenstrom-Diagrammes der Röntgenröhre erfolgt, wobei dem Speicher (8 bzw.  3. Circuit arrangement for setting the operating values of an X-ray tube according to claim 1, characterized in that the comparison of the anode current target actual value over the target actual value of the heating voltage or the heating current on the basis of the heating voltage anode current or. Heating current-anode current diagram of the X-ray tube takes place, the memory (8 or 8a) der dem Diagramm entsprechenden Heizspannung bzw. Heizstrom entnehmbar ist. 8a) of the heating voltage or heating current corresponding to the diagram.
AT828678A 1978-11-21 1978-11-21 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SETTING THE OPERATING VALUES OF AN X-RAY TUBE AT377666B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT828678A AT377666B (en) 1978-11-21 1978-11-21 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SETTING THE OPERATING VALUES OF AN X-RAY TUBE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT828678A AT377666B (en) 1978-11-21 1978-11-21 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SETTING THE OPERATING VALUES OF AN X-RAY TUBE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA828678A ATA828678A (en) 1980-04-15
AT377666B true AT377666B (en) 1985-04-25

Family

ID=3604106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT828678A AT377666B (en) 1978-11-21 1978-11-21 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SETTING THE OPERATING VALUES OF AN X-RAY TUBE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377666B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA828678A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703420A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR ADJUSTING THE PIPE CURRENT IN AN X-RAY GENERATOR
EP0197329A2 (en) Method for balancing electrical valves in three-phase arc furnaces, and device to carry out the method
AT377666B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SETTING THE OPERATING VALUES OF AN X-RAY TUBE
DE2325786A1 (en) ARRANGEMENT FOR REGULATING THE OPERATING PARAMETERS OF AN ELECTRON BEAM GENERATOR
DE3833148C2 (en) High voltage generator for an X-ray tube
DE2542016A1 (en) Control circuit for X-ray tube exposure current - has resistor switched between two HV generators with voltage drop proportional to actual value of exposure current
DE1538266B2 (en) TRANSMISSION SYSTEM FOR HIGH VOLTAGE DIRECT CURRENT
DE961199C (en) X-ray apparatus
EP0066928B1 (en) X-ray generator, generation method and x-ray generator for carrying out this method
EP1652287B1 (en) Switching converter
DE765539C (en) Device for regulating the direct current energy supplied to an electrical current consumer, in particular an inductive current consumer, from an alternating current network
DE735371C (en) Device for operating several X-ray tubes with automatic adjustment of the tube flow depending on the tube tension and the loading time
DE965727C (en) X-ray apparatus
DE331425C (en) Device for operating electrical discharge tubes with electrically heated glow bodies, in particular X-ray tubes
DE573443C (en) Bridge circuit
DE646693C (en) Control for a direct current motor with series connection characteristic, the exciter and armature windings of which are fed separately from an alternating current network via grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE2802451A1 (en) ROENTGE DIAGNOSTIC GENERATOR
DE4236080B4 (en) Method of operating an arc furnace
DE968914C (en) X-ray apparatus
DE1135080B (en) Device for keeping a direct voltage constant
AT145084B (en) Device for grid control of grid-controlled discharge vessels, preferably with vapor or gas filling, with direct frequency conversion.
DE653213C (en) Arrangement for the regulation of operating parameters (voltage, current) in rectifier systems with grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE737753C (en) Method for controlling converters
AT164779B (en) X-ray machine
DE672014C (en) Circuit arrangement to increase the operational safety of grid-controlled discharge vessels with gas or steam filling

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee